1822 / 78 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 29 Jun 1822 18:00:01 GMT) scan diff

2

8— 4

I1n Iu Wöö“ 1 B E 8 8 8 8 W . ööö 8 W1I“ ‧* 8 I

* 14

e6“ 2866 Ctnr. So wie heute manne, daß der dafuͤr gefoderte Preis von 232 Fl. Hollaͤnde

2*

88 schöͤner Bond das eiserne Joch von dem be⸗ Spot geld sey, erbietet sich auch, ihm einen B . 8111X1414“4“X““ 2 drohten Bakerlande abwandte, so mag dieser eiserne Bau unsern drichsd'or zu geben, wenn er, der Bauer, einstweilen de ,üüü —2 EE11898 88 .5 5 Wv Kg28 Rachkommen verkuͤnden, daß am ¹18. Jun. 2822 keineswegs der preis vorschießen wolle. Der letztere geht be; ein, un cx.x. 8 5 5 b- x uhs. g ean uZ Bund gemeinsamen Sinnes fuͤr das Große und Dauernde dem angeblichen Offtcier 33 Fl. Holl. und 29 Rthlr. Kourk, t 11mIn1u“]

8 sic lben auch der Jude entfernt, um, dem W 8 8 mn. 1 5 Soee au ahürgern ertorgen war, und daß wielmehr unsere aa cmes eaün 7 e der Allgemeinen Preußisch

Zeitgenossen wüͤrdig an ihre Vaͤter sich anschließen, deren ruͤbm⸗ nach, zur Erfuͤllung des Handels, von Recke Geld zu holen nüͤtzigen Anstalten mit Recht bewundern. schmeide aber ist kaum einige Groschen werth. ö6 F

lsiches Bestreben wir fortwaͤhrend an unsern Kirchen und gemein⸗ Jude hat sich darauf nicht weiter sehen lassen; das erhanda 1 8 8

Duͤsseldorf. Seit vielen Jahren ist uͤber das Wegfangen Von einem ungenannten Wohlthaͤter sind dem Arma 3 1“ vom 29st en J uni us ““ der Sangvoͤgel, besonders aber der Nachtigallen und uͤber die Zer⸗ zu Bochold 205 Rthir geschenkt worden. In dem Beziri 1111X1XX1X““*“ 11.“

stoͤrung deren Rester, gegruͤndete Klage gefuͤhrt worden. Die Bataillons (Muͤnsterschen) des 13ten Landw. Regts. haben v 5a .“ Kirchen und Schul⸗Kommission hat sich bierdurch veranlaßt gese⸗ wehrmaͤnner, nach dem Wunsche des Bataillons⸗Kommandze

nsitte dadurch ent. Uebereinstimmung mit den Landraͤthen und Lokal⸗Behoͤnpll hen, die Pfarrer und und milden ervoten, statt der in jedem Monat abzuhaltenden Uebungene wirthschaftliche Berichte aus dem Inneren des mI.

. : Mai 8 Brandenburg. . u wirken, da . . F Mai. . anden g Potsdam. Ga 6 Fdn ba ger⸗ ver sewh roher Behandlung der Ihüare r. 8 a ASn. 1e 8. 2 8 ““ Fieber, auch mitunter 1gea esh sz entranbliche Sleichzeitig aber hat auch die Kön. Neg. die Polizei⸗Beamten gaf. zirks gelegenen S eeenn Ses1s⸗⸗ 18 pkensen. 9bens⸗ Die Winter⸗Felder ge⸗ Hals⸗ und Bruft Car enaserund Keuchhusten. Frankfurt gefodert, das unbefugte Wegfangen der Sangvpoͤgel und Zerstoͤren zuhalten. Diese .2 X₰ I * 2 ale übreuliche Hoffnung. Der Roggen besonders ist gut in die Gehirn⸗ Ent 5 ntzuͤndungen vorherrschend unter Erwachsenen, der Rester so viel als mo lich zu hindern. Diese Verfuͤgung ist nen Zufriedenheit aller 2 Abni 1 Kasse Aus⸗ 2ahh gewachsen, und hie und da bvereits in die Bluͤthe getreten. gutart 1 zundungen unter Kindern; Masern, hie und da, aber diescs -Xo. 429 ö bn- Ueracech zer Becgen sarn -1g ö1öqö“ 2 e E1“ ehse na sicht 1v8. Pommern. Stettin. G b de aufgenommen worden, u 8 b . 3 7 8 ant bestellt, sehnen sich nach Legen. Sumoinnen. Win⸗ paer. prroe vreeiree in. Gicht und 8 b Eeee der Voͤgel schon geschehen. So lange indessen das Hal⸗ Oranienvurg Se vv. Zur Iüstandsee Ftereide gut Der Eommer Saat fehlt Regen. ber. vnaeenec. Beschwerden, Scharlach ten derselben in Kaͤfigen nicht uͤberall verboten ist, wird die Geld⸗ EEE11““ s Zen ö M erber. Feld⸗ und Gar⸗ und Masern, ent 2 Kreisen. Köslin. Noͤtheln 3 Wegfangen reitzen. r bab * vn eeüghe e im emeinen gut. en; in Belgardt, Callies,¹ 9 ker Elber um Wegfangen sthal ist von einem Menschenfreunde Nieder⸗Barnimschen und Osthavelländischen Freises, Pon d. Brandenbdurg. Potsdam. Der Roggen begann meisturg und in der Lauenburger Gegend, os ngeenh dkune eine Anstalt fuͤr Kinder von Bettlern, Vagabonden, Verbrechern, gistrat und die t.Gg lperall Mitte Mai's zu bluhen, ist sehr lang, und hat vie 8 Schü önn Kreise. 18 4 Entlaufenen ꝛc. eroͤffnet worden, um sie vom schlechten, unreinli⸗ freiwihige Beitraͤge, 792 b ae. Pf. 3 1 1an ten Aehren. Zur Obst⸗Aerndte weniger guͤnstige Aussichten. us 8M.AB28 14 % AApA. au. In der Stadt Breslau katarrha⸗ chen und arbeitsscheuen Leben zu entwoͤhnen, ihr Herz fuͤr Froͤm⸗ und dem Major und Komnens. 88 e 8 do,” „r egfer nur wenig. Fraukfurt. Ztoggen, Kartoffeln und sintddcher e Fieber mit Entzuͤndung der Lunge und mit ga migkeit und Rechtthun zu beleben und zu erwärmen,⸗ und ihnen sches) 24sten Ldw. 4 hiese 8 Sn blassen eine ziemlich ergiebige Nerndte erwarten. in verinser rheumattsche Koliken, selbst Cholera, doch nur Kopf und Hand zu uͤben, damit sie geschickt werden, ihr Brod zu Sprottau (Reg. Bez. 2. ber⸗ Fl jes. ir. Poumern. Koͤslin. Winter Getreide gut, Som⸗ Scharlach⸗Flet Wechsel⸗ und viertaͤgige Fieber, Masern und erwerben. 1 hiesigen Kaͤmmerei⸗Forsie, jenseit de Alc er⸗ 7 Wetrelde weniger, besonders wenn die bisher hindernd auf tenberger K * reses jedoch aͤußerst gutartig; bei Reinertz u. im War⸗ Erfurt. Der Erlaß eines großen Theils der ungemessenen nicht ermittelte Weise, ein Feuer aus, 8. 18 be. ülbe einge virtte Duͤrre nicht bald aufboͤren sollte. brberhern, e Menschen⸗Blattern; zu Poppelwitz, Nerven⸗Fieber; Frohnden in der Grafschaft Henneberg, hat allgemeine Freude als 300 mit E“ en be Anens a g Schlesien. Breslau. Noggen in der Mitte des Vohlauer, Miltt in einigen Doͤrfern des Breslauer, Neumarkter, erregt. 8 E böö e— 1. tati er ghts gebluͤbt, Heu⸗Aerndte angefangen; Feld⸗ u. Gactenf uͤchte nitz. Im Gl scher, Oelsner und Namslauer Kreises. Lieg⸗ Gumbinnen. Im hiesigen Departement sind im v. J. ge⸗ Kr. Merzig, ward im Mai, 8 Steds.oe, 1 8 ig g Fltrewen reichliche Aerndte, nur fehit Regen; durch den Nord⸗ ScharlacheFi ogauer und Bolkenhayner Kreise und in Loͤwenberg bohren: 24/,548; gestorben: 12,165. Unter den Geburten waren Die Tilgung der Gemeinde⸗ Schulden 88 - vemeit, Fwind und die Hitze ist der Boden wie ausgedorrt. Lieg⸗ ner und 682. Oppeln. In den Groß⸗Strehlitzer, Oopel⸗ 1,629 uneheliche. Das Verhaͤltniß der unehelichen zu den Ge⸗ erfoderlich ist vlanmaͤßig e 8 Sees n . Das Winter⸗Korn in voller Bluͤthe. Die ommer⸗Fruͤchte] Im Kreutzb 8 erger Kr., Scharlach⸗Fieber unter den Kindern. burten uͤberhaupt war in den Staͤdten 1: 10, auf dem Lande Faͤhrung des Gemeinde „Haueha ts sind fe gesetz setttn; mit der Heu⸗Aerndte ist schon der Anfang gemacht. Re⸗ b eeeeng, Plesser und Oppelner Kr. brachen 1: 16. Unter den Gestorbenen sind 66 Personen 9o Jahr alt ge⸗ Raͤthe und Kommunal⸗ Behoͤrden sind I. dht noth, besonders in hohen Gegenden und sandtgem Boden. gesperrt, erear en aus Die angelseckten Haͤuser wurden sogleich 8 1neen. 1ntfr Zatl aller Einwobner betrug am Anfaͤnge d. J. in] Heberollen für Auforingung der zu zem azretende Nslnih⸗ nn Die Sommer⸗Sgaten und die Aetesen geben die nere fofortige vürzuve sehen, und durch die gleichzenig angeord⸗ den Staͤdten 55,036 / auf dem Lande 390,237, uͤberhaupt 415,290. noͤthigen Summen beschaͤftigt. Der jest eintre 8 Waigste Aussicht, auch haben die Winter⸗Saaten sich sehr erholt. . 88 tge Fmptung aller noch ungeblatterten Kinder ist es Fferko bs. 37Rteg. Bez. Arnsberg.) In Neinen lebt ein Lohe aus Gemeinde⸗ und vwI n gFar nicht eschader scensen, dns vr gen⸗ebet in den Ausbruchs⸗Orrschaften zu er⸗ Israelit, der seine Tage jetzt auf 200 Jahre gebracht hat, seine ein⸗ V Orten die noͤthigen Mittel da: bieten. 11“A“ Nl. Posen. Posen. Im Ganzen Hoffuung zu einer, wenn geimpft 3 8. find im ganzen Departement 23,711 Kinder zige Unterstuͤtzung erhaͤlt er nur von seiner Tochter, einer armen Der Pfarrer Braun zu Trittenhetm ha 2 peichen⸗ doch ganz mittelmaͤßigen Aerndre. dun 8 753 davon, erfolglos. Revmattische Hals⸗Entzuͤn⸗ Witwe, die mit ihren 5 Kindern selbst in den duͤrftigsten Umstaͤn⸗ Kour. fuͤr ruͤckständige Besoldung von seinen Pfarr⸗ ee VI. Sachsen. Magdevurg. Die eintretene Duͤrre ing n, katharralische und gastrische Affektionen und 5taͤgige Wech⸗ Koblenz. Die Gemeinden Molzhain und Nauroth (Kr. ganze Summe dem Gemeinde Rechner, um sie zu Kavite gan, bet der Winter⸗Saat ist es hie und da schon der Fal den N es im Beuthener und Plesser Kr. ausgebrochenen anstecken⸗ Altenkirchen), haben im v. J.⸗/ statt des bisher uͤblich gewesenen gen, und die Zinsen zur Unterstuͤtzung der Hausarmen 1 eec In manchen Gegenden ist Getreide und Oost rheilweise ng Pfe⸗ durch Sperrung der Haͤuser und durch kura⸗ Umgang⸗Ti ches, h Entschaͤdigung da⸗ 4 1 Llhhernbt.” 4 8 8 * 8 5 Fweg versprechen die Vj (g ofe tost 6 eine angemessene Geldvesoldung ern . x ] 1H g Trauben. Erfurt. Roggen Scharlach⸗-ITrlbern. Im Krotoschine Kroͤb Die Zezablung der Kriegslieferungen aus der Periode von Kuͤnstler⸗Reisen im Junius. .leecd vogeblühet, Soubaͤume versprechen sehr ergiebige uerndte. I““ hie und da toͤdtlich; Lenrzen and er⸗ .. 1813 und 2814 an die Gemeinden hat einen sehr guten Eindruch Die Herren Gebr. Bohrer in Berlin; Bouché kin’' de Es(asft Muͤnster. Schon am 15. Mai hog⸗ Die Mas. fruͤher; Pocken, im Ostrzeszower Kr. Bromberg emacht, und wohlthaͤtig auf den Gemeinde⸗Haushalt gewirkt. Braun in Muͤnchen: Covpello in Aarhaus; Donati in ve are üthe, am Ende des Monats tonnten schon die Erst- herese und Noͤtheln waren unter den Kindern noch immer Pie Zahlung geschah in Staats⸗Schuldscheinen. Da die Gemein⸗ Drouet in Wien; Eßlair in Leipzig; Gerstaͤcker in Ke w erhsche genossen wereen. Vom hiesigen Preise den Fre. hatte in der Stadt Filehne das Scharlach⸗Fieber den sie realisiren mußten, um Schulden zu bezahlen, so war es und Hamburg; Heigel in Muͤnchen; Heuberger in Bamberg vie bost 1 885 8— Erzeugnisse giebt die Butter etnen Be⸗ gefuͤhrt niger in der Krankheit vernachlaͤßigter Kinder herbei⸗ erfreulich zu sehen, wie hoch diese Papiere angekauft wurden; ein mel in Konigsberg; Keller in Magdeburg: Klengel in vin 6w. 2 Gr. das Pfund, Weitzen vortrefflich, Roggen 657 8 1 unwidersprechlicher Beweis von dem Zutrauen, welches dte Be⸗ gipinskt in Wilna; Ldhle in Stuttgart und Karlsruhe;! 72 isser auf Sand als Kleiboden. Die Duͤrre ver⸗ Pocke 8 Sachsen. Magdeburg. Zu Groͤningen natuͤrliche wohner dieser Gegenden, wo bisher die Staats⸗Schuldscheine nur in Prag; Neumann in Berlin; Polledre in Insbruck; S ufteimen des eingesaͤcten Sommer⸗Getreides und me 58 D Merseburg. Masern und Scharlach⸗Fieber, an dem Namen nach bekannt waren, zum Staäate haben. Im Kreise Leipzig: Stich in Leipzig; Walter in Hamburg und Bre er Beackerung unfaͤhigen Kleiboden, die Einsaat. Obst scheint ehreren Orten; in Liederstaͤdt erkrankten an letzterem 24 Per⸗

8 1 i G ser Veraͤuß sa ich z 88 . gerathen. Arnsbec tar .IIIZ“ sonen, von denen z starb 8

St. Goar waren bei Gelegenhett dieser Veraͤußerung sämmtliche Weber (wurde in Muͤnchen erwartet.) Wolfranc in Bie *eg. Die stark geladene Deipflanze 3 en. Erfurt. Hin und wieder Hals⸗ 2 8 2 . . 9 „1% 5199 Rür . 1 -. 84 84 4,81 1 ßt na ei⸗ 2 8

vem Köͤnige ein wiederholtes und wahrhaft herzliches Bivat aus 1“ Verstm⸗ Pereont in Berlin; Schuͤtz in Peaseuere . 8- gebrochenen Menschen Biattern daben sich nicht ö

Ein Scheffe, der fruͤher seinen Abschied begehrt hatte, nahm in in Leipzig; Szymanowska in Petersburg und Moskau. 9. vospree ““ Berg. Koͤln. Winter und Baum⸗ son fiel es sehr auf, kurz nach einander mehrere Per⸗ der Freude sein Begehren E Kolbe zu Muͤnch⸗ Brulo in Hanover; Canzi in kesseegast, 8* üenga t; ene ggc v Roagen meisteutheils 818 enea ven zu 1

8 8 1) 5 Kis * 3 —. K Bremen 1 . em norot „* Sam- 1111“ 2 C1 . haustin hanndechs Mähs nefgteiß emne Baumschule bei seinem erhing enn; elhn Hens in t. Kerz ineaine nseffchte sind bestellt. Der Klee drn zeürndre werden. Son.rakter, kazarralisch-ennündlich 8.hrces Fene k.. Hause zu Stande gebracht, iin wescher 1egt 83 .eee e und Köün; Schleicher rin Freiburg; Schoͤnberger in S E ausgebluͤht, Nüvsaamen beginnt 8 das Scharlach⸗Fieber, e, theils noch wilde Staͤmmchen rden, in in 2 1 82 brigen Feld⸗ und Gaͤrten⸗Ir verspre⸗ sartig. Ouüsseldorf. Hie und da, in d ü 8 11 Sewnoner der Umgegend dgeteg meprere ben. Stein in Bamberg. sehr sizieiigen Frrrag. 141XA“ Rerben Fieber, nd da, in den Kr. Duͤsseldorf 1“ Stüͤ 8 Haͤ 0 als er ege zu . g 1 eder⸗R ein. hex 8 83 . 3 .“ . F C“ dem enn ver Im Monat Junius galt nach Berl. Maß und be Roggen⸗Bluͤthe fast EEE— ““

Drtsgericht bemi 1 uückte Gartenbesitzer ————— 2 Inge. In 3 bis 4 W. Aerndte. ““ 1 . Drtsgerichte unbemittelte durch Se ereae 8* ee 2 Facen sSiogsgen. Gersteae Aerndte. Eben so reich 11“*“ 11”“ mit Obstbaumen beschenkt; auch erthei 8 Der Scheffel ser Gr. f. nrt.Gr Pf. Rt. Gr. üͤr die Trauven allen der Kohi⸗Saa⸗ 1 . eld-Kourse.

e. 8 RGbga ereigneten sich folgende seltene 30 u Tmfcrdam Hi rNesat r e. rorhen Weinreben und am Kleinkerger (neißenn dien 88 G burg, 26. Jun. Amsterdam k. S. 104⁄ Ct. 2 M unglüͤcksfaͤlle im biesigen Reg. Bez. 2 Blinde sielen hier bei der In 2n JZ1u““ . I.“ 8 aber an den Noͤslings⸗Trauden ein guter Heröst. Sat Anfangs Geld, zuletzt zum erhoͤheten Kours zu ha⸗ Schleuse mit einander in bie Elbe, wurden aber durch den Strek⸗ rrich . 7½⸗ 2 I Mai fing b J. Zeit ben. London k. S. 37 Schill. 6 Den. 2 Mon. 37 Schill.

A ; . 8 r. ; 8 K gemein. Es est Lies w ohl 1 3 ken⸗Waͤrter Buhtz gerettet. Zu Kruͤden siel beim Heimgehen vom Emden 14 er fruͤher, als die vormalige Zeit. Heu⸗Aerndte bereits 3 Den., zu lassen. Paris 2 Mon. 26 12 Schill., Bor⸗ Schaafscheren, zwei Scheeren in der Hand, eine arme Tageloͤhner⸗ Freiburg (Baden) 5 L P N

ien Orten angefangen. Fuͤr die Sommer⸗Fruͤcht usdAeaux 2 Mon. 262 Schill., Geld ref.

Bo vig ju- Sommer⸗Fruͤcht! Geld und enbanr

Frau so ungluüͤcklich, daß sie sich mit der einen die Arterie Hamburg . . . ann bie seit dem 12ten anbaltende Troen dns k. S. 252 pCt. Breslau 6 d-snenss Seä

am Halse zerschnitt, und mit der andern das Herz durchstieß. Zu ver .. A. Gaantvollkommene Ausbildung des Roggens nachthei⸗ und Geld. Wien in effectiv 6 Wochen 1489 ve. ba

Schelldorff ertrank ein Kind in einem Waschfasse. ö113“¹] 26: 24 1 2 46 pCt., Kainz 1u1u

Maͤhroen.

Y11865644“

4 KRoͤrner koͤnnen, aus Mange Feuchtigkeit, Pr. ; fecti 1 Am 3. J atoß werden. 9% . . s Mangel an Feuchtigkeit, Prag in elfectiv 6 Wochen 146 ½ pCt., M.asg 1 Metzkaus F e Süsjeida). 1m 5,unicg dinger 2* sch v cn 8 82 Roggen, cw rein abgemaͤbt! chen 146 ¾ pCt., Frankfurt 6 88 58 8 b. 8 denea pen pen Platz, wo sie hatte erbaut werden sollen, hatten Muͤnchen lüͤtbe, verspricht v . Linter⸗Gerste, in Geld als Briefe. St. Petersburg 2 Mon. 9 Schi

Oesterreich (Rieder⸗) 1.“

b V iel: eben so Weitzen, der in die Aehr 1 1 ll., 5 fruͤher verschiedene Ansichten obgewaltet; da indessen die desfallsi⸗ - enommer. Feüchte duͤrf , Aehren Schill. herabgesetzt, dazu Geld. e111121 Schlesien (Oesterr.)

2 8

7

Louisd'or 11 Mrk. 5 Schill., Nehmer und Geber.

ten, dem. Auschei . gen Spaltungen gluͤcklich beseitiget worden waren, und der Geist . luscheine nach, die 8 . V Holl. Dukaten, neue, fehlen. Gold al marco 103 Schill.

des Friedens und der Eintracht alle Theile wieder unter einander versoͤhnt hatte, so erhielt dieses neue Schulinstitut mit seinem, auf einem sehr reitzend gelegenen Punkte, aufgefuͤhrten schoͤnen

wohl uͤbertreffen. Trier. Regen ist das

Beduͤrfni 3 v 5 rfniß, nach welchem der Landmann fuͤr die Somme⸗

berspreanter⸗Fruͤchte eilen ihrer Zeitigung entgegen. Der zu lassen. Däaͤn. Grob Kourant 125 pCt. Hamb. Grol

0 ko 10 + o o g†8 gbo bdo do gnE

1 7 G 2 1 116⸗ 5 eine reichliche Aerndte. Auch die Blu⸗ Kourant 12315 pCt. Neue 2 Stuͤcke fuͤ e Pun 9 es hat he Aerndte. Auch die Bluͤthe des 3185 pCt. Neue 8 Stuͤcke fuͤr voll 30½ geraͤumigen Gebaͤude, unter dem einstimmigsten Beifall aller An⸗ Vergleichung. 9. HR F. EEE guten Lagen entwickelt und man zu 30ꝛ¾ zu lassen. 1 Schicling⸗Stuͤck- 26 ½ 1,v 9 be .

sind

wesenden, den bedeutenden Namen: „Zum schoͤnen Verein oder la Niedrigster Stand. Weitzen 1 Rthlr. 13 Taeen ü 4 urmen Wetter, die Reben uͤberall jaster zu 2 rk. emn. Fein Gitth⸗ e bele Alüanea,, u6“ in 2 Lel IHF Oesterreich); 24 Gr. (Holland); Gerste 290ß Tasen in Bluͤthe treren werden. b Eisstkr, z0 Sern e L gelts 7 * die That und durch ihre guten Folgen ur de 8 . d, den);z Hafer Gr (Emden.) E“ Mrk. 11 S 1Il 8 . . 9 —— ür Si mmer bewaͤhren. 11“*“ Mrk. chill., Preußische Muͤnze 27 Mrk. 8 Iit, tlig an ucg, irte ne ibene im nn Buͤren, hat auf HeSther Sre we. Weitzen 2 Rt lr. 18 9 en Gesundheits⸗Zustand aus dem In⸗ zu lassen. b 8 4 Schill. Anleitung des dortigen Ortsbeamten Kleine, den Weg von Scher⸗ Roggen 1 Rthlr. 16 Gr. (Maͤhren); Gerste . sh Reiches, vom Ende Mat. Preuß. Praͤmienscheine, à 199 Mrk. Bko. Briefe und fede, auf eine Strecke von 2192 Fuß mit 16 Fuß Breite, ordentlich (Mahren); Hafer 23 Gr. (Polen.) r ist im Allgemeinen gut; in ei Geld. chaussirt. Die Betreibung der Obstbaumzucht findet immer mehr Folgendes zu bemerken van einzelnen Regierungs⸗Be⸗ Preuß. Englische Anleihe z. C. v Interesse und mebrere Ortschaften des Kr. Buͤren haben sich hie⸗ .1000Pstyreußen. Koͤnig ob 8 pr. Cont. 85½ . 86 pECt * M 27 Schill. 4. Den. dei rüͤhmlichst ausgezeichnet Blutstillendes Mittel. In den Verhandlungen der nege hlbes Departements. Gu Pocken, fast in alen Geld und Brief⸗ pLCt., 3 Mon. Zeit 85¼ 85 pCt. Muͤnster. Ein Jude, angeblich aus Lengerich bet Lingen, “”“ Chnugeork inder mit Schutzpocken Lymphe vricne Im v. J. wurden b Norweg keserec. à 842 pCt. Ve kommt zu einem Ingesessenen zu Schale, um, wie er vorgiebt, ein schabt die dadurch entstehende Kohle ab, und laͤßt solche J. 1820 um 9658. Ueberhaupt pft: diese Zahl uͤver⸗ Daeͤnische 9 4 ¼ pCt. Verkaͤufer, à 83 ¾ pCt. Gel Stück Vieh zu erhandeln. Bald darauf findet sich in dem naͤmli⸗ RNasenbluten Befallenen schnupren. 1““ in den Jahren 1849, 119,136 Ge. im hiesigen De⸗ B 8cs Anleihe, erste Abtheilung à 6 pCt. Zinsen 91 chen Hause ein vorgeblicher Franzbsischer Officier ein, bittet um C“ estpreußen. Marienwe rder enpfe .91½¾ pCr. Geld und Briefe, desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk.

etwas Milch und Brot, erklart sich aber gaͤnzlich vom Gelde ent⸗ ʒ na da⸗ hgc⸗ b8 (Aupb erdessen nicht böͤsartig. und wieder asscg8¹ pCt.; zweite desgl. 5 pCtg. 82 . 64 pCt., ohne

8*

blößt, und bietet daher dem Landmanne ein anscheinend kostbares mens iede“ em), dm ihre Pferse gegen die Stechfliegen zu schüte Ohrgehaͤnge zum Verkauf an. Der zugezogene Jude giebt solches Geruch dieses Shn arzes unereräglichfg. Man föst das Judenye⸗ ür ein Kleinod von großem Werth aus, und eroͤffnet dem Land⸗ und bestreicht damit ZJaum und Geschirre. e