1822 / 32 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 14 Mar 1822 18:00:01 GMT) scan diff

I“ 8* 3 IIö 18 2 8 8 5 8

nung der Dinge zu arbeiten; so lange wird die Seputirten⸗ Kammer nichts als der Tummel⸗Platz der Leidenschaften seyn. Unter dem vorletzten Ministerium ward hier dieser Umsturz auf gesetzlichem Wege vorbereitet, und darum hielt sich die linke Seite noch in gewissen Schranken. Seitdem ihr aber kein

Vom Forstschutze Derselbe Mittw. und Sonnab. um 9 8gs

1 Die Jagdlehre traͤgt Derselbe an denselben Tagen um 8

2 öu“ 11 8 u“ F

Herr Lector Franceson wird unentgeltlich einige des OQrlando furioso von Ariost erklaͤren einmal lich um 1 Uhr.

Desgleichen Racine'’s Lustspiel les plaideur mal wbochentlich um dieselbe Zeit.

Derselbe wird hoͤhere Stiluͤbungen in der Franzost Sprache anßellen und dabei Schillers Geschichte des drei rigen Krieges uͤbersetzen lassen. 8*

Herr Lector Dr. v. Seymour wird YHoungs G zweimal woͤchentlich von 4 5 Uhr erklaͤren und von de schen Aussprache handeln. nifa hrssl he erdietet sich zum Privatunterricht in ereist: Der General⸗Major und Brigade⸗Kommandeur

In der Mustk unterrichtet Herr Klein unentheltsicht Narwit, nach Frankfurt a. d. D.

Unterricht im Fechten und Voltigiren Rett— 8 1

Fechtmeister Felmy. . .“ 8 Reiten wird auf der Koͤnigl. Reit. .“

Unterricht im theilt. Deffentliche qelehr te Anstalten. Litungs⸗Nach r i chten. Die Kdnigl. Bibliothek ist zum Gevrauch der Stuhh

kaͤglich offen. Die Sternwarte, der botanische Garten, Auslan d. üe tomische, zootomische und zoologische Museum, das Mutxhx.

Kabinet, die Sammlung cherurgischer Instrumente und ahis, 4. Maͤrz. Es wuͤrde wenig Kenntniß von der ner repraͤsentativen Verfassung uͤberhaupt, und von un⸗

die Sammlung von Gyps Ahguͤssen und verschiedenen ku Merkwuͤrdigkeiten werden zum Tbeil bei den VorlesungPatirten⸗Kammer insbesondere verrathen, wenn jemand

vXXX“

siiiiische Wissenschaften. Allgemeine Erdkunde lehrt Hr. Prof. Ritter fuͤnfmal um 12 Uhr. I

Alte Geschichte Hr. Prof. v. Raumer viermal um 12 Deutsche Geschichte Hr. Prof. Wilken nach seinem Handbuche der Deutschen Geschichte, Heidelberg 1810 fuͤnfmal um

3 ühr. 1 Vaterlandskunde lehrt Hr. Prof. Zeune voͤchentlich

zweimal. 1 * W“” 5 Allgemeine Geschichte der neuern Zeit Hr. Prof. Wilken viermal um 7 Uhr. 3““

Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts und der

Französtschen Revolution Hr. Prof. v. Raumer viermal um 4

I Statistik der Europaͤischen Staaten nach Meusel mit besonderer chh auf Verfassung und Verwaltung Derselbe viermal um 2 Uhr. 11““ 8 Statistik der E..“ Hr. Dr. Stein b tags und Donnerst. von 527 Uhr. die bei den alken Volkern, den Aegyptern, Ba⸗ byloniern, Griechen und Roͤmern gebrauchliche Art der Zeit⸗

7. H. die Großherzogin von Meklenburg⸗Strelitz ist relitz abgegangen.

8 v11114144“*“ ö 8 A 2 vA ang befondere Pelah um 7 Uhr eüeeeeee. 1 . „Prof. Lin ꝗAre. Mre: gen. 1“““ 5 een. verbanden mit Demonstrationen le⸗ Die Metrik lehrt Hr. Prof. Boͤckh viermal vae 8 E1 dender, insbesondere der mehresten Arzneygewaͤchse lehrt Hr. Prof. Mont. Dienst Donnerst. und Freit. von 9 —0 Uhr. 1e.5“*“ 8 Hayne noͤchentlich sechsmal um Uhr. 9 8 Aristophanes 8 oder drei Komoͤdien wird Ht. Vn 1“ Forstbotanik Derselbe woͤchentlich viermal um 9 Uhr. Mitglied d. Akad. d. W., viermal woͤchentlich in einer Vorzg 1 Botanische Exkurstonen stellt derselbe woͤchentlich ein⸗ stunde erklaͤren 1 1 mmal mit seinen Zuhdrern an. v Die Republik des Platon erklaͤrt Hr. Prof. F 1 2. Den zweiten Theil des mineralogischen Kursus Verbindung mit einer Einleitung in Platons Schriften 5 mmit Eramiuattonsuͤbungen verbunden traͤgt Hr. Prof. Weiß fuͤnf⸗ e hena. viermal, Mont. Dienst. Donnerst. f 11u um 12 Uhr vor. 5s 1 210 —22 Uhr. 2 ö11e“ mat e 72an. Derselbe fuͤnftaͤgig um u Uhr. Des Apollonius von Alerandrta Buch vom pe B e V Hr. Prof. Becker nach seiner Ausgabe vier Stunden wic Kameralwissenschaften. 1 es Terentius Andria und Eunuchus wird Die Staatswirthschaft lehrt Hr. Prof. Hoffmann Mont. veck g e. LH* n 8 . 9 1 Denst. Donnerst. und Freitags um 5 Uhr. dmis SPh 13ö ö 91 Die Grundsaͤtze EEEEEE Derselbe n ven ernag 828 12 9 an denselben Tagen um 4 Uhr. 22 1 8 dnrn,8e ArithmerikDerselbe Mitww. und Sonnab. um vraeh ee e et lehrt Herr Prof. Boß 428 r. Z . 8 1 G ““ S2 N 8 1 LW1“ . 8 8. ¹⁴ U;ei be Hr. Dr. Ohm fünfmal um 4 uhr. „„„ HBIE ““ Allgemeine Technologte traͤgt Hr. Prof. Hermbstaͤdt Herr Lic Tbolu weimak die Woche öͤffentlich 8 woͤchentlich fuͤnfmal um 8 Uhr nach seinem Grundrisse vor und Devfelbe erbieten sich 88 Unterricht in der Hebt nt 1i ch e N a ch r i ch t wird woͤchentlich eine technologische Exkursion veranstalten. Arabischen und Per isch bn SPuche privatisan m Fabrikenkunde lehrt Hr. Dr. Wuttig wo⸗ sischen wwarthias. 6.“ IIXe Fabrt Ueber die Quellen der Gedichte des Hatg it des T Vom Waldbau handelt Hr. Prof. Pfeil Mont. Dienst. veae ngper nne nne Kroni e ages. t. um 8 r. 2 4 1 ) Mi 7 6,50 Moaiest er 8 2 8 8 * 3 4 selbe viermal um 9 Uhr an denselben Tagen. p. it eine Ei ,en 8) pen Geheimen Reo de7 e 88. . Empoͤrung, hat sie auch die Maske der Maͤßigung abgelegt. bindet damit eine Einleitung in die saͤmmtli erke anniter⸗Orden zu verleihen geruhet. Nachdem auch das Gesetz strenge und ehꝛwuͤrdige Gerichte er⸗ snKoͤniges Majestaͤt haben die Post⸗Aemter Magdeburg, nannt hat, um uͤber die Frevel der Presse zu urtheilen, ist die ind Stettin, zu Ober⸗Postaͤmtern zu erheben, auch den Sprecher⸗Buͤl ö heile W“ 9 GSprecher⸗Buͤhne der Kammer der einzige Ort, von wo diese Leute ktor Weltzien in Magdeburg, und den Post⸗Direk⸗ ihr Gift uͤber ganz Frankreich ausstreuen koͤnnen. Hier verrathen se zu Stettin, zu Ober⸗Post⸗Direktoren zu ernennen, sie ihren Haß gegen die geheiligte Person in Bestallungen Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet. sie trotz der hielen selbst fremden Zeugen, Behr 8 S bei dem Ober⸗Landes⸗Gerichte zu Paderborn gestan⸗ habe seine Ankunft in Frankreich ungern gesehen; 88 die Ks⸗ sisor Karl Joseph Alexander Anton Neaün en 5, ist nigliche Familie verhaßt zu machen, bringen sie das Maͤhrchen che beim Ober⸗Landes⸗Gerichte in Hamm ernannt einer geheimen Regierung auf die Bahn, wie einst ihre Vor⸗

1 gaͤnger und Muster ein Oestreichsches Komité in den Tuilerien erfunden hatten; ihren Haß gegen die Religion verbergen sie unter dem Scheine, als fuͤrchteten sie den Einfiuß der Priester, da es doch eine notorische Sache ist, daß dieser beim Koͤnige und den Prinzen nicht existirt; in den Missionarien, welche

ssich bestreben, unter dem seit 30 Jahren verwilderten Volke,

eeligieuse Ideen zu verbreiten, heücheln sie Jesuiten zu wit⸗

tern, da es doch hekannt ist, wie sehr die Franzoͤsische Geist⸗

lichkeit, unter deren Schutze die Missionen stehen, den Je⸗

suiten zuwider ist; sie hassen den alten Adel, nicht als ob er

irgend eines Vorzuges vor ihnen genoͤsse, sondern weil sie seine

Anhaͤnglichkeit an den Koͤnig kennen; sie verunglimpfen jeden

Gutsbesitz, der nicht aus National⸗Guͤtern besteht; sie verleum⸗

den bei allen Gelegenheiten die Schweizer⸗Garde des Koͤniges,

weil sie wissen, daß, wenn es zur Entscheidung zwischen ihnen und dem rechtlichen Theile der Nation kommen wird, keine Kuͤnste der Verfuͤhrung die Treue dieser Biedermaͤnner wird

eintheilung Hr. Prof. Ideler fuͤnfmal woͤchentlich.

8 Kunstgeschichte. Ueber die Geschichte, die Grundsaͤtze und erhalte⸗

vnae Ie east eren die Abgeordneten der Nation kaͤmen in die Versammlung, Die eregetischen Uebungen des tbeologist eine aufrichtige Diskussion sich gegenseitig aufzuklaͤren, 2— Uann uͤber jede Frage, welche ein Gegenstand der De⸗

wankend machen koͤnnen; sie sprechen mit erkuͤusteltem Enthu⸗ von dem Ruhme der Franzoͤsischen Truppen, sagen aber nichts davon, daß der Ehrgeiz ihres Kaisers in einem ein⸗

minars leitet Herr Prof. Dr. Schleiermacher, die 1 n 8 49h*. lar, nach besserer Ueberzeugung zu stimmen. Sobald in

und dogmenhistorischen Uebungen leiten Herr)] . 5 8 ;- Marheinecke und Herr Prof. Dr. Neäͤnder. H taate eine Repraͤsentanten⸗Kammer existirt, welche uͤber Im philologischen Seminar wird Hr Peof. Mgitze d. h. uͤber diejenigen Maßregeln entscheidet, die

wochs und Sonnabends von 10 11 Uhr den Eur , Ministern als nothwendig und zweckmaͤßig erkannt 1 Shaa lassen und die uͤbrigen Uebunge snd, wird sie sich in zwei üeeve spalten, davon die ieder leiten. Vorschlaͤge der Regi⸗ beguͤnstigen, di ere i ariechr. r Martmann, Mitglied der Akademtr w.nn sch gadden mnchen wied e bemer aleen eahee . 1 IZ“ g zu hindern suchen wird. In einer alten konsti⸗ schaften, wird die Mitglieder des Seminars in 58 Aus , Monarchie, wie England, werden die Beweggruͤnde Horaz Mittwochs und Sonnabends von 2 1¹0 Ubr gteyen sn der Regel rein seyn, obgleich bei den Haͤup⸗ 8 8 urzuͤglichsten Sprechern auch mitunter weniger lau⸗ Preuß. Englische Anleihe z. C. von P Schill. sen, 1 den Anfuͤhrern der Opposition wenig— 86 87 pCt., zu 87 gemacht, Ende der Boͤrse zu Fetsbestreben, an die Stelle der Minister zu treten, im boten. heliegt. Die einzelnen Mitglieder einer jeden Par⸗ fuͤzen die Vorschlaͤge ihrer Anfuͤhrer, nicht gerade, seselben fuͤr die besseren halten, sondern weil sie nur es feste Zusammenhalten eine Macht bilden, welche ser halten oder stuͤrzen kann. Selbst wenn die Op⸗ se Ansicht der Minister theilt, wird sie oft gegen sie blos um ihr das Geschaͤft zu erschweren und sie vor unken zu betrachten, daß es ihnen doch noch gelingen kurch ihren Einfluß im Parlamente die konstitutionel⸗ nken umzustoßen. Die im Parlamente gehaltenen en also haͤufig keinen anderen Zweck, als auf das zu wirken, um es fuͤr oder gegen die Vorschlaͤge ser einzunehmen. Derselbe Fall kritt in Frankreich mit dem Unterschiede, der aus der verschiedeuen Lage naten entsteht. Es muͤssen Generationen verschwin⸗ in anders die Franzoͤsische Verfassung so lange die hhält, und die oͤffentliche Stimme nicht fruͤher den zut werden laͤßt, zur rein monarchischen Form zuruͤck⸗ Pis die Franzoͤsischen Abgeordneten das Wesen einer asentation recht begreifen, und durch ihre Stellung heiner solchen Regierungs⸗Weise weniger schaͤdlich e. enhn 869 geschieht⸗ e vinsere Nach⸗ I en Franzoͤsischen Kammern ein Gegenstuͤck zu dem (M.27, 8½,7.,¼ 610 S.. ern, ns W 7:n En Ifschenf Parlamente sehen. Aber so lange wir A. 270 179+ [ꝛ75 s vpruüb zges ade kkammer haben, welche so viele demokratische Ele⸗ F. 270 6 ½, 2 ½ °% 730 W. ell, Streifwoltlnigt, als die unsrige; so lange die Regierung nicht N.h⸗ 7165† er⸗ .

zigen dieser ruhmvollen Jahre 1,200,000 junge Leute geopfert hat. So ist jede ihrer Reden nichts 1dan als ein rvae sches Gewebe von Worten, bestimmt die oͤffentliche Meinung zu verderben. Diese Lehren des Aufruhres passen sie jeder Diskussion an, weiches auch der Gegenstand derselben seyn mag. Alle ihre Amendemens und Sous - amendemens sind nur Vorwaͤnde, um uͤber andere Gegenstaͤnde zu reden, daher man auch vor kurzem das sonderbare Schauspiel gesehen hat, daß sie ein ihren Grundsaͤtzen entgegengerichtetes aber von der rechten Seite aufgegebenes Amendement unterstuͤtzt haben, T. um die Gelegenheiten zu Schmaͤhungen zu vervielfachen. Gegen diese Taktik hat die rechte Seite seit einiger Zeit das Mittel ergriffen, so wenig als moͤglich zu sprechen, und sich darauf beschraͤnkt, blos die Laͤsterungen der Gegner zu wider⸗ legen und mit der siegreichen Gewalt der Wahrheit diejenigen Luͤgen zu enthuͤllen, welche auf die Menge Eindruck machen koͤnnten. Im Publikum ist man des Schauspiels, welche diese Debatten laͤglich geben, herzlich muͤde, und der Tag, an wel⸗ chem die Sitzung geschlossen wird, ist jedesmal erwuͤnscht.

Nach diesen Bemerkungen unseres Pariser Korrespondenten, theilen wir die dortigen neusten Nachrichten in Folgendem mit.

In der vorgestrigen Sitzung der Pair⸗Kammer

iste Artikel des Gesetz⸗Entwurfes, die Preß⸗Vergehen betref⸗ fend, angenommen. Hierauf schritt man zu dem zweiten Artikel. Er lautet: Jeder auf gleiche Art geschehene Angriff gegen die Koͤnigl. Wuͤrde, die Rechte, die Autoritaͤt des Koͤniges oder gegen die Unverletzbarkeit seiner Person, ge⸗ gen die Thronfolge und gegen die Rechte und Autoritaͤt der Kam⸗ mern, soll mit Verhaftung von 3 Monaten bis auf 5 Jahre und mit einer Geldbuße von 300 bis 6000 Fr. bestraft werden. Der Verbesserungs⸗Vorschlag des Grafen de Bastard, nach welchem der Artikel folgendermaßen abgefaßt werden sollte: Medes auf gleiche Art geschehene Angriff auf die Koͤnigliche

uͤrde, auf die Thronfolge, auf die Rechte die dem Koͤnige vermoͤge seiner Geburt gebuͤhren, auf die Rechte, deren er die Charte gegeben hat; Autoritaͤt, auf die Unverletzbarkeit auf die Rechte und die Autoritaͤt der Kammern, soll mit einer Geld⸗ S von 300 bis 6000 Fr. bestraft aeg wurde mit 112

timmen gegen 101 angenommen. ierauf schlng der Gra de Bastard noch einen Zusatz⸗Artikel vor, 8 Sens der Verhaftung, welche er vergessen haͤtte, dem Artikel noch

nen Denkmaͤler der antiken bildenden Kunst ließt Hr. Prof. 8 Prof. Hirt wird seine Vorlesungen zur rechten Zeit am schwarzen Brett anzeigen.

8 8 Philologie. 8 Allgemeine Geschichte der Sprachen traͤgt Hr. Prof.

weimal woͤchentlich vor. E zweiten Theil der Griechischen Grammatik

wWwechsel⸗ und Geld⸗Kourse. Hamburg, 8. Maͤrz. Amsterdam k. S. 106 ¾ pCt. 2 Mon. 102½ vCt. mit ½l besser, zu lassen. London t. S. 356 Schill. 8 Den., 2 Mon. 36 Schill. 5 Den., mit ½ Den. desser zu haben und zu lassen. Paris 2 Mon. 2628 Schill., koursmaͤßig zu lassen. Bordeaux 2 Mon. 26272 Schill. wen. gem. Kopenhagen k. S. 253 pCt. Breslau 6 Wochen 4018 Schill. 2 Mon. zum not. Kours begehrt. Wien in effec- 1u1v 6 Wochen 147 pCt. 2 Mon. zum not. Konrs begehrt. Prag in effectiv 6 Wochen 147 pCt⸗, Augsburg 6 Wo⸗ chen 147 ½ pCt., lang ohne Umsatz, kurz gesucht. Frankfurt 6 Woöchen 1460 ¼ pCt., flau. Leipzig z. M. 148 pCt. St. Petersburg 2 Mon. 8 2 Schill. Geld

1 Louisd'or 11 Mrk. 2 Schill. zu haben. Holl. Duka⸗ ten, neue fehlen. Gold al marco 102 Schill. zu haben. Daͤn. Grob Kourant 125 pCt. Hamb. Grob Kourant 1223 pCt. Fein Silber 27 Mrk. 10 ¾ Schill. zu haben. Silber in Sort. 13 L. 5 G. 4 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schil. Preußische Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill. zu lassen. Preuß. Praͤmienscheine 192 ½ Mrk. Bko. Briefe, 191¾ Mrk. Bko. Geld. 111. —Norwegische Anleihe à 5 pCt., ist mit 84 pCt. bezahlt worden.

Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pCt. Zinsen 91.91 ¾ „Ct. desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 83 ½. 84 pCt.; zweite desgl. 81 ½ .85 pCt. vhne Umsatz. Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kont. ohne Um⸗ satz, pr. Dec. 225 214 Fl.; Metalliques 75 ¼. 75 Geld und

e“

.“

*

18

V Koͤnigliche Schauspiele. Dienst. 12. Maͤrz. Im Opern⸗Hause. Auf hoͤch gehren: Olimpia, große Oper in 3 Abtheil., Musitk viß tini. Ballets von Telle. 1b 1 Mittw. 13. Marz. Im Schaunspiel⸗Hause: Mama, Lustsp. in 1 Aufzuge, von Kotzebne. 9 erstenmale: Der Sgeeme von Saardam, ode Peter, Lustsp. in 3 Abtheil., von Römer.

Meteorblogische Beobachtunge

8 Barometer Therm. Hygr. Wind. Wittern 8. Maͤrz. A. 270 5 88 + 670 W. trüb, Reg., stürti S . 4 —Sturm, Hazel

9. Maͤrz F. 272 41⁄9 12 †+† 772 N. W. gebr. Himmel,Wi M. 27° 6 ½ 5. 572 S. W. Sonnenblicke 8

A. 270° 9 ½ 11˙ 74 S.W. heu, Wolken, N. 10. Maͤrz. F. 270 9 ½¾ 20 + 800 S. trüb, Gestöber 8 612 S. W. trüb⸗ Regen, V

[ die Rechte, kraft auf seine konstitutionelle seiner Person,

E

Sonnenbt/ etw e Gewalt haben wird, die Unruhe⸗Stifter, die sich 8s Redakte putirten⸗Kammer eingeschlichen haben, zu bezaͤhmen; die Eigenschaft eines Abgeordneten ein Rechtstite)

um ungestraft am Umsturz der bestehenden Ord⸗