1822 / 54 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 04 May 1822 18:00:01 GMT) scan diff

W sich spaͤtestens bis

1ueu“·“]

8 LI11““ 8

Zeiten wuͤst gelegenen Stellen bebaut worden, und hin wieder wuͤrden sich noch mehr Anbauer finden, wenn nur Bau⸗ Plaͤtze vorhanden waͤren. Im Dorfe Strausfurt (Kr. Wei⸗ zensee) sind beinahe in allen Straßen gepflasterte Fußwege angelegt worden, und jetzt ist die darum lobenswerthe Gemeinde, mit Anlegung einer Kies⸗Chaussee von einem Thore zum an⸗ dern beschaͤftiget.

Koͤnigsberg in Pr. Vom verstorbenen Major Helden von Sarnowski, ist ein Kapital von 0,000 Rthlrn ausgesetzt worden, wovon nach dem Ableben der beiden urspruͤnglichen Nießbraucher, des Vaters und der Schwester des Stifters, die Zinsen fuͤr arme Familten⸗Mitglieder des Erb⸗Lassers, und zwar fuͤr solche verwandt werden sollen, welche Schulen und Universitaͤten, oder, wenn sie sich dem Militair⸗Stande widmen wollen, die

Kriegsschule mit gutem Erfolge besuchen. Auch sind die weiblichen Familien⸗Mit⸗ lieder davon nicht ausgeschlossen,

sondern koͤnnen, nach der woͤrt⸗ ichen Bestimmung des Stifters, zu „Befoͤrderung der Ausbildung ihres Verstandes und Herzens“ Theil daran nehmen. Der Vater und die Schwester des Stifters sind verstorben, und da die zum Genusse nach dem Testamente zunaͤchst

und namentlich berufene Familie, dieser Wohlthat jetzt nicht beduͤrftig ist, so fodert der Te⸗ stament⸗ Exnekutor, Oberst⸗Lieutenant v. Huͤlsen hieselbst, in ffentlichen Blättern, diejenigen armen Familien⸗ Mitglieder des Stifters, welche sich in dem oben angefuͤhrten Falle befinden, auf, zum 1. Jul. d. J. bei dem Hof⸗Fiskal Raddatz hieselbst, als dem Rechts⸗Assistenten der Stiftung, persöͤnlich oder Iiin portofreien Briefen zu meiden. 8 . Lowenverg. (Reg. Bez. Liegnitz.) Zu den seltenen Erschei⸗ nnungen dieses Winters gehoͤrt, daß eine Hartliebsdorf, am 32. Dez. v. J. ausgesaͤet, so gut aufgegangen ist, daß sie die uͤbrige Saat an Frische und Kraͤftigkeit noch uͤbertrifft; auch haben sich hie und da Sommer⸗Gerste und Kartoffeln ausge⸗ wintert, und sind uͤppig emporgewachsen. Marienwerder. In Gemäßheit der Anordnungen des Kbnigl. Handels Ministeriums werden eifrig die den Bau von Chausseen 1 . das Devpartement werden aus dieser Maßregel große Vortheile er⸗ wachsen, und der Umstand, daß es fast nirgends an den noͤthigen Materialien fehlt, laͤßt hoffen, daß der Bau rasch von Statten ge⸗ hen, und verhältnißmaͤßig nicht zu theuer ausfallen werde. Die gesammte Bevoͤlkerung des hiesigen Regierungs⸗Bezirks belief sich am Schlusse des vorigen Jahres auf 181,754 evangelt⸗ ssche Christen, 197,468 Katholiken, 3238 Mennoniten, 9795 Juden; ijnsgesammt also auf 392,255 Seelen. Die Zahl der Kinder unter 14 Jahren betrug 29,754 Knaben, 75,423 Maͤdchen; die Zahl der Personen uͤber 14 Jahren und unter 60 Jahren 108,181 Juͤnglinge und Maͤnner, 108,217 Jungfrauen und Frauen; die Zahl der Per⸗ sonen uͤber 60 Jahre 10,9160 Maͤnner, 9790 Frauen. Gebvoren wurden im vor. Jahre 11,572 Knaben, 10,825 Maͤdchen, uͤberhaupt 22,185. Dagegen starben 6236 maͤnnlichen und 5811 weiblichen Geschlechtes, so daß 10,183 Menschen mehr gevoren als gestorren sind. Von den Verstorbenen hatten 82 ein Levens⸗Alter von mehr als 90 Jahren erreicht, es fanden 21 Selbstmorde statt, und 176 Menschen verloren durch allerlei Ungluͤcksfuͤlle ihr Leben Der Viehstand ist vermehrt worden. Die Zahl der Pferde und Fuüllen betraͤgt 69,022 Stuͤck, des Nindviehes 162,435 und der Schaafe 403,227 Stuͤck. Unter diesen befinden sich bereits 75,000

mehr oder weniger veredelte Schaafe.. 8 Bei Thorn mnachdem schon fruͤher die eine zMeile lange Kunst⸗ Straße auf dem Wege nach Bromberg beendigt worden, gegen⸗ weaͤrtig eine neue Anlage der Art, auf dem Wege nach Graudenz

8 Werke. h 8 im Iag Gottschabt rerhe ie 365 Fe Ier e den⸗ ren, fuͤr die Armen und die Schule, oder 3 stige schaftea Rthlr., und dem Armenfond der Stadt

wohlthaͤtigen Zwecken 100 Rthlr. ausgesetzt, und der Kolonus Tiggemann zu Brock I. gesett⸗ Rthlr. vermacht.

ir u Herzebrock 200 1 der Kirche zu Herz Direktor im Großherzog⸗

osfen. Zum General Landschafts⸗ i thum Posen 8 der Oberste v. Poninski auf Wreschen ernannt; zu

Landschafts⸗Raͤthen aber, der Oberste v. Chtapowski auf See. voschastsf⸗ auf Sobota, v. Niezychowskt auf Gronowko, und der Ober⸗Avpellations⸗Gerichts Natb⸗ Wolff auf Chyby.

Seit dem 28sten April stehen hier, der Charlottenbur⸗ ger Fahr⸗Einrichtung aͤhnlich, Sonntags und einige Tage in der Woche, von Uhr Nachmittags an, anstaͤndige, unbedeckte Wa⸗ gen bei dem hiesigen Schießhause, zur Fahrt nach dem neuen Eta⸗ blissement, dem unter Dembsen gelegenen Eichwalde, fuͤr Fahrlustige bereit. Die Person zahlt fuͤr die Hinfahrt 5 Sgr., wogegen sie eine Karte erhaͤlt, gegen deren Abgabe an den dortigen Wirth, fuͤr

2 Sgr. Erfrischungen verabreicht werden.

88 anke (Reg. Be Bromberg). Am 4. April wollte ein Inlieger sein Gewehr vrobiren. Er klebte zu dem Behufe, an vas Dach eines Backofens. einen Bogen apier als Scheibe, druͤckte das Gewehr ab, und in dem nämlichen Augenblicke sank die Frau des Schullehrers Leege todt zur Erde nieder. Sie hatte sich, in einer Entfernung von 70 Schritten hinter dem eese. und gegad⸗ in der Schn N2 Fefaseh⸗ ohne von dem unvorsich⸗ tigen Schuͤtzen bemerkt worden zu seyn. 8

6 Eeins Das Fahr⸗Wasser im Swinemuüünde⸗Hafen ist jett 13 Fuß. An mehreren Tagen hat sich schon eine Tiefe von 14 und sogar von 15 89— 8 gefunden; ein fuͤr den Oder⸗Kours sehr erfreulicher Umstand.

* Zielensbs (Frankf. Rea. Bez.). Der Bescheider (Geselle) in der hiesigen Mahlmuͤhle hatte an 27. April das Ungluͤck, mit einem Borstwische dem Quirl des Muͤhlengetriebes, das er reini⸗ gen wollte, zu nabe 9 kommen, waͤhrend das Werk in vollem Gan- ge war. Augenblicklich wurde er von dem Getriebe ergriffen und erquetscht. Moͤchten doch Muͤhlen⸗Besitzer Veranlassung nehmen, hre Gesellen und Lehrlinge, von diesem Vorfalle zur Warnung

1“

ur leichteren Entdeckung gestohlner Obst⸗ oder aͤnderer Bäume, empfiehlt der Königl. Forst⸗Inspektor Firbach zu Ahlbeck in Pommern, folgendes 2 dittel. Man schneide etwa Fuß von der Erde, mit einem scharfen, spitzen Messer, den Namen des Eigenthümers bis ins Holz in den Stamm. Dieser Name verwaͤchst, und die Operation thut den Staäͤmmen. keinen Schaden, zumal, wenn solche im Frühjahre vorgenommen wird. Diese Stamme werden sich selbst verrathen,

EEqö1

ZEEEE“

und oder

Partie Winterroggen in

; die Vorarbeiten betrieben, um in diesem Jahre beginnen zu koͤnnen. Fur

wenn ja der Name ausgeschnitten seyn sollte, so wird die Stelle

wenn eine Normal⸗Hoöhe angenommen wird, solche

des Diebes beitragen.

b verdachtig mach Ueberführung g hen,

1.2o Swetveh ee8e. M. 1 1

E Waitzen.)/ Roggen.] Ger 1 h. .se zen./Roggen.] Gerste. Der Scheffel get Gr. Pf Rt. Gr Pf Rt Gr. Pf

In Amsterdam.. 2113⸗ 4„ 24 Angers 1 . 6 Aurich 16 Bremen.. 28 Emmendingen.. 2- 12 Freiburg (Baden) 4*⸗ Drsla6. 12 Tnen. r S. 11 Hannover . . 27 Helmstaͤdt ... 10 Holland London Maͤhren Muͤnchen Nuͤrnberg. Paris Polen.. .

Prag EE“ Schlesien (Oestr.) Wien.

2

N

19⸗ 222

SE.=SSD

16 28⸗

25

10

82

8 0/ SSAAb b

eeln- *

27 7

29 ¼⸗

V

80 +2=S

2 1 1 2 1 2 1 2 2 1 2 2 2

¹ -

.f.“—

16 13 ¼⸗2 b

12 7

EEEIII11“

N8

S=*—

1 2 1 2 1 2 1

2 7

I EEIIIAILEEEIIII8I

Vergleichung.

Niedrigster Stand. Waitzen 1 Rthl. 10 Gr.

staͤdt); Roggen 28 Gr. (Helmstaͤdt); Gerste 18 Gr. (C Hafer 10 Gr. (Bremen, Aurich).

oͤchster Stand. Waitzen 2 Rthl. 29 Gr. (Log

Roggen 1 Rthl. 25 Gr. (Maͤhren); Gerste 1

(Maͤhren); Hafer 1 Rthl. 3 Gr. (Paris).

2 2 2

Berlin, 3o0. April. Angabe der Schaffner,

Danzig 3 Rthtir.; Elbing 4 Rthlr.; Koͤnigsberg 5 Rehlr.; Marienwerder 5 Rählr.; Posen 2

Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, verladen worden. Der Centner Rrhlr.; Hamburg (in Ge Luͤbeck (in Golde) 2 9 Rthlr

11 I1 .

Fö“ liche Schauspiele. 8 Donnerstag, 2. Mai. Im Schauspielhause: Ve heit und List, Lustspiel in 3 Aotheilungen, von Kotzebue⸗ Lebruͤn, Mirglied des Stadt⸗Theaters zu Hamburg: K diener Wind.) Hierauf zum erstenmale: Der Eduke Rath, Lustspiel in 1 Aufzuge, von Kotzebue. (Hr. A

Rittmeister Dorl.)

Freitag. 3. Mai. Im Opernhause: Camilla, oder Burgverließ, Oper in 3 Abtheil., Musik von Paer. Wehrstedt, Saͤnger und Regisseur des Herzogl. Theate Braunschweig: Graf Ubaldo.)

Sonnabend, 4. Mal. Im Schauspielhause: o⸗ schuͤtz, Oper in 3 Abtheil., von F. Kind. Musik vond. v. Weber.

In Potsdam: Stille Wasser sind tief, Lustsp. in theil., von Schroͤder. (Mad. Neumann, vom Großl Hoftheater zu Karlsruhe: Baronin von Holmbach.) auf: Tanz.

Sonntag, 5. Mai. Im Schauspielhause: P Wuth, Ortginal⸗Schau spiel in

In Charlottenburg: Der Aufz., von Kotzebue. Hierauf: Welcher ist der Lustsp. in 4 Abtheil., bruͤn, Mitglied des

Monrag, 6. April. Lustsp. in 4 Abth., von Schroͤder. (Mad. Neumann und § mann, Mitglieder des Großherzogl. Hoftheaters zu ruhe, werden hierin als Gaͤste, und zwar erstere als T Holmbach, und letzterer als Baron Wibuͤrg auftreten.) auf: Der Verraͤther, Lustsp. in 1 Aufzuge. (Mad⸗ mann, Klaͤrchen.) 88. 8 8

3688

Meteorologische Beobachtunge

Barometer Therm. Hygr.] Wind. Witteru „l. A. 28 6 ½7 8 ½ 45⸗ N. O. Wind, sternklar, t F. 28⸗ 55+% 61° N. gLsind hell, wenigc⸗ M. 28* 130 + 35 N. O. starker Wind, Son⸗ A. 28° 8 ½ + 47° [N. sernklar, Wolken/fl F. 28° 62 4 ]590 N.

1 8 wolk., gebr. Him. ki M. 28 13 ¾8 +† 31° [N. (Sonnenbl. stürmist

erwaͤhnte

Unter der, S. 527 d. Z., Artikel Genua, Folg

Fuͤrstin von Rußland, ist, nicht wie es dort, als Mißverstaͤndnisses, heißt, die Prinzessin von Oranien, die Großfuͤrstin Anna Feodorowna (geborne Prinze

Sachsen⸗Koburg) gemeint. 1“ .“ 8 h. mMns⸗ s Redakteut

Eis EEWWW“

Im Monat April galt nach Berl. Maß und Geld

1

hegts. Garn. Komp.,

5 Abtheil., von Ziegler Hahnenschlag, Schausye 2* in Bräͤudes Koͤniges und der Charte, bei den Wahlen nur nach von Frau von Weißenthurn. ((und Gewissen handeln wuͤrden.

Stadt⸗Theaters zu Hamburg, den Lqe bei den, in das zu Im Hpernhause: Stille Wasser (gewesenen Militairs, Sirejean und Coudere, sind von dem

5 b 1..“

.

n 8 vbA“

Stück. Berlin, Sonnabend

achrichte

s Tages.

aben geruhet: am 8. April den zum Major zu befoͤr⸗

8*

Kronik Koͤniges Majestaͤt haben ger öu der Gensd'armerie befoͤr⸗

h 11. April dem aggr. Rittm. Gr. Hessenstei n des usaren⸗Regts., bei seiner Entlassung, den Karakter als Kam 23. April dem Major v. ackewitz der 2ten z bei seiner Entlassung den Kärak⸗ Obrst. Lieut. und dem Gen. Major v. Sydow, Komman⸗ Aten Landw. Brig., bei seiner Entlassung den Ka⸗ Gen. Lieut. beizulegen. 1

e Majestaͤt der Koͤnig haben dem Major, Grafen von Wahlstatt, den St. Johanniter⸗Orden, und essor Madihn zu Breslau, den Rothen Adler⸗Or⸗ er Klasse zu verleihen geruhet. ““ Bei dem K. Ob. Ld. Ger. zu Naumburg8 L. G. Auskultator Francke zum Referendarius befoͤr⸗

ereist: Der General⸗Major und erste Artillerie⸗Inspek⸗ Schmidt, nach dem Herzogthume Sachsen.

8 4⁴

8

d e

1“ ris, 24. April. Wenn die sogenannte liberale Partei isterium stets beschuldigt, daß es auf die Wahlen ei⸗ ol direkten als indirekten Einfluß ausuͤbe, um ein moͤg⸗ sstiges Resultat derselben fuͤr sich zu erreichen, so kann igstens gewiß nicht behaupten, daß jene Partei selbst g dabei verhalte. Einen neuen Beweis liefert das pEcho de l'Ouest, ein in ihrem Sinne geschriebenes belches den Wahlmaͤnnern des Departements der Ille aine, geradewegs diejenigen Subjekte nahmaft macht, ezu Deputirten waͤhlen sollen. Auch in dem Depar⸗ er Orne sind den Wahlmaͤnnern anonyme Schreiben m Behufe zugegangen; der Maire der Stadt LAigle hierauf durch das Journal des Débats, daß die ner der Stadt und des Kantons L'Aigle zu rechtlich und ihr Interesse zu gut kennten, um sich von einer Partei leiten zu lassen, und daß sie als wahre An⸗

Saumur entdeckte Komplot ver⸗

donseil in Tours, ersterer zum Tode, dieser zu fuͤnfjaͤh⸗ ungs⸗Strafe verurtheilt worden. Feuersbruͤnste im Inneren des Reiches nehmen hr uͤberhand, und es leidet keinen Zweifel mehr, daß absichtlich angelegt werden. Man soll sogar bei einem rtement der Oise verhafteten Individuum, einen unden haben, worin es heißt, daß mit dem Feuer⸗ bis zu den naͤchsten Wahlen fortgefahren werden Das Gouvernement ist eifrig bemuͤht, den Missetha⸗ ie Spur zu kommen, und hat zu diesem Behufe eine Truppen in diejenigen Departements geschickt, welche s am meisten heimgesucht worden sind. Praͤfekt des Departements der Meurthe macht be⸗ ß in seinem Bezurke falsche Fuͤnffranken⸗Stuͤcke mit eszahlen 1811, 1812 und 1821 in Umlauf sind. Jöurnal des Débats bemerkt, daß die Spanischen der That nach frei sind, und daß sich in Mexiko eine minder anarchische, und richtiger abgewogene Re⸗ is die der Kortes in Spanien, zu bilden scheine. Noth⸗ perde sich bald eine Unterhandlung zwischen Spanien Amerikanischen Pflanzungen eroͤffnen, und es sey aus dieser wichtigen Angelegenheit alle jetzt moͤg⸗

öö bend den 4ten Mai 1822.

9 8

1“ 1111X“A“ ist zwar royalistisch, aber vollkommen unabhaͤngig, und am we⸗ nigsten hat der Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten Einfluß auf dasselbe. Die Redaktoren haben sich sogar ziem⸗ lich deutlich gegen denselben erklaͤrt, und zu verstehen gegeben, daß sie lieber den Vicomte de Chateaubriand auf diesen Po⸗ sten gesehen haͤtten. 1

Hiesige Blaͤtter melden, daß der zum Preußischen General⸗Konsul in der Schweiz bestimmte Legations⸗Rath Hr. v. Fauche⸗Borel aus Neuchatel, auf seiner Durchreise durch Paris, von Sr. Maj. dem Koͤnige von Frankreich einer Privat⸗Audienz gewuͤrdigt worden ist. Die Dienste, welche dieser Beamte, seit dem Anfange der Franzoͤsischen Revolution, der Sache der Monarchie geleistet hat, sind bekannt. Se Maj. der Koͤnig von Preußen haben dieselben, durch Verlei⸗ hung des Preußischen Adels, auf die wuͤrdigste Weise belohnt.

Waͤhrend man aus Bordeaur und Toulouse meldet, die Reben

haͤtten vom Froste viel gelitten, schreibt man aus Montpellier, di Weinberge gaͤben die schoͤnste Hoffnung. In der Gegend dieser ist der Preis der Weine bereits um 40 Fr. das Muid *) ge⸗ unken. Bekanntlich liegt dem Trauerspiele Sylla (von Jouy) eine jakobinische Tendenz zum Grunde. Bei der letzten Darstellung desselben in Toulouse war das Publikum sehr aufgeregt, und jede bezugreiche Stelle ward mit dem rauschendsten Beifall aufgenom⸗ men. Im ersten Logen⸗Range zog eine junge Dame, durch ihr reizvolles Aeußere, noch mehr aber, durch den lebhaften Antheil, den sie an dem Stuͤcke zu erkennen gab, die allgemeine Aufmerk⸗ samkeit auf sich. Als unter anderen die Stelle vorkam: „gtebt es keine Noͤmer mehr, so gievt es doch noch Röͤmerinnen,“ rief sie⸗ mit dem Tuche in das Parterre wehend, „ja es giebt noch Roͤme⸗ rinnen!“ Dieser Funke zuͤndete; der hoͤchste Enthusiasmus ergriff das ganze Haus. Ein Polizet⸗Kommissair trat auf, und rief: „Meine Herren! Im Namen des Koniges, stoͤren Sie die Ruhe nicht!“ aber das aus jungen Leuten bestehende Parterre erhob sich, und erwiderte mit einer Stimme: „Mein Herr! Im Namen des Koͤniges, befreien Sie uns von den Mbordern des General Ramel!“ Man hatte sich im Theater die Farbe des Kleides der jungen Schoͤnen gemerkt; nach geendigtem Schauspiele schmuͤckte sich die ganze maͤnnliche Jugend mit Baͤndern der naͤmlichen Farbe, zog mit Musik vor das Haus der Dame, und brachte ihr ein rauschen⸗ des Vivat.

London, 23. April. Den juͤngsten vom Kontinente er⸗ haltenen Nachrichten zufolge, glaubt man hier jetzt mehr als jemals an die Erhaltung des Friedens, und die Spekulanten in den Staatspapieren erhalten wieder neuen Muth. 6

Bei der diesjaäͤhrigen milden Witterung ist das Eis so rar daß die Konditors fuͤr das Pfund 6 Pence bezahlen. Mehrere Handwerker zu Chester, im Begriff mit ihren Werkzengen ins Ausland zu gehen, sind festgehalten worden, und haben jeder 20 Pfd. Buͤrgschaft leisten muͤssen, bin⸗ nen 3 Jahren nicht auszuwandern. Außerdem mußte jeder fuͤr sich noch zwei Buͤrgen stellen, welche die gleiche Summe zu bezahlen haben.

Marschall Beresford, seit beinahe 3 Jahren von Staats Geschaͤften entfernt, ist aus Frankreich, wo er in der Gegend von Rennes lebte, hieher berufen; dem Vernehmen nach soll er das Kommando uͤber ein Korps von 20,000 Mann erhalten, welches fuͤr den auswaͤrtigen Dienst bestimmt scheint. *

Unter den Personen, die Se. Maj. auf der Reise nach dem festen Lande begleiten werden, neunt man, auch die Da⸗ men Conyngham und Londonderry, die Marquis Conyngham und Londonderry und den Lord Mountcharles.

Der Coufier widerspricht den in Franzoͤsischen Blaͤttern enthaltenen Nachrichten uͤber das Projekt eines Austausches zwischen England und Daͤnemark, in Betreff Hannovers ge gen Seeland u. s. w.

Zu Cork ergriff eine aus 5 Personen bestehende Familie, durch die Zeitumstaͤnde unverschulder zuruͤckgekommen, von allen noͤ thigen Lebensmitteln entbloͤßt, sich durch Arbeit das Erfoderliche zu erwerben“ außer Stande, und zum Betteln zu stolz, den fuͤrchterlichen Entschluß, Hungers zu sterben. In ein Kaͤm⸗ merchen eingeriegelt, erwarteten sie das Ende der qualvolle Sterbestunde; Eins sprach dem andern Trost und Ausdauer zu. Nach mehreren Tagen ward es stiller im Kaͤmmerlein, Eins schlief nach dem Andern ein; dem juͤngsten Kinde, einem Maͤdchen, ward es umheimlich in dem lebendigen Grabesge

ional⸗Vortheile, zu ziehen. Man muß sich aber huͤ⸗ und aͤhnliche Aeußerungen des Journal des Débats V er Reglerung herruͤhrend anzusehen. Dieses Journal

mach, es entriegelte die Thuͤre, und wankt mit schwacher Kraft ten.

*) Ein Muid enthaͤlt 288 Pin 8