——— —
08
— —
zessin, Amalia Augusta storben ist. — Se. K. H. aam Koͤnigglich Baierschen
[e worden, welche, lesens⸗ und beherzigungswerth, in
8 lich in der Reife,
321
werden, wie es
ger Maßregeln sich anschließen,
2
Dr. 2. von Eß hat seine Professor⸗ und Pfarrstelle in Marburg nach freiwillig nachgesuchter und erhaltener Ent⸗ lassung niedergelegt, und wohnt jetzt in Darmstadt.
Kehl. ei dem (S. 804.) vom 24. Jun. gemeldeten Ungluͤck, retteten die Straßburger Buͤrger, der Gastwirth Bald⸗ ner 6, und der Glaser Schweighaͤuser, 177 Personen, mit gro⸗ ßer Selbstverläugnung aus dem Wasser. .b
Muͤnchen, 29. Jun. Heute haben Se. Maj. der Koͤ⸗ nig Nymphenburg verlassen, um sich nach Baaden bei Ra⸗ stadt zu begeben. z
Bei Augsburg! droht der sogenannte rothe Wurm im Getreide ein gaͤnzliches Mißjahr.
8 JJ. MM. der Kaiser heißt, im August zu Tegernsee erwartet. Der chweden, Oscar, wird im Jul. zu Eich⸗ hier eintreffen. Im Herbste wird die Ver⸗ Prinzessin, Tochter unsers erhabenen Monarchen, mit dem Prinzen von Sachsen statt finden. In einem durch mehrere oͤffentliche Blaͤtter bekannt ewordenen Schreiben an die Redaktion der Neckar⸗Zeitung, erklaͤrt der Feldmarschall Fuͤrst von Wrede, daß die in jener Zeitung enthaltene Nachricht: „als sey die Abdankung des Prin⸗ zen Karl K. H., die Folge einer lebhaften Debatte zwischen die⸗ sem Prinzen und ihm in der Kammer der Reichsrathe“ fuͤr reine Unwahrheit. Stuttgart, 1. Jul.
Kronprinz von staͤdt und spaͤter maͤhlung der aͤltesten
Durch die Verordnung vom 24. v. M. ist die Einfuhr Franzoͤsischer Weine, Branntweine al⸗ ler Art (Weingeist, Spiritus), Liqueurs und Essige verboten. Ausnahmsweise kann, unter besonders begruͤndeten Umstaͤnden, ei⸗ ne Einfuhr⸗Lincenz, gegen 12 Fl. pro Centner, bewilligt werden. Die Einfuhr der uͤbrigen fremden (nicht deutschen) Weine, Brannt⸗ weine, Liqueurs und Essige ist gegen einen Einfuhrzoll von 12 Fl. vom Centner gestattet. Die Einfuhr deutscher Weine, Brannt⸗ weine, Liqueurs und Essige aus solchen Laͤndern, deren Regie⸗ rungen sich mit uns zu den gegenwaͤrtigen Maßregeln verei⸗ nigt, oder mit denen eine besondere Verabredung getroffen worden, ist gegen die bisherigen Eingangszoͤlle gestatter; dage⸗ gen unterliegt dieselbe aus solchen Laͤndern, deren Regierun⸗ gen sich an diese Bestimmungen nicht anschließen, oder mit denen keine besondere Verabredung stattgefunden hat, einem Einfuhrzoll von 4 Fl. vom Centner. Der Transit der Fran⸗ zoͤsischen Weine, Branntweine, Liqueurs und Essige, so wie derjenigen, auf welche der festgesetzte hoͤhere Zoll gelegt ist, findet gegen die bisherigen Abgaben statt. Aus Frankreich und allen FAaten, welche den gegenwaͤrtigen Maßregeln nicht beitreten, duͤrfen nur gegen erhoͤhte Zoͤlle eingefuͤhrt werden, a) gegen 35 Fl. vom Centner: Fabrikate von Seide und Floret⸗ seide, unvermengt oder mit andern Stoffen vermengt, gemachte Kleider, Schuhe und Huͤte; b) gegen 10 Fl. von 100 Werth: Bijouterie⸗Waaren jeder Art; c) gegen 20 Fl. vom Centner: Hele aller Art, alle Fabrikate von Wolle, Baumwolle, Leder, Linnen mit Ausnahme gemeiner Leinwand; d) gegen 10 Fl. vom Centner: unverarbeitetes Leder, Korduan und Saffian; e) gegen 8 Fl. vom Centner: Sensen, Strohmesser, Stroh⸗ blaͤtter und Sicheln, so wie Sturzblech, Eisendrath und alle uͤbrige Fabrikate von Eisen und Stahl; endlich t) gegen 3 Fl. 20 Fr. vom Centner: alle Gattungen rohen und abgeschweiß⸗ ten Stahls, Stab⸗, “ den F
e S eren Regierungen de esseiti⸗ ba den Stagesn oee mit velchen besondere erabre voffen worden ist, kann die Einfuhr dieser “ ö” brdesgen, Zöl⸗ stattfinden. Der Tran⸗
Gegenstaͤnde gegen den. D 88. 2 ist nach Maßgabe der diesseitigen Zoll⸗
it⸗und Zwischenhandel 1 gen⸗ ee gestattet. Die Einfuhr der aus Frankreich kom⸗ menden Tabaks⸗Blaͤtter und fabrizirten Tabake unterliegt ei⸗ nem Einfuhrzoll von 20 Fl. vom Centner; aus andern 9* dern koͤnnen sie gegen die bisherigen Zollsaͤtze eingehen. aile diejenigen Reisenden (Musterkarten⸗Reiter), welche aus Laͤn⸗ dern, deren Regierungen weder zu gemeinschaftlichen Maßres geln mit uns sich vereinigt haben, noch uͤber besondere Zoll⸗ und Handelsbestimmungen mit uns uͤbereingekommen sind, in unsere Staaten kommen, um die durch die gegenwaͤrtige Ver⸗ ordnung mit erhoͤhten Zoͤllen belegten Waaren in denselben zum Verkauf anzubieten oder Bestellungen darauf anzuneh⸗ men, werden fuͤr jedes Jahr mit einer Abgabe von 10 Rthlr. belegt. Auf die Unterlassung dieser Entrichtung ist die Strafe des zehnfachen Betrags der Abgabe gesetzt. 1. Auf der rauhen Alp dei Hayingen toͤdtete am 2. Jun⸗
auf freiem Felde, ein Blitz, den Hirten Beck und 816 Schaafe. Weimar, 1. Jul. Zur Betruͤbniß des Großherzogl. Hauses, ist aus Gent die Nachricht eingegangen, . die hin dem Herrn Herzoge Bernhard Hoheit geborne Prin⸗ Cecilia, am 16. Jun. wiederum ver⸗ H. der Großherzog sind am 21. Jun. Hofe in Tegernsee in erwuͤnschtem Wohlseyn angekommen. Höchstdieselben gedachten bis zum Schlusse des Monates da zu verbleiben, und den 6ten Jul. uͤber Prag in Teplitz einzutreffen. — Auf Antrag des Land⸗ Tages und auf hierauf erfolgten Befehl des Großherzoges, ist nunmehr eine allgemeine Dienst⸗Instruktion oder Amts⸗ Vorschrift fuͤr die Landschullehrer des Großherzogthumes er⸗ schienen und von dem Großherzogl. Ober⸗Konsistorium bekannt
13 des Regierungs⸗Blattes abgedruckt ist. Wuͤrzburg. Am 21. Jun. fing hier auf dem Sandfelde die Korn⸗Aerndte an; die aͤltesten Maͤnner wissen sich keiner so
und die Kaiserin von Oesterreich
fruͤhen Zeitigung zu erinnern. Die Weitzenfelder stehen saͤmmt⸗ aber die Gersten⸗Aerndte wird dies Jahr nicht
— Dieser Tage st
Zuͤrich, 26. Jun.
des Aufgebotes und der Einsegnung von Ehen
ihren Erklaͤrungen noch zuruͤckgeblieben. Der Stand
Seite 775) gemeldet worden, den Beitritt abgelehnt.
in St. Gallen und Uri, betreten ward, polizeilich aus Kanton verwiesen.
det befunden worden.
10. Jun. um 5 Uhr Morgens war seine gerade Aufsteigung 37% seine suͤdliche Abweichung 109 567.
schnell;
mente
bis jetzt C
J
er ist am 6. Mai durchs Perihelium gegangen. seiner Laufbahn haben keine Aehnlichkeit mit denen beobachteten Kometen. nusbruck, 27. Jun.
untergegangen, ganz unfern von einand — ser, ein Kupferwasser, ein sogenanntes dem Pyrmonter aͤhnlicher Sauerbrunnen. einer hierauf basirten Bade⸗Anstalt durch Aktien werden genwaͤrtig wohlbegruͤndete Wuͤnsche verlautbart.
Triest, 21. Jun. Nachrichten aus Ancona zuf die wir indessen nicht verbuͤrgen koͤnnen, soll sich am 30.
die Festung Napoli di Romania mittelst Kapitulation den
chen ergeben haven. Aus den Gewaͤssern des Archipele wollte man Nachrichten haben, und sich in kein Gefecht einlassen wolle.
sey, und
Schiffe, begleitet von einer Korvette,
genen aus Scio at
men und nach Missolonghi gebracht worden seyn. Modena, 19. Jun. Durch ein Regierungs⸗
er Maiestaͤts⸗ 9 Hness Instanz abzuurtheilen hat, und gegen dessen Spr
keine Appellaͤtion stattfindet. . Pisa, 17. Jun. Zu dem Feste des heil. Rainerus, we alle 3 Jahre hier begangen wird, hatten weniger als 60,000 Menschen eingefunden. . Purin, 138. Jun. Die Grotte von Echelles (Savoyen) wiß Kosten der RNegierung durch Reverbers so hell erleuchtet, a zu jeder Stunde der Nacht, ohne Gefahr und mit großer Bem lichkeit, passirt werden kann. — Das zwischen unserer und de bestehende Kartell, ist aufs neue bef
Oesterr. Regierung worden. 1
In Gioia di Bari gebar eine Frau und einige Stunden darauf
Neapel, 13. Jun.
esundes wohlgestaltetes Maͤdchen, 1 a 8 ohne Kopf, Herz, Milz
fuͤr die hiesige
ebendiges menschenaͤhnliches Wesen, Leber. — Die beruͤhmte Saͤngerin Fodor ist auf 1 Jahr mit 50/000 Fr. Gehalt engagirt. Svtockholm, 25. Jun. Der Koͤnig hat am 15. Handelsverkehr mit den neuen Suͤdamerikanischen Staaten und die unter dem Namen der Westindischen Linderun
erle beka F
Zollminderung auf die Einfuhr dortiger Produkte in Schwediß
“ unter Voraussetzung der Reciprog ewilligt. . 38 Gusse mißlungene Kanonen und andere Artillerie⸗S so wie Kugeln, duͤrfen ausgefuͤhrt werden, gegen einen Zoll 1 Proc., wenn die Ausfuhr in Schwedischen, und von 10 Proc⸗/ sie mit answaͤrtigen Fahrzeugen geschieht. üts Christiania, 25. Jun. Am großen Midsen⸗See hat. Erdlawine 30 Haͤuser und 132 Stuͤck Vieh in die Fluthen ver — Die hier errichtete Sparbank wird am 29sten d. M. erdff An der neuen Landstraße zwischen Drontheim und Je⸗ arbeiten 200 Soldaten. b Krakau, 30. Jun. In den ersten Tagen des Jun. h wir, der Erfahrung von undenklichen Zeiten entgegen, schon schen und Fohannisbeeren und in der Mitte die nen. An Fruͤchten aller Art haben wir uͤberhaupt in diesem † keinen Mangel. —Neulich starb hier im ꝛ0osten Lebensjahr⸗ Priester Montal, der 71 Jahre seinem geistlichen Berufe vorge den hat. — Ein gewisser Samuel Baum giebt hier eine Po Hebraͤische Grammatik heraus. 8 Prevesa, 15. Mai. Das bisher noch ziemlich ruhige M Albanien, hat seinen Frieden nun auch in die Waage gestellt. Bewohner von Kaulonias haben sich in die verschiedenen Kan Macedoniens, die an Kastoria, Geortscha und Pliassa graͤnzen⸗ breitet, und begehen dort uͤberall Unordnungen. Der Kant mitri hat sich empoͤrt. Die Kreuzes⸗Fahne ist in Fu⸗ 1
Marina Ceae worden; Alles, was von christlichen riegerischen Wlachen dort ist, hat sich vereiniget.
ergiebig ausfallen. Ratten und Maͤuse in unzaͤhlbarer M⸗ und von verschiedenen Farben, richten auf Feldern und P sen, so wie in den Gaͤrten, die groͤßten Verwuͤstungen starb hier ein junger Mensch, am Genusse ger Pfunde Kirschen mit den Kernen, eines qualvollen Toͤh 5 Der Staatsrath des Vororts 31 hat den paritaͤtischen Staäͤnden die Anzeige gemacht, daß! zwischen ihnen unterhandelte Konkordat fuͤr die Vollzie 1 wist Evangelischen und Katholiken, in Faͤllen, wo katholische Genn. ihre Mitwirkung versagen, von den Staͤnden Zuͤrich, B Basel, Schaffhausen, Thurgau, Aargan, Waadt, Neuenz und Genf unbedingt genehmigt worden ist, und also zwise denselben in Kraft besteht; Glarus und Graubuͤnden sind
Gallen allein hat, wie bereits unterm 17. Jun. (S. Zun
Die Regierung des Standes Schwyz hat eine Weibesper die, als Gehuͤlfin fuͤr das Kinder-Vertragen nach Malile
Rufly's (Seite 795 d. Z. erwähntes) Vorgeben, zu nen betruͤglichen Kuren, von den Sanitaͤts⸗Raͤthen zu B und St. Gallen, Bewilligungs⸗Scheine erhalten zu haben, wie sich bei der Untersuchung gegen ihn, ergeben, ungeg
Wien. Hr. Pons hat am Zesten Mai auf der Sternwars Marlia bei Lucca abermals einen Kometen entdeckt. Zu Paris km man ihn wegen des Mondscheines und der Morgen⸗Daͤmmrrn noch nicht sehen, aber zu Marseille fand ihn Hr. Gambau.]
7. ichun Er war fuͤrs bloße . unsichtbar. Der fruͤher im Fuͤhrmann entdeckte Komet S. Die
Zu Innichen, dem hoͤchf Marktflecken uͤber der Meeresflaͤche, wo das beruͤhmte Ag befinden sich auf eine hoͤchst sonderbare⸗ b er, vier Heilquellen, ein Schwefeln Magenwasser und Zur Errichte
daß der Kapudan Pascha mer im Hafen von Scio von der Griechischen Flotte beobag Drei Tuͤrk mit Raub und Gef angefuͤllt, sollen von den Griechen wieder gen
Dekret ist .
ier ein außerordentlücher Gerichts⸗Hof eingesetzt worden, well 1 Verbrechen, geheime Verbindungen und Sek
8 9 4 1 4 —7, e ,eg dA . 8 ich aus Toskang mürch den Kapitain einer Franzöͤsischen Brigantine gerettet, indem
Jun.
d. M. die ersten f
heyn wird.
86
iee Sirn A
8 2*
n
st
z
arschau, 1. Jul. Der neuerdings dem Publikum in Erin⸗ ebrachten Verordnung gemaͤß soll derjenige, welcher sich schung des Stempelpapieres zu Schulden kommen laäͤßt, dem tuͤnzer bestraft werden. — Der Staͤdtische Feuer⸗So⸗ Verband weist aus d. J. 1827 einen Ueberschuß von 881 Fl. 7 Gr. nach. Dem Perbande fuͤr das platte Land hin⸗ n fehlen, zur Deckung der in jener Zeit stattgefundenen vielen ersbruͤnste, 425,955 Fl. 25 Gr. — Dieses Deficit soll durch hhtrags⸗Beitaͤge ersetzt werden. Am 23. und 24. Jun. zog, nach altem 3 emeßliche Menge jungen Volkes an die Schicksal uͤber die Zukunft zu befragen; men⸗Kraͤnze in den Strom; die jungen Bi . ner; den Jungfrauen war der erste 89 weit guͤnstiger, als der ste; die Mysterien, die bei dem Schwimmen dieser Kraͤnze, ncher Auslegung faͤhig sind, versprachen am Johannis⸗Vorabende Fragenden weit bessere Maͤnner, und viel fruͤhere Heurathen, am Festtage selbst. Das Springen der Burschen uͤber das Feuer obona) muß uralt seyn. F. Kochanowskt, gest. 1584, gedenkt in in einem Liede aus einer alten Ueberlieferung. An Palilien sprangen die jungen Noͤmer uͤber brennende Heu⸗ ndel. Im neuen Italien blieb dies Springen unter dem men Sobatina, obgleich Papst Sergius III. (9035 — 0 12) auf dem Konantinopolitanischen Koncklium als ein Ueberbleib⸗ es Heidenthumes verbot. In Deutschland untersagte es Kgiser seph I. im J. 271t. Wir sehen darin, seit der alte chemals daran nupfte Aberglaube erloschen ist, nur ein heiteres Spiel, das auf unschuldigste Weise das Andenken der Vaͤter erhaͤltt.* Aus Podolien meldet ein Schreiben vom 24. d.; Odessa bluͤht eder auf. Der Weitzen gilt wieder an der Kuͤste. Vom Mittel⸗ idischen Meere sind große Bestellungen eingegangen. G St. Petersburg. Zu Kronstadt sind seit der diesjaͤhrigen oͤffnung der Schifffahrt 300 Schiffe angekommen. Ueber 35,000 innen Haͤringe sind bis jetzt allein durch diesen Hafen ins In⸗ ee eingefuͤhrt worden. Mit abgehenden Schiffen wurden dort 000 Faͤsser Talg ins Ausland gesandt. — Die Lapplaͤnder an Russischen und Norwegischen Graͤnzen haben sich entzweiet, je⸗ sind, nach hiesigen Blaͤttern, diese Differenzen ohne Bedeu⸗ g. — Beim letzten Pferderennen auf dem Semenowschen Para⸗
Natze gewann ein Russisches Pferd einem Englischen den Vor⸗
22
— —:
— bee, S
ch⸗ —2
2 9
8.
—, B
altem Johannis⸗Gebrauch, eine Weichsel hinaus, um die Maͤdchen warfen Bursche Frangen uͤber
uͤcke der Allgemeinen Preußi
ung ab. Auch zu Odessa fand, nach Engl. Sitte, ein solches ttrennen vor kurzem oöͤffentlich statt. Die Graͤfin Langeron, Ge⸗ hlin des dortigen Kriegs⸗Gouverneurs, vertheilte die Preise. — der Reise nach Wilna besuchte des Kaisers Maj. auch das alte kterschloß Marienburg in Liefland, wo i. J. 1702 die nachherige jserin, Katharina die Erste, den Russen in die Haͤnde fiel. Die hiesigen Blaͤtter vom 235. Jun., machen die am 12. Jun. dlgte glückliche Ruͤckkunft Sr. Maj. von Wilna in Zarskoje⸗Selo, Cypern, 29. April. Gestern wurde der reiche Armenier Mar⸗ Fos an dem Thore seines Palastes aufgehangen. Zwei Griechen in Citera Corinia, welche gleiches Schicksal treffen sollte, wurden
selbige als Officiere gekleidet auf sein Schiff nahm.
Die Familien des Koͤnigl. Preußischen Konsuls, und des ehe⸗ ligen Vice⸗Konsuls von Frankreich, sind nach Marseille abge⸗ igen. Ein Korps von 1500 Aegyytischen Soldaten ist bereits hier ein⸗ roffen, und wir erwarten noch einen Theil der Armee des Vice⸗ bnigs von Aegypten, welcher, dem Befehle des Großherrn zu hlge, die Insel besetzen wird.
Madrid, 18. Jun. Die Kortes haben beschlossen, zu Las Ca⸗ jas und Leon Denkmaͤhler, zum Gedaͤchtnisse der daselbst am 1. n. 1820 zuerst verkuͤndeten Verfassung, errichten zu lassen, so⸗ Id der Zustand der Staatskassen es erlaube. — Die saͤkularifir⸗
Moͤnche, sollen zur Erweroung von Eigenthum, auf jedem er⸗ bten Wege, so gut wie jeder andere Staatsbuͤrger befugt seyn. Auf den Antrag des Gouvernements haben die Kortes verfuͤgt, n Verkauf des Bleies und Schießpulvers im Koͤnigreiche Arka⸗ nien, namentlich in Sarragossa, Huesca, Teruel, so wie im rstenthume Katalonien, in den Staͤbten Lerida, Tarragona, Ge⸗ na und Barcellona, wegen der daselbst herrschenden Unruhen, untersagen. — Das diesjaͤhrige Einnahme⸗Budget ist auf 270
ill. Realen festgesetzt; die Ausgaben ergeben dagegen ein Deficit
69 Mill.
Die Koͤnigl. Familie wird am 25. oder 26. wieder hier eintref⸗
n, um der Schließung der Sitzungen der Kortes beizuwohnen. Die Versammlung der Regentschaft in Merxiko hat das Praͤ⸗ kat Alteza, und der konstitutrende, die Sonverainetaͤt ausuͤbende ongreß, den Titel Magestade, sich beigelegt. Lissabon, 11. Jun. Alle Transporte von Portugiesischen ruppen aus Brasilien sind bereits hier angekommen. Der Kom⸗ andant derselben, Herr Souza, hat dem Koͤnige Briefe von dem ronprinzen uͤberbracht. Er schreibt seinem Koͤnigl. Vater, daß die ollkommenste Ruhe und Ordnung, seit der Einschiffung der Por⸗ giesischen Truppen, herrsche, und daß das Volk fest entschlossen ey, die Konstitution und seine Vereinigung mit Portugal zu erhalten. Wie man vernimmt, hat die Sardinische Regierung auf Vor⸗ ellung der Stadt Genua, welcher die Unterbrechung der Kom⸗ unikationen mit Portugal hoͤchst nachtheilig geworden, beschlossen, aß alle Portugiesischen Schisse wie vormals wieder behandelt wer⸗ en sollen; jedoch behaͤlt sich die Sardinische Regierung vor, das egenwaͤrtige System der zu Lissabon errichteten Regierung nicht ber anzuerkennen, als bis dies Oesterreichischer Seits geschehen Die gegenwaͤrtige disponible Seemacht Portugals besteht, t Ausnahme der an den Afrikani schen Kuͤsten befindlichen Schiffe,
und die Sterblichkeit
2.
T. *14* 1 3 9
,9 1lrrezu ers A.
ö
9₰
8 E“
“ Es
1111
aus 4 Schiffen von 7, 8 Fregatten von 32 bi en. 9 Perwetzen uit n ühas⸗ Freg von 32 bis 36 Kanonen, 9
begriffen: 3 Fregatten, 5 Korvetten und 1 Brigg, die noch vor
2
Außerdem sind in der Ausbesserungs
Ablauf des Jahres in seegelfertigen Stand gesetzt werden sollen.
Kalkutta, 11. Jan. Die 700,000 Piaster, welche Iturbide von zwei in Akapulko eingelaufenen Schiffen genommen, waren Privatgut, und gehoͤrten einigen Kaufleuten in Manillag.
v 88. 1 . “¹“ In 1 a n d. 1116“ Adenau (Reg. Bez. Koblenz). Bei der am 10. Jun. in d Gemeinde Weibern ausgebrochenen Feuersbrunst gingen 26 Haͤu⸗ ser u. 25 Scheunen, sammt den dazu Fapbetgen Stallungen, in Rauch auf; 30 Stuͤck Rindvieh, 250 Schaafe und 1 Pferd brannten bet dieser Gelegenheit zu Asche. Von den Hausbesitzern ist keiner der im Reg. Bez. eingefuͤhrten gegenseitiger Brandversicherungs⸗Anstalt beigetreten. Jetzt, da es zu spaͤt ist, bereuen sie es, den Aufmunte⸗ rungen ihrer Behoͤrden, dem Institute beizutreten, kein Gehor ge⸗ geben zu haben. Der Schoͤffe Rausch, der Kaplan Phahl und der Pastor Steffens, machten sich dur schung des Brandes besonders verdient. 1— Cammin (Reg. Bez. Stettin), 27. Jun. Bei der heuti en
Ankunft Sr. K. H., unsers geliebtesten Kronprinzen, wurde Hoͤchst⸗ Derselbe in einer Ehren⸗Pforte bewillkommt; alle Haͤuser und Straßen, so wie die Kirche, waren mit Blumen⸗Gewinden ge⸗ schmuͤckt, und von dem hohen Dome wehten die Flaggen des Ad⸗ lers. Das Buͤrger⸗Bataillon zog mit fliegenden Fahnen und klin⸗ gendem Spiele dem gefeierten Gaste entgegen, und bildete durch ein Kommando, nachher im Hause des Landrathes, eine Eh⸗ ren⸗Wache. He. Koͤnigl. Hoheit geruhte, im Hause des Landrathes Voͤltz das Absteige⸗Quartier zu nehmen, wo Ihn der Superinten⸗ denr Winckler mit einer herzlichen Anrede begruͤßte; junge Maͤd⸗ chen bestreuten den Weg zur Wohnung mit Rosen, und die Toch⸗ ter vom Hause legte Ihm einen Eichen⸗Kranz zu Fuͤßen. Hierauf wurde der Administrator des Dom⸗Kapitels, die Geistlichkeit und Schullehrer, das Personale des Magistrats, des Stadtgerichtes, der Steuer⸗, der Salz⸗Administration und Postbehoͤrde, so wie eine Deputation der Stadtverordneten, Sr. Koͤnigl. Hoheit vorgestellt, von denen begleitet Dieselben nun in die alte Domkirche Sich be⸗ gaben. Auf dem Archive wurde von Sr. Koͤnigl. Hoheit der noch vorhandene Bischofs⸗Stab und die Bischofs⸗Muͤtze in Augenschein ge⸗ nommen. Hierauf begaben Sich Se. Koͤnigliche Hoheit nach der Bergkirche, wo eine der schoͤnsten Aussichten Pommerns ist, und nahien spaͤterhin, im Hause des Landrathes Voͤltz, einige Erfri⸗ schungen ein. Alle waren entzuͤckt durch die huldreiche Guͤte, mit welcher der verehrte Koͤnigs⸗Sohn sich zu Jedem herab ließ. Um 5 Uhr setzten Se. Koͤnigl. Hoheit, von den Segens⸗Wuͤnschen aller Einwohner Cammins
“
I. Allgemeine Uebersicht der Bevoͤlkerung, Trauun⸗ gen, Geburten und Sterbefaͤlle im Regierungs⸗Be⸗ zirk Koblenz.
1. F. 1821 geg. 1821 1 2820 weni⸗
v“ ““ b mehr ger.
IrTRaxIHRNRURREEI SIEh M-Ben 8 MNSdAMFxrxeenA fxSemhxsenaxexebs veex b n Kreisen
27835 27208 557 30172] 29550 622 42365 41629 21752 21397 25023] 24527 33060 32427 19860] 19787 26068 24965 11928 11730 ied. 28872] 28561 Altenkirchen 28071] 27985 8 14295 14242
28953 28481
Wezlar Braunfels 8 Summa 372509 566306 Darunter sind Roͤmisch⸗Katholische. 246845 244930 Evangelische “ 119274 117982 Menoniten ö11“ 2292 288 Israeliten . . . . 6188 6056 Summa 322599 3563066 2725 3038 7710h 7354 71046934 1481414288 821—S
635 4287 5333 44228
1820
Koblenz. “ St. Goar.. . Simmern 3 3 . Kreuznach
Zell. 8
Cochem
Mayen
Adenau .
Ahrweiler
EI
Neuwied
89 633 75 11 03 1 98 311 86 88 472 6293 4865 1292 4
132 293
me m üm
2. Getraut sind Paar.. z. Geboren sind Knaben Maͤdchen. .
356 170†.
hmn
Darunter sind uneheliche Kinder 1 4. Gestorben sind maͤnnlichen Geschlechts
thaͤtige Theilnahme bei Loͤ⸗
weiblichen Geschlechts.. 5100 8515
15 10453 14814] 14288 835¹15
10433 6299 3855
Geboren sind . Gestorben sind. 8 Also sind mehr geboren als gestorben hetraͤgt 2 auf
“ 2
2444
111“ 8 8 1““ 11“
begleitet, Ihre Reise nach Swinemuͤnde fort.
55 — Eg