1
belaͤr Auf dem am 3. April zu J Markte befanden sich 700 Stuͤck Pf und der Mark. — Die Im loͤblichen Eifer bethaͤtigt;
Julius 1821, wurden im hiesigen Departe Kreisen, und 3254 in den vödürch die Zahl der im stiegen wird.
Loͤtzen (Reg. Bez. Gumbinnen), 3 Posttag ward gemeldet (S. Nr. 46 d. 3.), daß 205 Gebaͤude (z der Stadt) in der Nacht vom 2. zum 3. d. M., ein Raub der Flammen wurden, und an hundert Familien, Obdach, Haab und Gut verloren. — Die ganze Stadt war darob in tiefe Trauer ver⸗ senkt, und jeder fuͤhlte den Wunsch, das schwer bedraͤngte Herz vor Gott auszuschuͤtren. Daher veranstaltete sich folgende weh⸗ muͤthige Feierlichkeit wie von selbst. Am ꝛsten Oster Feiertage Morgens versammelten sich able Bewohner des Ortes vor der Woh⸗ nung des Buͤrgermeistere; der Landrath v. Przyborowski ordnete den Trauerzug, der das Lied: „Weine nicht, Gott lebet noch“ an⸗ stimmte, und nach den noch dampfenden Ruinen der Kirche ging. Hier ward die Gemeinde vom Pfarrer und der gesammten Geist⸗ lichkeit empfangen. Nach kurzer, aber ergreifender Anrede, wurde das Lied: „Bestehl du deine Wege“ feierlich gesungen. Am Schlusse desselben herrschte eine tiefgefuͤhlte heiltge Stille; unter dem schb⸗ nen blauen Himmel siel Alles vor Gott auf die Knie, und betete u ihm, dem Allerbarmer. Nach der Predigt, und nachdem das ied: „Jesus, meine Zuversicht“ gesungen worden, begaben sich die
Ungluͤcklichen nach den Nuinen ihrer gewesenen Wohnhaͤuser ge⸗
troͤstet zuruͤck, denn der Glaube an Gort, und an die Milde ihrer
Mitwelt, war in ihnen von netem hervorgerufen, von neuem
eete 1] Himmel, der heute das Gewoͤlbe
Doms bildete, waltet C er Allmaͤchtige - rter
19 hicen waltet Gott der Allmaͤchtige, und unter Der hiesige Landrath, Hr. v. Przy
fentlichen Blaͤttern die Wobtebztgessdberevwen,
armen Ahgebrannten auf; moͤge seine Stimn
auf menschliche Herzen treffen!
kommenden Beitraͤge bittet er,
maͤßige Vertheilung derselben b
Memel. Auf dem Haff trieb neulich, unter fuͤrchterli⸗ chem Sturme, ein Boot. Es befand sich ein Mensch darin, der mit jedem Augenblicke seinem Tode entgegen sah, denn die
Gewalt der rasenden Elemente warf das kleine Gefaͤß bald ge⸗
gen die Wolken, bald in den Abgrund. Niemand hatte den
Muth, zur Rettung des Verzagenden hinaus zu eilen auf das
wuͤthende Meer; da warf sich der Posthalter Wiedemann zu
Schwarzort, in ein Boot; sein Beispiel ergriff noch 6 kuͤhne
Maͤnner; sie brachten den Bedraͤngten zwar an das Land, aber
der Gerettete starb bald darauf, wahrscheinlich als ein Opfer
der mehrstuͤndigen Tödesangst Und der heftigen Anstrengung,
sich und sein Boot uͤber den Wellen zu erhalten. Merseburg. Die Fabrikanten des hiesigen Reg. Bezirks,
befonders aber die in Eilenburg, sind mit dem Ausfalle der Frank⸗
auer abgehaltenen Pferde⸗ btuͦ⸗ erde, meist aus Pommern pf⸗Aerzte haben im v. J. einen sehr
rtement 19165 in den Staͤdten, zusammen 22419 geimpft, J. 1820 Geimpften, um 1509 üͤber⸗
April. Bereits vorigen
— 2
z, fodert in oͤf⸗ Mitmenschen fuͤr die
Die aus milden Haͤnden etwa an ihn zu senden; fuͤr die pflicht⸗ uͤrgt sein Karakter.
vom ersten August 1820 bis letzten
le, auch in der Ferne
sse zu bauen jetzt viel gebaut. — Nach die Kaufer warten ab, wel Weinlese zeigen werden,
um Kaͤhne und Fahrzeuge fuͤr kleinere der Stadt Trier selbst wird jetzt durchaus keine Nachfrage; -2J— dga lec die diesjaͤhrige nach ihre Preise zu reguliren. — Die kuͤrzlich zusamn Uebersicht des Gemeinde⸗ Schulden⸗Standes weist nach, der auf 1/627,455 Rthlr. liquidirten Schuld, mit Ende 954,180 Rthlr. getilgt worden sind, so daß nur 667,224 noch zu tilgen bleiben. Ein großer Theil der Gemeinden auch wird fortwaͤhrend an Tilgung der n
ganz schuldenfrei; benden Schuld gearbeitet.
Die hiesigen Land wehrmaͤnner haben auf die, Hoͤch bewilligte Gratiftkation von 4 Gr. fuͤr die, welche der N Monat Jun. v. J. beigewohnt haben, verzichtet, und den
estimmt.
h
Fluͤ
7 7
Hamburg, 16. April. Amsterdam k. S. 105 ⁄ Mon. 106 ⅜ pCt. mit † besser angeboten. — London k. Schill. 3½ Den. 2 Mon. 56 Schill. 5 ⅞ Den., zu laf Paris 2 Mon. 26 92 Schill., — Bordeaux 2 Mon
Schill. angeboten. Kopenhagen k. S. 255 pCt. — 2 6 Wochen 41 Schill., zu lassen. — Wien in effectiy chen 146 ⅛ pCt., — Prag in effectiv 6 Wochen 147 ¾ p Augsburg 6 Wochen 147 pCt., 2 Mon. zum not. Kr. gehrt. Frankfurt 6 Wochen 143 ½ pCt. 2 Mon. zh Kours zu lassen. Leipzig z. M. 147 ⅛ pCt. zu hag St. Petervburg 2 Mon. 34 ¾ Schill. kurz zu haben.
Louisd'or 11 Mrk. 3 ½ Schill. gefragt. — Holl. 2 neue fehlen. Gold al marco 101⅔ Schill. zu last Daͤn. Grob Kourant 124 ½ pCt. — Hamb. Grob . 123 ⅝ pCt. — Fein Silber 27 Mrk. 11 Schill., — Se. Sort. 13 L. 5 G. à 14 2. 9 G. 27 Mrk. 10 Sch
B
1
Preußische Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill. zu lassen. b
Preuß. Pramienscheine aà 192 ¾ Mrk. Bko. 192 ⅔ “ Bko. Geld.
Preuß. Englische Anleihe z. C. von 3 chill. torwegische Anleihe à † „ à 684 ½ t. 98 “ sche ) 5 pCt., à 64 ½ pC
Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pCt. pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 82 . 82 ½ besgl. 5 pCtg. 31 ½ .„ 84 pCt. flau.
Oestr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. kont. 108 ¾ Fl. pr. Dec. 111 ‧ 1112 Fl. Geld u. Br.; Matellic kont. fehlen, auf 3 Mon. Zeit 73 ½¾. 74 Fl. Geld und „Berlin, 19 April. London 3 Mon. war à Gr. zu haben, à Gr. zu lassen, auf Zeir inkl. 2 M 7 Rihlr. Geld. — Hamburg 2 Mon. à 153 pCt., kurze,
SUb
Zinsen
9
furter Messe zufrieden gewesen. — Die angeordneten Pruͤfungs⸗
à 153 8 pCt. Briefe und Geld. — Amsterdam 2 Mon. à
Kommissionen der Maurer, Zimmerleute und anderer Baugewerke sind nunmehr auch in dem ehemals Saͤchsischen Theile des hiesi⸗ gen Verwaltungs⸗Bezirks, dzwar in Weißenfels, Koͤlleda, Tor⸗ gau und Wittenberg errich. — Die verwitwete Majorin von Tre⸗ bra, zu Eisleben, hat der asigen Lutherschule ein Geschenk von 200 Rthlrn. ausgesetzt. — Die Wiederherstellung Wittenbergs kann nunmehr im wesentlichen als beendigt angesehen werden. Von 250 Kalamitosen, welche sich der Koͤniglichen Gnade zu erfreuen gehabt, haben sich 63 in Klein⸗Wittenberg und 41 in Friedrichs⸗ Stadt angebaut, auf Plaͤtzen, die auf Kosten der Staats⸗Kassen theils gekauft, theils eingetauscht, und den Bauenden eigenthuͤmlich uͤber⸗ geben worden sind; 65 haben sich theils auf eigenen, theils auf er⸗ guften Grundstuͤcken, und 2 in der sogenannten Spekke angesiedelt. 79 Individuen wurden wegen obwaltender Verhaͤltnisse vom Auf⸗ bau dispensirt. Die aus Staats Kassen erbauten Schulhaͤuser in Klein⸗Wittenberg und Friedrichstadt sind laͤngst ausgebaut und die Schulen eroͤffnet, Maͤrkte und Straßen sind nach den Allerhoͤch⸗ sten Bestimmunen benamt worden, und die sonstigen noͤthigen Kommunal⸗Anlagen ausgefuͤhrt.
* Nordhausen (Reg. Bez. Erfurt), 10. April. Gestern be⸗ suchte ein Schneider seine Schwester in Ellrich; in der Stube haͤngt eine Flinte an der Wand. Der Schneider nimmt sie, zielt, wahr⸗ scheinlich in dem Glauben, daß solche nicht geladen sey, auf seine Schhwester, druͤckt ab, und schießt sie durch den Kopf. Je mehr
solche ungluͤckliche Vorfaͤlle bekannt werden, desto eher ist das Sel⸗ tenerwerden derselben zu hoffen.
Posen. Der Geheime Justiz⸗ und Kammer⸗Gerichts⸗RNath v. Grevenitz, hat freiwillig die Verhaͤltnisse seiner Dienstbauern auf dem im hiesigen Reg. Bez. gelegenen Gute Tarnowo, ganz nach dem Edikte vom 14. Sept. 1811 und der Deklaration vom 29. L eee 78. deen ean gerichtlich abgeschlos⸗
ene ecesses, da enthum jan ihren Wirthschaften und di Dienst⸗Freiheit verliehen⸗ 8 “ ö“
Potsdam. Die hiesige Maͤrkisch⸗oͤkonomische Gesellschaft V hat auf die Urbarmachung und Bedeckung der vielen, in der Mark Brandenburg besindlichen Sandstellen, eine Praͤmie von 100, und ein Accessit von 50 Rthlrn, auch eine dritte Praͤmie von 50 Rthlrn in Golde, auf die beste Schrift uͤber Bedek⸗ kung und Urbarmachung der Sandstellen und des Flugsandes, naͤchstdem aber auch eine vierte Praͤmie von 50 Rthlrn festge⸗
setzt, welche derjenigen Wege⸗Besserung zuerkannt wird, welche nach den im Amts⸗Blatte vorgeschriebenen Grundsaͤtzen, die groͤßte, schwierigste, beste und, in Verhaͤltniß zu den Kraͤften
des Bewerbers, die anstrengendste war. b des vorigen Monates sind 6 mit
Bei den heftigen Stuͤrmen eladene Oderkaͤhne, in der Naͤhe der Stadt
1508 pCt., eher zu haben als zu lassen. Pario 2 Mon. d 105 ½ pCt., Frankf
pCt., — Augsburg 2 Mon. Wien in 20 Pr. 2 Mon.
M. 2 Mon. à 104 ½ pCt., — pCt., St. Petersvurg 3 Wochen dato à 27½ pCt. Begehr. — Diskonto 3 pCt. mehr Geld als Briefe. drichsd'or 115 ⅜ pCt. Briefe, 114 ⅞ pCtr. Geld — Preu Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗Scheine 99 pCt. Briefe, 99. Geld. — Staats⸗Schuld⸗Scheine 70¾ pCt. Briefe, 703 Geld. — Norwegische Anl. z. Kourse 150 36 pCt „ e 91 ½ pCt. Brtiefe,
95⁄ pCt. Geld. — Engl. Anleih 2 gationen per Kassa 79 p.t. 1. fix à 78 ⅞ pCt. zu habce
Geld. Oestr. 5 pCtg. Obli Oestr. Loose à 100 Fl. pr. ult. December à 117⅔ pCt. o
macht, auf Zeit inkl. 1 Mor
1“
ö
Koͤnigliche Schauspiele.
„Sponnab. 20. April. Im Schauspiel⸗Hause: Db streuten, Lustspiel in 1 Aufzuge. Hierauf: Das Hausg kom. Singspiel in 1 Aufzuge. Und: Jeder fege vor Thuͤr, Lustspiel in 1 Aufzuge. 8 Wegen eingetretener Hindernisse kann in Aegypten, heute nicht gegeben werden. In Potsdam. Zum erstenmale: Der buckelige Lie Posse in 1 Aufzuge, von Castelli. Hierauf: Ich irre mi oder, der Raͤuberhauptmann, Lustspiel in 1 Aufzuge, fral dem Franzoͤsischen, von K. Lebrun. Und: Das schlechtbe Maͤdchen, kom. pant. Ballet in 3 Abtheilungen. Sonnt. 21. April. Im Opern⸗Hause: Romeo und Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespear. In Charlottenburg: Andreèé, Lustspiel in 1 Aufzuge. auf: Die Drillinge, Lustspiel in 4 Abtheilungen. (Anf
Uhr.) Hause: Haß allen Fi
die Oper:
6
*½ E
lia,
Mont. 22. April. Im Opern⸗ Lustspiel in 1 Aufzuge, von Castelli. gin von Golkonda, großes Ballet in 3 Abtheilungen, mer; Muͤsik von K. Blum; fuͤr das Koͤnigl. Schau gerichtet vom Koͤnigl. Solotaͤnzer Herrn Hoguet.
2. —
Meteorologische Beobachtungen Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung
† besss gabreh d er b A. S. sternklar, milde Lust
18. April.
Stab⸗ und Brennholz b dergleichen mit Mauersteinen
Oderberg, und bei Springbruͤck 2
r rier. Zu Tuͤnsdorf, zwischen der Saar und Mosel ein Auslaͤnder eine Leder⸗Fabrik an; auch haben si ——
282 1 120 † 350
EI— 8 — 1
F. 285 r0 82 +† 530 S. O. hen, etwas gewölkt,
M.292 1 16 ½ † 270 S. O. Sone, Wett wik., Wd⸗
5910 2 126 2570 82 S
A. 290 0“ 14091¾£37 ).O0. sternklar, angenehm. hell, etw dunne Wolk.
19. April.
8. . ich mehrere 8 auslaͤndische 1 Schiffbauer auf diesseitigem Gebiete nievergelcfen⸗
a1½, S9. M. 270114 10ι˖ †. 29° [S. O. bell, etw. Wik. Wo/sel
ö
Gedruckt bei Hayn.
ee AndnKAxMbanAen
Redakteur!
Has heut
zar. 715. die Allerh
Hierauf: Aline,] ieder zur
* 8 6 — 8
1
*
1“ 11“ 8 1 42 G 8 8 8 „,9 8 1nI“
zrich Ludwig Friedrich Beuer⸗ Notarius publicus im De⸗ Hamm bestellt worden. Henrich Johann Notarius publicus
m bestellt —
8*
Kommissarius Heit ist zugleich zum s⸗Gerichtes zu ius Herrmant ich zum Gerichts zu Ham
Justiz Dortmund, t des Ober⸗Lande r Justiz⸗Kommissar in Dortmund, ist zugle hartement des Ober⸗Landes⸗
mmlung
“ “ 8
8 auszugebende 7te Stuͤck der Gesetzsa
Urkunde der zu u““ 23. Junius 1821 abgeschlossenen, das Revisions⸗ 8b fahren auf der Elbe betreffenden Konvention;
20. Nov. desselben Jahres; *. 714. die Allerhoͤchste Kabine betreffend das Verfahren Geistlichen und Jugendlehrer,
Beamten, und oͤchste Kabinets⸗Ordre vom 15. d. M.,
: unter .713. die Ratisikations⸗
ts⸗Ordre vom 12. d. M., bei Amtsentsetzung der wie auch anderer Staats⸗
Maͤnner die Klasse der guten Buͤrger nie verlassen werden, 1e“ sich zu einer Partei zu schlagen, welche stets die Charte, 88 verfassungsmaͤßige Koͤnigthum, und die Rechte der veee verletzten. C) Das linke Centrum verhielt sich bei -⸗ legenheit gänz ruhig, zur Rechten wurde gelacht. Die mer setzte hierauf die Berathungen uͤber dgs Budget fuͤr 88 Finanz⸗Ministerium fort. Das 6te Kapitel (Lotterien) gl e mit 4,6 49,500 Fr. genehmigt, und man ging v.3 8— (Kosten bei Erhebung der Steuern, Taxationen bei b en in⸗ direkten Steuern u. s. w.), im Betrage von 5,223,320 Fr.⸗ Mehrere Ersparnisse wurden dabei, namentlich in Be⸗ treff der Besoldungen der General⸗Steuer⸗Einnehmer, von Per linken Seite verlangt, von der Kammer aber, als es zum 5 stimmen kam, saͤmmtlich verworfen. Nachdem das 88 un letzte (9te) Kapitel des 1sten Artikels des Budget, in Beh g der Ausgaben fuͤr die verschiedenen Verwaltungs⸗Zweige 8 Finanz⸗Ministeriums, diskutirt und bewilligt vüede, . 8 man zu dem 2ten Artikel des Budget, welcher die ver eh nen, saͤmmtlichen Ministerien zu eroͤffnenden Kredite S- „ uͤbergehen; da indessen die Komptabilltaͤts⸗Kommission n 8 e Bedarf zur Bestreitung der Ausgaben fuͤr die Kammer, ihren Bericht noch nicht abgestattet hatte, so setzte man jenen 8s Artikel aus und schritt gleich zu dem Einnahme⸗Budget, welches im 3ten Artikel die Erhebung d
daß, ohne landesherrliche Erlaubniß, Niemand seinen 8 7 9 8
er verschiedenen indi⸗ rekten Steuern nach den bestehenden Gesetzen bis
veplechts⸗ en aͤndern duͤrfe. Familien⸗ 897 Belchlechee, Meomeae zemit 8 8 n eicher wird bekanzu gemacht;: b 9 1 Praoͤnumerations⸗Termin eingetre
3. April. 1822. 23. Ap die Allgemeine Gesetzsammlung.
erlin 8 fuͤr
Debit⸗Komtoir
5
uing zu Danzig
Bei der sürsch die lette Sekretair⸗Ste
Freiwilligen Pietsch die letzte I Se. Excellenz der Staats⸗Minister v. An⸗
ngekommen: 1, n Magdeburg. . 1 außer Diensten, 8b gdereg Praͤsident v. Grollmann,
bgereist: Der Ob Oesterreichische Kabinets⸗Kourier Liep sch er, nach
Niederlaͤndische Kabinets⸗Kourier Ginot, nach
lie⸗
PN 82
e 11“ 8
nach Verlesung des Pro⸗ er Deputirten⸗Kammer, ant das Wort, um sich wegen der emachten Beschuldigun⸗ daß, wenn er und der
April. Unmittelbar
6 en Sitzung d
in der gestrig Herr Benjamin Const on Herrn wgg. 2 88 g vrechtfertigen. Er beha 2 wenn er; is 88” las Fayette, in den Briefen, die . i. T.9 dem Departement der Sarthe geschtiss h 8* 88 esprochen, sie weniger diese, elmehr Wiedereinf V
als vie seg5 erlangt haͤtten, da i. J. 1815 in jenem Departement der he allein 622 Beamten von
allen Klassen abgesetzt wor⸗ yen, worunter sich mehrere gutgesinnte Maͤnner Ln. deren Wiederanstellung sie gewuͤnscht haͤtten. 2 1 es Rechten meinten, ironischer Weise, 1 er . den Herr Benjamin eesse aehe „ 8 8 schoͤnigen, sey sehr klich. —. ₰ 1.b-cGhag in ¼ vorgestrigen Sitzung Käde i0 as linke Centrum sich von der linken Seite In. 25 Begriff stehe, sich an die ministerielle S⸗ 3 en, so aͤußerte Herr Benjamin Constant, daß er 885 seiner Grundsaͤtze und Meinungen e 8 A en, so sehr nicht verkennen koͤnne, um zu F htbare und ehrenwerthe Maͤnner, als das ge 8 sich davor erschrecken koͤnnten; gerade die e
zum zsten April 1823 auordnet. Hr. Straforello verlangte b” —— setzung der Einregistrirungs⸗Stempel⸗ und anderer Gebuͤhr 1 Herr Laisné de Villevéque bedauerte dagegen, daß die Kam⸗ mer bei dem Kapitel der Ausgaben so liberal zu Werke ge⸗ gangen sey; jetzt bleibe nur uͤbrig, jene Ausgaben zu decken, und von einer Verminderung der Auflagen koͤnne mithin, ob⸗ gleich die Steuerpflichtigen unter deren Last erlaͤgen, keine Rede seyn. Hr. v. Constant trug auf die gaͤnzliche Abschaffung der Paß⸗Gebuͤhren au, da die Fuͤhrung eines Passes den Reisen⸗ den vor Anhaltungen und Untersuchungen nicht schuͤtze Zum Beweise dieser Behauptung fuͤhrte er das Beispiel eines rei⸗ senden Kaufmannes an, welcher, obgleich mit den Keeres Paͤssen versehen, dennoch im Sarthe⸗Departement ver 8 worden sey. Nachdem der Groß⸗Siegelbewahrer bbeseas⸗ 1 entscellte Faktum gehoͤrig berichtigt, und die Nothwen igkeit der Ertheilung von Paͤssen, zu Erhaltung der Ruhe im In⸗ neren des Landes, erwiesen hatte, wur
de der Antrag des Hrn. Benj. Constant fast einstimmig verworfen und die Sitzung aufge⸗ oben⸗ 4 8 Die Sitzung vo
5 es v . ber⸗ e waren die Logen des Saales von Zuschauern un füch. 8 daß der Bericht uͤber die Bitt⸗
uͤllt, da man erfahren hatte, 5. Legehr des .8 Douglas Loveday abgestattet s s Die rechte Seite war beinahe ganz vollzaͤhlig, und saͤmmt c Deputirte waren in Kost me. Die Vorlesung des Seh kolls geschah ohne irgend eine Aufmertsamkes sne 8H 18 des ungemein bewegten Publikums. Lnslich eg Sesmalsons, als Bericht⸗Erstatter der Komm Fon, ge ner⸗Buͤhne. Von den verschiedenen Privat⸗ 3 e Ie⸗ n. welche derselbe der Kammer Zöö“ 1eh 885. day und eine zweite eines gewisse c Se 11
die Entfuͤhrung seiner Tochter, durch eine Eeehen Schwestern, beschwert, die wichtigsten. In 8 88 88. teren Beschwerde war die Kerseat sah der Fent 888 848 der Vater des Kindes 1“ 1 gest 2 e Strafe ve heilt worden sey Strafe jetzt Strafe verurthie Ausmahtme des Kindes in eihe Anstalt, be. dasselbe erzogen, gekleidet, ernaͤhrt und mithin dem Lastee ent⸗ erde, den Vater um so weniger zu einer Klage berechtige, 188. „Kinb ein in Ehebruch erzeugtes sey, mithin das Gesetz die 8* aPge. te, die der Bittsteller geltend machen wolle, verwerfe, ü- Ehebruch erzeugten Kinde vom 88 8b2 eine Freistatt bewilligt, nicht aber dem Vater das Recht ver iehen dae dasselbe als das seinige in Anspruch zu ne c Manuel aͤußerte, daß die Kommission, bei 7 die voͤterliche Gewalt fuͤr nichts achte; seiner Neinung 8 seyen die Rechte der Natur heilig, und duͤrften nicht 86—9 G verletzt werden; so lauter auch die Absichten “ Hei Aufnahme des Kindes gewesen seyn moͤchten, so vben — nicht leugnen, daß sie sich desselben ungesetzlich bemaͤchtig
mö 11. war ungemein zahl⸗
9 82
gegenge⸗ Meinungen einer eben so ungestuͤmen als gewalt
thaͤtigen schuͤchterten sie ein; er sey daher uͤberzeugt, daß jene
habe, und ein solcher Eingriff in die vaͤterlichen Rechte koͤnne g 1* 4A4*“ “ 8 “ .