1I““
Kourse notirt. Nach London entstand ein lebhaftes Begehr und 2 Mon. und errwvas laͤnger, wuͤrde mit 36 Schill. 11 a 1221 ¾ Den. willig bezahlt. — Amsterdam 2 Mon. zu 105 ½ pCt. Geld, und hin und wieder selbst etwas besser bezahlt. — Pa⸗ ris 26 82 Schill. wenig Frage, und zu haben. — Teutsche Plaͤtze fast ohne Umsatz, ausgenommen Breslau, was zu 40¼½ Schill. besser als vorige Post zu lassen, und besonders in kur⸗ zer Sicht gefragt war. Wien in effoctiv zu 146 8 pCt. war ebenfalls gefragt und auch wohl etwas besser zu lassen. — In Kontanten kein Umsatz, nur Louisd’'or sind zu 11 Mrk. 28 Schill. sehr begehrt und werden in den naͤchsten Tagen wahrscheinlich besser bezahlt. — Von Staatspapieren waren nur die Oesterreichischen gefragt. — Anleihe in Loosen von 100 Fl. sind per kont. 113 113 ½ und p. December 115 ¾. 116. Meialliques, kont. 75. 76 ¼, auf 3 Mon. Zeit 75 ½. 753 be⸗ — — Preuß. Praͤmien⸗Scheine fehlen. — Preuß. Englische 8 aa. per kont. 95 ¾, auf 3 Mon. Zeit 352. — Norwegische Anleihe à 5 pCt., à 84 pCt. Briefe. — Daͤnische Anleihe ohne Umsatz. Berlin, 31. Mai. London 3 Mon. à 7 Rthlr. Verkaͤu⸗ fer, 6 Rthlr. 23 4 Gr. Geld; auf 3 Mon. Zeit inkl. 2 Mon. fix 7 Rthlr. ½ Gr. Geld, doch fehlen Verkaͤufer. — Hamburg 2 Mon. à 150 ¼ pCt., und kurze Sicht à 151 ⅔ pCt. zu lassen. — Amsterdam 2 Mon. à 143 ¾ pCt., — Paris 2 Mon. à 33 pCt., Augsburg 2 Mon. à 103 ⅞ pCt., offerirt. Frank⸗ furt a. M. 2 Mon. à 102 ⅜ pCt. zu lassen. — Wien in 20 Kr. 2 Mon. à 103 ⅛ pCt. sehr ausgedoten. — St. Petersburg 3 Wochen dato à 27¾ pCt. Briefe, 27½ pCt. Geld. — Diskonto 8 pCt. Briefe, 6 pCt. Geld. Friedrichsd'or 115 ⅞ pCt. riefe, 114 v½ pCt. Geld. — Preuß. Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗ Scheine 101 pCt. Briefe, 100 Ct. Geld. — Staats⸗Schuld⸗ Scheine à 708⅛ pCt. Briefe, 70 ½ pCt. Geld. — Engl. Anl. à
8
90 ¾ pCt. Briefe, 90 pCt. Geld. — Norwegische Anl.) 150 pCt. à 94 pCt. Verkaͤufer. — Oesterr. 5 pCtg. rionen per Kassa à 80 pCt. gemacht, auf 3 Mon.; pCt. bewilligt. — Oesterr. Anl. in Loosen à 100 Fl. cember 122 ¼ pCt. Briefe, 122 pCt. Geld. 1
Koͤnigliche Schauspiele. Sonnabend, 1. Jun. Im Schauspielhause: 4c. stes Begehren: Der Freischuͤtz, Oper in 3 Abtheil.] Kind. Musik von C. M. v. Weber. Sonntag, 2. Im Opernhause: Die Braut von Trauersp. in 4 Abtheil., von Schiller. (Hr. Neuman Großherzogl. Hof⸗Theater zu Karlsruhe: Don Caͤsar Neumann: Beatrice.) 1t Montag, 3. Im Opernhause: Don Juan, 9 Abtheil. Musik von Mozart. (Mad. Neumann: Zeul In Potsdam: Die Reise nach Dieppe, oder: do neval von Paris, Lustsp. in 3. Abtheil., nach dem
schen, bearbeitet von C. Blum. Hierauf: Ein Divert von Herrn Anatole. 8
Meteorologische Beobachtunzen. Barometer Therm. Hygr. Wind. Wittem 29. Mai. A. 280 13 ½ +† 700 W. Mondblicke, ang 30. Mai. F. 28° 5 ½112 † 57 N. O. Sonnenblicke,! M. 28° 5471804 350 N. O. A. 28° 54/113 ¾° *† F. 280 5 ½ 1110 +† M. 28° 4 19 ½ †
61⁰ 339
31. Mai.
Sofisch., Wolka lhs ersten Garde⸗Regimentes zu Fuß, 52⁰⁹ „O. Mondschein, an Kaiserlich Russische hen, wen. Wolk Kajser und J. J.
Softenbl.,Wim haͤndigen 1s er, ar vieses vollzogenen Verbindung J. K. H. der Prinzessin
randrine mit S. K. H. lenburg⸗Schwerin, zu uͤberbringen.
8 8 8 8*
8 ½ ““
m 1 ch
KeFronik des Tages.
haben den Obersten und Komman⸗ von Roͤder, an Hoflager abgesandt, um Sr. Maj. M. M. den beiden Kaiserinnen, die Notifikations⸗Schreiben Sr. Maj. von der, am
b. Maj. der Koͤnig
dem Erb⸗Großherzoge von
Dur ch s ch nitt⸗ P † s e Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem vormaligen Koͤnigl.
des Getreides in einer Auswahl von Staͤdten des Reiches, nach Provinzen geordnet
Monat April 1822. (Der Preis ist in Bruch⸗Groschen Silber
vershrüürRunTRHasaemnns, Der Berl. Schfl. WeitzenRoggen Gerste. Hafer. esoxUAuHe cHax FRsbda:rsxeNtx AbefvA&ꝓ☛—2☛ Gφναέέέφ
I. Preußen. Eeeeee.“- 30 - 16 ⅔ — Memel . 35 ½ 18-
8EE16“”“ 33 ½ 18 ⅔ Insterburg VN113— RFastenburg 28- 16- Neidenburg 30 - 16- — Danzig. 28 - [142 — Elbing 29 ⅔ [16- — Konitz. 25- — Graudenz 26 Tyorn 24-
1“ 50½ 26 ¾ 11 ½ 8—
II. Pose
11 ⅔ 12 ½ 12⸗
15 ⅔ 102 11 ½⅔ 12- 10- 12—
9-
40-
— Bromberg. — Fraustadt — Rawitsch. 1ö“
Kempen u“ Durchschn.
III. Pommern u. Brandenb. In Verlin. “ Brandenburg. G“
— Kotbus .. 6 Frankfurt. Landsberg a. d. EEEEA“; Stralsund... Kolberg . .. Stolpe
5112½ 57¾ 44-
2 5
W..
55 19¾ 22 ⅔
23- 126 ¾
In Magdeburg
Der Berl. Schfl. Weitzen Roggen] Gerste
1S chweidnitz 1 Glaz.. 1 — Neiße. “ Leobschuͤtz
In
Durchschn. v
Stendal. Halberstadt Nordhausen 11öe6“ 111“”“
Torgau.
— —— — ewe’W
Durchschn. VI. Westphalen. be““; Wtgbder . Paderborrn.. Dortmund
Fee —
In * 1
8 Durchschn. VII. Rhein⸗Provinzen. Elberfeld. 26 Duͤsseldorf Krefeld. Wesel. Kleve . Aachen. Malmedy Frier. Saarbruͤck Kreuznach Simmern Koblenz. Wetzlar.
19% 17¾ 241
1 29
192 2⁰¾ 22½ 20⸗
235
Cq1111118
Nie Weitzen Roggen Gerste
Hafer
gster Stan
31 ¾ (Stralsund) 19 (ůStralsund) 9 ½¾ (Stralsund) 6½ (Stralsund)
Weitzen 74½1 (Goͤrlitz) Roggen 46 ¾˖ (Leobschuͤtz) Gerste 33712 (Leobschuͤtz) Hafer 2512 (Elberfeld)
Hschst
pebhischen Konsul J. Lembke, Hommerzienraths zu ertheilen und das pöͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen geruhet. “
n Gemaͤßheit des Publikandums
einer 27 welche Datum, Littera me nin
eingereichten Interimsscheines enthaͤlt, worauf ihm sofort um Zug seine Obligationen nebst Koupons erwa bezahlten 27 Auf eine Pruͤfung: 8 25 derjenige, welcher die 2 4her Besitzer des quittirten
den Charakter eines Gehei⸗ Patent hieruͤber
BVekanntmachung.
vom 15. April d. J.
nunmehr vom 10. bis 29. Jun. d. J., Sonntags und
ochs ausgenommen, Vormittags von 9— 12 Uhr im ftshause, Spandauer⸗Straße Nr. 59. hieselbst, die er besondern Verhaͤltnisse zur Altmark bisher zuruͤck⸗ n
vmnzrkschen Obligationen nebst Koupons gegen Ablie⸗
ing der Interimoͤscheine
d Koupons gegen Produktion der
ligationen ausgereicht,
f die solchergestalt ad 1 und 2. extradirten Koupons
er nicht allein die halbjaͤhrigen Zinsen fuͤr den Zeitraum
m 1. Nov. 1620 bis 1. Mai 1821, woruͤber der Koupon
r. 18. ausgefertigt ist, sondern auch die, welche aus der
it vom 1. Mai 1818 bis 1. Nov. 1820 restiren und
tuͤber die Koupons Nr. 13. 14. 15. 16 und 17. spre⸗
n, ausgezahlt; b Berfahren ist folgendes:
bei stattfindende
er auf Interimsscheine Obligationen nebst Koupons zu gen hat, setzt eine an beide zu richtende Quittung mit ung des Datums, seines Wohnorts und seiner vollstaͤn⸗ amens⸗Unterschrift auf die Ruͤckseite des Interims⸗ und uͤbergiebt die solchergestalt quittirten Interimsscheine
besondern
bereits ausgegebenen
ittera, Nummer und Nominal⸗Werth
uͤber die nicht Zinsen verabfolgt werden. “ Quittung geschrieben hat recht
Interimsscheins
er Praͤsentant eines quittirten Interimsscheins zur Er⸗ ing der darauf auszureichenden Obligationen und Kou⸗ verechtigt ist, i der Extradition nicht eingegangen werden. Sie ist i Geschaͤfte selbst eben so unvereinbar, als ein Aus⸗ aruͤber laͤstig fuͤr das Publikum. er also einen quittirten Interimsschein in der vorge⸗ nen Form praͤsentirt, erhaͤlt darauf ohne Weiteres die nden au porteur lautenden Obligatlonen nebst Kou⸗ wonach sich die Eigenthuͤmer solcher Papiere zu achten 8 14144“*“ vI“ .““
II.
er auf Obligationen Koupons uͤber noch nicht schon et⸗ ahlte Zinsen zu erheben hat, uͤberreicht die ersteren mit⸗ iner auf oben bezeichnete Weise zu unterschreibenden in welcher Littera, Nummer und Nominal⸗Werth der ionen ausgedruͤckt ist, und bekommt darauf Zug um e auf der sofort zuruͤck zu gebenden Obligation abzu⸗ den Koupons. 8 1“] II.
er einen Koupon zur Zahlung praͤsentixt, begleitet den⸗ it einer von ihm in oöbiger Art zu vollziehenden N
S
hummer des Koupons,
1
in eben dieser Art zu unterschreibenden
“ “ s “ 1“ 2. die Littera und Nummer der Obligation, 2. und den Betrag der Zinsen enthaͤlt. 88 Sind mehrere Koupons zu zahlen, so werden dieselben in dieser Note nach den Zahlungs⸗Terminen klassifizirt, der Betrag aber abgesondert fuͤr Gold und abgesondert fuͤr Kourant aufsummirt. Das Gold wird in Kourant bezahlt, und das Agio fuͤr diesmal mit 4 Silber⸗Groschen auf jeden Thaler, in so⸗ weit es ohne Pfennige geschehen kann, verguͤtet. 88
n8 Wenn ein und derselbe Praͤsentant gegen Interims⸗ Scheine Obligationen, und auf Obligationen Koupons, und auf Koupons Zinsen zu erhalten hat; so werden zu jedem Ge⸗ schaͤfte abgesonderte Noten in der ad 1., II. und III. beschriebe nen Art angefertigt. 8 e“ 8
Da die mit der Extradition und Zinszahlung beauftragten Beamten nicht im Stande sind, sich uͤber ihre hier erwaͤhnten Amts⸗Verrichtungen mit irgend jemand in Briefwechsel einzu⸗ lassen, oder gar mit Uebersendung, sey es von Zinsen, Obliga⸗ tionen oder Koupons zu befassen, so haben sie die Anweisung erhalten, alle dergleichen an sie gelangende Antraͤge nebst den dabei uͤberkommenen Papieren ablehnend zuruͤck gehen zu lassen, und eben dies wird verfuͤgt, wenn dergleichen Gesuche an die unterzeichnete Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden gerich⸗ tet werden sollten.
Nach Ablauf des oben erwaͤhnten Zeitraums wird die Kasse geschlossen, und sowol die Szea. der der Zinsen, als die Ex⸗ tradition oer Obligationen oder Koupons bis zum naͤchsten Zins⸗ Berlin, denunu “ Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden, Rother. v.d. Schulenburg. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz.
8 2 8* 2
“
I b Dem Post⸗Sekretair Baum in Neustaͤdtel ist das Praͤ⸗ dikat „Post⸗Kommissarius“ beigelegt worden. “ .“
— —.—
Bei der am 31. v. M. fortgesetzten, und am 1. d. M. beendigten Ziehung der 5ten Klasse 45ster Koͤnigl. Klassen⸗Lot⸗ erie, fiel der zweite Hauptgewinn von 50,000 Rthlr. auf Nr. 61,675 bei Hellmann in Iserlohn; 2 Gewinne zu 3000 Rthlr. fielen auf Nr. 9433 und 36,364. bei Fraͤnckel in Glogau und Thieme in Beeskow; 2 Gewinn von 2500 Rthlr. auf Nr. 48,156 bei Pape in Posen; 4 Gewinne zu 1500 Rthlr. auf Nr. 2072. 5¹06. 41,026 und 62,218 bei Schuͤck in Neiße, Jacobi in Koͤnigsberg in der Neumark, Troͤster in Erfurt und Beck in Weißenfels; 21 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 5974. 6224. 10,601. 11,176. 20,121. 24,566. 27,090. 30,113. 32,847. 33,496. 33,795. 34,396. 37,155. 41,61. 44,245. 53/244. 58,349. 61,483⁄. 71,645 und 73,653. bei Kargau in Karge, Borchardt in Berlin, Muhr in Pleß, Alevin, Burg und See⸗ ger in Berlin, Reinhardt in Danzig, Baller in Berlin, Leh⸗ mann in Halle a. d. S., 2mal bei Spatz in Duͤsseldorf, Ol⸗ denburg in Memel, Rolin in Stettin, Pflughaupt in Salz⸗ wedel, Hirschberg in Berlin, George in Bromberg, Schildes⸗ heim zu Schildesche, Linke in Gruͤneberg, Matzdorf in Ber⸗ lin, Oschatz in Teutsch⸗Krone und auf das von der Heckschen Kol⸗ lekte in Bielefeld als abgelehnt zuruͤckgesandte Freiloos Nr. 47,879; 41 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 4168.9162. 9229. 99168. 10,971. 12,536. 13,567.715,024. 17,826. 20,426. 20,316. 22,225. 22,232. 29,987. 33,016,34,431. 37,009. 41,195. 41,211. 41,340. 41,538. 42,356. 42,289; 44,650. 44,631. 44,770. 45,500. 46,861. 49,617. 51,630: 55,868. 54,515: 55,860. 57,949. 61,930. 68,478. 69,554. 69,928. 70,618. 72,728 und 73,706. bei Michae⸗ lis in Berlin, Schroͤder in Marienwerder, 2mal bei Burg in Berlin, Weise in Landshut, 2mal bei Reinhardt in Danzig, Behr in Tilsit, Oldenburg in Memel, Kruͤger in Schoͤnebeck, G. Wolf in Berlin, Thieme in Beeskow, 2mal bei Alevin in Berlin, Martens in Hirschberg, Rotzoll in Danzig, A. Si⸗ monssohn in Berlin, Appun in Bunzlau, amal bei Lehmann in Halle, M. Moser, Lewent und 2mal bei Matzdorff in Ber⸗ lin, Trinius in Stralsund, 2mal bei Schuͤck in Neiße, Pari⸗ sien in Reichenbach, Kargan in Karge, Weitzmann und Wulfs⸗ heun in Berlin, 2mal bei Schreiber in Breslau, Loͤwenthal
111A1AXA“ böööööößß——“
8