Kopenhagen, Mittheilungen wegen des Truppen „Kordons ge⸗ schehen, den Rußland an den Esthlaͤndischen, Lieflaͤndischen und Kurländischen Kuͤsten aufstelle; daß Preußen, im Einver⸗ staͤndnisse mit Rußland, seine Truppen in Pommern verstaͤrke, um sie ebenfalls nach der Kuͤste vorruͤcken zu lassen, und sich an die Russen anzulehnen, und daß ein Preußischer Staabs⸗ Offizier deshalb sich nach Riga begeben solle. — Von allem dem ist hier nicht das Geringste bekannt. 8
Heute wurde das erfreuliche Fest des 5ofäͤhrigen Dienst⸗Jubi⸗ laͤums des wuͤrdigen Kommandanten hiesiger Residenz, Sr. Excel⸗ lenz des Herrn General⸗Lieutenant von Brauchitsch, gefeiert.
Des Koͤniges Magestaͤt beschenkten denselben mit einem Aufsatz vorzuͤglicher Vasen, aus der hiesigen Porzellan⸗Manufaktur, deren eine mit dem Brustbilde des Koͤniges geziert ist. Dies Geschenk war von einer Kabinets⸗Ordre in huldreichen Ausdruͤcken beglettet, welche dem Herrn General eine Vermehrung seines Dienst Ein⸗ kommens anweiset. Der Magistrat der Residenz ließ durch vier Deputirte Sr. Excellenz ein Divlom als Ehren⸗Buͤrger der Stadt, in einem schoͤn gearbeiteten silbernen Behaͤltniß uͤberbringen, und das Korps der Gensd'armerie, welches in dem Herrn. General⸗ Lieutenant von Brauchitsch seinen Chef verehrt, einen sinnig ver⸗ zierten silbernen Pokal. Die anwesenden Koͤniglichen Generale der Armee, begaben sich en corps in die Woynung des Herrn Kom⸗ mandanten, um ihren Gluͤckwunsch darzubringen, so wie die Offi⸗
zier⸗Korps der hiesigen Garnison Sr. Excellenz auf der Parade ihre Gluͤckwuͤnsche abstatteten. —
Ein einfaches Mahl, von seinen Freunden veranstaltet, versamm⸗ lete die militairischen Autoritaͤten um diesen wuͤrdigen Vorstand, und erhielt seinen Glanz durch die Gegenwart der Koͤntglichen
rinzen. Se. Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz geruhten, die Ge⸗ fundheit des Gefeterten auszubringen, in welche die Versammlung mit freudigem Herzen einstimmte. Abends brachte die Garnison 8 2 eine Musik mit allen Choͤren der verschiedenen Re⸗ gimenter.
Aachen. Am 1. Mai wurde uns unser wuͤrdige und allge⸗ mein verehrte Direktor der zweiten Abthetlung der K. Regierung, Herr Franz Johann Heinrich von Rappard, nach einem gtaͤgt⸗
gen Kranken ⸗Lager an den Folgen einer Laͤhmung und hinzugetre⸗ renem Stickflusse, in einem Alter von 63 Jahren, durch den Tod entrissen. Er war geboren zu Kleyve den 19. Nov 2759, bezog im I11““ Universstaͤt Halle und bildete sich spaͤterhin, und zwar dis zum Ende des J. 1781, auf der Universitaͤt zu Goͤttingen zu seiner kuͤnftigen Laufbahn vollends aus. Im J. 1785 trat derselbe bei der Kriegs⸗ und Domainen⸗Kammer zu Hamm als Referen⸗ darius ein, wurde aber bald darauf in gleicher Qualitaͤt zur Kriegs⸗ und Domainen⸗Kammer zu Kleve versetzt und 1786 bei selbiger zum Assessor ernannt. J. J. 2590 erfreute der Verewigte sich der Befoͤrderung zum Kriegs⸗ und Domainen⸗Rath, und 1804 wurde ihm der Charakter als Geheimer Kriegs⸗ und Domainen⸗Rath bei⸗ gelegt. In dieser Eigenschaft leitete er als Kammer⸗Deputatus zu Wesel, waͤhrend d. J. 180⅛, die Administration des Herzogthu⸗ mes Kleve ostseits Rheins, bis ihm 1306, in Folge der politeschen Konjunkturen, der Auftrag ertheilt wurde, jene Landes⸗Theile an den damaltgen Großherzog von Berg zu uͤbergeben. Diese Ueber⸗ gabe erfolgte am 15. Marz 1806 zu Wesel, bei welcher Gelegenhett der Verstorbene, mit besonderer Erlaubniß Sr. Maj. des Koͤniges von Preußen, unter Gestattung eines jederzeitigen Zuruͤcktrittes in Koͤnigl. Preuß. Dienste, als Staatorath und General⸗Domat⸗ nen⸗Direktor, in Großherzogl. Bergsche Dienste uͤberging. Diese Stelle bekleidete derselbe bis zum J. 1013, war dann einige Mo⸗ nate Mitglied des provisorischen Finanz⸗Kollegtums und General⸗ Tdresor⸗Direktor; wurde hierauf bei Wiederbesttznahme des Groß⸗ Herzogthumes Berg i. J. 1814, von den hohen verbuͤndeten Maͤch⸗ ten, als General⸗Zoll⸗ und Steuer⸗Direktor und Mitglied des provisorischen Gouvernements in Duͤsseldorf angestellt, und dem⸗ nächst bei Organisation der Koͤnigl. Preußischen Regierung am Rheine i. J. 1816 von Sr. Majestäͤt dem Koͤnige zum Geheimen Regierungs⸗Rathe bei der Kͤnigl. Regierung zu Duͤsseldorf, und zugleich zum Direktor der damals interimistisch noch bestandenen Bergschen Zollverwaltung in den Regierungs⸗Bezirken Duͤsseldorf, Koͤln und Koblenz ernannt, von wo ab Se. Majestaͤt ihn mittels Allerhoͤchster Kabinets⸗Ordre vom 6. Maͤrz 1817 zur hiesigen Re⸗ jerung als Direktor der zweiten Abtheilung zu versetzen geruhten. 1 Begriffe von Recht und Pflicht, fester Wille in Vollfuͤh⸗ Guten und rastloser Eifer bet seinen Berufs⸗Geschaͤften Charakterzuͤge des Verewigten, mit denen er eine ihm die Liebe und Hoch⸗ Untergebenen im vollsten
rung des waren Haupt⸗ 1 d Leutseligkeit im Umgange verband, die achtung seiner Mitarbeiter und aller Maße erwarb.
Breslau. Am 10. d. M. wurdeder an die Stelle des verstorbenen Dr. Hermes berufene Tscheggey, Doktor der Theologie, bisver Koͤnigl. Superintendent und Pastor der evangelischen Gemeinde zu Frei⸗ stadt, feierlich eingefuͤhrt als Pastor der hiesigen Eltsabeth⸗Gemeinde, Inspektor der lutherisch⸗evangelischen Kirchen und Schulen unse⸗ rder Stadt und des zu derselben gehoͤrigen Landbezirkes, und erster Assessor des staͤdtischen Konsistoriums.
Köͤln. Der hier verstorbene Geistliche Wohlgemach, hat dem Fabrik⸗Fonds der hiesigen Domkirche, 3200 Rthlr. Koͤlnisch, mit vs der Leibzucht fuͤr seine beiden nachlebenden Geschwister, vermacht.
Posen, 15. Mai. Gestern traf der Koͤnigl. Polnische Brigade⸗ General v. Kurnatowski, Befehlshaber des Regiments Garde⸗ Kavallerie, aus Warschau hier ein.
Im Konversations⸗Lexikon, Artikel „Schlacht bei Hanau,“ heißt es 4 daß die beiden Polnischen Generale Sabiello und Sulkowski zu den Verbuͤndeten uͤbergegangen. Dies ist un gegruͤndet. In der Polnischen Armee, die mit Napoleon nach der Schlacht bei Leipzig nach Frankreich zu marschirte, befand sich nur der Fuͤrst Anton v. Sulkowski, im Range eines Divisions⸗Gene⸗ rals, Zabielo war nur Oberst⸗Lieutenant. Nach dem Tode des
Fuͤrsten Poniatowski uͤbergab Napoleon dem Fuͤrsten Sulkowski
den Ober⸗Befehl der Ueberreste des Polnischen Heeres, und Zabielo war Unter⸗Chef seines Generalstaabes. Umnstande, die 8 weit⸗ laͤuftig waͤren, hier auseinanderzusetzen, veranlaßten ihn, diesen Truppen sein Wort zu geben, sie nicht uͤber den Rhein zu fuͤhren, sondern vielmehr Napoleon zur Erlauhniß zu bewegen, in die Hei⸗
““
math zuruͤckkehren zu duͤrfen Da Napoleon dieses nicht wu hielt er eine Rede an alle Offiziere in Geln hausen, wo er si derte, mit ihm nach Frankreich zu ziehen, zugleich aber jedem wuͤnschen wuͤrde, nach Polen zuruͤckzukehren, die Erlaubniß!d laäͤufig erxtheilte. Diese Rede wirkte Alle, wenige ausgenomm schlossen sich, Napoleon zu folgen. Nun war des Fuͤrsten Rolz⸗
“ — “ “
spielt; er, der sein Wort gegeben hatte, die Truppen nicht uͤber de zu fuͤhren, durfte nicht mehr an der Spitze derselben bleiben, also schriftlich Napoleon fuͤr sich, seinen Unter⸗Chef des 6 Staabes, Grafen Heinrich von Zabielo, seine Adjutanten v. Zbyewski, Konstantin Graf v. Zabielo und Felix v. Ka ins Vaterland heimkehren zu koͤnnen. Dies wurde ihnen waͤhrt. An seine Stelle bekam der General Dabrowskt d Befehl der Polen, und er begab sich den 30. Okt. zu den sten der Allürten, um auf dem kuͤrzesten Wege, als ein g aller Aktivitaͤt getretener (General, nebst Begleitung seiner ligen Adjutanten, so schnell als möglich nach Hause zu zie Nach seiner Rückkehr ins Vaterland verhielt sich der Fuͤrf Wiener Kongresse. In der Hoffnung, noch nuͤtzlich seyn an, welche vom Kaiser Alexander Maj., zur Sammlung a. streuten Polnischen Krieger und zur Wiederherstellung ein nischen Armee eingesetzt worden war. Kurz darauf, im schickte ihn diese Armee nach Paris, um dem neuen Koͤnige voß den Schwur ihrer Treue zu uͤberbringen. Dort ernannte Kaiser zu seinem ersten Polnischen General⸗Adjutanten Eigenschaft bekleidete er bis ins J. 1817; auf mehrerrt erhielt er endlich seine voͤllige Entlassung aus dem Kriezz und lebt seit dieser Zeit auf seinen Besitzungen im Gri thume Posen außer aller politischen Aktivitaͤt
— Bei dem neulich, in einer Brauerei zur Nachtzeit hien kommenen Feuer, wuͤrden zwei Arbeiter, welche in der? schliefen, in den Flammen umgekommen seyn, wenn sie m dem Eigentbuͤmer des Gebaͤudes, dem Polizei⸗Kommissarig mann, dem Regierungs⸗Kanzlisten, Landwehr⸗Lieutn. Ja colz dem Lampen⸗Inspektor Laake, aus dem brennenden Gebaͤu besinnungslos gezogen worden waͤren.
Stettin. Am 15. Mai ging der verdienstvolle Medik
Dr. Berg, in Folge eines Nervenschlages, mit Tode ab.
Wechsel⸗- und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 17. Mai. Amsterdam k. S. 105 Mon. 105 ¾ pCt. zum erhoͤheten Kours begehrt. — Lll S. 36 Schill. 10 ½ Den. 2 Mon. 36 Schill. Den. besser begehrt. — Paris 2 Mon. 26 ½ deaux 2 Mon. 26 ½ Schill., wenig gemacht. k. S. 253 pCt. — Breslau 6 Wochen 40 ¾
8 8
pCt., — Prag in effectiv 6 Wochen 147 pCt., — Au 6 Wochen 146 ¾ pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu hab Frankfurt 6 Wochen 147 ⅞ pCr. 2 Mon. zum nor. Kourn und Briefe. — St. Petersburg 2 Mon. 6 ¾⅜ Schill. Louisd'or 11 Mrk. 44 Schill. zu haben. — Holl. ten, neue, fehlen. — Gold al marco 102½¼ Schill. zu — Daͤn. Grob Kourant 124 Q⅜ vCt. — Hamb. Grob 8 123 b pCt. — Piaster zu 238 Mrk. zu haben. — Fein 27 Mrk. 11 ½ Schill., — Silber in Sort. 13 L. 5 G
4 Schill. zu lassen. Mrk. Bko. Geld.
pr. Cont. 85 ½ 85 ¼ Geld und Briefe. . MNorweg. Anleihe à 5 pCt., 34 ⅞ pCt. Briefe, 84 pCt Danische Anleihe, erste Abtheilung à 6 pCt. Zinsg 91 pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 82 ½. 83 pCt desgl. 5 pCtg. 81 ½ 64 2 pCt. ohne Umsatz.
pCt., auf 3 Mon. Zeit 85 ¼ 85.
Fl., pr. Dec. 1213 pr. cont. 75 Fl. gemacht.
EEPsenspiekle. Dienstag, 21. Mai. Im Opern⸗Hause: Fancht Leyermäaͤdchen, Operette in 5 Abtheilungen, nach dem sischen Vaudeville.
Mittwoch, 22. Mai. Im Schauspiel⸗Hause: Die geister, Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach dem Englise Shakespear, von Beck. (Mad. Neumann: Isabelle.)
Meteorologische Beobachtungel Barometer Therm. Hygr. Wind. Witteru A. 29 4 1122¼ stternklar, angeneh F. 280 4074½ +† jhell, Thau.
M. 28° 4½2⁄1½ 170 + syeiter, warmer W A. 28°9 43 110° † ssternklar, angeaelt F. 28° 42⁄8° +† . hell, Thau.
M. 28° 4 ½ 18° .sheiter, warm. A. 28° 4½9013 ½¾°+† sternklar, angeneh
F. 280 44 68 ½ +† dünne Streifwlk
M. 28° 4“ 18 ½9° † Wind, befloorterß
17. Mai. 16. Mai.
5885b
8966
edakte
ruhig bis zur Wiederherstekkung des Koͤnigreiches Polen e
nen, nahm er die Stelle eines Mitgliedes in der Kriegs⸗
zerichts zu Hamm, bestellt worden.
Wei der am 25sten d. agt. Opern⸗Hause zu gebenden Frei⸗Redoute werden glich anstaͤndige Charakter⸗Masken gewuͤnscht.
Bunte Chsuve-souris und bunte Domino's sind gestattet. schwarze Domino’'s und Chauve
zum not. Kours begehrt. — Wien in effectiv 6 Wochen,
Da die eingehenden Billets vernichtet und
L. 9 G. 27 Mrk. 11 Schill., — Preußische Muͤnze 2) Preuß. Pramienscheine, à 194 Mrk. Bko. Briefe, Preuß. Englische Anleihe z. C. von 37 Schill. 4
Oesterr. Anleihe das Loos von 100 Fl. pr. cont. 3. . 114 Fl. Geld und Briefe; Mea 75¼. 75 ½ Fl. Geld und Briefe, auf 3 c
man bis jetzt Nachricht hat, sind im Ganzen viel besser fallen, als in den acht Arrondissements der Hauptstadt. ude sind bis jetzt bekannt geworden.
88
departement der Oise.
Musik von Himmel. (Mad. Nß vom Großherzogl. Hoftheater zu Karlsruhe: Fanchon.) dyali
Sonne, sehr wahg
Z111I11I“
—
“
888 111“.“ 8 er 8 1“ 8
1 8 1“ 5 8 8 85 4 8
v v. 8. WW “
8*
2 1 U 8. nUvsg., nts. ftat, ig rhtt. ite⸗
h Emmars ne⸗ 8
S “ I et c n 1
114“*““ E
8 s. eh A 1 * 2
11 As .eas 271791225ℳ61869, 6648, „28 8,32122 8.8.227522,58 ℳℳ.3. * 311414141u1““
I
1 „
111“
eH
teth h SRrbsf mulbhmne EIEEEAb1up““
njg.
2
458½ — 8E
““
8E111“ 28 “ 3 44 8 19
2 2
A
1 Kronik des Tages. EEE11I1“n
e. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Koͤniglichen Daͤnischen ftstraͤger am Saͤchsischen Hofe, von Be rgh, den Rothen eden zweiter Klasse zu verleihen geruhet. 1 her Justiz⸗Kommissarius Rademacher in Unna ist zu⸗ zum Notarius publicus im Departement des Ober⸗Lan⸗
Bekanntmachung. M. auf Allerhoͤchsten Befehl im
Ssouris, werden, so wie rscheinen in Stiefeln, verbeten. sondere Billets zu den Logen es steht den Masken frei,
men.
werden nicht ausgegeben, uͤberall ungehindert Platz
aͤhrend des Aufenthaltes in den Logen steht es Jedem ch zu demaskiren; waͤhrend der Anwesenheit im Saale von Ein Uhr an. Die im Saale selbst angebotenen
ungen werden unentgeltlich gereicht. . Kontremarken
Ausgängen nicht gegeben werden, se s oie Sinrichtung n, daß die Herrschaften von ihrer Bedienung in den Fluren erwartet werden können, so wie außerdem an ee einige angestellt sind, um die er zum Vorfahren anzurufen. 4 ngang sit sowol die dem Universitaͤts⸗Gebaͤude ber, als auch durch die nach dem Opern⸗Platze gehende Der Eingang nach der Wasser⸗Seite bleibt fuͤr die schen und Hof⸗Equipagen. 8r “ dih Eroffsnng 9 Hauses geschieht um 8 Uhr. 8 Anfang der Redoute 9 Uhr. Ende 4 Uhr. 1 1ö11““
4
aris, 13. Mai. Die Wahlen außer Paris, von wel⸗
Arrondissement Compiègne: ge⸗ der liberale Kandidat Tronchon, durchgefallen der roya⸗ Graf Florian Kergorlay. — Arrond. Senlis: gewaͤhlt af Alexander la Rochefoncauld. — Arrond. Beauvais: st Borel de Bretizel.
gepart. Ille und Vilaine. Arrond. Redon: Delahaye ie, Royalist. — Arrond. Rennes: der Minister Corbiere. rond. St. Malo: Garnier Dufongerais, Royalist. — d. Fongeres: de Champlavie, Royalist. hepart. Loiret. Arrond. Orléans: Crignon d'Auzoues, t. 7
gam. Ober⸗Rhein. Arrond. Colmar: Baron Danthés st, erwaͤhlt; durchgefallen der Liberale Koͤchlin.
epart. Orne. Arrond. Argentor: gewoͤhlt der Royalist ande, durchgefallen der Liberale Gen. Grouchy. — Arrond. n: erwaͤhlt der Royalist Thiboust. — Arrond. Domfront: wyalist Legonedee. — Arrond. Mortagne: der Royalist r
epart. Lolret. Arrond. Gier: gewaͤhlt der Liberale Alex⸗ Penis, durchgefallen der Royalist Longuére. — Arrond. e: gewaͤhlt Laisné de Villevéque, vom linken Centrum.
epart. Coted'or. Arrond. Dijon: der Liberale Hernoux. — Chatillon: der Liberale Carmartin.
part. Indre de Loire. Arrond. Tours: der Royalist
1. ns ucdt gszevnhar 0780 76n6 Z.gsan di.
ZE1“ E114“*“ n Mai 1822.
— E11““
.“
ͤaa11X1“*“
S gat vishaa“
Im Louvre werden bereits in dem dazu bestimmten Saale, die erfoderlichen Vorkehrungen zur Eroͤffnung der naͤchsten Sitzung der Kammer getroffen. — Eine Koͤnigliche Verordnung vom 11. dieses Monats setzt auf den 20. Jun. den Zeitpunkt fest, bis zu welchem alle Brennereien in Paris
aufgehoben werden muͤssen, und bestimmt das Entschaͤdigungs⸗
Auantum, welches den Eigenthuͤmern von dergleichen Anstalten vorlaͤufig zu bewilligen ist. — Der Gesammt⸗Betrag der zum Besten der Abgebrannten des Departements der Oise eroͤffneten Subskription beträͤgt 17,247 Fr. 90 Cent. — Von 44 von dem Koͤniglichen Gerichtshofe zu Kolmar in Anklagestand versetzten Theilhabern an dem Komplotte in Belfort, sind 30 freigespro⸗ chen. Gegen die 14 andern hat das Gericht noch nicht erkannt. — Der Baron Louis ist, in Folge einiger am 10. d. M. im 8ten Arrondissements⸗Wahl⸗Kollegium der Stadt Paris statt gehab⸗ ten Unruhen, mittelst Verfuͤgung des Koͤniges vom 11. d. M., aus der Liste der Staats⸗Minister gestrichen worden. — Der General Donnadieu ist vorgestern nach seinem, in der Gegend von Tours gelegenen Landgute abgereist. Der Drapeau blanc tadelt bitter die Entfernung dieses eifrigen Royalisten in einem Augenblick, wo von dessen Talenten ein besserer Gebrauch zu machen waͤre, als ihn den Pflug fuͤhren und sein Guͤtchen be⸗ stellen zu lassen. — Der beruͤhuite Blumen⸗Maler, Professor Van⸗Spaendonck, Mitglied der Akademie, ist vorgestern, 75 Jahr alt, mit Tode abgegangen.
„Man behauptet,“ sagt der Drapeau blanc, „die Liberalen haͤt⸗ ten sogenannte Benjaminskappen erfunden, um sich wahrend des Stimmenc bei don Wahlon daruntov zu Havbavgorwvw, Doyenen sen die Royalisten in mehreren Arrondissements uͤbereingekommen, ganz offen zu votiren. Es laͤßt sich daraus abnehmen, auf welcher Seite Freimuth und Redlichkeit vorherrschend sind.“
Der Bischof von Macri in partibus, Glory, der vom heil. Stuhl als apostol. Vikar nach Hayti gesandt, dort aber spaͤter von Boyer aus dem Lande gewiesen ward, ist mit den ihn begleiten⸗ den jungen französischen Geistlichen auf der See umgekommen.
Havre, 8. Mai. Briefe von Aux Cayes vom 9. Maͤrz mel⸗ den, daß ein Franzoͤstsches Geschwader in dem Spantschen Theile von St. Domingo, welcher seit kurzem mit der Republik Hayti vereiniget ist, Trupypen ans Land gesetzt, und eine große Anzahl Reger⸗Sklaven entfuͤhrt habe. Die Folge hievon war ein Embargo, welches ver Praͤsident Boyer auf alle in den Haͤfen der Insel be⸗ findliche Franzöͤsische Schiffe legen ließ. Diese Nachricht hat hier lebhafte Sensation erregt, und es wurden uͤber 4000 Saͤcke Do⸗ mingo⸗Kasfe zu erhoͤhten Preisen verkauft.
(Nachrichten aus Portsmouth vom 1. Mai melden das Naͤm⸗ liche, und setzten hinzu, daß dies Unternehmen wahrscheinlich ein Goup de mäarns des Admirals in Martinique sey, und von dem ihm vorgesetzten Gouvernement um so mehr werde gemißbilliget werden, als St. Domingo sich weder nehmen noch halten lasse.)
London, 8. Mat. Die zu Rio Janeiro und in andern Bra⸗ silischen Haͤven von unsern Konsuln eingetriebenen Gebuͤhren be⸗ tragen, außer den Vicekonsulatsgebuͤhren, ½ pCt. fuͤr alle ein⸗ und ausgefuͤhrte Guͤter. — Der Kourier sagt uͤber die von Marq. von Londonderry, zur Aufhuͤlfe der Landbauer in Vorschlag gebrachte Ausgebung einer Million Schatzkammerscheine gegen einzuspei⸗ cherndes Getraide: „Obgleich dieser Vorschlag den uͤbrigen mini⸗ steriellen beigesellt war, so wollten durch ihn die Minister doch mehr einen Wunsch, den der Ackerbau⸗Ausschuß zu haben schien, als ihre eigene Ueberzeugung von der Nuͤtzlichkeit dieser Maaß⸗ regel aussprechen. Sie wuͤnschten den Vorschlag nur auf die Probe der Untersuchung gestellt, damit ihr Mißbilligen desselben vollkommen gerechtfertigt erscheinen koͤnnte. Die Probe ward ge⸗ macht, und seltsam genug! der Ausschuß sah sein eigenes Kind mit den Augen der Gleichguͤltigkeit an. Was Wunder, wenn der Vorschlag verlassen ward.“ — Der kleine Waddington, der nach, wie vor, sein Wesen getrieben, ist jetzo wegen Verkauf der laͤster⸗ lichen Schrift: „Palmer's Grundsatz der Natur“ verhaftet. — Gestern fand in London⸗Tavern die Versammlung zur Erleichte⸗ rung verarmter Irlaͤnder statt. Fast keiner der großen Frischen Landeigner war gegenwaͤrtig, ob sich gleich viele derselben hier befinden. — Als in einem volkreichen Kirchsprengel in der Iri⸗ schen Grafschaft Clare, die Gemeinde sich aus der Messe begab, erkundigten sich mehrere darunter, auf welche Vergehungen Ge⸗ faͤngnißstrafe stehe; denn sie sahen keinen Weg mehr, sich vor dem Hungertode zu schuͤtzen, wenn sie nicht bewirken koͤnnten, in’s Gefaͤngniß geworfen zu werden. In der Baronie von Inchi⸗ quin sind 3609 Menschen aller Lebensmittel und sonstigen Huͤlfs⸗ quellen beraubt. Sie werden in einem Monate um 5000 ver⸗ mehrt seyn. Waͤhrend in Irland der Hunger mit seinem Gefolge wuͤtbet, sind die Englischen Maͤrkte mit Getraide noch immer uͤberfuͤllt. Die Prftse . 38 und der Gerste sinken auch eg noc. gas eian ätg wiez Heser, de, die a.men ale
8