muͤdete Anstrengung unserer wackeren Seeleute] „der Wunderschrank von Holbein, gewaͤhlt hatte, trug 7860 2*
in 2 1 . . 1 8 . „ Minister⸗Resident; Hannover: Graf von Grote, außerordentlicher welche der Nothwendigkeit, die Urschrift nach Irland us Feuer erst spaͤter gedaͤmpft. Leider sind aber durch/ Fl. W. W. ein. 2 upfernen Pferdes vom Thurme, 2 Men⸗ Die Freiherrl. v. Wimmerschen Anlagen wird, sagt man,
Gesandter; Hessen⸗Cassel: Herr von Karcher, Geschaͤftstraͤger; ü * *. . Hessen⸗ Darmüadt. Frliberr von Pappenbeim 5 , veseers . “ in Irland statt in Englal bfallen eines kupfert Gesandter; Lucca: Marquis von Casa⸗Hrujo, außerordentlicher um Befretung C , Desache von allen Unglaͤubigen ödtet und 4 gefaͤhrlich verwundet worden. .Fuͤrst Rohan, kaͤuflich an sich bringen. Gesandter; Mecklenburg⸗Schwerin, Herr von Oerthling, Ge⸗ gung verdi g wuͤrden zwar eben so vielewlelem. Am 11. Maͤrz sprangen, nach einem gewalti⸗ Lemberg. Zum neukreirten Bisthume Tyniee ist der schaͤftstraͤger; Mecklenburg⸗Strelitz, Sachsen⸗Weimar, Gotha ꝛc., ves 419 ee als das Gesuch der Radikalen um Bellrme und Wasserdrange, mit einem heftigen Schlage, P. Ziegler, Professor der Theologie an der Universitaͤt Wi Iu. EEEEEE Fiafsan⸗ Herr von Fa⸗ dieses 85. -F Cezeee 1**2 b Gefangn anonenschusse gleich, die Thuͤren der Durchfahrts⸗ e 9 nch ii eine neue Kaiserliche Verordnung erschienen⸗ 2 strager; Niederlande: Freiherr von Fagel, außer⸗ genstand der G er allerd Bulkslot. Durch die schleunig getroffenen Anstal⸗ welchefuͤr den Fall, daß die eine Haälfte eines Juͤdischen Eh s sich ordentlicher Gesandter; Nordamerikanische Freistaaten: Herr Al⸗ genstand der Gnade ju werden. Hat er mehr gelitten 0r z0 8 es stelh zum Christenthume bekehrt, die and leim 6 8 ., vʒee, ren:; Herr Al⸗ setzmaͤßig leiden sollte, so ist ihm S kelitten, he indessen das Ungluͤck, welches haͤtte entstehen koͤn⸗ . rt, die andere aber beim Judenthume bleibt, Sn 1 Baern I“ 88529 e unter den 1ö. v Ecsat sar n der See, den dieses Werk deckt, ausgebrochen waͤre, ene “ zu versuchen befiehlt, ehe zur cius, Parma: Ritter von Poggi, Geschästöträger; Lüe “ 8 als Abkuͤrzung seiner gesetzlichen! verhindert. Sexg; 1 b beide Theile zum Christenthume 9b “ en quis von Marialva, Botschafter; Preußen: Graf v. d. Goltz, au⸗ abhänai⸗ richt, daß sich die ganze Land⸗Enge von Parich. Der aus der fruͤheren Zeit, auch den Bewoh⸗ ob sie ihre Verbindung durch ihren neuen Parochus 1 en zerordentlicher Gesandter; Rußland: General Pozzo di Borgo, In häng g erklaͤrt habe, wird aus mehreren Orten berlleußens, als ein verdienter, und allgemeiner Achtung segnen lassen. hus wollen ein- Botschafter; Sardinien: Marquis Aisteri de Sostegno, Botschaf — aus Feesee enthalten nichts davon Staatsdiener, wohlbekannte Land⸗Rentmeister Baec⸗ Chambery. Das in öoͤffentlichen Blaͤttern erwaͤhnte neuli 88 ter: Sachsen: Freiherr von Uechtritz, außerordentlicher Gesand⸗ wichtige Eengmg m; 6— Schreiben auf dem N. ging am 7. Maͤrz mit Tode ab. Erdbeben war von einem Zusammentreffen sonderbarer denesnec tter; Schweden:s Graf Gustav von Loͤwenhielm, außerordentlicher lumbia 8 4 t amt icher Form dem Praͤsiden rmstadt. Am 17. Maͤrz uͤberreichte der, von des Koͤni⸗ staͤnde begleitet; Zu Yenne hob eben der Prediger seine Rede mit Ueegte. LE““ . escheftonmag. Sizi⸗ sen seyn: Generat giourgen⸗egcnenncne he son fohga lerankreich Maj. zum bevollmaͤchtigen Minister am hiesi⸗ 2 an: Ge . zwischen Himmel und Erde’ als sich Prinz aft ala, schafter; Spanien: Marquis dort. 8 vernen Panam vahhr. sher als Geschaͤftstraͤger hier itirt ge⸗ rchtbares Getoͤse erhob, das Ki 2GEG 8 “ Casa⸗Yrujo, außerordentlicher Gesandter; Toscana: Herr von Kar⸗ ve. verpetin 1“ mit den Spanisch⸗Quitostz ernannte⸗, “ .“ b 111 und ein Kalkhagel auf die F.nerh hes e6 Ie 4e Wuͤrtemberg: Graf von Muͤllinen ßerorde 8 EEIIIII“ ter der Stadt Panama, den Behoͤrd n. 8 6 6 qhmels oft bei that 3 1 8 I Auslande: Nom: Graf Blacas dAulps, Botschafter; Spanien: rlef 8 w 1 stellvertretender Gouverneur zurzlllsburg K. H. soll Briefe von Ihrem Bruder, dem Koͤ⸗ stuͤrtzten, und um die Vergebung ihrer Suͤnden zum Himmel steh⸗ Graf de la Garde, außerordentlicher Gesandter; Beide Siecilten: wo man b hloß,n ung der Hauptpersonen auf den England Maj. erhalten haben, wonach Sie mit Ge⸗ ten; und hier in Chambery hielt der Lehrer im Kolle seinen Zoͤglt 1 Graf de Serre, Botschafter; Oeßreich; der Marquis von Cara⸗ habe, 1she Ss ere büe zirk einen Abgeordn dem Besuche Seine Majestaͤr im Monat Junius einen sehr ernsthaften Vortrag uͤber die Ungewißbeit 5 man, Botschafter; Batern: Herr de la Moussaye, Gesandter; Ba⸗ fuͤhrenden Regterungsf he des Bezirkes hinsichtli sehen duͤrfe. Es werden bereits Vorbereitungen ge⸗ Stunde, und mitten in der Rede wankte die Erde unter den Fuͤe⸗ 8 —— F. Eag eeeee Teutscher Bund und Stadt doch nicht vüec retiche sünbeun sis che. Diese Mab um den hohen Gast aufs wuͤrdigste zu empfangen ßen, alle Fenster klirrten, das Gebaͤlke wich mit schrecklichem Kra⸗ 8 8 fand tes datae an 8 easard,⸗ See- 88s.See.. daß ihre Peeser. Wan, v des a86“ - dem Konti⸗ 72 Se⸗ Fugen, und saͤmmtliche Zuhdͤrer stuͤrzten den Ause. Staaten Herr Hyde de Neufville; Großbritannien: der Bicomt vember erklaͤrt ward. Zu Porto⸗Bello geschah das üd heißt es, von laͤngerer Dauer seyn, als im vorigen 9 1. 5 ; . nte von . Dech geschah das S 1“ b Rom, 6. Maͤrz. Der Herzog von Montfort — Chateaubriand, Botschafter; Hamburg: Bar ean 6. Oeebr. Von Hannover aus werden S. M. nach Pyrmont vn G 8 ort (Hieronymus cti e. b Baron von Marandet, bevoll⸗ Noch sind di b — - 1 Bonaparte) ist hier eingetroffen, und wird wahrscheinlich kuͤ maͤchtigter Minister; Hannover: Herr Dum “ „Noch sind die Koͤniglichen im Besitze von Puerto glhm daselbst den Brunnen zu trinten. einen Wohnsitz fuͤr immer hier wahrschein ich kuͤnftig Gesandter. helen⸗Haßel. EEE 1e 8 * der Kolumbischen Regierung ist Karfzth rof. Freudenreich, fruͤher zu Bonn, ist nach Rom bar sich 8 daosne I 8 8 dret eSen Be. nister; Hessen⸗Darmstadt: der Graf von Salignac⸗Fénélon, bevoll⸗ Punkte 8 3 Fe) verlegt, weil dieser Ort am meisten llh und daselbst mit dem, als Schriftsteller bekannten⸗ cher, die seit einigen Monaten dort lagen sind ab ezogen. Die EEb und “ Herr von Lesseps, die den Faa Boliwar fährseonl eed aeeee eeeeeee de Pit es ee ge Füptahn vc ibtbet; Hn gg öineßzscher OtereHerrschaft ge⸗ 8. stoötkaͤger; Nie e: Baron von Mareuil, außerordentli⸗ Mach ei Srh ve; / gut seyn wird. n en hoͤchsten Gebirg⸗Landes von Asten, mi 8 cher Gesandter: eußen: S , Nach einem S Nalvaroei 131“ 3 b ⸗ Asten, mit einer Bevoͤlke⸗ 8 Ses.Gersanh EE11331“ E zwischen SnennSFeenen ö B Stadt Frankfurt wird 8. diesem Jahre 200,000 Fl. I EET“ . 33 v Menschen, hat vom ET Ferronaye, Bot⸗ Uebereinkom 88 igen Behrehntlichen Schuld zuruͤckzahlen. 9 paganda Fide 80 Missionarien verlangt, um chafter; Sardinien: der Marquis de la Tour du Pin, B 8 inkommen getroffen, daß allen Fremd jardht 1111.““ s b⸗ — ihre Untert “] gt/ EEEEEI111“ 8 otschaf⸗untersagt j I, als M. len Fremden im Koͤnigraa, berst Gustavf er Koͤ von S 8 r erthanen von der Lamaschen, zur Christlichen Reli ter; Sachsen: Graf von RNumigny, außerord .,b. .S-e“ -A. ag seyn soll, als Waaren⸗Konstgnatarien zu h 9 berst Guf avson (vormaliger nig von chweden) bekehren; 5 Kapuziner sind s N/ * chen gion zu Schweiz: Graf August von Talleyrand, Gesandter; Toskana und ten machten⸗ ⸗Erklärung, in dortigen Gegenden Handesoe Zeirgenossen (Leipzig bei Brockhaus) vor kurzem selbst dem Schooße der christlichen Kirche zugefuͤhrt Mun füͤrch⸗ “ 5. la Maisonfort, außerordentlicher Gesandter; Tuͤr⸗ “ f8 ene Biographie anhaͤngig gemacht, und will beide ge⸗ tet, daß den Bemuͤhungen der dahin gehenden Missionarien, Jauge. kei: der Marquis de Latour Maubourg, Botschafter; Wuͤrtemberg: wieder in die Haͤnde der öcn⸗ nüche 19. Jan. melden, erfolgen. — Die Wechsel⸗Stempelsteuer hat im ver⸗ saͤchlich von Seiten des zweiten Geschlechtes, große Swierig⸗ 8 Koͤniglichen gefallen sey. keiten werden in den Weg gelegt werden, indem die Lamasche
28 1
Ritter von Koß, Geschaͤftstraͤger; Großbritannien: Sir Charles E 9
R ger; 4 rleichterung der Registratu erland von V.
Stuart, Botschafter. Hamburg und Frankfurt: Herr von Al 5 Registratur in Irla on schafter. Hamburg F ri⸗ Herr von Abel, England vollzogen werden, bezweckt die Einsetzung einghe uner
† 9
Hraf von Caraman, gußerordentlicher Gesandt g befi Jahre hier gege 90 F 8 3 3 8à ich . er. Es befinden sich Aus Montr b z Jahre hier gegen 100,000 Fl. der Stadt eingebracht; keite Fiso aem J“ 6 Botschafter, und Frankreich hält 7 Bot⸗ 11 Sheeabe ae det. der Generg⸗Al nif eine Wechsel⸗Geld⸗Zirkularion von 200 Millionen Gul⸗ Neligton bekanntlich die Vielmaͤnnerei gestattet, so daß dort jede Bayonne, ¹. Maͤrz. Vorgestern kam eine Abtheilung Spa dnr Streitigkeiten, die sich in Finanz⸗Sachen, wischen - Necht niescfüafe Z Sö 8 ⸗ nischer Truvpen, in Verfolgung einiger Schleich Spa⸗ Unter⸗Kanada entsponnen haben, mit einer Addresse der er an 390,900 Fl. jahrlich. Thibetane — — 1 rup gung einige eichhaͤndler, bis zu Gesetz 8 . einer Addresse der Z1911“ S. ; hibetanerinnen nicht so leicht geneigt seyn den Franzdsischen Posten, wo sie Feuer gab / „ olt Zesetgebung an den Koͤnig, nach England zu Ppnover. Nach dem vierten Hefte der amtlich publizirten 8 2 g yn. 1 . en; von Franzosischer richt S 9 England zu gehen. Maus Rryta . 8 8 Neapel. Zu Laurenzana und Calvello gri Seite ward dies durch ein wohlgeordner gaben; von icht, daß die Regierung mit der Ver don (Aaus den Protokollen der zweiten allgemeinen Staͤnde⸗ . id Calvello griffen, am 3. und das die Spanier zum Ruͤckzuge bewog. Di ee. einem Ganzen umgehe, hat bei ihrem Eintreffen in au lung des Koͤnigreiches Hannnover, hatte der Bau⸗Kon⸗ zr b bewaffnet, die Wachen an, 1 2 Die Unvorsichtigkeit des es Aufsel ngeye, hat bei ihrem Eintreffen in Kafhanzzus in Aurich, den Wunsch vieler C 8 um zwei gefaͤnglich eingezogene Individuen i 8 sc Spanischen Obersten Zugarramardi son allei nchtigkeit des ges Aufsehn erregt. Auch sollen kuͤnftig die 2 nzranzius in Aurich, den Wunsch vieler Tausende zur Spra⸗ frei 8 12139 Inr⸗ n ihrer Genossenschaft n er A 88* in an diesem uͤbrigens iseEeaier “ en kuͤnftig die Beamten! aß Seiten der Si Seenn zu befreien. Nach Koͤnigl. Befehle sind beiden O S⸗ bereits beigelegten Ereignisse Schuld gehabt h 8 nial⸗Megzerung, fuͤr voͤllig unabhaͤngt Sesetzgein ht, daß von Seiten der Staͤnde eine Ausnahme von dem di 1 Re sh. 11““ — ; aben. Tö1“ aͤngig von der Gesetzgelwulh X. . 8 dieci suspendirt, bis sie sich uͤber ein untadelhaftes Beneb London, 18. Maͤrz. Hr. Hume brachte 8 erden, Anklage⸗Sachen ausgenom Ihre Gehalt⸗ UüEinfuhr⸗Verbote in England, zu Gunsten Hannovers d 8 . elhaftes Benehmen wer⸗ 1b ö. . . im Unterhause nen aus der 8 ausgenommen. Ihre (Behalte säzt. erden. In der ersten K en ausgewiesen haben; beide Bezirke wu te mi⸗ die Gehaltsherabsetzung des Oberbefehlshabers der Landmacht, Imn voeigen Gomrmer fenf dir veieedche Sehch hellg acaee, ü sehimeir amemedeescwesten Ramnelr fageische Letung des Zeldmarschalt Hoth gesesefo und efr Segene. Herzogs von York, in Antrag. Dasselbe war erst seit dem auf einer Strecke von 3 Engl. Huadrat Melten, en svar die Schwierigteiten nicht verkannt, die ein Antrag gen werd nfelbst errichtet, dessen ürthelie binnen as Stunden volzzo⸗ Frieden, von 9 auf 16 Guineen taͤglich erhoͤhdr worden. Lord] mit der außerordentlichen Merkwuͤrdigkeit, daß man insen der Staͤnde auf jeme Ausnahme finden könne. Allein Palerm g. F Londonderry fuͤhrte fuͤr diese Erhoͤhung an, daß es keinen Koͤrnern einen metallischen Kern fand. Professor Pietz lied hielt diesen Gegenstand von so großer Wichtigkeit tem Ruf 0, 18. Febr. Den unverdaͤchtigen Buͤrgern von gu⸗ Kronbeamten gebe, der eine Remuneration mehr verdiene als Fragment eines solchen Kernes erhielt, erkannte ihn fif ganze Land, und insonderheit fuͤr die Gegenden, deren sind . jetzt die Gewehre wieder zuruͤckgestellt. Davon Se. K. H. dessen hohe Dienstthaͤtigkeit, so wie die Hingebung und E— und bemerkt, daß dis baß 1gt. en en⸗8 hewientettenf en en 5 8 S 1. , 2 vng, Eiehger Aufmerkamkei üs - Hthv.ec. Hevheg Ansicht Derer bestaͤtigen wuͤrde, welche den u daß die moͤglichen Schwierigkeiten kein Hinderniß seyn 1 holm, 12. Maͤrz. Der Kronprinz wird einige Zei Auft 1. keit, m elche er unserm Hochsel. verehrten Souve⸗ Aerolitben in der Atmosphaͤre suchen. lch den von Seiten der Staͤnde Alles zu versuchen, was zur Mil⸗ in Upsala verweilen, um das Desicit, ” dessen di 8 eit Die Times sagen: „Die beiden Ober⸗Postmeister erinnern Amerika, wurden zwei Indianer, wegen begangener . je. Immer lauter und allgemeiner wuͤrden die Klagen untersuchen zu lassen. Acigg Fetsor weh zum Tode verdammt. Eine Woche vor der Hinrich tun vagge he zis mihig, 1“ 81“ 88 Der Oberst Graf v. Loͤwenhjelm, dienstthuender Kammer⸗ e6“ eser Herr und Chef des Stabes beim Krouprinzen, wird, heißt es,
2
. an 8 zwei Diener in het eihegte⸗ wovon der eine nichts dgkich hat und der andre diesem half.“ täglich um Pfeifen und Tabak; allein sie rauchten nitt, EeG Die zwoͤlf Tage zur Einzeich “ gti dieser Genuß der hoͤchste ihres Leb Ren. g⸗Klagen liege lediglich in dem, in England bestehend 38 8,. zu V zeichnung wider die Reduktion er Genuß der hoͤchste ihres Lebens war, sondern sir eresder Hetrai „ in England bestehenden als K. Gesandter an de ne E11““ 11“ “ 8 lihn zurück, um damit ihre Gdrter; in deren „Fen Fern su der Getralde⸗Einfuhr. England uͤberschwemme das Aus⸗ Ges 8e an den Wiener Hof gehen. 8 nachmittags hatten sich in allem, gegen 2§00 Personen für nach erlittener Strafe zu kommen gedachten, zu versüut seinen Waaren, ziehe dafuͤr fremdes Geld ein, und ver⸗ Folgendes ist das Schreiben, welches der Kaiser wa 2,600,000 Pf. St. zur Nicht Einwill⸗ un 39 — sich uͤbrigens auf ihre Sterbestunde wuͤrdig vorzuberate lene Haͤfen der Einfuhr fremder Produkte; ein System, unterm 9. Jan. an unsern Monarchen erließ: “ dessen blieb das Einzeichnungs⸗Amt noch 8n sß gemeldet. In⸗ sie um eine Trommel, und fast die ganze Zeit tanzte egen das Ausland, welches endlich nothgedrungen auch Ehre sey Gott allein, und Gottes Segen uͤber den 1 E11818e zeichnungs⸗Amt noch bis Mitternacht offen, waͤhrend der andere dazu trommelte. hdie Englischen Produkte von seinen Maͤrkten werde aus⸗ Propheten! wovon aber, so behaupten die Times, geflissentlich keine or⸗ Der beruͤhmte Fußgaͤnger, J. Tenny, machte sich! nuͤssen. Hannover, wo bisher die Englischen Waaren Wir Sultan Mulai Soliman, Sohn Side Mohammeds, Sohnes dentliche Anzeige gemacht war, damit sich, wo moͤglich nicht beischig, in 18 auf einander folgenden Tagen, mit Aufaunl einen freten Markt gefunden, werde durch jenes Ein⸗ Mulai Ab d'⸗Allah’s, den Gott erfreue: Kaiser vo esee Sohnes mehr melden moͤchten, da jebermann 3 Uhr als die Schlie⸗ Sonntage, 955 (Englische) Meilen zu gehen löst nhin eine sehr bedenkliche Lage gesetzt. In großen Mas⸗ Entbieten Unserem liebsten Freunde . ö ꝛc. zꝛc. ßungs⸗Zeit angenommen hatte; daher sich auch nach diesem rige Aufgabe. Hannover die Produlte Englands: dem einzigen Pro⸗ Maͤchtigsten, Hohen und Ehrenreichen Fuͤrsten und 5 8* esg a. Amsterdam. Im vorigen Jahre sind, nach hber aüshe gehen koͤnne, dem Getraide, versage zohaun, Katser aller Schwebischen und Normannischen Lanze,nn. 1h ; Alles muͤsse daher mit baaärem Gelde be⸗ sern freundlichen Gruß, nebst allerlei Gluͤck und Gedeihen zum Vor⸗ 88
mehr eingefunden haben. Einige unserer di ““ ersten Kapitalisten von denen, die gewoͤhnlich an Anleihen digen DBerichten, 3 Millionen Pfd. Twist *) uͤber ülhben 8 - b 8 „ 4 . - 1† 2 8. * 8 8 — 8 u ¹ 8 4 sj 2 . Theil genommen, sollen der Regierung angeboten haben, sene nach Elberfeld versandt worden. Diese b“ bei ehas hee, a seg en s zehen h a 112 vhon eehhen, welche sich dem Throne Ewr. Majestaͤt nahen und zur Einloͤsung erfoderliche Summe vorzuschießen, die aber vom zigen Belastung von 1 Proz. ihren alten Weg durch ufen muͤsten und in guten Kornjabren unsern Ueberstaß Fuͤrst und Herr! Indem Wir eh Z11“ Maͤchtigstes Kanzler der Schatzkammer abgelehnt worden seyn. derlande beibehalten, und, (das Pfund der gerings vanfen koͤnnten. Sollte daher auch eine unbedin 8* 8g fuͤr uns zu befsrdern 6 28 bitten, Ewr. Maj. Freundschaft In Winchester wurde in Vorschlag gebracht, folgenden 391 Fl. 10 Kr. gerechnet) uns 50,000 Gulden an Trasßbuhn dem Einfuhr⸗Verbote in England nicht bewirtt wer⸗ fuͤr Dero große Guͤte, 1e Wieren Tergnuͤgen zn vervielfaͤltigen Maßstab des Taglohnes auf dem Lande aufzustellen, genau ten und Syndikat, Gebuͤhren **) eingebracht habslalnso werde dem Lande doch schon wesentlich geholfen nahme der 20 metallenen Kanonen mit Zub 88 n, 28 . dem hoͤhern oder niedrigern Waitzen⸗Preise angemessen. macht schon einen Verlust von einer halben Tonne erch einen Antrag der Staͤnde an das hiesige Gou⸗ raͤthschaften an, welche Ew. Majestaͤt iins ve gnd⸗ han 49 Waitzen 5 Schill. pr. Bushel*) Tagelohn 1 Schill. 3 Den. einen einzigen Artikel. Hiebei bleibt aber unser Nab england bewogen werden koͤnne, dem ihm verschwister⸗ sind im besten Zustande angekommen, ganz und gar so, wie Wir ste “ B“ 828 nicht; die sogenannten Bremer Wagen welche diese! e jaͤhrliche Einfuhr einer bestimmten Anzahl — Hat vortrefflich und unvergleichlich schoͤn, vo litsn big dem Orte ihrer Bestimmung bringen, nahmen die Fachl Konzertmeister Kiesewetter hat dend nun voüig dberzeugt sind von Eaer ens vorfellten, so das Wir ren, welche fruͤher, selbst bei einer Transito⸗Abgabe von üen. 8 etter hat den Ruf nach London bobe Peeson. Ziese 19* 828 Ewr. Maj. Freundschaft fuͤr Unsere 8 .“ durch die Niederlande versandt wurden, um die Hüglbice⸗Oberstallmeister von Spoͤrken und 1 den, auf die naͤnliche A schaft soll immer unveraͤnderlich blei⸗ 1 V 6 11“ vormaligen Frachtlohnes al he w st. uh geh eren und der Staumeiser be mämliche Weise, wie die ausgezeichnete Achtung Na m, sich kurz vor Abgang der post b rbreitend kurzen Strecke e eee b . nn ₰% Eset⸗e v hest aifehne ets Malect Enber “ “ ihres Gleichen 1 8 g erbreitenden 1 erfe agen (5 — 6)9 . . e Weise, womi 1 8 glaubwuͤrdigen Geruͤchte, hat sich die Agrikultur⸗Komite, 821 Weges) bemerkt man jetzt 60 — 30 dleßr Wo gen, lacnchen. Einer der wichtigsten Antraͤge in der Siz⸗ Wunsch erfuͤllt haben, ist im jaüerpichsten Gengtestit, Unferen dem Ministerium dahin dringend verwendet, daß die Erlaub⸗ Pe Fuhrwerke, welche 8 bis 10,000 Pfund laden, wahtslbgeordneten⸗Kammer vom EEb— d- gleichwie Dero Freundschaft E und zuverlaͤßig ist In g, 2 bosböll nächern B. die hiesigen bedeutenden, unter 5 dort, noch vor wenigen Jahren, entweder selten goten v. Hornthal, auf zweckmaͤßige Elnrichtung der neg veZöFöö. Wir einiig und aleim an Gw. hl e 1 Vorraͤthe indife ütze 2 1 esehen wurden. . 8 . - E . 4244 4½ och 1 8 82 hen Vorraͤthe ausläͤndischen Waitzens hier ver⸗ 9 sehen wurden Ersparung mehrerer Millionen Gulden jaͤhrlich, 888gs Ew. Maj. statt. Wir vanken alternchtderen Monarchen eutlichste Weise, und wie es in Unserem Vermoͤgen steht. Gott
8
*
Ihö.
E1u“
8.
len, und nach unseren Kolonien verfuͤl ür Groͤnin A daͤ 1 lei 8 1 G 1 hren zu duͤrfen. Man b gen. m 8. Maͤrz schlug ein, von Meichterung der Volkslasten zweifelt nicht an der Genehmigung dieses Antrages Sturme begleltetes Gewitter in den, a erem M. ö . a, an unserem Mhltgart, 16. . b „ belohne Sie und vergelte Ihn Die neulich vom Genfen gon Blesimten eingehrachte Zin zur ndlchen, sehs hohen Thurm an. Ale RettungeeS, Ran. EEEEE11ö1ö145“*“ hih shd und veelleiten mir Canete, Herg, Penshmen, Amen “ 1X“ C ebruͤ es Sturmes — 86 — ht, Unserem Buͤ 1zr 18 G 4 Metz. Berl. 11114“ *) Engl. baumwollenes den hoͤ 1 em, von efnse esells nen, so bitten Wir n welches Wir berbeischaffen kön⸗ EE1 ggr 4½ Pf. Konr. ö—*“ lam, GCh Nee Seceden, 1* 2 des Hilfe bewillget merdenifankenschert dn Hnn,ae haech nnt. Gottes = 8 ¾⅞ Pf. Kou 88 Hii* s hieselbst, zum Besten der hiesigen Elisa⸗ Hwenn Ew. Majestaͤt durch Dero Be⸗ *J) 15 pCt. auf die Abgahee. nen gegel S isa, vollmaͤchtigten bei Unserem Hofe, an Uins — gegebene nütietltechdn atsacnh man das Lustspiel Graͤberg ist ein vortreflicher⸗ Fennitege Hsaden „Pa nfun
.“
8 “ “ ““ 8 8 “ . 8