einleuchten, an der Hand der Erfahrung ih
mehrerer Vollkommenheit allm
nigl. Botanis
Acacin undulata, ciliata, genisti folia (n. sp.) aus Neuholland. Antholyza aethiopica, vom Kap. uniflora, speciosa, vom Kap. Ca! Carex Fraseri, aus Nordamerika. birien. D. oleoides, aus Kandien. Erica Humea, Niveni, petiolaris, pura,
venusta, saͤmmtlich vom Kap. Euphorbia tagona, vom Kap. Euxenie graia, aus
4
seltene und schoͤne Gewaͤchse
9
Chili.
Jasminum revolutum, aus China. riacea, vom Kap. Ixia amoena, spermum ambiguum, aus Neuholland. uricnm, aus Sibirien. Melaleuca nodosa, caly Neuholland. Myrtus tomentosa, aus China. F. scolopendrium, aus Neuholland.
Kap. Protes coronaria, vom Kap. vom Kap. Restio virg Kap. Sempervivum caespitosum, ria deciprens, vom Kap. Solanum B silien. Ferner mehrere Alpen⸗Pflanzen, lea und Succulentae“. u“
Berlin, 24. April. Land⸗Frachtsaͤtze, Angabe der Schaffner, verladen worden. Breslau 1 ½ — 1 ⅔ Rthlr.;
“
excisa, vom Kap.
☛‿—
von den Kanarien.
Androme
“ 8
en Beobachter das unablaͤßige Bestreben der Regierung 1 re Einrichtungen zu aͤhlig auszubilden. A1“]
chen Garten bei Berlin. Den 24. Apr. pulchella, Adenandra endula nudicaulis, vom Kap. Daphne altaica, aus Si⸗ Elegia juncea, vom Kap⸗ recurvata, stellata, clava, erosa, hep- Hakes pro-
strata, aus Neuholland. Hippocrepis balearica, aus M Indigofera australis, co-
Lithospermum da- cina, latylohium Polygala speciosa, vom
Psoralea odoratissima, atus, vom Kap. Selago spicata, vom
elfortianum, aus Bra⸗
zu welchen, nach Der Centner nach Danzig 4 Rthlr.; Elbing 42
Stralsund (in Golde) 3 Rthlr. 1
.— “ 1“ v1“ Donnerstag 25. April. germeister von Saardam, oder: 3 Abtheilungen, von Roͤmer. Unsichtbare, Operette in von C. Eule. (Herr Meaubert, zu Mecklenburg⸗Strelitz: Hans Freitag 26. Im Opernhause Abtheil., Musik von Spontini, Ballets Sonnabend 27. J Posse in 5 Abtheil., von Kotzebue. In Potsdam: Parreienwuth, theil., von Ziegler
im Koͤ⸗
inorka.
Lepto-
Koͤnigsberg 5 Rthlr.; Leipzig 1 — 1½ Rt
8
Isihist&h, aet.
Koͤnigliche Schauspiele.
Im Schauspielhause: Der Die zwei Peter, Hierauf zum erstenmale: 1 Aufzuge, von Costenoble
vom Grotzerzogl. Hoft : Olimpia, große Opg
Original⸗Schausp. n
hlr.; Posen 2 r .vn
*
8
wahh
Luf
† 8 1ue
8
3 1 4
von Telle.
in Schauspielhause: Der Wi
51 S
A11““
aus eteorologische Beob
Barometer herm. Hygr. Wind. A. 27 957132 + 470 S.H. E11.“
Ss; A. 6710½,188*—† 550 S
S. W.
il.
Serru-
772
5⁰*
24. April. F. 27011½¼ 1102 +† M. 28° 14914°†
111““
S. 500, Ze⸗ u. fehlen zwischen, die Worte „in Pampelona.“
Rthlr.;
v
Durchs es Getraides in einer Auswahl
11114141“ Der
111.X“*X“*“ 1. Preußen. In Koͤnigsberg. d — Memel Tilsit. Rastenburg Neidenburg Danzig Elbing Konitz’. Graudenz Tyorn
0 2. 90 2
20
IIIIIII
von Staͤdten des Reiches, nach Pr Monat Maͤrz 1822. “ (Der Preis ist in Bruch⸗Groschen Silber ausgeworfen) 1“ G I
rt oesegeseve. NtaneIde,-SesMexisg se. Berl. Schfl. Waitzen Roggen Gerste. ö1ö1u.‧“
2
“
ovinzen ge
I1I
mnenrosaen mxememrrnienn Hafer. ͤe In Hirschberg Schweidnitz. Glaz. Neiße. Leobschuͤ
27⅔ 64
1“ “*“ —
In
1 Magdeburg Stendal. Halberstadt
Posen.
n os en 3.
— Rawitsch
III. Pommern u. Brandenb. In Berlin ..
3 Brandenburg.
Kotbus Frankfurt Landsberg a. d Stettin. Stralsund Kolberg
Stolpe
.
n,
— Sgerxe
—— — —
21— 227½
25 †2 26 ½
Gruͤnberg
eeeee
— Aiegnitz — Göͤrlitz
Nordhausen Erfurt Halle Torgau
‚Miliz“ und
1““
Der Berl. Schfl. Waitzen Roggen Gerste. 8& . ½ -Qϑ⁴κα,κσ,α ⁷mQ e.
achtungen Witterun sternklar, laue Luß Sonnenbl., sehr wo trüb, Sternblicke,
Gewitter, Wind trüb, angenehm, etuu Sonnenblicke, trüt,
tliche Na
Kronik des Tages. Maj. den bisherigen Ober⸗Landes⸗ „Vice⸗Praͤsid leben zu Halberstadt, zum nten des Ober⸗L ernennen
der Koͤnig haben dem Salz⸗F
—
e Ehrenzeichen erster
——
der Koͤnig haben enten Alsl andes⸗Gerichts zu Koͤslin, zu
aktor Gallus Klasse zu ver⸗
b Maj. d 1b rin, das Allgemein
sferuhet.
Geikanhimach uen .—
e Kaiserlich⸗Hesterreichische Staats⸗Verwaltung hat un⸗
5. Dezember 1820 und 5. Junius 1821 zwer Verord⸗ a erlassen, in Folge welcher alle mit Salz oder Taback Schiffe, sich von den Kuͤsten Dalmatiens, begreifend rise von Zara, Spalato, Ragusa und Cattaro, außer enschußweite entfernt halten muͤssen, und unter keinem nde an der Kuͤste anlegen duͤrfen, mit einziger Ausnah⸗ er durch Gewalt der Umstaͤnde herbeigef üͤhrten Noth⸗ keit, wie z. B. des Sturmes, welcher Fall aber jedes⸗
or 8 888
ASxaA2 v- e 8c.
nbAau 2521 2 303 setzlich erwiesen werden muß. b 11 * ijese Maßregel, welche die unterzeichneten Ministerien 5372 sch zur Kenntniß des Handelsstandes in den Koͤniglichen 30% u bringen, wird mit dem 1. Januar 1825 in volle .“
8 1““ * y“
098 30“ 6
27¾ 2 8 fGegg “ 1 der Auswaͤrt. Angelegenheiten. raf v. Bernstorff.
erlin den 26. April 1822. des Handels. Minist. raf v. Buͤlow. (gez.) G
8
er Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Assessor ind Stadt⸗Justiz⸗Rath rsch, ist zum Justiz⸗ Kommissarius und Notarius pu- bei dem Ober⸗Landes⸗Gerichte zu Glogau und saͤmmt⸗ von demselben ressortirenden Unter⸗ Gerichten bestellt
etairen Graͤwel und Kopka in
11u““ 4188
VI. In Muͤnster Minden Paderborn Dortmund
2 n'
— 9
☛
2⁹ 2 2
—
10
en Ober⸗Post⸗Sekr
beigeleg
Ober⸗Post⸗Kommissarius“
lüst das Pradikat⸗
8
23. und 24. d. M. geschehenen Ziehung onigl. Klassen⸗Lotterie fiel der Haupt⸗ mmvon 6000 Rthlrn. auf Nr. 54,951; 2 Gewinne zu
Rthlrn. fielen auf Nr. 37,727 und 63,416; 3 Gewinne
ei der am 22. 1 12 rten Klasse 45ster K 25
—.—
U 1
— —
Ꝙ
r AA.HAMAnexEce, I
+—e g
Durchschn.
Rhein⸗
in . . Elberfeld. Duͤsseldorf Krefeld Wesel. Aachen. NRalmedy) Saarbruͤck Kreuznach Simmern Koblenz
VII. In
2Q
4⁴
SIIIIII1]
26 ½ 200 Rthlrn. auf Nr. 5528. 44,812 und 62,839; 4 Ge⸗ * zu 1000 Rthlrn. auf Nr. 13,477. 39,468. 52,264 und
363 5 Gewinne zu 400 Rehlrn. auf Nr. 383. 19,785. 25719. 69,371 und 73,972; 10 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf 27131⁄,67. 21, 124. 29,767. 30,493 41,241. 47,031. 47,162. 27199. 50,017 und 55,541; 25 Gewinne zu 150 Rthlrn. auf 504. 3473. 6586. 6982. 8927. 17,331. 17,779. 19,846. .22,510. 29,360. 35,579. 40,392. 42,640. 43,067. 44,974.
. 27,822. 49,146. 51,214. 53,056. 55,386. 65,979. 76,018
6,975; 50 Gewinne zu 100 Rthlrn. auf Nr. 3904. 4407. 6154. 9732. 9580. 9695. 12,406. 12,5038. 12,935. 15,851. 1b. 16,365. 18,892. 19,367. 20,460 . 21,303. 22,047. 24,365. „G. 27,086. 30,610. 30,616. 32,230. 32,242. 32,900. 35,948. 5. 40,235. 41,495. 42,671. 43,244. 46,566. 49,193. 50,593. .54,685. 54,804. 56,677. 58,220. 59,016. 59,126. 63,957. E. 65,449. 66,569. 68,093. 69,7 und 72,420.
Wetzlar EEEEE“
“ 8
8 8 8
9
Miiedrigster Stand. Waäaitzen 32 ⅔ (Stralsund) Roggen 16 ⅔ ½ (Stralsund)
1127½ (Stralsund) 9 9 (Saarbruͤck)
89
8 hn “ 2 8 8 1 1 eanh mümeere es nos
B
anrsHhemes
in E““
er St
ung.
1111““ Waitzen = Roggen Gerste
ergleich
an (Minden) Glaz, feld
45- 3372à2 ( 237 (Elber
*
oh1“
rj
Gedruckt bei Hayn.
778 (Hirschbere)
63. 72,222 leineren Gewinne von 80 Rthlrn. an, sind aus den ge⸗ en Gewinnlisten bei den Lotterie⸗Einnehmeru zu ersehen. Anfang der Ziehung der fuͤnften Klasse dieser Lotterie ist en 22. Mai d. J. festgesetzt. Berlin, 26. April 1822. Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion. ““ “
Im Bez. der K. Reg. zu Koblenz ““ von dem K R. Cunz interimistisch verwaltete Superinten⸗ der Synode von Koblenz, demselben defin tiv uͤbertragen; dem Fuͤrsten zu Solms⸗Braunfels geschehene Ernennung arrverwalters Henhard zu Greifenstein zur dortigen Pfar⸗ id der evang. Pfarr⸗Vikar G ottlieh zu Remagen in dieser elle definitiv bestaͤtigt worden. ogereist: Der General⸗Major und
Brigade⸗Komman⸗
8 I111“ x.
Uttenhoven, nach Prenzlow.
”“ *
Pari Herr von Bellisser gestern einen wurf ab, vermoͤge dessen das Schulden⸗Buch Frankrei reducirt wird, und st Annahme des Gesetzes. stand setzte die Kamm sich sogleich mit dem, di Die Herren von klagten uͤber die ungleiche Re verschiedenen Dep die Herabsetzung d habe, naͤmlich d Der Banquier lange Rede, welcher die Kammer ihr
Artikel.
widmete.
„Durch die beabsichtigte aber Steuer“ sagte er unter andern, „w nen verringert. h, ob sie ohne Gefahren sey, Steuerpflichtigen wohlthaͤtig einwirke? gen ist nver selost, noch d. klärung geben. nicht wundern; rung ihre Mach Man muß sich vor Allem fragen, Hrundsteuer um 14 Mi die oöͤffentlichen Lasten i worte, Nein. 1 auch die Ausgaben fuͤr das laufende von 14 Millionen reducirt worden waͤren, ist, da die diesjaͤhrigen Ausga eines Kredits von 13 ⅔ Millionen, Millionen uͤbersteigen. Der Finanz⸗Minister hat uns zwar
24 Millio
looenswert
Fall nung bis 2
mit einem gewissen ordentliches Ereigniß uns in gend einen Zweifel uͤber d erregen werde. Minister nicht das uͤberall bedeckt? Un Europa gestoͤrt werden sollte, Fra ist, die es jetzt spielt, scheue mich nicht, es zu so ist sie es doch nicht in solchem Maße, a der Minister; hen, die großen Eigenthuͤmer Gewerb Fleißes zu beguͤnstigen, vermindern? Die Minister reichs Wohlfahrt zu bruͤst un weiß, daß jene dieselbe sich jetzt nicht durch
Jederma und daß
ihnen erhaͤlt. ganzen Reichthum der seinen gan lein kommt auf Rechnung der Rach Herrn La
Er bewies zuerst,
Buͤhne.
keineswegs illusorisch se 1% Millionen r. vertheilt worden sey;
Regierung
Auge gehabt habe, Regierung gewesen, der Wahlkollegien aus wahrscheinlich
sondern
abgesetzt hab ten Monar sie habe aber au er die innere Ertrag der Konsumtions⸗Steue
diese wied durch der setzung der
der Gang der habe, beweise, trotz den Aeu
stand, daß seit der so oft erwaͤ heute, die Ren r
ten Steu 1““ “ 8
29
58
NKachrichten
7. April. In der Deputirten⸗Kammer
Bericht uͤber den Gesetz⸗Ent⸗ Minimum der, in das große chs einzutragenden Renten, auf 10 Fr. immte im Namen der Kommission fuͤr die Die Diskussionen uͤber diesen Gegen⸗ er vorlaͤufig noch aus, und beschaͤftigte wieder mit dem Finanz⸗Budget und namentlich e Erhebung der direkten Steuern betreffenden 10ten Berbis und Laisné de Villevéque partition der Grundsteuer in den artements. Herr Pilastre behauptete, daß ieser Steuer blos einen politischen Zweck en, die Zahl der Wahlmaͤnner zu vermindern. Lafitte hlelt uͤber denselben Gegenstand eine e ganze Aufmerksamkeit
5/
malige Reduktion der Grund⸗ ird die Staats⸗-Einnahme um sich, ob eine solche Maßregel und ob sie aufdie Masse der Die Eroͤrterung dieser Fra⸗ als weder der Gesetz⸗ Entwurf Beric uͤber irgend eine Auf⸗ Dieser ministerielle Lakonismus darf uns indessen denn Jedermann weiß, daß, je mehr eine Regie⸗ t usurpirt, sie desto karger wird mit ihren Reden. . ob durch die Reduktion der lionen, wie die Minister sie beabsichtigen, n der That vermindert werden. Ich an
de nur dann reell seyn, wenn Jahr um eine gleiche Summe was indessen nicht der ben vielmehr durch die Erdoͤff⸗ die vorjaͤhrigen um 20
Es fragt
um so nothwendiger, al er Bericht der Kommisston dar
Jene Reduktion wuͤr
prophetischen Geiste versichert, daß kein auße t unseren Ausgaben hindern, oder ir⸗ ie Hinlaͤnglichkeit unserer Geldmittel Wer steht uns indessen hiefuͤr? Sehen denn die Wolken Heer, welches den politischen Horizont d wie ist es denkbar, daß, wenn der Friede in nkreich, so traurig auch die Rolle nicht neuer Hilfsmittel beduͤrfen werde? Ich sagen, so laͤstig auch die Grundsteuer ist, Is die Ungeschicklichkeit daß sie blos damit umge⸗ der kleineren und des und die Zahl der Wahlmäaͤnner zu möͤgen daher aufhoͤren, sich mit Frank⸗ en, gleichsam als ob diese ihr Werk sey. Wohlfahrt lange vor ihnen bestand, sie, sondern vielmehr tvotz der Ackerbau verdankt seinen d der Gewerb Fleiß verdankt er Kaiserlichen Regierung. Der Kredit al⸗ wiederhergestellten Monarchie.“ fitte betrat der Finanz⸗Minister die Redner⸗ daß die Herabsetzung der Grundsteuer y, daß diese Steuer nicht allein um educirt, sondern auch gleichmaͤßiger wie bisher die Beschuldigung des Hrn. Lasitte, daß die Verminderung der Wahl⸗Maͤnner im so grundlos; waͤre der Zweck der Einfluß auf die Zusammenstellung ien auszuuͤben, so wuͤrde sie nicht die Grund⸗Steuer, lieber jede andere direkte Steuer her⸗ en; Herr Lafitte behaupte, daß der wiederhergestell⸗ chie blos die Befestigung des Kredits zu verdanken sey; ch den Frieden und die öoͤffentliche Freiheit, und Wohlfahrt des Landes herbeigefuͤhrt, wo⸗ 1— rn erhoͤht, und die Herab⸗ Grundsteuer moͤglich gemacht worden sey; daß uͤbrigens Regierung auf den öͤffentlichen Kredit gut gewirkt ßerungen des Herrn Lafitte, der Um⸗ hnten Verordnung vom 6. Sept. bis gestiegen seyen; was die indirek⸗ das Ministerium uͤber deren Er⸗
denn wer saͤhe es nicht, auf Kosten
Ja, meine Herren, Revolution, un
n Glanz d
dabei die sey eben einen
ten von 56 auf 90
anbetreffe, so habe