123 ¾ pCt. — Fein Silber 27 Mrk. 10½ Silber in 6 — Preußische Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill.
838 ppct., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 85 ½ pCt.
gpoCtg
1
— — — — — nà— — — — —
—
In Breslau. . . — Gruͤnberg.
— Glogau. — Liegnitz
“
Frankfurt 6 Wochen 149 ¾ pCt. 2 Mon. zum not. Kours be⸗ gehrt. — Leipzig z. M. 146 8 pCt. Geld. — Petersburg 2 Mon.
¹ 88 Schill. begehrt.
Louisd'or 11 Mrk. 3 Schill. zu haben. — Holl. Duka⸗ ten, neue, fehlen. — Gold al marco 101 ½ Schill. zu haben. — Daͤn. Grob Kourant 126 pCt. — Hamb. Grob Kourant Schill. zu haben. — 27 Mrk. 10 Schill., Muͤnze zu lassen. Preuß. Praͤmienscheine à 193 Mrk. Bko. Briefe, à 192 ½
Sort. 13 L. 5 G. à 14 L. 9 G.
8 Mrk. Bko. Geld.
Preuß. Englische Anleihe z. C. von 37 Schill. 4 Den. 87.87¼ pCt. Geld und Briefe. Norwegische Anleihe à 5 pCt., pCt. zu lassen.
Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pCt. Zinsen 91. 912 ; zweite desgl.
à 84 pCt. zu haben, à
82..85 pCt. mehreres umgesetzt. Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kont. 111 ½⅞ Fl., Dec. 114 ½. 115 Fl.; Metalliques pr. kontant 76 ½ . 76 ½
Fl., auf 3 Mon. Zeit 75 ½ . 76 Fl. Geld u. Br.
Berlin, 22. Maͤrz. London 3 Mon. war sehr offerirt à 7 Rthl. Gr., zu welchen Kourse indessen auch mehreres ge⸗ macht worden, auf Zeit inkl. 2 Mon. fix 7 Rthlr. * Gr. Briefe und Geld. — Hamburg 2 Mon. à 153 ¾ pCt., kurz à 254¾ pCt. — Amsterdam 2 Mon. à 145 pEt., — Paris 2 Mon. à 84 pCt. — Augsburg 2 Mon. A4 105 ½ pCt., — Frankfurt a. M. 2 Mon. à 104 ½ pCt., — Wien in 20 Pr. 2 Mon. à 105 ⅜˖ pCt. zu haben, jedoch ohne Frage. — St. Pe⸗ tersburg 3 Wochen dato à 28 Ct. Briefe u. Geld. — Diskonto 3 pCt. Briefe u. Geld. — Preußische Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗ Scheine à 9912 Ct., — Staats⸗Schuld⸗Scheine à 71 pCt. zu lassen. — Norwegische Anl. 150 pC. à 86 ½ pC. Verkaͤufer und à
86 pCt. Geld. — Engl. Anleihe 92 ¾ pCt. Geld. — Oestr. 5 2 Kassa 61 pCt. bezahlt, auf 3 Mon.
.Obligationen pr.
11“ 1e2 8
8
six und 3 Mon. taͤglich 80 5 pCt. gemacht. — 8 100 Fl. pr. ult. December à 121 pCt. zu haben, c
nuar 121¾ pCt. gemacht. 1“ J
Koöͤnigliche Schausp
vC1I1““
Sonnabend, 23. Maͤrz. Im Schauspielhause: N sel, Lustsp. in 1 Aufz., von K. W. Contessa. erstenmale wiederholt: Staberl's Hochzeit, Posse von A. Baͤuerle. (Hr. Walter: Staberl.)
Sonntag, 2½4. Maͤrz. Im Opernhause: Aucgj Nicolette, oder die Liebe aus der guten alten Zeit; un⸗ Oper in 4 Abtheil., nach der Sage eines proven alist badours, von J. F. Koreff. Musik vom Koͤnigl. rektor G. A. Schneider. Ballets von Telle.
Im Schauspielhause: Der Hahnenschlag, Se Aufz., von Kotzebue. Hierauf: Der Doppelpapt 3 Abtheil., von G. Hagemann. (Hr. Meaubert, † Herzoglichen Hoftheater zu Mecklenburg⸗Sttelitz: Kih Die beiden Billets, Lustsp. in 1 Aufz., von A. Meaubert: Schnaps.)
Montag, 25. Maͤrz. Im Opernhause: Ham von Daͤnemark, Trauersp. in 5 Abth., von Shake Schlegels Uebersetzung. (Hr. Kruͤger: Hamlet. zelmann: Ophelia.)
in ;
Meteorologische Beobachtunge
Barometer Therm./ Hygr. Wind. A. 280 3 ½ 70 760 S. W. F. 280 3 ½* 81°0 W. M. 28° 4“
A. 28°9 2 ½ F. 27011½ M. 28°9 1 ½*
Wittern
—
sternkl., wen. Wlk gebroch. wolk., gel Sonnenblicke, wol hell, Wolken, geli trb, Wd. gelinde, stiͦ Sonnenblicke, 30 “ 8 ““
20. Maͤrz. 21. Maͤrz
des Getraides
Zaaͤaͤaͤͤͤͤͤͤͤhho,o— Der Berl. Schfl. Waitzen Noggen] Gerste. Hafer. Dvbe—“——
E111“”“ In Koͤnigsbeg.. Memel. E1I“ Insterburg Rastenburg Neidenburg Danzig. Fising .. Konitz. Graudenz Thorn
3¹½ 563
62- 49 60- 592— 50-
— —
22 52
höö Posen Bromberg Fraustadt. Rawitsch. ’ Kempen .
Pommern u. Brandenb. EEEE11“ Brandenburg.. Kotbus. Frankfurt: Landsberg a. d. W. 1a11161“ 5ö. Kolberg. Stolpe. ““
EE
IV. Schles
3 5⁰½ 58.8 65-
ien.
— Goͤrlitz
— —
in einer Auswahl von Staͤdten des Reiches, nach Provinzen geordnet. Monat Februar 1322. ““ (Der Preis ist in Bruch⸗Groschen Silber ausgewor
fen.)
Der Berl. Schfl. Waitzen NRoggen Gerse —yýᷓ In Hirschberg.. Schweidnitz. EEIIE““ 8 . Neiße.. 1 Leobschuͤtz
29¾ 26
88 a ch Magdeburg. Stendal..
Halberstadt
Nordhausen
b E11ö1“”“ 1 Irgan
10 bd &̈ &☛
G +₰nFhbo
22- 29† 9;
023 2½]
2☛ *
268 α.2 2902
△ 0
stphalen.
8 1“ 1I
◻Ꝙ 8
VI. We In Muͤnster. bbön“] Paderborn. Dortmund.
VII. Rhein⸗Provil 1 r II/n. 18 “ EEEE11I116“ “ Duͤsseldorf 8 Krefeld. Wesel. P“ Aachen.. Malmedy Arler.. Saarbruͤck Kreuznach Simmern Koblenz. Wetzlar
2
eIsiiIt
ster Stand. 3422 (Stralsund) 19282 (Stralsund) 8 “ 11½ ½ (Stralsundd) 9- (Insterburg u. Thorn)
chster Stand. 80- (Hirschberg) 46⁄½ (Paderborn) 321½ (Glaz) 23 ⅞˖ (Elberfeld) “
H Waitzen Roggen Gerste
Hafer
— —
(Gedruckt bei Haynt
1“ EE8“
snmu,
*
E“
m t Kronik des Tages.
der Koͤnig haben dem Kaufmanne Lindner zu
Naj. - . „ Karakter als Kommerzienrath beizulegen und
en
üllsige Patent Hoͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen geruhet.
b Justiz⸗Kommissarius Gottfried Adolph Zimmer⸗
is ei rius publicus im Dortmund, ist zugleich zum Notarius pub us ü ent des Ober-Landes-Gerichts zu Hamm bestellt
kommen: Der Russisch Kaiserl. Feldiaͤger⸗Lieutenant thal, als Kourier von Warschau.
ch r i ch t en.
“ 8
ris, 16. Maͤrz. Die Sitzung der Deputirten⸗Kam⸗ 13. war stuͤrmischer, als jede fruͤhere; Hr. Benja⸗ fant ging die Ausgaben der verschiedenen Ministerien hit dem beißenden Witze durch, der jede seiner Reden t, und jedem Worte das Gevpraͤge der Partei⸗Wuth Micht um zu uoͤberzeugen, sondern blos, um seiner
E11u.“
eidigen Zunge freien Spielraum zu geben, bekrat er une, und theilte von hier aus Grundsaͤtze mit, die je⸗ e, sein Vaterland wahrhaft liebende Staatsbuͤrger, im meisten aber auf der Redner Buͤhne seiner Depu⸗ abscheuen muß. Am laͤngsten und bittersten, hielt er en Ausgaben des Ministers der auswaͤrtigen Angele⸗ auf, die er als voͤllig zwecklos schilderte. Hiebei
22 r es, Frankreich in Ruͤcksicht seiner Politik, eine Rolle 2o- len, die es an der Spitze der Karboͤnari und der Des⸗
ps setzte. 889 2 bie Missionaire, Kontrebandiers der Religion, und fo⸗
Selbst die Religion verschonte er nicht,
ch diese wahrhaft unanstaͤndige Rede die Versammlung sten Unwillen auf.
1 mudon, der nach ihm die Redner⸗Buͤhne bestieg, sagte:
at haben oft die Verirrungen, welche sich manche Red⸗ bten, in dem Unvorbereiteten der Sprecher, ihre Entschul⸗ gunden; aber jetzt haben wir von dieser Tribune, sberdachte, mit kaltem Blute ausgearbeitete Rede,
sorlesen hoͤren muͤssen, deren Effekt, ruhig und schon
herechnet wurde, und die nur die hoͤchste Misbilligung gelichen erwecken konnte. Sie enthaͤlt Grundsaͤtze, hoͤffentlichen Ruhe entgegen sind; sie nimmt offenbar ten Unruhstifter in Schutz, und ist in Ausdruͤcken die unter der Wuͤrde der Versammlung sind, vor se gehalten wurde. Ich verlange, daß der Rede des njamin Constant, der Druck verweigert werde⸗ Benjamin Constant bestieg nun noch einmal die Tri⸗ h schien ihn seine fruͤhere Fassung verlassen zu haben. inlich trug hiezu der Umstand mit bei, daß mehrere e der Linken, ihre Plaͤtze verließen, und sich entfern⸗ muthlich um ihren Unwillen uͤber die zu heftigen eihres Vorfechters zu bezeugen. Als der Redner das men wollte, wurde der Tumult staͤrker; von beiden elteß man die Plaͤtze, und von der Rechten erscholl chen gegen Hr. Benjamin Constant: „Sie sind d Bertons! Sie sind der Apostel der Revolutions⸗ aller Nationen! Schweigen Sie, Unruhstifter, zitternd verließ Hr Benjamin Constant die Tribune, lnoch nie gehoͤrtem Laͤrm stuͤrzte Alles zum Saale hin⸗ ltuarischer wurde noch keine Sitzung geschlossen. eitzung vom 14. in welcher sich der Finanz⸗Minister iegelbewahrer gegenwaͤrtig befanden, begann und segen amlle Erwartung, vollkommen ruhig. Hr. Benja⸗ sant sprach heut kein Wort, und die Rede des Ge⸗ adieu schien den Beweis fuͤhren zu wollen, daß die
V V
menen Gesetz⸗Entwurf, die den Aerzten und den
helche Frankreich seit 1790 gebracht habe, ganz un⸗ .
Bagyern:
zuͤtz gewesen seyen, indem Frankreich seine Lage seitdem um nichts gebessert, wohl aber seine Ausgaben gegen damals um 200 Millionen vermehrt habe. Die Schließung der Verhand⸗ lungen uͤber das Budget ward durch Mehrheit der Stimmen, beschlossen.
Man ging hierauf zu den verschiedenen Artikeln des Bud⸗ get im Einzelnen uͤber, und der erste Artikel wurde vorgele⸗ sen. Der Finanz⸗Minister bemerkte, daß der erste Artikel ein Kapital von 60 Millionen betreffe, und daher sehr wichtig sey; die Mitglieder der Kammer erklaͤrten sich auf die Verhand⸗ lungen hieruͤber nicht, hinlaͤnglich vorbereitet. Diese wurde daher auf morgen ausgesetzt. 1 5
Die in der gestrigen Sitzung mit großer Mehrheit ange⸗ nommenen beiden ersten Artikel des Budget lauten: Art. 1.
es wird dem Finanz⸗Minister ein Kredit von 3 Millionen 418,958 Fr. in Renten zu 5 pCt. konsolidirt bewilligt, welche nach dem Kours der letzten 6 Monate à 37 Fr. 742 Cent. be⸗ rechnet, 60 Millionen betragen. Sie werden zur baaren Zah⸗ lung von 60 Millionen des 2ten Fuͤnftheils der Rekonnaissan⸗ een verwendet. Art. 2. Mittels des im rsten Artikel bewil⸗ ligten Kredits, wird die Ausgabe der konsolidirten Schuld und der Amortissements fuͤr 1822 auf 229,974,035 Fr. festgesetzt. — Als man den 3ten Artikel verhandeln wollte, entfernte sich die ganze linke Seite, und man mußte die Verhandtungen auf heute verschieben. Der Finanz⸗Minister und der Siegelbewah⸗ rer waren wieder bei dieser Sitzung vom Anfange an gegen⸗ waͤrtig; die uͤbrigen Minister kamen spaͤter.
Vorgestern hat eine Deputation der Pair⸗Kammer dem Koͤnige den von ihr angenommenen Gesetz⸗Entwurf, die perio⸗
dischen Schriften betreffend, uͤberreicht. Gleich darauf erschien eine Deputation der Deputirten⸗Kammer und uͤberreichte Sr.
Maj. den in der gestrigen Sitzung von der Kammer angenom⸗
Schwestern bewilligten Pensionen betreffend. 8 „Die Fregatte Nereide ist von Brest ausgelaufen. Sie fuͤhrt ein Detachement Truppen nach dem Senegal und Gorés. Der Pascha von Aegypten hat mehrere Kuͤnstler unter sehr vortheilhaften Bedingungen nach Aegypten berufen. Der Maler Poggi hat dieses 1 Begriff sich einzuschiffen.
Anerbieten angenommen, und ist in
Barmherzigen 1
zu Marseille,
Bis zum 1. Jul. koͤnnen, nach einem Beschlusse des Kriegs⸗
Ministers,
. Dtenstthaͤtigkeit, verlangen, gaͤnzlich vom Kriegsdienste entlassen zu werden, und des Soldes nach Art. 7 der Koͤn. Verordnung vom
20. Mai 1818 zu genießen.
Nach mehreren Blaͤttern war am 13. das Innere der St. Eustach
Kirche mit Gensd'armes und Polizei-Agenten besetzt, welche alle Hereinkommende ins Schiff verwiesen. Es waren wenig Andaͤch⸗
war mit Kuirassieren, Husa
tige gekommen. Der Eustach⸗Platz so auch die
ren, Gensd'armen und Linien⸗Infanterie angefuͤllt; Victoires⸗Vendome⸗Gréve⸗ und andere Plaͤtze.
nal des Débats meldet vom 14., daß die Ruhe hier nun vollkom⸗
men hergestellt sey; die Kirchen waͤren von Andaͤchtigen voll gewe⸗ sen, und obgleich, außer einigen Linien⸗Patrouillen, gar keine Truppen mehr aufgestellt gewesen, waͤren die Leute doch ohne Hin⸗ derniß nach Hause gelangt. .
Der Revistons⸗Rath in Tours hat das Todes⸗Urtheil des
Kriegsgerichtes uͤber Sireiean und Couderc, wegen Fehlers in der und die Sache an ein anderes Kriegsgericht
Form, umgestoßen, 8 verwiesen. Dieser Spruch erfolgte mit z gegen 2 Stimmen, nach
zwoͤlfstuͤndiger Sitzung.
Man spricht von einer Vermaͤhlung des Herzoges von Bour⸗ bon mit der Prinzessin Maria Christina von Neapel (geb. 1806) Halb Schwester der Herzogin von Berri.
Den letzten Nachrichten aus der Bretagne zufolge, ist der Rebellen⸗General Berton mit einer Abtheilung seiner Truppen vor Rennes erschienen.
In Livron (Drome Dept.) starb ein Landmann im Alter von 107 Jahren, der bis zu seinem Ende die beschwerlichen Arbeiten seines Berufes verrichtete. — Die Herrn Herring, Graham und Pow⸗ les, Englische Kaufleute, welche genaue Verbindungen mit der Republik Kolumbia unterhalten und ihre Unabhaͤngigkeit befoͤrdert haben, hatten hier dieser Tage dem Herrn Zea und dem General Cortez ein praͤchtiges Gastmal veranstaltet, welchem mehrere Fran⸗ zoͤsische Deputirte, unter anderen die Generale Lafayette und Foy, Talma, Alexander Humboldt ic. beiwohnten, und wobei die Ge⸗ sundheiten von Lafayette und de Pradt ausgebracht wurden.
Folgendes ist das Verzeichniß der bei unserem Hofe akkredi⸗ tirten fremden Gesandtschaften:
Baden: Freiherr von Ferrette, außerordentlicher Gesandter:
Herr von Cett Ferordentlicher Gesandter:; Daͤnemark
8*
—
—
die Officiere auf unbeschraͤnkten Urlaub und außer
— Das Jour.