1822 / 66 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Streit Sache auf eine ab it Sa gesonderte Klage gegen das Herzog⸗ run 1 thum Hildburghausen von dem Over⸗Appellations Gerichte zu 882 8* Laurenzana begriffenen Individuen zum Tode verurg na, oder eventuell von einem zu waͤhlenden Austragal⸗Gerichte und ließen jedoch das Urtheil nur an Zweien v urt schiedsrichterlich beigelegt werden moͤge, sey nicht angenommen; derten hinsichtlich der Uebrigen dasselbe auf K. olhs ma üͤss el 8 85 ngenommen; Theil auch auf bloße Verb auf Kerker i muͤsse daher jetzt auf den Beschluß der Bundes⸗Versammlung nung zu Fol f bloße Verbannung ab. Einer neuen K. P. vom 28. Febr. d. J. zuruͤckkommen und dagegen erinnern: nen 8 E6 jeder in Neapel ankommende Fremde sich ¹) daß er nicht auf vorherige Instruktions Einholung gefaßt] und 22 tunden beim Ministero der Geschaͤftstraͤger seiner 9 worden sey, was fuͤr die, dabei nicht gehoͤrten Hoͤfe einen 8 nen fernern 24 Stunden beim Quartters⸗Inspekt 8 58 Einfluß gehabt habe, als Pa⸗ 2. rn bekommen. 8 8 8 b 2) den Einzelnen durch die Anweisun ur Vereinigung uͤb 1 o, 28. April. Vor weni 1 . 1 . .+† 2. 8 be 8 * pg gen Ta . I“ Vorschlag der Schiedsrichter erwas zugemuthet werge, was Süüer. die silvernen Gefaͤße gestohtende Bne daolhh v6“ w b weder in einem Bundes⸗Gesetze in der Art bestimmt sey, der . einige dieser Raͤuber, und es ergab d V noch in der vorgeschrtebenen engen Frtst berbeizufuͤhren, in der vband suchung die Existenz einer 120 Personen starke 1 Macht des einzelnen Theils gestanden haͤtte. Auch liege e unter einem foͤrmlichen Vorsteher. n. 35) dem Beschlusse die nirgends begruͤndete, von den Beklagten pri Kopenhagen. Am 25. Mai traf S. K. H. d vom 1 sten Ram wenigsten zugestandene und im Gegentheile wiederholt prinz von Schweden hier ein; am folgenden wurde er! 8 8 1““ angefochtene Behauptung einer Streitgenossenschaft zum ben die Staatsminister von Sr. Majestaͤt vor 8 en D 8 Grunde, und werde daruͤber, einer kuͤnftigen rechtlich Ent⸗ Stockholm, 21. Mati. N. astgt vorgesteclt. 7. uftige: htlichen Ent⸗ olm, 21. Mai. Nach der 8 1 ) der Tabel l sscheidung vorgreifend, abgesprochen; ge amtliche Zeitung uͤber die Getreidepreis⸗ le, welche die 9 sey dabei der Herzogl. Hildburghauftscher Seits gemachte Vor⸗ lieferte, stehen diese Preise in den Russischen den Ostsee bbehalt der Einwendungen gegen die Kompetenz der Bundes⸗ hingegen in Daͤnischen und vorzuͤ 1 88 ““ nicht beruͤcksichtigt, und koͤnne am niedrigsten. 89 Z Ss 181 8 L G ht abgehen, weil: 10 Rthlr. 45 Schill. 4 Den, 3 zen in Ri. drid, 11 M N. K. A. L“ E1“ F. 8 8 888 a) es sich hier um eine Kontrakts⸗F 9 1820) und 8 Rt 4 1 in Abo zu 15 Rthlr. ( Gewaͤch ee d Mat. a Gonvernement. beschaͤftigt sich an⸗ Versuch im vorigen re,; EEE1“ nicht an den Herrn dess stants. .“ an das Land, zu 6 Rthlr r. 5* Schill. (Gewaͤchs von 1821), in Strig lich 88. den Ereignissen an der Franzoͤsischen Graͤnze, und licher Art hat sich ashes ohn⸗ Erfolg geblieben. In aͤhn⸗ de A esse an e un b 18 S hi 8 aus: ber 2 b 7. —, - darau bedacht an en 1 M 2 w 1 8) v Ar 9 ich die oͤffent ich us S Seggg b) wenn dieses nicht an 4 Ton hill. aus; berechnet in Schwed. Blo 8 öt, angemessene Maßregeln gegen die Unzu⸗ tural⸗ ““ ausgesprochene Absicht, den genommen werde, nach Art LE1“ Zu Hernoͤsand (359 37 hwed. Blo. pr. Scmr zu treffen, welche die Unverletzbarkeit des te Unzu-] Natural⸗Bevarf fuͤr die Truppen⸗Verpfl⸗ Heirn,. Bundestags⸗Beschlusses vom 3. A „Ea bes am 26. Pori 5 (5559 377 10 L. 62° 367 B.) brablenat , welche die Unverletzbarkeit des fremden Ge⸗ 1 e Truppen⸗Verpflegung am Rhein, durch . Aug. 1820, die se ¹am 20. April schon Erdb L. 2 36° B.) bnzenutzen, u 7 Sicherhei emoen Se⸗ unmittelbare Konkurrenz SEIH .“ liche Entscheidung des E1 Norden ganz ““ Prshethen auf. Eine in jenemig 6 ee vggesanh kollen d nn i rns 28er. Grundeigner oder sonstiger 1öw“ 1. D 8 8 von Christtanta, 17. Mai. Der Staats⸗Minister 1 unn Infanterie an der Pyrenqen⸗Kette versammelt sen. eigen und in diesem Jahrs Bh he Nes .tte öö 8 E1 . die Bundes⸗ 8 ö Gnade entlassen. P. M. d Anschein, daß die Feinde des verfassungsmaͤßigen lassen, weil die hierauf bezuͤglichen -s⸗9 den gemachten Vorschlaͤge noch annaͤhme, tr 1 die seit 1808 11 k 88 9 zu Folge steht die Zuruͤckbezahl 18 1 zum nkte Herrschaft wieder nigen Lieferungslustigen viel zu h 1 1 V ge ragen aber fuͤr den Fal 808 zuvielerhobenen Extra⸗Lootseng hlun llen; denn waͤhrend Misas lonie d Jaimes gslustigen viel zu hoch waren, um darauf einge⸗ die Bundes⸗Versa . 1 4 Fanll, daß V 1 , h 3 1 ra⸗ Lootseng elder und * 22 yrend * 1 in Kata öonten, und raimes in hen zu koͤnn eeeg 7 7 U. uf el ge⸗ Se⸗ b mmlung sich dazu nicht veranlaßt fint „³. gaͤnzliche Aufhebung dieß geser, dem naͤcha ihr Wesen treib sich in der Umgeb zu; 1en znen, weshalb auf einen viel billigeren Lieferungs dahin an, daß die Vorfr⸗ . nicht ver ßt sinden sollte, engen d. hg-ben. eser Ausgaben, die Herabsetzung i 8 sen treiben, hat sich in der Umgebung von Puerto⸗ ternehn EEEE geren Lieferungs Un⸗ Versammlung und uͤber die behauptete 11“ g 8 V St. P des Ballastes zu erwarte haittigkeit hatte 1ö1.““ 18 vasgnuͤgen wird indessen jede neue g as B be 88 Hanover auch Kur⸗Hessen Litthauen siehenden Armee⸗Ko⸗ Fnach Pe .G üͤnlicher Trupp, unter Anfuͤbrung es tea . Feers den Militair⸗Bedarf, mit dem Interesse de Feächnedcs R8- Schiedsrichter in Vorschlag gebracht werden 9 Preußen abgeschlossene Post⸗Ko rps ab. Durch di Landes⸗Hauptmann von Calatayud in Ar 1““ eilitalr⸗Oecono⸗ Kor S⸗ 888. b . 1“] ossene Post⸗Konpe 8 es⸗Hauptmann von Calatayud in Arragonien, hat sich nur vereinbaren laͤßt d 1 b r Fuͤr Schwarzburg⸗Rudolstadt wurde von dessen Gesand aus Rußland uͤber Preuß Konventton werden alle sein Verbot des Ausrufes: „es Lud in Arragonten, ha b WI“ ßt, und es bleibt in dieser Bezie⸗ 2 ü 9⸗ 1 8 esandten die An⸗ 1. üd. Uber Preußen und 99 1 6. 8 8 „%9fE Verbot des Ausrufes: es lebe Rieago“ zu blutiget hüung nur 31 * c0 ZIIq“ 2 8 zeige gemacht, daß sich dasselbe an das 898 die A mark Leuf nd Berlin nach Hamburg, n Ce „es lebe Riego“ zu diutigest25 zur zu wuͤnschen, daß die dortigen Producenten sich i 96 an daszenige anschließe, was Sach drei Holland, der Schweiz, England Franereich und & wischen den Bewohnern Veranlassung gegeben: es scheint,] Zeiten bei den it Ga⸗ oducenten sich in sen⸗Weimar zum Pr * 3 s swaͤs Sach drei T 8 8. 1%/ England, Frankreich Shr. A Zewohnern Veram assung gegeben; es scheint, Zeiten bei den ihnen vorgesetzte Behoͤrt 8 8&I nar zum Protokolle der letzten Sitzung habve erklaͤren laß rei Tage fruͤher als bist gland, Frankreich und Sveßtten sämmtliche Landes⸗Hauptteute den Minister; hre Wuͤns orgesetzten Behoͤrden melden, und diesen fen: und hierauf von der Bundes⸗Ver 4 4. ren las⸗ 4a Er bisher, von Berlin weiter vefoͤrdert we 8 . andes Hauptleute, durch den Minister des ihre Wuͤnsche bekannt werden lasse 8 I 825 nz: Bundes⸗Versammlung der Besc⸗ DBriefe aus Rußland n. SH ert weßhtzt, den Befehl erhalten die Ri wartei ei . 5 insche vekannt werden assen, bevor, wie e . 82 99 Erklaͤrungen an die zur Reviston dnd Ergägaung 8 Sraaten, werden EE— Lv teun Auge zu E E“ tig der Fall ist, ein Kontrakt abgeschlossen ist 6s gegehasshb geschlusses vom 16. Jun. 1817, wegen des Austraͤg ö anin an. Witt bdem . Tage fruͤher aßelGStund evavz 11u“*“] richtenene, in we⸗ . 8 2152 al⸗Verfabrens, anlangen. Mit dem 1. Jun tritt di Stunden vergriffene Flugschrift: „Geheime Instruktion des CCa abzugeben. fahrens, Wieklichkeit. Der Praͤsibent G Post Zonvem Alge großen Orients, v * 8198 1 8 Am 31. Mai ward zu dem, an der Stelle der ehemaligen anzen. 8 Fhats. deg Poß Rärbe Piter n hat den St. Annen⸗Orden r1er. veftcherte gg tt e ist so eben ein Priester Pes unter den Linden aufzufuͤhrenden neuen Artil⸗ Lsthum erhoben worden. Dasselbe besteht ans 70 katholischen Host Raͤthe Pistor und Schmuͤckert, und der Ober⸗ Srlb eben, der den lan einer, in der naͤchsten Woche hier eeie⸗ und Ingenieur⸗Schulgebaͤude, in Gege der Koͤnigl. erhaͤlt 6000 Fl jaͤhrlich und freie Wohnt 88 egations⸗Rath Freth. von Lieber DOrden Zter Klasse, Wrragona, 6. Mat. Die, unter Anfuͤhru des General⸗ ralité „vä eaöve⸗ ivil⸗Behoͤrden, der Gene⸗ besteht aus 1 Domd chan ““ Kapitel Klasse in Brillanten, der Geh. K St. Annen-Orden undanten und des Landes⸗Hauptmannes en von hier rur Een 1 rektoren und Lehrer des Insti⸗ 1a⸗ . dechant, 4 Kapitularen und 4 Vik G 8 1 bder Geh. Kalkulator Rehfel 28 4 3 4 Hehch e Hauptmannes, gestern von hier ruts, der O ciere des ri sor . 5 8 1“ Vikarien. nen Orden zter Klasse · Kaltulator Rebfeld, den St. hagte mobiie Kolonne, ist von den Antikonstitution n 111“.“ fliclere des Artillerie- und Ingenieurs Korps ꝛc., i 8 ee 8 Fl., jeder Kapitular tenen Ring er Klasse, und der Hofrath Bertalottt einen brlsistreut worden; diese waren 5 bis en est. der uͤblichen Sitte, der Grundstein 8v Fücereshehc Einrichtung besteht aus 27,000 Fl. in g Bucharest schen Graͤnze, 9. Mai. Briefen unt n im Gefechte, die Anzahl der Verwundeten ist noch Herrschaflen 1111““ hechshen von sind fuͤr die Fabrica ecclesiae 2000 Fl., und 7000 Fl. fuͤr nachdem sie deshalb Befehle Sr 1.s 9 so wie der Kiaja Pich, 5. Mai. Die Miliz hiesiger Stadt ist gegen einen, Grundsteins bereits vorbereitete Vertiefun 9 des mahnne des 3. ee bestimmt. Der Kapitular von Krimeisen in 85 zum Wegziehen den fremden Konstantinopei eohalten, g,eie, dodn sichtbac gewordenen Trupp Antikon, welcher mit Laubwerk und Ftamengewicden sümse 8e. rzlar hat den Ancrag als Bischof erhalten, wegen Kr Verzeichniß der Wegiehenden vom den treueden onfuln .U. der Mi ungefähr 100 Mann, ausgerückt. Der Kom⸗ war. Se. Koͤnigl. K lumengewinden sinnig ansgenne 8 An vegen Krank⸗ 8⸗8 ne. Jün⸗ gziehenden von den fremden Konsuln der Mili; v Saian e Ae 7 Der Kom⸗ 8 ec. Koͤnig Hoh. der Prinz A aust, im besonder 882. b 8 b 8 von dieser Erlaubniß Gebrauc Hes 4. tahe an 2000 Mense gebeten, da er den taͤglich wachsenden Kraͤf 8 ige en Bauherrn. vertretend, sprach sich mit einiger 8 1 Am 20. es. 9 Uhr, erhob sich das Wegziehen ee“ eriläng tönellen nicht mehr widerstehen e Kraͤften der Anti⸗ Worten 88 den Zweck der Feter . 8, F. ange Trauer⸗Zug, um die Huͤlle des verewigten Herzogs muͤüßten ihre Habseligkeit b11”“ verden, und lsabon, 30. April. Der Miinisten ornem gri kend der freigebigen Guͤte Sr. Maj. des 2,11ö“ 4 zur Ruhe⸗Staͤtte in den Park zu geleiten. Die heraufdaͤm⸗ auf ihren Landguͤtern lebten 1 8 lassen. Mehrere Botaren, gemacht, daß alle Auslaͤnder im Koͤnigreiche tbre 9c iss be⸗ laͤngst gefuͤhlte Dedurft eines ei enet Lok. 19 „wodurch da8 nernde Nacht, as tiefe Schweigen der Prozession, nur vom Truppen ermordet worden. den Buͤrgen fuͤr thr ruhiges Betragen stellen sollen. övx- Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule auf eine so aus Seich⸗ leisen Schluchzen der Gebeugten unterbrochen, das Flimmern Koustantinopel, 26. April. Der Pascha von Akr e neu 1“ zur Befoͤrderung des National⸗ nete Weise befriediget worden, und brachte schließlich v geseschr der zahllosen Wachsfackeln, das Dunkel der Baumgaͤnge, und sich fuͤ unabhaͤngig erklaͤrt. Auch erhielt die Pf n Akre; eißes, will ein Konservatorium der gemeinnuͤtzigen Kuͤnste ein dreifaches Lebehoch, welchem die ganze Ve 1ne. Maj. das langsame Herabschreiten des schwarzen Zuges vom hohen baß d Fascha der Aleppo am act April vee eferse gactfe nem entblöͤßtem Haupte beistimmte Das Musik Chor der G. 1 & 8 K 8 3 8 2 gs -” 2 PH er —₰ g von 9* 33 84 S 3 3 2 21 c NKn 9 Artiller 83 8* ö“ 18 8. 88 2 2 90 9 er 7. zarde⸗ Set. H. ar⸗ in CSuropa als Gesandter b 6. ö Prinzen und sein KANb ) erauf ein, und stimmte wäͤhre eini 8 v 8 188 8 8 v HeEdg b . TX s 1 ekann ¹ 12% 6 e ne 1091 6 ö1“ 85 1 4 ahrend ein ee-e Gb felb einen EE Khan, an der Spitze einer 1“ 8 8. Feöͤnen 8 te.ines und Medaillen von des Keonprirzen Schauerhalle der ünd der enu gen Näche, g 88 Kn b .X.““ rlin. Auf Veranlassung zweier, mit Roggen fuͤr „Heil dir 8 gelegt wurden, die Melodi⸗ gruͤnem Laube und mit frischen Blumen zeschmae . 88. mit .de 9 88 der Oberbesehlshaber E beladener, vor kurzem aus Mainz nach Koͤln Dann uͤberreichte 88 at Bau „i8 Wachslichtern glanzvoll erleuchtet. Als der Sarg darin stand, 2 oklamarion zustelen lassen M““ Orte die Mei⸗ nieur⸗Ossicier, Sr. Koͤnigl H heit 8 Beic nn. „Kund und wissen sey allen Nationen, welche in dem bet Preisen haͤtte beschafft werden enee e e 8 88 gemaͤß, die Mauer. ssignen, gleich zelkig 8 rich⸗ symboltsche Bedeutung der nach alter Vaͤrersiree uͤblichen

erroͤnte ein, vom Herzoge selbst gedichtetes und in Musik ge⸗ setztes vierstimmiges Lied, und wie der Zufall oft die sonder⸗ pelagus segeln und mit unsern Feinden den Ottomannen . dieser Ansich ie Ausei b . 9. g 8 Zuß st die sonder⸗trerben, daß wir von heute an I“ eene benen.” die Auseinandersetzung folgendes steinlegung mit einigen Worten bezeichnent f n d 1 J2a. ,,e, b e⸗ rten bezeichnend, worauf Se. Koͤ⸗

2

barsten Umstaͤnde zusammenfuͤhrt, so griff er auch hier wunder⸗ Jusel Kanbia zu blokt ial. F. z Fyj To 9 EKoter ojn o1 1 2 PSRnmonr 8 1 Kanote tren w 1 bi en d er lle Se chit „snor npr⸗ 2 1 Ulgl. 29b ei de ereits gels p 1 in Ca Fuͤrstliche Todten, Feier ““ in dem Moment, pitaͤne und andere EEö Sc Mit einem, in der dortigen Provinz angesessenen Kauf⸗ 18 bereits gelagerten Grundstein mit den ersten 8e. g. 6“ Stimme, die Strophe vor⸗ Station in diesen Meeren haben, ““ ve 8 ein Kontrakt von dem 4ten Departement des K. Krie sammtlichen hech beruͤhrten 4 welchemnaͤchst ein Gleiches ugen: „Sterne rennen sich von Sternen, und der Thau tatnen von Kauffah Feep . 8 nd histeriums, dem die specielle Leitu 1“ 1 chsten und hohen Anwesende 27à2 1 . EA“ or. 1121 enz. K ffahrteischiffen ihrer respektiven Nation pps 8 nhs 111 e elkung dieses Verwaltungs⸗ Melodie 8 awesenden geschah. Di benetzt die Flur,“ erglaͤnzte am Firxmamente eine große schoͤne zu tvun, daß dielenigen, welche in die Haͤfen Beeerer- . fn⸗ uhes angehoͤrt, abgeschlossen worden, wornach ein Setin.. d HEC“ alle Gort“ begleitete diese sts Perer⸗. Dn e ( 8 0 1 8 7 1 Pgn z2 8 8 8 I“ 16 L 4⸗L hyirfeg⸗ Sor ,8 5 8 11 8 8— 2 8 42 olut 3 ieses 2 4* 8 ver aus denselben auslaufen, als gute Prise erklaͤrt werdcheh Behufs der Vestungs⸗Vorraͤthe in den aufbewahrende Grundstein 8. der spaͤten Nachwelt Provinzen, zu einem angemessen befundenen Preise bedeckten Vertiefung die Inngschrift: der mit einer Zinnplatte

Sternschnuppe, und verschwand. Nach der Trauer⸗Rede ward noch ein Lied aus der Sammlung des Dichters im Grabe, len. Zu diesem Ende setzen wir ein Ziel von 12 Tagen, g „2ns as⸗s t werden soll. Die Einleitungen zum Ank A B 3 zum Ankauf sind von „August Prinz von 2 1 . UGn Llni. von Preußen legte auf 36† uf Befehl Sr. Maj.

4

““ 28e- 68 die der 1 nascg 16““ mitgetheilt werden sh 8** b56 * zugethan gewesen, blieb mit dem Leibarzte so lange, bis der Ach und diejenigen, welche unser bei den deshalb gestellten Ssediegit d Reäcsstcht * Si ac. 3 Wilhelm III., den Grundstein zu diese Schlußstein in das Gruftgewoͤlbe gesetzt war. werden. fest uͤberschreiten, werden nach Seerecht behohhmnen worden, daß der Ankauf im Inlande erleichtert 5 31. Mat - 9 Ingenieur⸗Schule bestimmten Gebaͤude 1 „z 26 8 . 81 4 7 2 g 16 2 8 2 0 . 2 Ure 8 . 8 . 0 s 2. 1 8 1 8 2 Leipzig. Auch zu Chemnitz bemerkte man am 21. Mai Korf 1 jedoch hat eine ausdruͤckliche Verpflichrung dazu nicht 5 B 18 2. e Abends um 10 Uhr, im Sternbilde des Fuhrmanns nahe au Sache 8 8 April. Die nach Morea zur Verfechtung ““ et

S er Griechen angekommenen Fremden, voll Abscheut

t werden koͤnnen, indem eine solche Stipulati 8 11 9⸗ 8* V ulation nur eine der Peirsche, vermittelst des Sternsuchers, den in is di rte Preis⸗Forder Seiten 6. Fsegs 1 rag beobachteten 8ee S und Exzesse, sint 258. 8 8 8 985 Küͤnstler⸗Reisen im Mat⸗ 71 deim nruͤckgekehrt. suchte .“ m 2 Ueberzeugung zu ckgekehrt. Den Kolokotroni versuchten auhen, daß dieser Bedingung auch wirtlich e- es. 4M. und Posen; Drouet in Prag; Ernst in Speier; Eßlat W. in Pr; Gugel u. Sohn in Stoccholm; Heigel in aünchen. Hena6

in Köln; Bouché in Wien; Donati in Warschau

Wien, 24. Mai. Auch bei uns ist der neue Komet b Brie tts vi ai. 8 emerkt Griechen bereits viermal zu ermor ist, sei Eae daß er mit unbewaffnetem Auge des Demetrius Hypstlaniig, EETö Einfuhr des fremden Getreides weder durch v Seine Rektascension und Oeklination ist im mee. so eben nach Patras, und pirht⸗ auf sc bitiv⸗Gesetze, noch durch hohe Eingangs⸗Zoͤlle vheweenn, Heiptig; Hummel in Petersvurg; Karschin in 9 uge Rekruten; dene ) reßt der Liefer Fzelegenbei aash Magdeburg; Kor ene; Neneaeee, 1.ä vages a, . Na. He gwo- LAAX“ Zug * 5 1“ 1 8 Leaütee sehr doe-egtacehn d2s en haben wuͤr⸗ Beitein: 85 in Nuͤnchen, Snes 2. Henhaeetta ne Gesandbei, nach Baden abgegas „ist, ne sind mit Lebensmitteln u. Munition neuerdings versehen. Kn Denn so wie die Einfuhr in Pill 5 Daͤnemark pzig; Schmitt in Karlsrube; Schoberlech Muͤ 18 b 1 3 1gasge IgferrenmeeEö 8 TI iͤh illau aus Daͤnemark boni in Wien; Stich in Hambt oberlechner in Muͤnchen; St⸗ Florenz, 13. Mat. Die Großfuͤrstin Anna von Rußland z Hunger den Griechen in die Haͤnde. Kolokotronvsvelhl den Marken aus dem Mecklenburgischen Statt finde in Kinigsberg n Hamburg: Jemerkart in Muͤnchen; Wa Kaliflt bu; 16 oßfa Ss bender Kreuzzug wird schwerlich viel Gluͤck haben Er hat danes auch nicht ,1. rg - 9) Statt findet, ter in K nigsberg und Hamburg; Wanderer in Offenb hen; Wal⸗ V „Bologna abgereift. 2000 Mann bei sich. 0 aben. 9 unwahrscheinlich, daß in den Rhein⸗Pro⸗ stedt in Berlin; Wichman Lan gena e n Livorno, 10. Mat. Briefen aus Tbessal 20983 16“ h. 4000 Mann sollen zu ihm stoßen, alete fremdes Getrei 58 8 . .e Sensnc, geia. dafsel.⸗— 1 1 onich vom 12. v M. fehlt an Munitt Di b wWwgren 7 9 mdes Getreide aus den Nachbar on „ingeföhrt Bouché in Wien; Catglani in ainz; Wurm in Kassel. Mad vethe, hot der dastge Pascha den Dantil I F. tunition. Die meisten Inselschiffe, die gegen die K E 1 Nacht rstaaten eingefuͤhrt 8 ve⸗ps Wien; Catglani in London: Devrient i eD. 1 6. 2 1 ontch vorn Zand ins sen sich rälteten, treid 80 ffe, geg Zur Befoͤrderung des inlaͤndischen Absatzes sind i Fries in Nuͤrnb 8r in London; Devrient in Breslau; 1 S⸗ 1b isses mit Seeraͤuberei: nur die Fl Handn mwalten Provinzen, schon 1 . mann in Berlin; Perroni Klogen in Bremen; Mad. Neu⸗ den Insurgenten beschuldigte. Bis zum 8. A . 3 nur die Flotten verschiedener Maͤchte, welche die Ff en war⸗ e Bet ee n a. Fg ich in H -2 s 1 %6 gte. B 5 Ayril waren die Be⸗ fabhrt auf dem Archivel rscht 2 . e Jahre, zur Fuͤlln öH6 gegenwaͤr⸗ burg. Dll 6 v sen und Warschau; Stich in Ham⸗ nep Insunsder Rorigen Euopaischen Konsuln, um die Frei rt auf dem Archipelagus beschuͤtzen, sind diesem Erwernn 2 Fuͤllung der Militair⸗Magazine mit R urg. Dle. Braun in Stuttgart: C a gm⸗ ungen 1 e Freilassung zweige hinderlich, und . verxslige Lieferunge Seite Fihehe Roggen, Fischer in Darmstadt; Kain gart; Canzt in Frankfurt a. Mr.; ves Han schen zu bewirken, fruchtlos geblieben, und ser d ge hinderlich, und retten den bedrohten Handel. Die erungen von Seiten der Grundbesitzer aus ihren ei 8 heee n een, renai.. gg ün 1— nd 8 Roeu⸗ 8 DE n aer idbesitzer aus ihren ei⸗ Speier; Wi Hertein Hrenh, des Haücl ,) als seiner Unschuld ungenchtet, befand A 875 8 Lae ist elend, noch trauriger sind die Aussichten in dn Etzeugnissen gern angenommen nee- In den Rhein⸗ und Speier; Winken in Mainz. 88 huber in Mainz Hihre Aecker sind undestellt keine Hoffnung zur Aergu bn 5 in der Juͤlicher Gegend, so wie aüich .“ 8 ten Provinzen, wollte man in derselben— Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse.

in Fesseln. Neagpel, 3. Mai. Das Kriegsgericht hat alle in der Verschwd J an den ersten Lehensbeduͤrfnissen keine Mittel,⸗ se 2 uslande zu verschaffen. em

Seng.a. qiqöq. kande zu Huͤlfe kommen; es ist aber ein diesfaͤlliger Hamburg, 28. Mal. Des Festtages si