1822 / 61 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 21 May 1822 18:00:01 GMT) scan diff

601

mehreren Orten mit s00 Mann und schrieb uͤberall, im Namen des Königes, Kontributionen aus. ggwear beginnt es so eben zu regnen, doch wied fast die ganze Erndrte, wegen der bisherigen großen Duͤrre, fuͤr unwiederbringlich

28

verloren gehalten. Figueras, 21. April. Der hier kommandirende Oberst Peon

ist am r9ten mit seinen Truppen gegen Misas ausgeruͤckt, aber, wiewol er auf ihn gestoßen, ohne Erfolg zuruͤckgekehrt. Die trau⸗

rige Lage, in der sich viele Soldaten des aufgelbsten Schweizer⸗ Negimentes Wimpfen befinden, hat einen Theil derselben veran⸗ laßt, sich Misas Truppen anzuschließen.

lizen und den Bewohnern von San. Pador ein Gefecht statt; letzte feuerten aus den Fenstern und von den Daͤchern auf die Solda⸗ ten. Es find bereis Linientruppen zur Unterstuͤtzung der Milizen keingetroffen, welche die Verschwornen in ihren Haͤusern bloktrt halten. Aus San. Urgel wird gemeldet, daß fast die ganze Be⸗ vpolkerung des Gebirges sich der sogenannten Glaubens⸗Armee an⸗ schließe; mehrere Guerillas⸗Kompagnien werden organisirt. Solsona, 238. April. Alles scheint vergeblich, dem kontra⸗

ten, wiewol die Truppen und Milizen entschlossen sind, ihr Leben theuer zu verkaufen. gebrochen. Ein in der Naͤhe aufgestellter Trupp Antikonstitutio⸗

neller, von ungefaͤhr 50 Mann, droht, sich zu verstaͤrken; mehrere

lebe die Religion und der unumschraͤnkte Koͤnig; nieder mit der Konstitutton!“ ist der Vereinigungs⸗Ruf dieser Unzufriedenen.

Port au prince, 3. Febr. Zur Steuerung der Seeraͤuberei in der Naͤhe unserer Insel kreuzt eine Franzoͤsische Korvette vor unserer Rhede, und macht, im guten Einverstaͤndnisse mit den hie⸗ sigen Kriegsfahrzeugen, Jagd auf die Raͤuber. Der Praͤsident ist entschieden gegen das Piraten⸗System, und wird es nie hier dul⸗ den. Er ist am 238. Jan. von hier abgegangen, um escs von dem Span. Antheil der Insel zu nehmen. Die Armee ist seit vierzehn Tagen schon dahin abmarschirt. Wahrscheinlich wird alles ruhig und ohne Blutvergießen abgehen, da die meisten Staͤdte den Praͤ⸗ sidenten eingeladen haben, zu ihnen zu kommen, und ihren Bei⸗ tritt zur Republik anzunehmen. Es scheint zwischen der hiesigen Regierung und Frankreich ein gutes Einverstaͤndniß zu herrschen; die Schiffe, die hier Hamburger, Bremer und Preußische Flagge aufziehen, sind, was unserer Regierung nicht unbekannt zu seyn scheint, Franzoͤsische. Man geht dabei so leicht von Seiten der

Franzosen zu Werke, daß man nicht einmal die Schiffsnamen ver⸗

ndert, so lag z. B. neulich erst hier im Hafen ein Schiff mit der Inschrift: „Les deux frères de Havre.“ 85 Eine Frauz nele⸗. Korvette, welche die beiden Piraten, die den „Johann Karl“ in der Bai von Samanna gepluͤndert, genommen haͤtte, war vor et⸗ wa vierzehn Tagen auf unserer Rhede, und der Kommandenr soll zhen Besuch beim Praͤsidenten auf dessen Lustschlosse abgelegt Chucuyto, 18. Okt. Zur Belagerung von Quito macht Bo⸗ livar die eifrigsten Anstalten. Die Organisation des Belagerungs⸗ Korps ist dem Brigade⸗General Eben uͤbertragen. Letzterer ist als ein Offizier von sehr ausgebreiteten Kenntnissen hekannt; in Eng⸗ land erwarb er sich großes Zutrauen waͤhrend setner Anstellung beim z0ten Husaren⸗Regimente, das zum Muster fuͤr alle uͤbrigen Regimenter der Englischen Reiterei ausgebildet wurde; in Por⸗ tugall kommandirte er im letzten Spanischen Kriege ein Armee⸗ Korps von 30/800 Portugiesen, welches damals seiner ausgezeichne⸗ ten Disziplin halber beruͤhmt war. Die Bestimmung Ebens zu einem so ausgezeichneten Auftrage von Seiten Bolivars, der selbst ein Offizier von großen militairischen Kenntnissen und Erfahrun⸗ gen ist, muß fuͤr die Englischen Offizitere, mit denen Eben im riege und Frieben gedient hat, eine hoͤchst angenehme Nachricht seyn. Eben wurde bet seiner Ankunft mit vorzuͤglicher Achtung und dem groͤßten Zutrauen empfangen; Bolivar schenkte ihm sein eigenes Lieblings⸗Pferd mit Sattel und Zeug. Nicht weniger wett⸗ eiferte General St. Andes mit den uͤbrigen Stagavs Offizteren der Bolivarschen Armee, ihm ihre Hochachtung zu bezeigen, und alle er⸗ kannten einstimmig, daß seine Ernennung zum General, den Zeit⸗ Umstaͤnden angemessen und in Hinsicht Verdtenste nicht mehr als billig sey. Dieser Eben war in Konigl. Preußischen Diensten Premier⸗Lieutenant und ward 1799 entlassen, mit der Erlaubniß, die alte Armee-Uniform tragen zu duͤrfen; 1800 erhielt er die Er⸗ laubniß, auf unbestimmte Zeit in auswaͤrtige Dienste zu treten; er ist der Sohn des Generals Eben, der i. J. 2786, zur Zeit Friedrichs des Großen, das vormalige Zietensche, nach Eben, Goͤk⸗ kingsche und zuletzt Rudorffsche Husaren⸗Regiment in Berlin kom⸗ mandirte; (das Regiment ward nach dem Feldzuge v. J. 1806,

qqqqöö8 8

Frankfurt. Auf der diesmaligen Messe ward alles Sohl⸗ und Kalbleder rein aufgekauft. Nach Elektoral⸗Wolle wenig Nachfrage, in Mittel⸗Sorten leidliche Geschaͤfte, in geringeren schlechte Preise; Boͤhmische und Maͤhrische 120 Fl. der Centner. Engl. Baum⸗ Wollen⸗Waaren diesmal etwas geschmackvoller. Der Preis der Englischen Kattune, dem der Schweizer gleich. Saͤchsische, Elber⸗ felder und Schweizer Baumwollen⸗ Waaren wohlfeil, aber ziemli⸗ cher Absatz. Echt Chinesischer Nankin 1 Fl. 25 Kr. das Stuͤck. Seiden⸗Waaren, wohlfeil und guter Absatz. Die Bergschen Sam⸗ mete hielten mit den Italienischen die Konkurrenz aus. Franzoͤsi⸗ sche und Englische Shawls ganz vorzuͤglich schoͤn; nur die Fran⸗ zoͤsischen von gleicher Guͤte, fast noch einmal so theuer, als die Englischen. Franzöͤsische Shawls à 400 Fl. waren von echt Tuͤr⸗ kischen, die so viel Dukaten kosten, selbst von Kennern kaum zu unterscheiden; die Wiener machten kein Gluͤck. Feine Tuͤcher hiel⸗ ten sich im Preise; mittlere, von denen die Niederlaͤndischen we⸗ niger gut aussielen, als vordem, wurden wohlfeil verkauft. Wol⸗ lene Struͤmpfe und Handschuhe gingen in großen Quantitaͤten nach Nordamerika. Westphaͤlische Leinwand, mittelmaͤßiger Absatz. Ba⸗ tiste hielten sich im Preise. Brabanter Spitzen fangen an, von den Englischen Patent⸗Spitzen und Tuͤlls verdraͤngt zu werden. Die Bergschen deren teutschen Eisen⸗Haͤndler klagten uͤber

Gedruckt bei Hayn.

Manreza (in Katalonien). Gestern fand zwischen den Mi⸗

revolutionairen Beginnen in unserem Bezirke entgegen zu arbei⸗ —AZBZiche, 22. April. Es ist hier eine neue Verschwoͤrung aus⸗

hohe Personen sollen an der Spitze des Unternehmens stehen. „Es

schwache Geschaͤfte; dem Landmanne fehlten zum Ankauf ihrer; ren die Kraͤfte. Kolontal⸗Artikel flau; blos der Kaffee gin Preise hoͤher. Indigo war nicht mehr zu haben.

Warschau, 10. Mai. Im Konigreiche Polen wiez

Preußische Court. sehr gesucht, und gegen Polnisches Court Aufgeld eingewechselt. 81 Dr. Archer, ein Amerikanischer Arzt, sagt: Der Keuchhusten kommt weniger, als 5 Wochen, zu seiner Höhe, und in nicht weniger, als eben len Wochen endet die stufenweise Abnahme der Krankheit. Den Fortga ses Uebels zu hemmen empfehle ich Vaccinirung in der zweiten oder Woche des Keuchhustens, oder, wenn er heftig ist, gleich anfangs. Dal der Impfunpaßlichkeit wird das Ende des Keuchhusteus seyn.

An mehreren Orten in Warschau hat man die Erfahrung gemacht, de lienische Pappeln, in der Nahe von Gebauden gepflanzt, diese von der Fe⸗ keit befreien.

„Ein Gartner zu Glasgow will gegen die Raupen ein eben so untri als einfaches Mittel entdeckt haben. Er legt namlich wollene Tuchlappe Abends auf Baume und Straucher umher, und findet sie des Morgen diesem Ungeziefer bedeckt, das gegen Nasse und Kalte daran Schutz sucht;

tödtet er taglich Tausende davon.

Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.

Hamburg, 214. Mai. Amsterdam k. S. 1052 Mon. 1053 pCt. mit 3Q besser begehrt. .1068 - Schill. 9 Den. 2 Mon. 36 Schill. 6 Den., mit * bess gehrt. Paris 2 Mon. 26 Schill. Bordeaux 8 26 8 Schill., mit 2 besser begehrt. Kopenhagen; 255 pCt. Breslau 6 Wochen 40 Schill., 2 Mo. not. Kours zu lassen. Wien in effectiv 6 Wochen pCt., 2 Mon. zu 146 begehrt. Prag in offectiv 6 Al 1427 pCt. 2 Mon. zu 146 begehrt. Augsburg 6 PL 146 ¾ pCt., 2 Mon. zu 146 begehrt. Frankfurt 6 28 147 ⅜˖ pCt. ohne Umsatz. St. Petersburg 2 Mon Schill. zum erhoͤhten Kours zu haben. Louisd'or 11 Mrk. 3 Schill. zu lassen. Holl. ten, neue, fehlen. Gold al marco 101 ½ Schill. zu Daͤn. Grob Kourant 124 ½ pCt. Hamb. Grob K 123 pCt. Piaster zu 23 Mrk. zu haben. Fein 4 88 1“ 13 in Sort. 13 L. 5 G. —. 9 G. 27 Mrk. 11 hill.,, Preußische Muͤnze 4 Schill. zu lassen. 8 ““ Preuß. Praͤmienscheine 194 Mrk. zu haben, 193 zu Dreuß. Englische Anleihe z. C. von 37 Schill. 4 4 pr. Cont. 65 ½ 86 pCt. auf 3 Mon. 32i v Geld und Briefe. 1 Norweg. Anleihe 84 ½ Briefe 844 Geld. Daͤnische Anleihe erste Abtheilung à 6 pCt. Zinsen 901 pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 32½ . 83 pECt.; z1 desgl. 5 pCtg. 61 ½ 84 ½ pCt. mehreres umgesetzt. Oesterr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. cont. ohne satz pr. Jul. 110 ½⅞ 111 ¾ Fl. pr. Dec. 113. 113 * Fl. und Briefe; Metalliques pr. cont. 75 75 ½ Fl. auf 9 Zeit 74½. 745 Fl. Geld und Briefe. Berlin, 17. Mai. London 3 Mon. à 6 Rthlr. 25 amburg 2 Mon. à 151 ⅛, kurz à 152 ½, Amsterda Mon. à 144, Paris 2 Mon. à 33 ¼, Augsburg 2 à 104 , Frankfurt a. M. 2 Mon. à 103¼, Wie 20 Rr. 2 Mon. à 104 ½, St. Petersburg 3 Wochen à 27¾ Verkꝛñufer. Diskonto à 4 pCt. Briefe. 42 Geld. Friedrichsd'or à 115 pCt. zu haben à 1141 zu lassen. Preuß. Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗ Schein

Witzen dritter

Wilhelm Senneke

Kronik des Tages.

2 Maj. der Koͤnig haben dem Geheimen Justizrath und ings⸗Direktor v. Holsche zu Memel, den Rothen Ad⸗ Klasse, und dem Kastellan Jacobi in Aller⸗ ro Palais, das Allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse eihen geruhet.

es Koͤniges Majestaͤt haben den Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗

or Johann Wilhelm Gad in Marienwerder, zum Rathe bei

Her⸗Landes⸗Gerichte in Frankfurt zu ernennen geruhet

r Rendant der Alumnen⸗ und der Lehr⸗Kasse des Joa⸗ halschen Gytnnasiums, Sibrand, ist auf sein Ansuchen Ruhestand versetzt, und der Premier⸗Lieutenant Frie⸗ um Rendanten dieser Kassen bestellt der in diesem Gym—

1; wovon die Eltern und Versorger 1b desselben besu—

untergebrachten, oder die Lehrstunden z Schuͤler hiedurch benachrichtigt werden. berlin, den vrten Mat 1822. Roͤnigliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.

gekommen: Der General⸗Maior und Divisions⸗Komman⸗

on Krauseneck, von Torgau.

ber Koͤnigl. Daͤnische außerordentliche Gesandte und bevoll⸗

te Minister am Kaiserlich Oesterreichischen Hofe, Graf von

Ptorff, von Wien. 11“ 1 8— Ugereist; Der Kaiserlich Oesterreichische Kabinets⸗Kourier 6 E1.“ v“

ni, nach Wien.

99 Geber, à 98 Nehmer. Staats⸗Schuld⸗ Schein

70 Briefe. 69 x Geld. Engl. Anl. a 90 %⁄ Verkaeͤufer, à Kaͤufer. Norwegische Anl. z. Kours 98 2. 8g- B 84 ¼ Geld. Oesterr. 5 pCtg. Obligationen per Kassa auf Zeit 2 Mon. taͤglich 79 zu machen. Oesterr. in 1 à 100 Fl. pr. Dezember 119 zu bedingen. I

““ ““

8

Sonnab., 189. Mai. Im Schauspiel⸗Hause: Carlos, Infant von Spanien, Trauersp. in 5 Abtheilu

von Schiller. (Madam Neumann, vom Großherzogl. der

Theater zu Karlsruhe: Prinzessin Eboli). Der Anfang Vorstellung ist um halb 6 Uhr.

Sonnt., 19. Mai. Im Opern⸗Hause: Olympia, Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen des Dien und Brifaut, bearbeitet von E. T. A. Hoffmann. Must Spontini. Ballets von Telle.

In Charlottenburg: Trau, schau, wem! Lustsp. in zuge, von Schall. Hierauf: Der Secretair und der! Lustsp. in 1 Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen des Scribe beitet von K. Blum. Und: Die Damenhuͤte im Theaten kal⸗Posse in 1 Aufz., nach K. Meißl zu Wien, von J. v.

Mont., 20. Mai. Im Schauspielhause: Das 2 Trauersp. in 5 Abtheilungen, vom Freih. E. v. Houhg Die Ouvertuͤre ist vom Koͤnigl. Musik⸗Direktor Seidel.

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr./ Wind. Witterung. A. 2 „* 4822† N. steernklar. angenehm. F. 85 N.O. hell, starker Thau.

M. 2352½, 1 8 N. O. sheiter, Wind, war A. 28. 2, f sternklar, angenehm F. 2803 ¾ 72²⁷0 hell, kühler Wind,

152 + hell, Wind, angencl

effert, Lapanouze, b t Verliche Stimmen⸗Mehrheit erhalten und sind zu Deputir⸗

proklamirt worden. Ganzen

es stimmte

v“

Die Wahl⸗Kollegien der 6 Arrondisse⸗ des Seine⸗Departements sind gestern zur Ernennung eputirten fuͤr die naͤchste Sitzung der Kammer geschrit⸗ ie Hrn. Gerard, Laffitte, Castmir Perier, Gevandan, 6 Salleron und Leroy, haben danach die

baris, 11. Mai.

Von 10,033 Wahlmaͤnnern, waren wirklich gegenwaäͤrtig; mithin hatten Wahl⸗Kollegien begeben. Die uͤberstieg die der royalistischen 19, kein Wunder daher, daß die Wahlen in Paris schlech⸗ Sgefallen sind, als man es erwartete. Der Herzog Cam⸗ in seiner Sektion mit den Rohyalisten (die ist auch eine Tugend, sagen hiesige Blaͤtter); der Her⸗ rcazes dagegen mit den Liberalen. Nach allem, was man uͤber die Zusammenstellung der Wahl⸗Kollegien in den zzen in Erfahrung gebracht hat, werden die Wahlen dort ger, als in der Hauptstadt, ausfallen, aus dem Grunde, er Drapeau blanc, weil hier der bloße Verstand, dort ie gesunde Vernunft, welche mehr gilt als der Verstand, end ist. * e und die Erbprinzessin von Daͤnemark K. K. haben sich am 8. d. M. von hier nach London begeben. erden sich daselbst, wie es heißt, einen Monat aufhalten, schst eine vierwoͤchentliche Reise im Inneren des Landes ehmen, und endlich uͤber die Niederlande und Hanno⸗ ich Däͤnemark zuruͤckkehren. die (im v. Stuͤcke d. Z.) angekuͤndigte Ernennung des n v. Damas zum Gouverneur des Pallaͤstes der Tuile⸗ i die Stelle des verstorbenen Marquis v. Champcenets, hnicht bestaͤtigt. Der Koͤnig hat vielmehr, mittelst Ver⸗ vom 9. d. M., dem General⸗Lieutenant Grafen von y diesen Posten verliehen, und den Herzog von Castries Pouverneur des Schlosses zu Meudon ernannt. Der te Direktor des hiesigen Taubstummen Institutes, Abbé , ist gestern mit Tode abgegangen.

nur 8⁰44 sich gar nicht nach den lUiberalen Wahlmaͤnner

Mittelst Verordnung vom 8. d. M. hat

stimmt, daß die Linien⸗Infanterie⸗Regimenter

durch acht verschiedene Farben von einander unterscheiden sol len, naͤmlich: weiß, 8 gelb, dunkelrosa, aurorafarbig, himmelblau, chamois und hellgruͤn. Diese acht Farben bilden 17 Abtheilungen und jede Abtheilung besteht aus 4 Regimen tern. Diejenigen Regimenter, welche die 9 ersten Abtheilun gen bilden, tragen einen blauen Rock mit Kragen, Kontra⸗ Epaulettes, Aufschlaͤgen und Vorstoͤßen von einer der obigen Farben. Die Regimenter der 8 letzten Abtheilungen tragen Rock, Kragen und Kontra⸗Epaulettes blau, und die Aufschlaͤge und Vorstoͤße von der unterscheidenden Farbe. Saͤmmtliche 17 Abtheilungen bekommen gelbe, mit den Nummern des Re⸗ giments versehene Knoͤpfe. Die leichten Infanterie⸗Regimen⸗ ker erhalten saͤmmtlich die gelbe Farbe als Unterscheidungs⸗Zei⸗ chen. Der Rock ist blau, Kragen, Aufschlaͤge und Vorstoͤße sind gelb und die Kontra⸗Epaulettes hellgruͤn mit gelbem Vor⸗ stoß; die Knoͤpfe sind weiß und mit den Nummern des betref⸗ fenden Regimentes versehen.

Die herrschende große Duͤrre hat in dem Depart. Lot⸗et⸗ Garonne, eine Art epidemischer Krankeit hervorgebracht, welche große Vorsichts- Maßregeln erheischt. Aus Nochelle wird gemel⸗ det, daß die natuͤrlichen Blattern dort um sich greifen.

Nach dem Vortrage des Berichterstatters der Donanen⸗Kom⸗ mission, Hr. Bourienne, uͤber die Nothwendigkeit des zu erhoͤhen⸗ den Eingangs⸗Zolls von fremdem Vieh, betrug im J. 1820 die Zahl der eingebrachten Mastochsen 1550, der Kuͤhe 15,958, der Schaafe 144,507; im v. J. aber die der Ochsen 26,505, der Kuͤhe 22,946, der Schaafe 231,538. Die Besorgniß einer noch mehr zunehmen⸗ den Einbringung fremden Viehes, ist der Grund der neuerdings erhoͤheten Vieheinfuhr⸗Abgabe, welche durch die Koͤnigl. Ordonanz vom 23. April provisorisch eingefuͤhrt ist.

Avignon. Der Hauptaltar der Kirche Notre Dame des Doms faͤllt in seinem Mauerwerke zusammen, und giebt fuͤnf Saͤu⸗ len von parischem Marmor blos, worauf eine große marmorne Platte ruht, ein Opfer-Tisch des alten Heidenthums, der noch Spuren von eingebrannten Feuermalen traͤgt, und Rinnen zeigt, in welchen das Blut der Schlachtopfer abfloß.

London, 8. Mai. Der Prinz Leopold ist laͤnger im Auslande geblieben, als es urspruͤnglich seine Absicht war, und befindet sich gegenwaͤrtig auf der Ruͤckreise nach England. Bei der gestrigen Versammlung in London⸗Tavern, zur Abhilfe der Noth in Irland, wurden binnen einer Stunde mehrere 1000 Pfd. Sterl. unterzeichnet. Die hiesigen Blaͤtter machen darauf aufmerksam, daß, waͤhrend wir hier in England im Ueberflusse unserer gesegneten Erndte fast ersticken, das nahe Irland, dem, bei umsichtiger Vorsorge, laͤngst schon die noͤthige Hilfe haͤtte geleistet seyn koͤnnen, vor Hunger fast verschmachte. In den verschiedenen Baronien der Grafschaft Clare be⸗ finden sich allein 49,204 Menschen, ohne die mindesten Mittel, ihre Subsistenz zu sichern. Unsere Blaͤtter 1e von ei⸗ nem Fuͤrstlichen Gastmale, mit welchem dieser Tage Hr. Roth⸗ schild mehrere Personen der ersten Staͤnde bewirthete, und ge⸗ ben die Zahl der Schuͤsseln, den Kosten⸗Betrag des Deserts u. dergl. an. Dem aufmerksamen Zeitungs⸗Leser eine erfreu⸗ liche Erscheinung; denn wenn solche Kleinigkeiten Platz in den Akten der Zeitgeschichte finden, ist es ein Beweis, daß es in der Welt recht still hergeht.

Vorgestern war die St. Pauls⸗Kirche zum erstenmale mit Gas beleuchtet. Das magltsche Licht in den hohen Gewoͤlben des alten ehrwuͤrdigen Tempels brachte eine uͤberraschend schoͤne Wirkung hervor. Vom 5. Jan. 1791 bis zum 15. Februar 1819, wo kein fremdes Getraide mehr eingefuͤhrt werden durfte, sind in Großbrittannien 15 Mill. 192,748 Quarters Getraide eingebracht worden, im Durchschnitt also jaͤhrlich ½2,598 Quar⸗ ters 5 Schfl. 2 ¾ Metzen Berl.)

Es scheint jetzt bei beiden Parteien des Parlaments aus⸗ gemacht, daß die Regierung das Vermoͤgen nicht besitze, dem Landbauer die Unterstuͤtzung, welche er verlangt, zu geben; daß diese Angelegenheit sich selbst werde helfen und auch der Landbau sich nach dem Gange regeln muͤssen, den der Friede allen uͤbrigen Zweigen des menschlichen Fleißes und Erwerbes auferlegt hat.

Nach dem gluͤcklichen Siege, den die Opposition gegen den zweiten General⸗Postmeister davon getragen, richtet sie nun ihre Batterien auf den Großbrittannischen Gesandtschafts⸗Posten 1

Fe in der Schweiz, von dessen Nothwendigkeit und Nuͤtlichkeit