1822 / 34 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 19 Mar 1822 18:00:01 GMT) scan diff

2

I Verprovianttruns der F tun S- 8 16“

dden⸗Tilgungen swes BF— 8 e. wie die Tauben) eine helmart⸗ s qEI 8 die jedoch mit einem zusamme W en an diesen Verguͤtungs⸗Geldern, 1 Betheilig⸗ land (nach B Freppen⸗ e gefangen wu atz verwachsen, bie Doelappen fe ten, das obere äͤᷓ s Gewehr losgeht. d Thuͤr hinter sich zumach

S⸗Gel npensirt wird. Diese Geld⸗ woͤhnli ach Bechstein) Sibirien ist. Sf rde, h swis in die Hoͤhe. Kinn und B aͤußere leib u. t; der Schuß zerreißt vmshen⸗

ese Geld⸗ woͤhnlichen Feldlerche, nur etwas aSe bat die g wihsen und der Mund ganz in ein⸗ —— 4,. Stunden, vnker, den e

8 er, und ist ülter Liopve. Die Zunge ragte aus Ieö— wehre so A: neuem Anlaß geben 88882 ge.

1 1 aus, lich sind, und sich des s sie nicht jedem ü⸗ uf 32 sich des so gefaͤhrlich nberufenen zugaͤn

1 hen als sinnlosen Scher g⸗

5 zes, An⸗

Vertheilungen konnten in keiner E 1 mer Epoche wohlthaͤtiger e rfolgen, mit rothen Bei einen und Augen⸗S gen⸗Sternen. var sehr platt zusammen gedruͤckt, das Stirnband fehlte, d dern mit Erschießen zu drohen, si n, sich kuͤnftig zu enthal ten.

als in der gegenwaäͤrtigen, wo iedrigen ch gegenwaͤrtt „wegen der niedrigen Fruchtprei 82 n ch rei se⸗ Dieser Tage ist, einige Stunden von hier, ei 9 sich die Nase endigte, b fand si Schweinitz (Reg B sG n G

ans Gre g. Bez. Merseburg) Ei Grabo wollte neulich, an einem ebr armtschen Aberhe en von

8 ie Landgemeinden, wie fast uͤberall in Teutse bbeeschraͤnkte Beid Einneh ae 82 hieeennthaerare nevnn ßer Zugvoͤgel Gemeinde⸗ und Stiftungs⸗Kapitalien werden jetz Voͤgel eees an. einer davon geschossen 8” uͤbrigen Hirnschalen⸗Knochen fehlten. 5 vCt. gesucht, waͤhrend man in den Jahre en jetzt wieder zu fen, ehe sie in Fl 3, und mußten wol 100 Schr) berg⸗ Reg. Bez 85 Seer a t erbalten konnte.= Bielleicht ii auch die Schntedeaieie dem nen Flng kame en weia99 ,84elb g, Necite veine rlehn ha Oer un den biefe baares Geld zu erhalten Maerfch an 6o3“ wenie man 18. e; seyn und hohe schwarze Beinen chule angsgcdie veine Lebrer gischer, ein Mann, der Apin nach Hause gehen; seine Ziaͤbri der Bergischen Feuer⸗Ver⸗ sa em starken Zuner em, einen Schuh! Uhttte lobenswürdigen und immer gleichen Diensteife Fuͤhrerin 9evarzne Kied iahrige, Tochter diente t hen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesells nehmen eine Laͤnge von 4 bi huh langen Schn d gleichen Diensteifer sich „aber das arme Kind Tochter diente ihm als schreibungen in diese Assern gs⸗Gesellschaft, indem die Ein⸗ hinrei 4 bis 5 Fuß hatte. Diese Besch na zan hat und noch jetzt zu den Ausgezeich weiter konnte: 1G erkrankte bald 11 b „den H. en⸗S 24 1 rt, feier 1 den Ausgezeichneten seines e; der blinde Vater so, daß es nicht baͤude bestimmen. Im sekuranz, den Hypotheken⸗Werth der G inreichend, um zu wissen, ob es eine T eschreirs hgeboͤrt, feierte vor kurzem sein fun s ken. Das Mäaͤ 3 nahm es daher mmen. vor. J. sind fuͤr ungefaͤ e⸗ oder eine Rohrdo e Trappe (Otis as Sie Behoͤrd 8 funfzigjaͤhriges Dienst⸗Ju⸗ E— dchen zeigte ihm ; 2 auf seinen Ruͤk⸗ Berg., Gebaͤnde in es Aff 8 fuͤr ungefaͤhr 8,500,000 Rth mmel (Ardea stell Die Behorden und Bewohner bemuͤ⸗ . e seines Weges; noch eine zeitlang die Ri g.. Assekuranz neu ei 590,000 thlr. 4 arls. .) ist. 2 ubel⸗Gr s ihre Thei emuͤhten sich, bei diesem ges; nach und nach ab g die Richtun durch das versicherte Sae; ranz neu eingeschrieben worden . Koͤln. Am 8 3 b Fubel⸗Greise ihre Theilnahme an den T male vom W er ward es stiller; 9 „versich pital im Ganzen auf gi 1 1. Am 8. abends gegen halb deine Reihe zerlichkei en Tag zu legen ie vom Wege ab, und fragte d 1 zer kam mehrere⸗ gestiegen ist. gen auf 79 Miliionen Kthlr. kes Gewitter, mit Sturm alb g Uhr hatten, nd eine? von Feierlichkeiten statt, welche nich Pflicht nicht gethan: die Kleit as Maͤdchen, warum es 1 8 Jahren, besonders in di und Schloßen wie gonet waren. Die Burgerschaft ü nicht ohne mehr zusamme „die Kleine weinte bitterlich seme f eeHxraengh des aͤlteren Rechnungs⸗Wesens der Gemei Sen Der Bnhvirane- saztser n2ehressate⸗ E nig 5 2 en ve 8 samnem Gedachenis einen Platz sich 8. 19 encschliesenndosente)ee . dinse Bace nver ert manches erfreuliche Result e rea- Zemein⸗ denkoven, auf der B ebenbau de ne baͤnken, in deren Mitte eine Li ie kahle n ¹ 2 s bejammernsw rind scheln (Ker Krefeld) 5sshsS. sultat. Die Landgemeinde Fi⸗ baͤud 2 der Burgmauer, bewohnten H den N vg e“ - e eine Linde gepfla asse Erde zu legen, behi G werthe Kind a 8 Fqfe. ir che g 8 8 1 S auses, eden Namen des Jubel⸗Greises fuͤ nzt brachte so di u legen, behielt es auf se e⸗ uf kaͤufe, eine reine Reve durch eine solche Regulirung aͤltere Ve 8 de ward mit allem darin befindlic 5, [Regier fuͤhren soll. Auch v IIu te lange stuͤrmische einem Ruͤcken, und Revenue von 600 Rthlrn. jährlic erer Ver⸗ der Flammen. D arin befindlichen Brennme dRegterung zu Merseburg, erhtelt der Greis ei on In dieser he Nacht unter fr imme der Kommunal Kasse gew o Rthlrn. jaͤhrlich, zum Vortheile d inmen. Durch die trefflichen? ntniß 5 . e8 Jn, . hmg S. EE munal Kanse gewonnen. 8 e durch die Anstrengun refflichen Anstalten der nntniß seiner ruͤhmlichen Verdienstlichkei en⸗ Morgen; das arme Kind war fand man den blinden Greis am Die evangelische Gemeinde Rheydt (K. Haus, das dicht ö gelan wmarkt (Reg. Bez. Breslau). Zu Se S Hees. Aes. e. 8 Rthlr. zur Erwerbung und Aulegung Kr. Gladbach) hat 2700 der Brandstaͤtte gelegene Arsenal, vor ude, se . dmit betraͤchtlichen, von den D I114“ orau (Reg. Bez. Frankfurt). 2 freiwillig zusammengebracht alegung eines neuen Gottesackers mürgig län⸗ daß voriges Jahr fast un Bäner zu schelaulpebenen Kosten, neue zweckmaͤbig is ers gebracht Seadesaena⸗ zusänmenf 23, Etaan 1“ aͤhnliches Gewitter in di namliche 3 ulefuͤhrt worden G gerichtete S 8. und verkauft. Die fein 54 Stein 1 Das in die neu errichtete Svarkasse zwei mliches Gewitter in die St. Apostel ee Schulge⸗ kingere mit ethern. der Seete denene. 9 1 gichten, den an⸗ sten ecevtangs⸗Tagen, zn b den z9 Elberfeld, in den er⸗ x schen toͤdtete che en salz (Nieder⸗Schlesien.) Der hiesi ö“ hlrn. der Stein bezahlt. ithlrn., die ge⸗ Rthlrn., verzinst das dasige säͤdtische Ue * Kapital von 10,245 Koͤnigsberg in Pr. Die Ins⸗ genberg, seit mehreren Jahren Feaf. Kon⸗ St. Johann. (Reg. Bez Kobl nimmt dagegen 12 „Ct. a⸗ eeng9. orisch Lom bard mit 5 vCt., und Kr. gehoͤrenden Ortschaft ofe assen der, zum uht, von des Kaisers v 81.— nes Augen⸗Lichtes be⸗ gen Erbfeinden des Thierreiches blenz.) Unter zwei 1 Anstalten fließt in die Wohltbaeegke⸗ ein. Der Rein⸗Ertrag beider der Vakzination Zngf⸗ 88 Amtes Seeburg, von iselben dedizirte „Vollfe Kene. Enr., fuͤr das Aller⸗ graßirt hier eine 11“ unter den Hunden 5ge htt⸗ EE T der Stadt, und ver⸗ LE-ʒ Kosten, gegen 8 1-N. I genh Uar⸗Mathematik, Lere⸗ 8 Thiere mit dem . E daß keins der ein⸗ F 0 8 ev kreis⸗Wundarzt ausfuͤl igung, lten. 9 amant⸗ heit bei den Hunden d de Wenn di er Frankfurt. Im v. J. wurden im hiesigen R e fuͤhren zu lassen, u en den höͤchsten rreic Diese Krank⸗ in den Släbten ze6- 5. wurden im hiesigen Reg. Bez. geboren: a) the sind die Insassen des gepperele 62 nnn von dem Krachn. Den Gutsb sie sich und erwarten . erreicht hat, so entfernen Eu2 2 auf dem Lande 28,192 Kinder worden, diesem ruͤhmlichen e . Kreises he Rechnung der Roggen⸗Ankauf fuͤr lan⸗ Th und Gestraͤuchen ihren Tod. Waͤldern oder hinter 28 5/452 K 29 ru „n 8 J 42 8 D 8 2 2 rvoöorde 82 8 ; ö““ 8 1 ; 9 * b) auf dem Lande , ö1“ 2 den vbei ““ 5. Maͤrz. Die Bernstein Departement allein E“ einde Ettringen allein uͤber 100 eaee. Katzen sind in der urden: a) in den Staͤdten 260, 5) auf 2089; tod geboren der stuͤrmischen Wittern n⸗Fischerei an do angekauft Trzemes G 942. E Städten 260, b) auf dem Lande 682, S enwalde ebi erung, besonders in der 6 b ems,ie, (Neg. Der. B8 weniger. Gestorben find: 15701; gegen d.J. 1320 = 123 Ehen Handel mit Schwarzvi ßewicht, gekaͤschert wordes emehreren An⸗ te auf einem Kindtauf⸗Feste, i e ÜtieähceSs Lande 3908, 1 sind: a) in den Staͤdten 4099, b, as des Viehes uͤber zvieh gewinnt an Lebhaftigkeit. mebreren Kindern gleichen Alters: 16“ Wit sind 6908, uberhaupt also 13,006 Menschen! auf dem Auch i hes uͤberhaupt, sind seit kurzem dier 68 eit. Mim Zimmer befindlichen 6 n Alters; des Laͤrmens mochte der Kau tenberg. In der benachbarten Stadt Ei Werbe als 191 Menschen. Es sind 8 2. 8 29 ö sich die Nachfrage nach Haͤuten 8 [werden; er nahm 1.nege⸗ des Hauses wol ein we⸗ Wenn P Köoͤlz den Plan, eine Seeeche hat gestorben = 12,446 Mensch .J. also mehr hier und zu Belgard bestehenden uten und Fegllegte auf die Kinder as an der Wand hangendek rsich beeifert, vrauchbar -faͤ Fabrik anzulegen: ahl der Gebornen sprich 446 Menschen. Diese ansehnliche Met nichfaltigen Sor b en Tabaks⸗Fabriken habes uf die Kinder an, und rief: „Geht, oderi igende kann er, bei der all b hbare unverfaͤlschte Waare zu liefer gen: ahl d . öt nicht allein fuͤr ehr⸗ faltig borten einen guten Absatz z dad : „Geht, oder ich schieße un er, bei der allgemeinen Klage uͤber die zaare zu liefern, so Jahres, sondern giel ‚fuͤr die Gesundheit des der Bedarf, fuͤr „so daß dadurch heit dieses Artikels, auf sehr g er die jetztge schlechte; 88 banenaen Lage des biegen hNesn ztcean 1“ benn der teren Fabelken e“ 1p auf sehr gute Geschafte rechnen Beschaffen⸗ haften klimatischen Verhaͤl S- TEgkAc.b98⸗ von den vortheil⸗ b wohner des hestgen Fechüche ssene, * ve gehn sbribe ehes⸗ Aichcensen Vor kurzem siel 0 gen Zuwachs der Mehrgebornen, ist daher gegenw 65,428;] vylske, der hiesige Bu „hin einen tiefen Brumux 1. Volkszahl des Bezirkes erhoͤht Lus x gegenwaͤrtig die ag a., de98,4 rgermelbter, eilte auf das Sacaaht... 8 1146 3boee“ Zahl verglichen, stellen die Vev irerurgs gisten mit dieser Zahl nicht achtend, in den F bcr ugenscheinlich⸗ der Universität enttlati. k. . 1 ß b Fübn cr gebchen, ver enge Mensch griotben st, der g ce Recrich zi. Arut ar iche zuha kan Zeichen de Lebeng macbe 1 an, im Sommer-⸗Semester 1822, vom 15. A 1 11“ .J. das Leben: 162 Mannsper 2. e Vorsehung belohnte sei Fr ings Venecheilt Hr. Pr W er Universitats⸗ K G pper und Kolosse insgesammt 207 Personen. Der Sell personen, 45 Frauenzimmer, gluͤcklichsten Erf Fseine unermuͤdlichen Bemuͤ .Prof. Wachler. Koͤhler. 3 Folosser, erklaͤrt H Der Selbstmoͤrder zaͤhlte man 8 gluͤcklichsten Erfolge. Das Maͤdchen er mugw . 8 zur populaͤren Erklaͤr irt Hr. Prof. Dr. 2* . 4* 6; wa 9 90 8 3 Evan 2 2 9 8 8 äabun d 3 S 27 r. g 8ne Magdeburg.) In der s. Derfer ieessr an ac vreeaun ng ee ehgr EEET ten e“ Hr o Feneas 1 . 5 9. Maͤrz ¹ Uhr, setzte bei dem hefti 1b 2 Rede und Schrift 5 11*“ r. Prof. r. Middeldorpf. Ein lateinis— Iürchengeschichte wi d vFe , Den Zwei; Winde, ein Blitzstrahl den Thur dem eftigsten Gewitter und . g . ft vermosug in die apokryphische 8 „Middeldorpf. in lateinisches Ex 1 rd vortragen, Derselbe b ah Thurm zu Groß⸗Mangelsdorf in Fe bwenberg (Reg. Bez. Liegni k v1u“] hischen Buͤcher des A. T. giel Derselbe s Examinatorium uͤber die Kirchel, derselbe. und verwandelte diesen, so wie die Ki s⸗Mangelsdorf in Feuer, zu einem Manne i Reg. Bez. Liegnitz). Unlaͤngft adsr Lic. Schirmer Einlei erselbe. Literatur⸗Geschi iber die Kirchengeschi. 1 d Ssg. vs ir d: Sch 4 st li er. inleitun die E ““ 1 iteratur⸗Geschichte der chengeschichte haͤlt schha 5 fuͤrchterlichsten W Zeit, en erkauf an. Ihm auf den F - bot ihn ort, Hr. Prof. Dr. Schulz. Ges— gelien des „Derselbe. Die christlic— Holischen Kirche traͤgt gi der Rach ur Hilfe da, und verhuͤ hner, und bot dem Hausbewohner sei junger sFu ebraͤer nach de Wette's Ler id Ar⸗2n rof. Dr. Dereser natik lehrt nach Kluͤpfel,f maͤßige Aufstellung an den 8 1 3 erhuͤteten durch zweck⸗ Kleinod sbewohner seine goldene un Archaͤologi ette's Lerbuch der hebraͤis gen, leite b ae. Die theologise sach Klüͤpfel, Verbreitung des verheerenden Brand Gehoͤften, alle weit J „Geldmangel verstoß M ebraͤis öbö. r vof a b . Die all stits Feetut erhe n Brandes. M tere an. Der Jude drang in i erstoßeen muͤß az. Hebraͤische Alterthuͦ z., Hr. Prof. Dr. kraͤgt vor, H vof Zie allgemeine christliche Si 8 den sich hatt an der Ahendseite des The ehrere Menschen befan⸗ woollte sie il ihn, ibm die Uhr abzulia beilige Dichtkunst lterthuͤmer, Hr. Lic. E . H9 or Hr. Prof. Dr. Haase. istliche Sittenlehre rt 2 ite des Thur en befan⸗ wollte sie ihm, weil er k a—* Uhr abzuli heilige Dichtk 8 „Hr. Lic. Elsner. Hr. Pro Haase. Das Privat Ki der Kirche fuͤhrende Thuͤr des Thurmes, um durch eine, n dag i;, weil er keinen Juden leiden koͤnne, Nich chtkunst der der Hebraͤer 1 ner. 8 rrof. Dr. Pelka rivat Kirchen⸗Recht, rende em Brande in d „nach dagegen aber dem Christen nne, , Richter und einige klei Hebraͤer, Derselbe. Das liche Kirchenrec ka. Ein Examinatori . 11I uzusehen. Die z0 Fuß hohe und ü dem Schiffe der Kirche k dem Christen, und wenn er nur 20 Nät nd einige kleinere Pr 5 as henrecht, haͤlt Derse rium uͤber das oͤffent. Die 40 Fuß nd uͤber vier Fuß di he käaͤme, verkaufen. Der Jud 5 20 Ant zin gr kalisch inere Propheten, das erst nasi ve. erselbe. Das Buc er Abendseite des Thurmes a- . Fuß dicke Mauer an Seit 1 K. Jude zog den Hausbest d ngrammatikalischer Hinsi 8172 42 as erstere uUs von der Men ch. 5 45 Buch des heil . ar von der gr 8 te, und offerirte ihm einen Reichsth ger⸗ Die P. Hinsicht erklaͤrt, Hr. Die Einseiroern aenschwerdung, erklaͤrt Hr. Prof heil. Atha-⸗ auch vom Blitzstrahle selbst, dermaß großen Hitze, vielleicht sem wunderscho n einen Reichsthaler, wenn ei Die Pialmen erklaͤrr, K „Hr. Prof. Dr. Die Einleitung in die Pastoralthe t Hr. Prof. Dr. Her sie, ohne, daß es bei der Na maßen auseinander getrieben, d erschoͤnen, aͤußerst seltenem Stuͤck gesalja, Hr. Prof rklaͤrt, Hr. Prof. Dr. Middel- Die Uebunger Pastoraltheologie, giebt Hr. Dr henber. 1 2 acht bemerkt ward der Strat 265 Rthlr. gäͤbe er ihm gern dafuͤr wi üͤcke vertd Sr vee., Prof. Scheibel. Die E Niddel⸗Zr ungen des theologische 1“ Dr. Haase. Pr.aen; ve. neun un enadheiiag verehatra nas 8 anagicg gsehter. der ube geokender 28 rem 19 Hr. Prof. Dr. Scdl⸗ 1 des Dr. Dereser und Or. Saahnhen Seminars leiten die Here basckc eschwer beschaͤdigte. fuͤr 17 Rthlr. Kour. Der Ju endet, kaufte endls Johannes, Hr. Prof. Scheibe 1** sgelehrs 8 Ddie Indemnisations⸗G See Stimmung. Das Weh entfernte sich in ganpfind Der christlichen gie Reesgel ⸗hrsamt⸗ it. Encyelopaͤdie »Gelder der assekurirten Kirche betragen es war eine ö - hr. Prof. Dr Schubelen Pheil 2 nach Schroͤth, hbung 8 8eSen Dr. Witte. Methodolo⸗ 1 werth. ⸗Uhr, keine Kirchengeschiec Schulz. Der christlichen Reli⸗ Juristis⸗ es und Preußisches aturrecht, mit Bezie 2 Habelschwert (R lirchengeschichte zweiten Thei 1 flichen Reli⸗ ZJuristische Hermeneutik reußisches Recht, Hr. Dr. Jari wird der Bhchvoß 1 Ihüthaeset; Breslau). Im hiesigen Kreise zm inige Seit spaͤter trat ein junger Mens Ir. von Coͤlln. Den nach Muüncher, lehrt, gesammten Hr. Dr Witte. I. aas dhans Ber maͤßige Dotirung der Lehrer 6 und die reglements⸗ oche trug, und sich fuͤr ö an 86 8-- Lehrbuche: Uebersich 8 Kirchen⸗ buch. 8 I eadeshe u Madihn 8 dfeceseft 88 gab, von einem J 184 enden Ham breslau 1820, lehr ersicht der Kirchengeschichte Witte; i es Roͤmische , einem Lehr⸗ Kasimirsburg (Re b 9876,b 1,9 em Juden verfolgt, in das Haus lau 1820, lehrt, Hr Prof. Scheibel. Die itte; in Verb V ischen Rechts, Hr. Prof iäiis Reg. Bez. Koͤslin), 6. Maͤ gen Buͤürgers, und aͤußerte, daß t, in das Haus tes Origenes und rügenianioe Scheibel. Di erbindung mit Rechtsgescscht, , Mrof. Br zigjaͤhrige Prediger Kicskat 6. Mäaͤrz. Der neun⸗ rkauf 6 zerte, daß er aus Geldmangel seinet Drigenes und Origenianismus ie genbrecht. P. 8 echtsgeschichte, Hr. Prof Re⸗, ger Kiesling zu Bast, feiert i 8 un⸗ verkaufen muͤsse, daß der Jude ihms nange! senreavon Co aa genianismus entwick *TMadihn. Pandekten des Sgeschichte, Hr. Prof. Re⸗ zeit. e erkaufen wolle. Der J en te ber erhhoge rlesungen uͤber symbolisch⸗co matice dispositi: desglei : Principia juris ror 8z 1 8 . Jude bot ihm 6. e,Deahatik werde ee ymbolisch⸗compara⸗ : desgleichen Hr. Prof. nani sys- e“ vn Nr. 48 des Frankfurter Journals aereris nr,ct s. eh Er voche Arn. Pnar 1I““ 8 5 n Dr. Middel⸗ 8 zu vhhen E16 üesehe lner, d unter der e om Rheine F 2 K. und einige darunt ene a, gieht, Ih.f chen Theologie der e 8 enden buͤrgerlichen Rechts. es bei den Roͤ⸗ In einigen Gegenden 8434 Heine“ Folgendes gemeldet: (angeblich Edelsteine) kauf darunter gefafte e giebt, Hr. Prof. Dr. .e der evangeli⸗— Hr. Prof. G hen Rechts. Roͤmise 1 doͤ⸗ zem eine groͤße Anzahl fremdardigh el des Rheines und der Mosel, ist seit ki diese verweigerte i aufen und 3 Rthlr dafuͤr geben hls Wissenschaf wof. Dr. von Coͤlln. Ueber die ster . Roͤmisches Pf misches Erbrecht noch keine geiehen hat. Sie 6ens e Bögel angekommen, deren mar hiestt kuür⸗ b weigerte ihm der Besitzer. Der J N egt e jtte issenschaft liest, Hr. Prof. Lic Feher bie .. Ueber den Tite hes Pfandrecht, Hr. Prof. Fd ragrothen Fecken der Größe eines Staars ves bisher hier wirth bei Seite, und bat ihn 8 Jude zog feht ittenlehre traͤgt vor, H f. Lic. Schirmer. Unterholzner itel der Pandekten d Or. Prof. Foͤr⸗ Bewanses, Sie haben aut igeln und einem gelben 5, 4e mit feu: nehmen, er wollte si 3 och die Ühr fuͤr das Op der christli 9 Pr, Hr. Prof. Dr. Gaß II zuer Ueber das B e Pactis, Hr. Prof Zerans, Srihacen, aun den, aoofe einen Federbusch, der sche am Ende des] wenigft e sie ihm gern wieder abkaufen, wober ektis. christlichen Moraltheologie gieb 8. Eine Gajus, Hr. Prof. R 45 Buch der Institutionen; hen kann, bleiben vaareuwels der Mensch auf einige Schritte ch nach oben zu⸗ gstens 20 Rthlr. verdienen koͤnn worne attische Theologie lehr⸗ gie giebt, Hr. Lic. Els⸗ Rechtsgese F f. Regenbrecht. Deuts⸗ kutionen des enthalt. Es ehse, neehrene snemmen und wechseln fast 88ebnen hin ge⸗ wollte sich in den Handel ni ne. Der Halls eburn 9 9 ehrt, Hr Prof. Scheib 8 ) sgeschichte, Hr Prof. G s sche Staats⸗ ut d 88 g gefangen. glich ihren Auf Uhr von ei . icht einlassen, bis er die aünge igen stellt an, Hr. Prof. Dr Gaß el. Ho⸗ den Quellen des Hrof. aupp. Ueber s aar 1 Von ganz fremden einem Sachverstaͤndigen haͤtte schaͤ Füd ere F. Prof. Dr Gaß. Die hi⸗ Hr. Dr des teutschen Rechts vor chwierige, in n Seidenschwaͤnzen (ampelis. orstehenden Artikel, 3 natuͤrlich zerschlug sich der Hcgeseldorpf 55 rden die Herren D be mit dem Criminalproc es Criminalrecht mäcus) die Nede, welche man diesen 4 und zwar garrulus bohe.- Wahrscheinlich setzen die Betruͤger i b veldorpf und Cölln zu leiten fortfahre r. Dr Arzneykunde. Forts. processe, Hr. Prof. Foͤrster. seben hat, und von d diesen Winter in groͤßer Menge ge⸗ besonder h setzen die Betruͤger ihre industrieuß atholische Fakultät. Ar iebt, H de. Fortsetzung der Erklaͤr scalechreri sebendig befinden sich ebier noch eintge von 1 85 5 Lande, weiter fort; daher diese 1 Prof. Dr. Sge eege e Sbraͤer 88 zeh eh hn, eh. 3 Enchelopabie ung 8 Illus ndessen nicht ganz richtig zu v; ende Veschveibuns schen hana elbe. Ueber die im . ermeneutik des n enschaften traͤgt . eschichte b 1 Ijn. Vie Steihenschee aen⸗ g scheint Sarz veerutei zütt Eenca al 7 er die mit de , bS. des schel. Die F 1— raͤgt vor, Hr Gefeder von vamter Farden⸗Rüscung vnöthsds schecans haben ein EEEEö gebar im verge üsarung 19 Schriften 969 becs ü ch 3 Die E— * inderlehre, Hr 88.. ., es Raͤckens und der Brußt b au am Halse 8n streuses Ku maͤnn ichen Geschlechtes. ühier. en Unterricht i 2. 1es, iest Pr 8 G e, 8 erselbe ee 4 ½ 22 10. E1111 Bea eesen Halfe, n ren die Geschlechts⸗Theile 2n CO. tes. 10, Derse terricht in der hebraͤ brof. Otto und Hr. Dr. Jaͤck e. Die Physiologie, Hr. 8 e Fleck auf 8 ette spielend. bis z7 1 - aum kennbar. Die Ruͤ erselbe. Die Buͤ ischen Spra⸗ ge— . Dr. Jaͤckel. Den er logie, Hr. nicht, wol aber ein gelblicher S if den Fluͤgeln Fudet sich Wirdeln Lenden⸗Wirbel waren sehr weich uͤber ürt Hr ie Buͤcher der Ko nakologie nach Carus, g. f en ersten Theil der Gy⸗ die gelbe Spi 8 treif, etwas hoͤher von Farbe sich/ Wirbeln befand sich ein rother S weich, ugh be rof. Dr. Dereser . 3 der thologie lel 8 Prof. Andree. Allgemei hU⸗ 9 pitze des Schwanzes. Auf dem K on Farbe als zu, pyra 4,228 other Streif, der sich nach we. Das Buch Auserwaͤhlte P lehrt, Hr. Dr. Lichtensta gemeine Pa⸗ W1111“““ 1 Kopfe haben sie (unge⸗ ind vramydenfoͤrmig endete. Statt der Halswirbel sagde las Buch der Prediger sal⸗ heiten lehren, Hr. Pro enstädt. Semiologie der EETT1I1“** knoͤche 1t ; Halswirbel saßdie Apostelgeschichte s rediger, Hr. ehren, Hr. Prof.. ogie der Kr b 8 basesveg annen’,a ng 9e hen genf ah sete pde Seiase he hche setz, grt, Hr. 1“” 2 ; riefe des heiligen Paulus an die 485 b nische Pharmacologie, Hr b 8 Botha⸗ . . hrapie der Apyrexien tlaͤgt vor, Hr. Prof 8 Specielle Thee.. raͤgt vor, Hr. Prof Specielle The⸗ 8 9⁹ 1 . 9„ 8 5

1““ i“ 8 829 8898. ““ ü 2

1

3

8 * 8 8

*

2

n. Kr 8 8 8 8

““ 2.

heurathet hat, und erst das 12te Kind von 27,452 gebornen Kin⸗ uch ver⸗