2 4 8 —— * Ebue “
ist ein Steuer⸗Erlaß von 1855 2 X. 1 G dem armen Tagloͤhner Krippendorf, welcher den Herzog von Braun⸗ in effectiv 6 Wochen 147 ⅞ pCt. 2 Mon. zum not. Kon
chweig in der Schlacht fuͤhrte, außer einigen fruͤberen Geschen⸗ gehrt. — Augsburg 6 Wochen 147 ½¾ pCt., — Frankll “ “ 8 8 8 Lach ein Civil Versorg⸗Schein ertheilt worden. e. 8Ct. 2 8e. e⸗ . vet. 11X“ Erfurt. Mehrere Aerzte des hiesigen Reg. Bezirkes zeichnen Leipzi 19e 20 pEt. — St. Petersburg 8 19 1“ 8 1 sich durch vorzuͤgliche Thaͤtigkeit beim Impf⸗Geschaͤft aus. Un⸗ Seüi 5. 2 Umf 8 — 2 Mon. ter anderen hat der Doktor Naveau zu Muͤhlhausen, sich es zum Schill. wenig msatz. „ Schill be Gesetz gemacht, Reiche und Arme untentgeltlich zu impfen, und Louisd'or 11 Mrk. 2½ Schill. zu ha en. — Holl. so von dem Heilgeschaͤft selbst den entferntesten Gedanken von Ei⸗ ten, neue fehlen. — Gold al marco 101½ Schill. zu ennutz abzuweisen. — Ueber das (in No. 32 d. 3. beretts vorläu⸗ — Daͤn. Grob Kourant 125½ pCt. — Hamb. Grob 8 g erwaͤhnte) am 3. d. M. hier ausgebrochene Feuer, folgendes 123 ¾ pCt. — Fein Silber 27 Mrk. 10½ Schill. zu haf Naͤhere: Ungeachtet der großen Windstille gingen in kurzem 10 Slber in Sort, 13 L. 5 G. 4 14 L. 9 G. 27 Mrk. 0 Wohndaͤuser und 24 Hinterbzuser und Stane in Rauch auf. Blos — Preußische Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill. zu lassen nach der Feuerversicherungs⸗Summe betraͤgt der Schaden 21,300 Preuß. Praͤmienscheine 192½ Mrk Bko. Brief Thaler. Das Ungluͤck waͤre noch viel groͤßer geworden, haͤtte die Mrk vr * sch 2 1 . Brieft, — hiesige “ nicht mit ö . S r p . Secgisc 1“ hS 8 , 8 5 eingegriffen, und waͤre aus der Nachbarschaft nicht schnell bedeu⸗ 1 he 2 37 Schi dr , zes beisitet. — S. 8. Fan⸗ gekommen. Außer den zweckmaͤßigen Anordnungen 86 Q pCt Geld und Briefe. n 34 kgs Stuͤck. Berlin, Dienstag den 19ten Maͤrz 1822. und der unermuͤdeten Ausdaner des General von Loͤbell, hat die Norwegische Anleihe à 5 pCt., 84 pCt. Bri Stadt der ausgezeichneten Thaͤtigkeit des Ingenieur vom Platze, pCt. Geld. Hauptmann von Fehrentheil, des Majors von Cisnewski und des Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pCt. Zinst Sergeanten Thurndecker von der 3ten Komp. des 31. Infant. Re⸗ pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 627.63 pü giments sehr viel zu verdanken. Eben so verdienen der Soldat desgl. 81 ½ .842 11““ 2 1. 88 Feldmann vom 3ten Regiment, der Lehrer Theerbach am hiesigen 5g Hestr. Anteit eT“ b 1 1 W 1 Gymnasium, der Zimmermeister Kopp und der Baͤcker Kaͤmmer ei⸗ 51 . ““ . 29 Fl. pr. kont.; Artikeln aus Frankreich so oft Erwaͤhnung geschieht, keine.. „„.. ner ehrenvollen Erwaͤhnung. Die Spruͤtze von dem, zwei Postmei⸗ 5 2. pr. Derc. 1⁄8 —. 115 Fl.; “ pr. kont.) deutlichen Begriff haben. Die meisten AZ“ len entfernten Weimar, hatte den Weg hieher in 1 Stunden zu⸗ Fl., auf Zeit 75 ½ Fl., Geld und Briefe. 1 Misstonarien nichts weiter, als Bemuͤhungen der Jesuiten, sich rüͤckgelegt, und es waren uͤberhaupt mehr als 39 Sprützen Ba⸗ „Paris, 9. Maͤrz. b “ .“ des religieusen Unteerschtes, auf Kosten der gewoͤhnlichen Geist⸗ fremden Orten vorhanden. Leider haben der Lieutenant von Ja⸗ Ein Monat. 2 1 1“ lichkeit, zu bemaͤchtigen, und allmaͤlig ihren Orden wieder zu be⸗ roßtyp vom zasten Infant Regimente, und der Unteroftcier Sövx 1u“ eis Seae. ee . Königl. Majestaͤt haben Allerhoͤchst geruhet, den ver⸗ grunden. Man uberlaßt sich dieser vorgefaßten Meinung um so im Rettungs⸗Eifer ihr Leben verloren; sie wurden von Briefe. en Praͤsidenten des Ober⸗Landes⸗Gerichtes zu Magde⸗ leichter, als man sich erinnert, gelesen zu haben, daß eine Paͤpst⸗ einem einstuͤrzenden Giebel erschlagen. Den 6. nachmittags wur⸗ Amsterdam 585... y on Klevenow, auf sein Ansuchen in den Ruhestand liche Bulle von 1815, die Gesellschaft Jesu wieder hergestellt, und den ste unter Begleitung des ganzen Officier⸗Korps, der saͤmmtli⸗ Hamburg 195 u6“ esen, ihm den Abschied in den huldreichsten Ausdruͤcken daß diese in dem Koͤnigreiche Beider Sicilien und . Spaͤnten chen Geistlichkeit, der Regterung, des Magistrats, der Stadtver⸗ Berlin 2 & 7C ö 88— B 8 5- B 86 1u6“* tuisses seiner trecs bestaͤtigt worden ist. Dazu kommen die, bei allen Gelegenheiten, ordneten, saͤmmtlicher Beamten und der angesehensten Buͤrger, nvdoen, 5 F8. 57 C... L. 5.56 C.] pllen, und zum Beweise des Anertenn 19 von der linken Seite der Deputirten⸗Kammer ausgestoßenen Ver⸗ 1 25 F. 15C. en Dienste eine betraͤchtliche Pension zu bewilligen, an leumdungen, welche die Minister und die Royalisten oft unbeant⸗
5 Rthlrn. 18 Sgr. verwilligt, und begehrt. — Wien in effecriv 6 Wochen 147 ⅝ pCt., — 188 h8 5 AI Fr
8 “
ter Glocken⸗Gelaute zur Ruhe gebracht An ihrem Grabe sprach 8 .. . 5 F. 1.“ 1* x ve 8ghcken Eefhtz Herrmann, bn Generalitaͤt und dem ganzen Mailand I“ ö“ ....p, z.Ptelle aber den Praͤsidenten des Ober⸗Landes⸗Gerichtes wortet gelassen haben, weil sie fuͤr uͤberstuͤssig hielten, Dinge zu Militair den Dank der Regierung, des Magistrats und der Buͤrger⸗ Wien effect. 250.. ..Poer, Freiherrn von Manteuffel dem Ober⸗Landes⸗ ruͤgen, von deren Ungrunde ganz Frankreich, vielleicht mit Aus⸗ schaft fuͤr ihre aufopfernde Thaͤtigkeit innigst aus. Fuͤr die hin⸗ Augsburg VC1X.“ 1— b zu Magdeburg vorzusetzen. nahme des einzigen Paris, unterrichtet ist; wir nehmen die Häupt⸗ terlaßene Wittwe des ꝛc. Gopel ist zeitlebens anstaͤndige Fuͤrsorge St. Petersb. .. ...q18 .. 6Prteist: Der Nussisch Kaiserl. Feldjaͤger Griboff, als Stadt aus, weil in dieser erst seit kurzem die Misstonarien zu ar⸗ 1n 8 88 Frankfurt ““ 8— 98 encch St. Petersburg. beiten angefangen haben. Folgende authentische Nachricht wird Vaumwollene Stuhlwaaren, und besonders Leder der hiesigen Lyon 3 3 “ Kaiserl. Pestreichsche Kabinets Kourier Furlani, nach also vielleicht hier nicht am unrechten Orte stehen. 1 Fabriken, sind auf der letzten Braunschweiger Messe sehr gesucht Bordeaur “ v“ Daß die Missions⸗Anstalt, wenigstens in ihrem Ursprunge,
worden. — Die Wiederaufhilfe des Gymnasiums zu Schleusingen, rbeg 5 1 “ u“ “ “ 1“ b und ihrem Zwecke nach, dem Jesuittsmus ganz fremd sey, erhellt
durch Anstellung der fehlenden Lehrer, hat im ganzen Kreise all⸗ 5ᷓ Ct. Kons. Jouissance vom 22. Maͤrz 1822. 60 30 8 8. schon aus der Epoche zhrer Stiftung. Fgnas Lovola gruͤndete seim gemeine Freude verbreitet, und die wohlthaͤtige Unterstuͤtzung, durch 75 C. 80 C. 75 C. 70 C. 75 C. 65 C. 70 C. 75 C. 69 F. — Institut in Paris im J. 1554, und erhielt 1540 die Bestaͤtigung welche dies ermoͤglicht ward, wird innig und dankvar verehrt. 60. — Bank⸗Aktien Jouissance vom 1. Jan. 1922.1 sdesselben von Papst Paul III. Die Missionen aber steigen bis Koblenz. Außer den, in Nr 25. d. Z. Seite 225 im Arti⸗ 25 C. — Stadt⸗Obligationen Jouissance vom Jan. 1822. . : zun, Anfange des zaten Fahrhundertes hinauf. Allerdings haben kel Koblenz benannten Pflanzen fand man im Febr. folgende in Berlin, 15. Maͤrz. London 3 Mon. à 7 Rthl.] / e itung s⸗ Nachrichten. (ie Jesuiten, bald nach ihrem Entstehen, sich mit besonderem Ei⸗ fer dem Missions⸗Geschaͤfte unterzogen, wie denn die Bekehrung der Heiden zu den Zwecken gehoͤrt, welchen ihr Stifter f ch voͤrge⸗
setzt hatte; allein andere Orden thaten dasselbe, obgleich mit ge⸗
hiesiger Gegend im “ offerirt, auf Zeit inkl. 2 Mon. fix 4 7 Rthlr. 1½ C coʒyum vernum orylus aveéllana, onte axX , D drris 8 4 5 1 Thlaspi bursa . Viola tricolor, die Baumknospen ent⸗ “ “ pgt., 9 ““ i Erfol ls di ’ ckeln sich immer mehr. Bei Kochem war auf einem Felde an 8 Ie. 42,J.sM.-2n. 849.MNe. 1G . WV sringerem Erfolge, als die Bruͤder der Gesellschaft Jesu e n der Raps schon erbluͤht, und hatte Saamenscho⸗ 2 Mon. 848* pEr. zu 7 Augsvurg 88 Mon 1i5, 9. Maärz. Nachdem durch eine, von dem Praͤsi⸗ sich immer durch Talente ausgezeichnet o1.1“ ten von Fingerlaͤnge. 1 Ct., Sen Frankfurt g. M. 8 N g. 4 1942 pCt., 8 nwier unterzeichnete Verordnung des Koͤnigl. Unter⸗ im 12ten Jahrhunderte Missions⸗Orden entstanden, die nichts mit Liegnitz, ¹2. Maͤrz. Gestern stuͤrmte es schon von fruͤh an 1 20 Xr. 2 Mon. à 105 ⅞ pCt. zu haben. — St. „ thes, die Vorlesungen der Rechtsschule am 6. suspen⸗ den Jesuiten gemein hatten. Der h. Vincenz von Paula, der 1647 heftig aus Westen, und um 3 Uhr nachmittags erhub sich ein fuͤrch⸗ 3 Wochen dato à 28 pCt. Briefe, 274 pCt. Geld. Pden waren, haben die Studenten⸗Unruhen wieder am das wohlthätige Institut der Barmherzigen Schwestern gruͤndete, terlicher Orkan, den ein hefttg herandringendes Gewitter verur⸗ konto 3 pCt. Briefe, 3 ⅔ pCt. Geld. — Preußid g. fortgedauert, ohne daß das Volk, mit Ausnahme stiftete auch eine Missions⸗Gesellschaft, die unter dem Namen der sachte. Um halb 4 Uhr erfolgte ein heftiger Blitz ö1 mien⸗Scheine à 99 ½ pCt., — Staats⸗Schuld⸗Sche Gesindels, daran Theil genommen haͤrte. Die Missio⸗ 1“ ist, und aͤhnliche Anstalten sind aus mehreren geist⸗ Schlag, welchem bald darauf unter Hagel und I L8 pCt. zu lassen. — Norwegische Anl. vom Kours 1 chen ihre Fasten⸗Predigten in der Kirche St. Eustache “ g “ und zu mehreren Zwecken errichtet weiter folgte: dieser schlug in die Kirche zu U. L. F& ein. 35 ¾ pCt. zu haben, 85 ½⅞ pCt. Geld. — Engl. Anleihe der Augustiner⸗Kirche, (aux petits pêres) vor zahlreichen Beifall, die sie 52% „fanden von jeher diejenigen am meisten Anfaͤnglich glaubte hibee, 16 . vechenn deee Geld. — Oestr. 5 pCtg. Obligationen pr. Kassa sern ruhig fortgesetzt. Auch war der ganze Zweck dieser Srhünuns d c pee shrs eeec, de Bee ... sondern die T m hinunter efahren war . Shu bev o . 32, 2 6 „ fs. E „ 2. 1 — n5 8 C er Glaͤubige im 2 8 1. 1 losgerisfen hatte, habe nicht gezuͤndet, als Briefe, 8¹½ pCt. Geld, auf Zeit inkl. 1 Mon. f ichen Bewegung nicht den Predigten, denen niemand setzten. Noch lebt im Andenken der Larh euts der Sheich der Schreckensruf; „Feuer“ unsre Blicke nach dem vom pCt. Briefe. — Oestr. Loose à 100 Fl. pr. ult. Dapohnen gezwungen ist, ein Ende zu machen, sondern viel⸗ J. 1767 verstorbenen Pater Bridaine, der funfzig JFahre 88 Fanne Blitz aetroffenen spitzen Thurme zog, der unter dem Knopfe brann⸗ liefern à 121 pCt. Briefe, 120 ½ pCt. Geld. den Pairs Schrecken einzujagen, damit sie das Gesetz reich durchzog, und uͤberall, in Kirchen, auf Gottesaͤckern, auf te Wegen der engen Bauart des Thurmes konnte man dem ie Preßvergehen nicht annehmen moͤchten. Darum war Straßen und Maͤrkten, Bußpredigten hielt. Noch als Zoͤgling im de EE1.“ dem Cinsturze des Thurmes b ne des Tumultes aus den Winkelstraßen, welche nach ““ der Missions⸗Anstalt in Avignon, ward er von seinen das Dach der Kirche ergriff und es ebenfalls in Asche legte. Als Koͤnigliche Schauspiel hltache und den Augustinern fuͤhren, nach dem Platze Faffenn “ nach Aiguemortes gesandt, um daselbst waͤhrend der heut gegen Morgen der Brandgiebel uͤber dem Altar einstuͤrzte, Sonnab. 16. Maͤrz. Im Opern⸗Hause: Die WWW T“ feseheh ;8 die zu Fußs in dor. naden See. der e Sitzungen halten. Am 7. wollten die jungen Soloneni des Staͤ . es var, flo Bewohnern 9 7 jungen Solonen in des Staͤdtchens so wenig Vertrauen ein, daß, als er am Ascher⸗
q2 lbe das Gewoͤlbe der Kirche, und die Flamme,“ 116““ Hause zerstruͤmmerte derselbe da e8 Orle romant. Tragoͤdie in 5 Abtheil., vo t einer seltenen Bauart wegen dem kennt⸗ von Orleans, ant. Tragoͤdie in 5 Abtheil., von veinbrinagen n N Hee. 1 erfaßte den Altar, der seiner selt g Das Tafuuleburg eindringen um den Gesetzgebern eine Lektion zu ge⸗ Mittwoch in der Kirche erschien, um zu predigen, sich, außer ei⸗
6ß Beobachter nicht uninteressent war. Die Kirche selbst Sonnt. 17. Maͤrz. Jmu Opern⸗Hause: eHatten bie uhrre ren verfchlte G F. 1 nibetncde⸗ altesten Schlesiens; sie zaͤblt uͤber Foo Jahre. In ihr Drama in 3 Abtheil., von Kotzebue. Hierauf: als d 81 à verschließen lassen, und vigen galten Weibern, keine Zuhoͤrer einfanden. Ergrimmt uͤber verrichtete Herzog Heinrich der Fromme seine Andacht, als er 1241 Neiseabentheuer, Posse in 2 Abtheil. (Hr. Walter, 8 F esetz, welches mit einer Mehrheit nelir ö ergriff der junge Zelot eine ziemlich große den Tataren bei Wahlstatt entgegen zog. H r.. Hoftheater zu Karlsruhe: Staberl.) .“ angenommen ward. Die Minister waren GC „verließ im Chorhemde die Kirche, und zog von Straße Auch in einen der Schloß⸗Thuͤrme, denselben welcher bereits Im Schauspiel⸗Hause: Der Diener zweier H thossen, wenn das Bastard'sche Amendement, welches * raße, indem er durch den Klang seiner Glocke die Bewoh⸗
vor 10 Jahren getroffen wurde, fuhr der Blißstrahl einige Sekun⸗ spiel n 2 Abthall., éHerr Meaubert, vöͤm Grofh⸗ grergehen vor die Assisen verwieß, durchgegangen waͤre, um sbus den Haͤusern rief. Die erstaunte Menge sammelte sich 2 be, von ihren Vorfahren angegebene Gesetz zuruͤckzu⸗ n herum, und folgte ihm bis in die Kirche, wohin er den
8 „ 8 5 S 88q den fraͤher hinein, verlor jedoch durch den Ableiter an seiner Schaäd⸗ 8 oftheater zu Mecklenburg⸗Strelitz: Truffaldino.) I . um zu zeigen, daß ein kraͤftiges Ministerium, unter, lauter Stimme ein Lied auf den 689 er, hae Haegel⸗
lichkeit und zuͤndete daher nicht. 1 Luͤgner und sein Sohr sse in 1 Aufz! 75 Karienwerder, 1. Maͤrz. Zum Roggen⸗Ankauf fuͤr Lan⸗ er Luͤgner und se n, Posse in 1 Aufzuge. (Mrch die guten Gesi⸗ en der sorität der vesbeerliche Rechnung, sind an Fas bteßge EE1“ — Herr v. Crack) Und: Das Geheimniß, Sie ee xeeeie ee Rästseset SeerifoFatken vahe necn ventene 6 1ee r der Prehiaen na 6686 66G. oo Rthlr. uͤberwiesen und groͤßtentheils verwendet.. Die 1 Aunfzuge⸗ G“ i Hilfsmitte zas 11““ T hl. Inhalt des Gesanges varapbrafirte, die Schrege 18 ,aezefenöscce dieser Maßregel wird von den Grundbesitzern Wegen Unpaͤßlichkeit der Dmlle. Gemmel, kann ** 1“ 1“ Ansehen des Koͤniges bes Todes faͤr den unbußfertigen Suͤnder mit den lebhaftesten der ganzen Provinz mit lautem Danke anerkannt. let, Aschenbroͤdel, an diesem Tage nicht gegeben „als der bestehenden Gesetze. Farven schilderte, und alle Gemuͤther in Bewegung setzte. Unter Ohlau (Reg. Bez. Breslau). Hr. v. Wenzky auf Lorzen⸗ 7 Mont. 16. Marz. Im Schauspiel⸗Hause: zu der Deputirten⸗Kammer stritt man sich am 6. 7. und den vielen Predigten, welche Pater Bridaine ertemporistrte, ist dorf hat der evangelischen Kirche zu Gaulau 500 Rthlr. zur Ver⸗ le wiederholt: Der Buͤrgermeister von Saardam, gewoͤhnlich, uͤber das Gesetz, welches die Ministerial⸗ den Lesern des Cours’ de litrérature von Laharpe, dieienige be⸗ 1 9 1 male wiederholt: Der Bürgermeister von Saardan V . 8 kannt, welche er an der Kirche St. Sulpice in 3 besserung des Prediger⸗Gehaltes vermacht. u“ maee Peter, Lustsp. in 5 Abtheilungen, mit Tanz, ucs,von 1820 gutheißt. Fuͤr unsere Leser bietet dieser sihen Wiedtoritn d⸗ e St. Sulpice in Paris, vor einem Oppeln. Der Betrieb der Zink⸗Huͤtten wird thaͤtig fortge⸗ zwei Peter, Lustsp. in 3 Abtheilungen, mit Tanz, weder Patkeien, bei welchen es gar ni Ferer zahlreichen Auditorium hielt, und worin unter andern folgend t. — Im hiesi en Reg. Bezirke sind im v. J. fuͤr Kirchen und herzogl. Badenschen Ministerial⸗Sekretair, Herrn N vas rechti F e g9 nicht darauf an⸗ Stelle vorkam: „Wisset ihr auch was das heißt: die Ewi e Leajen 89 öütgtr. 2. Gr. Pf., und zu anderen wohlthaätigen Karlsruhe. Hierauf der Dorfbarbier, kom. Singspiet, ee ht ist⸗ S öereiches dar. Das Einzige, was Die Ewigkeit ist eine Uhr, deren Pendul, in der Stille der⸗ Gis. Zwecken 4046 Rthlr. 4 Gr. 6 pöf urch Schenkungen und Ver⸗ zuge. Musit von Schenk. (Hr. Walter: Adam. Hr. te feht sehm bann, ist die enrenge, mit welcher die ber, obne unterlaß diese zwei Worte wiederholt: Fmmerz nim⸗ Zweerase ausgesetzt wrden. Leh Fb dem 7. die Pairs⸗Kammer behandelt, fuͤr; wel mer! nimmer! immer! Und immer, waͤhrend dieses schreckli-⸗ Immgarendorf (Reg. Bez. Münster), 10. Maͤrz. Zum Neu⸗ eit der Decazeschen Pairs Vermehrung, immer Scho⸗ chen Umschwunges ruft einer der Verdammten: Wie viel Uhr au der Schule in Westkirchen, hat der Buͤrgermeister Harier fggt hatte. 8 9 und bie Stenme eines anderesr Eetegber. neh h .. bauz olr. Pr. Kour. geschentt. y1“““ sortdauer der Studenten⸗Bewegungen, auch nach⸗ “ 9 Daß Predigten, in diesem Tone gehalten, Wun⸗ u8—rirs⸗Kammer gestimmt hatte, laͤßt Diejenigen, welche der werkten, begreift sich. Ueberhaupt muß derjenige, der in Barometer Therm. Hygr. Wind.] Witternhe Athmosphaͤre Frankreichs kennen, vermuͤthen, daß brotestantischen Landern lebt, bei Beurtbeilung der Raͤtlichkeit Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. A 28⸗ 5 2⸗ †+ 63 W. sernklar, stiue irgend etwas Anderem zusammenhangen; L. V Ee e. — iabwr- verlieren, daß diese bei den amburg, 12. Maͤrz. Amsterdam k. S. 106 ½ pCt. 2 F. 2890 1600 710 S. gyell, dunstig, F. lenig Tagen naͤher aufklaͤren wird. 88 8 üteeg g Thetl des Gets6666, . b on. 106 ⅞ pCt. mit † besser zu lassen. — London k. S. 36 M. 28° 2 43°9 S. syell, etw. Streif Gelegenheit des Streites uͤber die Frage, kraft wel⸗ .“ 4“*“ Schicl. 7 Den., 2 Mon. 36 Schill. 4 Den., mit ½ Den. bes⸗ A. 280 55° (S. steerntlar, angenalt Ludwig XVIII. die Charte gegeben habe, soll der *) Ehl savez-vous es que e'est que l'Eternité? C'est une ser zu lassen. — Paris 2 Mon. 26z72½ Schill., — Bordeaux 2 F. 28° 47 204+ 732 S. gebr⸗Him.,Nf., chend gesagt haben: Die Herrn wollen meine Toch⸗ penqdule, dout le balancier dit et 88 sans 88a⸗ 89 8882 Mon. 26 ½ Schill. zu bbö“ k. S. 252 pCt. 1 M. 28° 8½* 12° † 459 . hellt, dunne b einer Mutter machen. 11 dans le silence des tombeauxa: Toujours chill. 2 Mon. zum not. Kours 8 laue angeneh Ue 8 F Fai . Ismais! Jamais, toujoursl Er toujo 1 ) 5 K eber die Missionen in Frankreich. effroyable révolution, un 1„rgav⸗ 51gerzd; 2o. Krs ne a.e
— Breslau 6 Wochen 403 S “ — b .“ b — Fe 8 Reedakth den Lesern der Staatszeitung duͤrften vielleicht Manche est-117 Et la voix d’' 186 1250 “ tpbvon den Missionen, deren seit einiger Zeit in den l'Eternité 1““ H“ 88 en
— —
—
—
—
—