“
hat zu bringen. Die huldiger Kinder, die, an eberrocke nur halb bekleidet und ein er. Wohnung hatten hinschleichen sehen, ben ück . zicht, der mit seitener Konsequenz sjeinem Vertheidigungs⸗System treu blieb, nit der grotzten Unbefangenheit die im Laufe der Verhandlung an ihn gerichte⸗ en Fragen beantwortete, aber doch auch keinen Augenblick die Maske der ver⸗ olgten Unschuld anlegte, um die Theilnahme der Richter, Geschwornen und des Hhublikums, welches Jeuge der Verhandlung war, zu erregen. 1 Die Geschwornen erklarten ihn schuldig des Mordes mit Vorbedacht, und ierauf wurde das Todes⸗Urtheil über ihn gesprochen. 8 Breslau, 31. Maͤrz. Zur Erinnerung der glaͤnzenden Sie je der verbuͤndeten Heere im Jahre 1814, und des Einzuges zu paris, versammelten sich die hier befindlichen Truppen heute zu einer großen Parade und zu der gewoͤhnlichen militairisch⸗religteu⸗ en Feierlichkeit. Rach Beendigung derselben gaben Se. Excellenz zer kommandirende General, Hr. Graf von Zieten, ein großes
Diner. Oppeln) 23. Maͤrz.
* Kasimir, (Reg. Bez. 2 landwirthschaftliche Verein des Oberschlesischen linken Oder⸗Ufers und Vermehrung der Duͤn⸗
his zur Neiße, hat zur Verbesserung t
111“ 1“ b 11 eeeeee˙e EN überzeugendsten Beweise, selbst das Zeugniß dreier un⸗ aus der Schule zurückkehrend, ihn gegen Uhr mit einem Tuüch vor das Gesicht haltend an der Pfar⸗ blieben ohne Eindru ck auf den Böse⸗
1.) 50 Rthlr. Kour. Praͤmie fuͤr den Grundbesitzer des schen linken Oder⸗Ufers bis zur Neiße, . 1. 1. Januar 2824/ am zweckmaͤßtgsten eingerichtet hat, so daß verhaͤlt⸗ nißmaͤßig der beste und meiste Duͤnger darin gewonnen worden ist. b.) 50 Rthlr. Kour. Praͤmie fuͤr den Grundbesitzer des linken Ober⸗ Schlesischen Oder⸗ Ufers bis zur Neiße, der die Mistjauche am zweckmäßigsten zur erhoͤhten Fruchtbarkeit seiner Grundstuüͤcke be⸗ nutzt hat. c.) 50 Rthlr. Kour. Praͤmie fuͤr den Grundbesitzer u. s. w., der in Feld⸗Marken, auf die seither noch nie oder selten, Mer⸗ gel mit Erfolg angewendet worden ist, denselben aufsucht, und den roͤßten Rutzen von dessen Anwendung nachweist. d) 50 Rthlr.
our. Praͤmie fuͤr den Grundbesitzer u. s. w, der durch Anwen⸗ dung seither in seiner Gegend nicht benutzter Duͤng⸗Stoffe oder durch Verbesserung des dabei angewendeten fruͤhern Verfahrens, den verhaͤltnißmaͤßig groͤßten Nutzen, fuͤr die Fruchtbarkeit der Fel⸗ der nachweist. — Wer auf diese Praͤmien Anspruch machen will, meldet sich gegen den 1. Januar 1824, bei dem Direktor des land⸗ wirthschaftlichen Vereines, gegenwaͤrtig dem Geheimen Finanz⸗Rathe von Prittwitz zu Kasimir, und sindet die Entscheidung uͤber die Zusprechung der Praͤmien in der General⸗Versammlung des land⸗ wirthschaftlichen Vereines im Julius 1824 statt. — Bei der Ver⸗ theilung dieser Praͤmien wird nicht auf die Groͤße der Wirkung nach der Flaͤche, sondern vorzuͤglich auf das Verhaͤltutß der ver⸗ mehrten Duͤngung zur Groͤße der Besitzung, Ruͤcksicht genom⸗ men werden, so daß dem kleinsten Bauer der Vorzug vor dem groͤßten Dominium zuerkannt werden kann, wenn er verhaͤltniß⸗ maͤßig mehr geleistet hat, als dieses.
Damit jedoch die Richtigkeit der angefuͤhrten Thatsachen der General⸗Versammlung unzweifelhaft nachgewiesen werde, so haben die Preis⸗Bewerber bei ihrer Anmeldung nicht blos alle noͤthigen Beweismittel dem Direktor mit einzureichen, sondern auch die Landwirthe ihrer Gegend namhaft zu machen, auf deren Zeug⸗ niß sie sich berufen, indem es ausdruͤcklich in den Verpflichtungen des Direktoriums liegt, sich durch Lokal⸗Untersuchungen der Kreis⸗ Vorsteher, von der Richtigkeit der gemachten Angaben zu uͤberzeu⸗
en. 5 Endlich bleibt es den Dominial⸗Besitzern, denen solche Praͤmien zugesprochen werden, voͤllig uͤberlassen, wie sie diese Praͤmien un⸗ ter ihre Officianten, nach Maßgabe deren Verdienstlichteit um die Duͤnger⸗Vermehrung, vertheilen; wollen auch wird der Verein sich mit Vergnuͤgen der Verpflichtung unterziehen, hierin sich auszeich⸗ nende Wirthschafter, wenn sie ihm angezeigt werden, oͤffenrlich namhaft zu machen, so wie auch der Erfolg dieser Preis⸗Ausstel⸗ lung bekannt gemacht werden wird.
Nicht sowol um die Preis⸗Bewerber aufzufodern, in die Schranken zu treten, als wozu diesen die Provinzial⸗Zeitungen naͤher seyn duͤrften, sondern vielmehr, um einen neuen Beweis von dem Eifer zu geben, mit welchem Oberschlesien in der Ager⸗Kultur vorzu⸗ schreiten sich bemuͤht, moͤchten vorliegende Zeilen in diesem Blatte wol an ihrer Stelle seyn. , 1b
Koͤln. Von hier nach Metz ist, mit dem 1. Febr. eine Schnell⸗ Schifffahrt, von Teschemacher und Bosch errichtet. Einschließlich aller Speesen, kosten 50 Kilogramm, bis dabin, 5 Fr 10 Cent.; den 1. und 15 jeden Monats, gehen dergleichen Schnellschiffe von beiden Or⸗ ten ab; die Fahrt wird in 14 Tagen bis Sierk beendigt.
* Landsberg, a. d. W. (Frankf. Reg. Bez.) Bei dem am 26. Maͤrz, zu Loppow ausgebrochenen Feuer, wurden 17 Wohnungen und die dazu gehoͤrigen Scheunen und Staͤlle, binnen kurzer Zeit in Asche gelegt. Mehreres Vieh, Getraide aller Art, und sonstige Effekten wurden der Flammen Raub. Die Abgebrannten sind nur mit 2850 Rthlr. versichert; eine Verguͤtung, die mit dem erlitte⸗ nen Verluste in keinem Verhaͤltnisse steht. Die Anstrengung der herbeieilenden Dorfschaften und Spruͤtzen rettete die andere Haͤlfte des Dorfes. Bei den Löͤsch⸗ und Rettungs⸗Anstalten zeichneten sich der Wirthschafts⸗Inspektor Treuchel aus Stennewitz, der Ober⸗ Amtmann Bayer und der Lehn⸗Schulz Eschner aus Wepritz, durch
Uümsicht, Thaͤtigkeit und Entschlossenheit ruͤhmlich aus.
Liegnitz. Den 12. und 13. Junius d. J., wird zu Panthen, eine bedeutende Anzahl junger Wioͤder und Mutterschafe von den eechten Merino⸗Racen der Malmaisons, Mongeys, und Rambouillets, woeelche sich in den Kbnigl. Stamm⸗Schaͤfereien befinden, mit der Wcoolle verkauft werden.
Lippstadt (Reg. Bez. Arnsberg). Vor mehreren Jahren ward die Haushaͤlterin im Pfarrhause zu Geseke, von einem in das Haus eingebrochenen Diebe ermordet. Der Thaͤter, damals
eingezogen, entsprang; jetzt ist er indessen von neuem unter frem⸗ den Namen ausgekundschaftet und ergriffen worden. Den Morgen nach seiner Verhaftung fand man ihn in seinem Blute liegend; er hatte versucht, sich mit einem Schiefersteine den Hals abzu⸗ schneiden. Er soll indessen wieder geheilt werden koͤnnen. Der Verbrecher war, nachdem er seit jener That entsprungen, in Eng⸗ lische Dienste getreten, war in der Schlacht bei Belle⸗Alliance ver⸗ wundet worden, und hatte seitdem eine bedeutende Pension genossen. ANeuchatel. In die hiesige, unter dem Vorsitze des Gouver⸗ neurs, Freihrn. v. Chambrier⸗d'Oleires, bestehende Société d'ému- lation patriotique, sind im v. J. der Staatsrath Louis von Pour⸗
““
I
Der hiesige
zgergewinnung, bis zum 1. Januar 1324, folgende Preise gufgestellt: S. 2 Oderschlest⸗
der seine Miststaͤte bis zum
V
.
8, 8. 8 — 8 111. 1“ .“ 1121“““—
8 1 2 1111“
b 8“ “ tales und Hr. Coukon eingetreten. Die noch unbediensteten Glie⸗ der der Geistlichkeit sind von sieben wieder auf eilf gestiegen. 11““ Paderborn. Die Wittwe des ehemaligen Russisch Kaiserz — Antoinette, geborne Clasen aus Je⸗ ver, im Herzogthum Oldenburg, ist mittels rechtskraͤftigen Erkennt⸗ nisses, ihres Adels — EB11“] b 8 . atibor, (Reg. Bez. Oppeln.) Den 21. Maͤrz brannt
der Marktflecken Zauditz fast ganz ab; seit drei Jahren — vrn tenmale. Die fruͤher ziemlich bemittelten Bewohner dieses Orts, sehen sich durch das in einem so kurzem Zeitraume dreimal wiedergekehrte Ungluͤck, in das aͤußerste Elend versetzt. — Saͤmmtliche Insassen des hiesigen Kreises haben zur Verschoͤnerung und Verbesserung der Bekleidungs Gegenstaͤnde hiesiger Landwehr, freiwillig eine Summe ven 700 Rthlrn. zusammen gebracht, welche dem Brigade⸗
E11““
*4 188 ain 7 2
bA1AAAAA“
Kommando zu obigem Zweicce bereits zugestellt worden ij . 3 1 1 d ist.
8 Stettin. Der Louisen⸗Stiftung in Berlin, sind durch det Koͤnigl. Reg. Vice⸗Praͤsidenten v. Rohr, vom Mai 1811 lis
Februar d. J., 6175 Rthlr. 12 Gr. 2 Pf., von Pom 8, u sandt worden. 818 1 has aaieeien
1. ve “ Wechsel⸗- und Geld⸗Kourse.
3 Hamburg, 2. April. Amsterdam k. S. 106 pCt. Mon. 106 ¾ pCt. mit —Fl besser begehrt. — London k. S. 76 Schill. 7 Den., 2 Mon. 36 Schill. 4‿ Den., mit ½ Der besser gesucht. — Paris 2 Mon. 26 8 Schill., mit 85b bess begehrt. — Bordeaux 2 Mon. 26 ⅞ Schill. — Kopenhagen S. 254 ½ pCt. — Breslau 6 Wochen 40 ⅞ Schill., 2 Mon zum not. Kours zu lassen. Wien in effectiv 6 Woche 146 ⅞ pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. — Prag 1 effectiv 6 Wochen 147 8 pCt., 2 Mon. zum not. Kours Gel 2. Augsburg 6 Wochen 147 ⅜ pCt., — Frankfurt 6 Woche 148 ⅔˖ pCt. 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. — Leipzig M. 147 „Ct., — St. Petersburg 2 Mon. 8 ½ Schill. Gel⸗ Louisd'or 11 Mrk. 3 ¾ Schill. zu lassen. Gold ³ marco 1013 Schill. zu lassen. — Daͤn. Grob Kourant 125 pCt. — Hamb. Grob Kourant 123 ½ pCt. — Fein Silber? Mrk. 10 ¾ Schill. zu haben. — Sllber in Sort. 13 L 5 G
Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den bisherigen Kam⸗ Gerichts⸗Referendarius Bunsen, zum Stadt⸗Justiz⸗Rathe hiesigen Stadtgerichte zu ernennen geruhet. Kabinets⸗Ordre vom 31. Januar d. 70⁰5.) soll zur Empfangnahme
Nach der Allerhoͤchsten (Gesetz⸗Sammlung No. auf ) Haupt⸗Nutz⸗Holz⸗ un de - S Fes Fest Kassen⸗Obligationen jetzt nicht abgehobenen Summen an Kapital und Zinsen, b wie uͤberhaupt zur Anmeldung aller Anspruͤche an den Staat Briefe,“ Papieren dieser Art, ein Praͤklusiv⸗Termin angesetzt wer⸗ 37 Schill sp. In Folge dessen, werden die Inhaber solcher Obliga⸗ 37 Schill. 4 Dm. en, oder wer sonst Anspruͤche aus denselben an den Staat XS. machen hat, hiemit aufgefodert, sich deshalb ungesaͤumt und Briefe, h testens bis Ende August d. J., schriftlich bei der unterzeich⸗ len Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden zu melden, in⸗ „h nach Ablauf dieser Frist, also mit dem isten September zweinsch., alle Anspruͤche an den Staat aus Papieren dieser Art
à 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill., — Preußische J 1 Schill. zu lassen. 8 “ Dvreuß. Praͤmienscheine à 192 ¾ Mrk. . Bko. Geld. 8 reuß. Englische Anleihe z. C. von 86 Sb pCt. zu 86 Geld. orwegische Anleihe à 5 pCt., à 842 pCt. 94 pCt. bedeutende Posten gemacht. Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pCt. Zinsen 90⁷ bSs desgl. 5 “ 3000 Mrk. 83 ¾. 33 ½ pCt.; zu esgl. von 4000 Mrk. 82. 84 ½ pCt. ohne Umsatz Berli Mäaͤ 6* * : b 5 &. 24* elt. Ber 2 ra 1822. „Dec. 112 ¾. 113 Fl.; Briefe: eld. Moetalliques ar 8 enburg. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz. 3 Mon 8. 75¼ Fl. Geld und Briefe. 8 e 8 ba 8 ve. 8 “ * ees 8 Bekanntmachung.
In Gemaͤßheit der Allerhoͤchsten Kabinets Ordre vom 14. rüar d. J. (Gesetz⸗Sammlung No. 707.) werden hiemit alle enigen, welche aus der, in der Provinz Schlesien 1813 aus⸗ hriebenen Kriegs⸗Zwangs⸗Anleihe, annoch Anspruͤche an den gat zu machen haben, aufgefodert, dieselben ungesaͤumt und testens bis zum letzten August d. J., schriftlich bei der un⸗ eichneten Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗ Schulden anzu⸗ den, indem mit Ablauf dieser Frist, und also mit Eintritt 1. Septembers d. J., alle und jede Anspruͤche aus dieser leihe, sowol an Kapital als Zinsen, fuͤr immer erloͤschen.
Berlin, 21. Maͤrz 1822. baupt⸗Verwaltung der Staats-Schulden,
eldungen sind saäͤmmt ther. v. d. Schulenburg. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz.
“
Koͤnigliche Schauspiele.
Sonnab. 6. Im Schauspiel⸗Hause: Emilia Galott Trauersp. in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. (Mad. Stich Emilia. Hr. Stich: Marinelli. Hr. Beschort: Camillo Rot Hr. Devrient: Angelo.) Sponnt. 7. Im Opern⸗Hause: Haß allen Frauen, Lustsh in 1 Aufzuge. Hierauf: Staberle's Reise⸗Abentheuer, Pf in 3 Abtheilungen. (Hr. Walter, vom Großherzogl. Hof⸗The ter zu Karlsruhe: Staberl, als letzte Gastrolle.) 8
Im Schauspiel⸗Hause: Der Freischuͤtz, Oper
F. Ki in 3 Abthe lungen, von F. Kind. 3 Abth
d Musik von K. M. v. Weber.
ge fruͤherer schriftlichen M
che Parquet⸗Plaͤtze bereits vergeben. * 1* & 2 LHojrhr 2 (9 ⸗ s
Mont. 8. Im Opern⸗Hause: Olimpia, große Oper in
Abthetlungen, aus dem Franzoͤsischen, von E. T. A. Ho
mann. Musik von Spontini. Ballets von Telle⸗
8 Billets zu den Logen, dem Parquet und dem Parters
sind in den Billet⸗Verkaufs⸗Bureau, Letztestraße Nr. 11,
folgenden Preisen zu haben:
1b Ein Platz in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 1 ½ Rthl⸗
ein Platz in einer Loge des 2ten Ranges 1 Rthlr.; ein Pl
in einer Loge des 3ien Ranges ¾ Rthlr.; Amphitheater
3
Dem Postwaͤrter Gruͤner in Kosel, ist das Praͤdikat Post⸗ missarius beigelegt worden. 4 Angekommen: Der Kaiserlich Oestreichsche Kabinets⸗Kou⸗
Liepscher, von Wien.
1“
V b
xvossgeFxN Geke EücxTaFscbybsveraseneaaxacaras ene-,--
Gedruckt bei
A u
Rthlr.; ein Platz in einer Parquet⸗Lo dthlr., ein P. Rthlr.; ei ʒ „Loge 1 Rthlr.; ein P. im Parterre ½¾ Rthlr. — 2 hlr.; ein P Im Schauspiel⸗Hause: U. A. w. g. oder die Einladung V Karte, Schwank in 1 Aufzuge, von Kotzebue. Hierauf! drei Gefangenen, Lustsp. in 3 Abtheilungen, frei nach Dupa
vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolff.
6la n b.
Paris, 29. Maͤrz. Die vorgestrige Sitzung der Depu⸗ en⸗Kammer begann damit, daß der Finanz⸗Minister einen
“ hen Gesetz⸗Entwurf vorlegte, nach welchem das, durch den Meteorologische Beobachtungen. h Artikel des Gesetzes vom 24. Aug. 1793., auf 50 Fr., Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung. gesetzte Minimum einer, in das große Buch der kons. 5 pCt. z. April. A. 270 1174 ½ +† 690 [W. trs Stem fra zütragenden Rente, kuͤnftig auf die Summe von 10 Fr. re⸗ 5. April. F. 272 9½ 22 +b4. 69° m W rb. Strm. frchnachs Reaͤrt wird. Nachdem der Finanz⸗Minister seinen Antrag ge⸗ M. 27019176 29 h.8 W. hll. etw. Wolt frisch. slg motivirt hatte, wurde der Entwurf den Buͤreaux uͤber⸗ A. 270104 4. 14 W. Wid. Sonnenblick. trüb sen. Die Berathschlagungen uͤber das 13te Kap. des Bud⸗ F. 89 1 84 650 98 trb. Mondbl etw. Hag. fuͤr das Ministerium des Inneren, wurden hierauf durch h⸗ “ * W. Hhelletw. Wolk. Wind Nac Benjamin Constant fortgesetzt. Er sprach zuerst gegen M. 27 1 †+ 420 N. W. Wind Sonnenblicke etin diesem Kapitel enthaltene Anhaͤufung der verschiedenar⸗ b Regen und Hagel. sten Gegenstaͤnde unter einer Rubrik; so waͤren die Kosten v“ die Erlegung der Woͤlfe, mit den Kosten bei der Ernennung
5. April.
„ E1“
er Praͤfekten, die Kosten fuͤr den Unterhalt der Geistes⸗ uͤtteten, mit den Kosten fuͤr die Abhaltung der Wahl⸗Kol⸗ en durch einander geworfen. (Allgemeines Gelaͤchter.) Er g hierauf zu der Art, wie die Wahl⸗Kollegien abgehalten den, uͤber, behauptete, daß sie eine offenbare Verletzung des
(Hiebei ein lithographisches Nebenblatt.)
Redakteur 90
Hayn.
1“
Wahl⸗Gesetzes sey, und daß es gegen die Wuͤrde der Wahl⸗ Manner sey, zu ihren Operationen zu schreiten, bevor nicht die
V Buͤreaux auf eine zweckmaͤßige Weise gebildet waͤren, und be⸗ vor nicht die Minister den schaͤdlichen Einfluß aufgegeben, den
sie uͤber die Wahlen ausuͤbten. Nachdem der Minister auf die verschiedenen Beschuldigungen des Hrn. Benjamin Constant geantwortet, wurde einstimmig der Beschluß der Diskussion verlangt, und das 13te Kapitel hierauf mit Hinzufuͤgung der, auf das 12te ersparten Summe genehmigt. Das 14te Kapi⸗ tel, in Betreff der bei Hagelschlag, Feuersbruͤnsten, Ueberschwem⸗ mungen und dergleichen zu bewilligenden Entschaͤdigungen, wurde auf einige Bemerkungen des Hrn. de Chateaudou⸗ ble, des Finanz⸗Ministers und des Hrn. Sirieys, vorerst noch⸗ geschritten. Er fodert die
gleich zum 15ten
Polizei u. s. w. Hr. Duhamel verlangte, daß die, zur
Unterstuͤtzung der ungluͤcklichen, aus St. Domingo ausge⸗ wanderten Kolonisten bestimmte Summe von 900,000 Fr., auf
Frankreich zu verbreiten und das Volk zu mystificiren.
ben; alsdann wird Frankreichs Wohlfahrt begruͤndet seyn, es wird mit Stolz sein ruhmgekroͤntes Haupt erheben koͤnnen.“
reducirt wissen wollte; sodann gegen die, zur Befoͤrderung lite⸗ rarischer Unternehmungen ausgeworfene Summe, welche schon in einem der fruͤheren Kapitel figurirt habe; diese Summe sey indessen lediglich dazu bestimmt, jene Tages⸗Blaͤtter zu besol: den, in welchen ein Theil der Kammer stets als aufruͤhrisch geschildert werde, und welche sich ein Vergnuͤgen daraus mach⸗ ten, luͤgenhafte Nachrichten von vermeintlichen Unruhen in
mals der Pruͤfung der Kommission uͤberwiesen, und hierauf Summe von 5,500,000 Fr. fuͤr besondere Ausgaben zur Unterstuͤtzung der Kolonisten, Aufmunterung der Schriftsteller, fuͤr Geheime
8
1,100,000 Fr. erhoͤhet werde. Hr. Moͤchin sprach zuerst gegen die Ausgaben fuͤr die Geheime Polizei, welche er auf 1 Mill.
8*
“ *
„Allerdings,“ schloß Hr. Möchin seine Rede, „giebt es in Frankreich eine Verschwoͤrung; sie ist weit ausgebreitet und in ihren Unternehmungen unermuͤdlich; sie verfolgt unaufhalt: sam ihren Zweck, und wird zuletzt alle Hindernisse gluͤcklich be⸗ siegen; sie besteht aus den Freunden der Charte und der Frei⸗ heit, sie ist gerichtet gegen die Verfechter der absoluten Gewalt. Wir sind es, die diese Verschwoͤrung bilden, und die Herrn der rechten Seite beschwoͤren, dabei stets unsere Feinde zu blei⸗
8
1 2 88 8
Das 15te Kapitel wurde hierauf von der Kammer unver⸗
kuͤrzt angenommen, und sodann das Budget fuͤr den oͤffentli⸗
chen Unterricht im Betrage von 2,424,200 Fr. vorgenommen.
Mehrere Ersparnisse wurden dabei in Vorschlag gebracht. Der Kommissair des Koͤnigs, Hr. Cuvier, vertheidigte dasselbe in ei⸗ ner gehaltvollen Rede, welche die rechte Seite mit den laute⸗ sten Beifalls-Bezeigungen begleitete, und in deren Folge jene Ersparungs⸗Vorschlaͤge verworfen wurden. Der Praͤsident ver⸗
las hierauf die einzelnen Artikel dieses Budget; sie wurden
saäͤmmtlich angenommen, worauf man zu dem Budget fuͤr das Kriegs⸗Ministerium uͤberging. Das erste Kapitel desselben ent⸗ haͤlt fuͤr die Ausgaben der Central⸗Verwaltung, die Summe von 1,770,000 Fr., worauf die Kommission eine Ersparniß von 50,000 Fr. in Antrag gebracht hatte. Der wegen seiner dema⸗
gogischen Grundsaͤtze verrufene General Gérard betrat zum erstenmale die Redner-Buͤhne. Um seine Gesinnungen ken⸗ nen zu lernen, theilen wir den Eingang seiner Rede mit: „Zum erstenmale auf die Redner⸗Buͤhne berufen“ sagte er, „besteige ich dieselbe mit jener Furchtsamkeit, welche von einem er⸗ sten Debuͤt unzertrennlich ist; uͤherdies habe ich zu ringen gegen den Miskredit, in welchem bei einem Theile dieser Kammer die Meinungen stehen, welche dem von der Majoritaͤt hartnaͤckig be⸗ folgten Systeme zuwiderlaufen, einem System, welches darin besteht, Alles ohne Unterschied zu bewilligen, was die Minister fuͤr gut befinden zu verlangen, es mag nun in uͤbermaͤßigen Auflagen oder in der Aufopferung der Volks⸗Freiheiten bestehen. Mehr als Al⸗ les haͤtte mich indessen die Ueberzeugung, daß meine Bemuͤhungen eben so fruchtlos, als die meiner Kollegen seyn werden, davon ab⸗ halten sollen, das Stillschweigen zu brechen; doch giebt es Etwas, das uͤber jede Betrachtung erhaben ist — das Gewissen! (Lachen.)
Dieses zwingt mich, meine Pflicht zu beobachten; ich werde sie
treu und leidenschaftslos erfuͤllen, und mich bemuͤhen, das von den Wahlmaͤnnern der großen Stadt in mich gesetzte Ver⸗ trauen zu rechtfertigen.“
Hierauf ging der Redner zur Sache uͤber. Eine Stimme zur rechten Seite meinte, der ehrenwerthe Herr General debuͤtire nicht schlecht, naͤmlich in revolutionairem Sinne. Er verlangte auf das erste Kapitel eine Reduktion von 100,000 Franken.
8 15
8 88