h8 8
E; EEI1111A44““ ℳ 8. gea-; “
mbsen 8
4
8IEE1ö1“ PbEE1“
sweni⸗ ger
Fgodtgeborne sind 11“”“ 547 Fetorden sind vor vollendetem 1ͤsten Jahr nach vollendetem sten, vor vollendetem 3 Jahr 836 2588 8 9 p 355 7117 “ 25 2 30
10783 10455 332 — 1““ 8 8 1236 1210 26 88 Summe der Pferde 12022 11663 388 18 32487 321787 200 ab.“¹“] F 42 8. (Also mehr 2483.) Summe der Rinder [159459 159311 2235 a. Merinos und ganz veredelt 8 z 45 9 8989 d. unveredelt . 8 8 8 4 152850 155453 — (Also mehr 148.) Summe der Schafe. 167155,169616 2123 % 114144*“ “
Schweine . . . . . 76315 48559 8 8 r zu b mer beweisen, daß ich zwar einerseits die Vortheile eines erhoͤhten
—
Nn 8 n
u 9 2
2 3 8
uN b d u n.
Eingangs⸗Zolles auf das fremde Vieh nicht bestreite, andererseits . aber auch jede Uebertreibung dieser Maßregel mißbillige. Es waͤre W ju wuͤnschen gewesen, daß das Ministerium gegen die deutschen Wechsel⸗ und Geld⸗Ko üir 4 I “ Maͤchte dasselbe System der Maͤßigung beobachtet haͤtte, was es zu 1“ — 8 — em Grafen von Puͤck⸗ Zeiten in uͤbertriebenem Maße gegen Rußland und England be⸗ 8 85 8 8 Hamburg, 5. Jul. Amsterdam k. S. 104 ½ pECt Abe. Naj⸗ Koͤnig haben dem Brafe folgt hat. Der Weg der Verhandlungen ist zwar noch nicht ge⸗ Nach vollendetem 9o Mon. 105¼¾ pCt., Geld, . besser z Sihen. 8 Muskau, den uͤrstenstand und den sperrt, und wir wollen hoffen, daß das Großherzogthum Baden sich Die groͤßte Sterbvlichkeit trifft das Alter S. 37 Schill. 5 Den. 2 M. “ Fuͤrst von Muskau, zu ertheilen geruhet. eines Besseren besinnen und die gegen unsere Weine ergriffenen vppor vollendetem zsten Jahre (die in diesem 8 Herabsetzung nicht heüe Con. 37 Schill. 2 Den., tros dr Föen der Koͤnig haben dem Postdirektor Freder⸗ Maßregeln noch zuruͤcknehmen werde; huͤten wir uns indessen ja, Alter Gestorbenen sind ungefaͤhr der 4te ““ sehr begehrt. — Paris 2 Mon. 2Pe. Ma). nig habe 1c ten Klasse de och banen Eysteme zu beharren. Was Uort⸗ 8 5. Schill. Borde 52 ₰☚74¼, 1 1 zu Lenzen, das Allgemeine Ehrenzeichen erster bei unserem jetzigen Prohi⸗ y z 3 1s üͤbri Fhan ööö v- sct, bön Bregkan 6 W 4028 Schil“ vJ8 Eö“ sühen e 89 gens die von einem meiner Herren Kollegen (Gen. J 8Z“ e geringer u dem Alter 8 Fe ill., zu lassen. — Wien in elfectvpgle 8 esne. n 12 ausgesprochene Meinung anbetrifft, daß die von einigen Nachbar⸗ zwischen z0 und 4 Jahren, wo sie am gering⸗ W. 146 ¾ pCt., — Prag in effectiv 6 W. 147 pCt., Ge EA““ Staaten gegen Frankreich ausgeuͤbten Repressalien einen hohen sten ist; sie nimmt dann wieder zu bis zum 25. — Augsburg 6 W. 147 bEk, 8 Frankfurt s h.dens 08 iij der am 9. und 10. Jul. fortgesetzten zten Ziehung Bean nene hahastharket ggen dis nn errseteinen, o kann ich nimmt dann wieder ab ⸗⸗ 30. zu lassen. — St. Petersburg 2 Mon. 9285 Schill Pei rämienschein⸗Nummern zu Staats⸗Schuldscheinen, fie⸗ dieselbe nicht theilen. Wenn Frankreich einige dieser Stagten ver⸗ 5 EC11“ z8 2 82 und 56 1v8 hill., Bri⸗ Praͤmien von 500 Rthlr. auf Nr. n e geb sert, ng. sie . 1h ee hee ge⸗ “ I111“ “ Louisd'or 11 Mrk. 5 ⅞ Schill., z “ ö109,312. 111,340. 214,627. 252,7265. 2 8,419. 280,74 macht hat, so geschah es bloß seines eigenen Vortheiles wegen. Fahre, und vermindert sich bheae⸗ jch ten, neue, fehlen. — Gold al he S. 9728; 19 Prämien von 200 Rthlr. auf Nr. 9399. Von großen Verbindlichkeiten kann daher nicht fuͤglich die Rede u“”“ ermindert sich hierauf na F111“4“*“ 946,041. 59,286z. 80,317. 110,359. 119,604. seyn. Ueberhaupt wuͤrde es aber sehr unpassend seyn, die Behauptung Maßgabe der abnehmenden Zahl hochal⸗ EE11“ Grob Kourant 126 pEr. Hamb. Gesf, 20,584. 4 ,940, 38 8 bacs 2167434. 265,390.] aufzustellen, daß von Volk zu Volk die Erkenntlichkeit jedes andere ternder Menschen Kourant 12318 pCt. — Neue 3 Stuͤcke fuͤr voll 30 ¼ pgChe7. 137,034. 14 7200. 1. 98. 8 62 Die Ziehung wird Gefühl ersticken und jedes Privat⸗Interesse aufheben muͤsse. b. Nach Verschiedenheit der Jahreszeiten. “ M . Schilling⸗Stuͤcke 26 und 26 ⁄⅞ pCt. — Piaster zu h. 294,060. 296,885 und 297,907. Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, daß eine officielle, im Ramen Im Januar, Februar, ” .“ ts. 8 1 .- Fein Silber 27 Mrk. 11 ½ Schill., etzt. 97 Sn 15aege6t⸗ FFhesft . 88 w.r 5 hulius, Auauft, Vptember, — Preußische Munze 27 Mrk. 4 Schill, 6 “ Sepeute wird das 13te Stuͤck der Gesetzsammlung ausge⸗ genvlicke keine Handels⸗Verbindungen mit Frantreich vnfutnapfin 4 Oktober, November, December,. — Preuß. Praͤmienscheine, wegen der jetzt stattfinden welches enthaͤlt: unter n suche, es nicht deshalb geschehe, wei 9 b 189, g 88 ven 1 Verloosung ohne Umsatz 8 r. 754. die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 20. v. M. sondern weil es uͤderzengi⸗ 87 g- ens 9 88 gen h 88 8 8 8 2 7 3 8⸗ 8 †. 8 2 . 8 8 . e⸗ 2 8 8 8 . 9 ern uͤrde. Ic. Also herrscht die groͤßte Sterblichkeit in gr Preuß. Engl. Anleihe z. C. von 37 Schill. 4 Den. wegen bewilligter eguͤnstigungen inlaͤndischer Rhe 5 eherge, Sn. . Engllsche Frentstertum sich hetrügt, und n frsen 6 egben e. die ge⸗ ““ deg 86 . pEt., Geld und Briefe; auf 3 Mon. ZI, dereien, g betreffend den Verkauf ausstehen⸗ aß nur Eigenduͤnkel und Unbesonnenheit es zu dieser Sprache V 8 “ 8 Norweg. Anleihe, à 84½ pCt. Verkaufer, à 83 pCt. Ge. der Foderungen und Kours habender Schuldpapiere fremde Vieh, am wichtigsten scheint, ist eme, wenn auch nur ge⸗ III. Bevolkerung der 1“ Daͤnische Anleihe, erste Abthei à Et. Zinse 12 im Wege der Exekution; vom 4. d. 1“ ringe Herabsetzung derselben; nicht, als ob ich glaubte, daß dadurch - b.2E A.S 92. 93 pCt. Geld 2. B v f “ n 8 Jul. 1822 3 ——’’xꝛ—õõA---——-—— .93 pCt. Geld und Briefe, desgl. 5pCtg. von 3090 Mbente den 11. Inth. 1029 1 2 S. Aö5 6†,4 1“ 11AA“ 8 8 2 ½. 82 ¾ pCt. 8 2 vb 4 Hebits⸗Komtoir fuͤr die Allgemeine Gesetzsammlung. weil sie einen Beweis unserer Bereitwilligkeit zu einem vernuͤnfti⸗ 52 i. 3. . e zweite desgl. 5 pCtg. 92647 pCt., viel Um f g jsoen, auf die Gerechtigkeit gegruͤndeten Herglesche liefern wuͤrde“ gen 820 Hesterr. Anleihe das Loos 88 88 ge. öö“ Der Finanz⸗Minister widerlegte Heren Bignon. Er erklaͤrte 1“ oos von 100 Fl. pr. kont. 112 % Im Bez. der K. Reg. zu Magdeburg die Behauptungen desselben, hinsichtlich Frankreichs Verhaͤltnisse
4
RNUA u
68 NADUNUAN UN Nuuuuaxu ugNg
2 82 2 &. 2 2 ⸗ 2₰ „ 2 2 2 2¹⁴ X
8 à 8AàAnbeeedeaenaneaneaanaa
1I IPIIIIIIHIIIIIIIIIIM
h 11
„ 8 8
8 jeder Streit mit unseren Nachbarn ausgeglichen werde, sondern
mni⸗ FR 9 oppbo „ ““ J — e. 2 86 C 5 8 G mehr wenk 117 Fl. zu haben, pr. September 117 ½ . 116 Fl., pr. Huͤlfsdrediger und Lehrer am Lyeeum zu Stendal, Huͤhne, zu Rußland und England, fuͤr falsch; durch das vorfährige Gesetz 119: 11,½ Fl., Geld und Briefe; Metalliques, pr. cont. Sülberrgehedel 85 der Kollaboratat am Gymnasium zu segen des fremden Getreides sowohl, als durch das vorliegende auf 3 Mon. Zeit nichts gemacht. 8 inburg, Braun, zum Prediger der St. Spiritus⸗Kirche und in Bezug auf das fremde Eisen, bewe se die Regierung hinlaͤnglich, 1“ 8 “ nndiunkt der St. Servatii⸗Kirche in Quedlinburg ernannt und —daß ste so wenig Rußland als England zu schoͤnen suche, und daß 8 b 88 gt worden. . 4888 ssie der guten Rat schlaͤge des Herrn Bignon zur Erhaltung ihrer 4 . 1 ngekommen: Der Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Praͤsident Als⸗ Wuͤrde nicht beduͤrfe; gerade die Wuͤrde erlaube der Regierung 8 Koͤnigliche Schaus .ehHF berstadt. t, Chef der nes deht/ dagc dv. 1-vee habe, e. Die Inl A 8 8n E 8-,. : Ce. E nz der General⸗Lteutenant, E nen Schritt zuruͤckzuthun, wodurch sie das Ansehen gewinnen wuüͤrde, Dienst. 9. Jul. Im Opernhause: Der Wassertraͤger, Singhog „Se. Ereelfenz hiesiger Residenz, v. Brauchitsch, als ob sie den eren so ungerechten als eitlen Drohungen gegen in 3 Abtheil. Mustk von Cherubini. “ sssie nachgebe; der Eingangs⸗Zoll von 50 Fr. auf das Stuͤck Schlacht⸗ Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Camtee * 1 v1““ Vieh sey nicht auf ungewissen oder ungefaͤhren Angaben gegruͤn⸗ benc. 8 gegeben werden. . 2 sondern anch der. See nebere g nach . dittw. 10. Jul. Im Schauspielhause: Die E ———— 8A1XAXAX“ Befragung der Handels⸗Kammer und aller mit der Sache genau Trauersp. in 4 Abtheil. A. “ Chr. 1“ E“ (s(s(skeertrauten Maͤnner festgesetzt worden; und die Regierung habe die K. K. Hoftheater zu Wien: Hugo.) 89 ““ G“ höueberzeugung erlangt, daß durch jenen Satz der innere Ackerbau
2. — ö 2. Kreuzna Neuwied Boppard Mayen. 8 Ahrweiler . Andernach 1 Ehbrenbreitstein Simmern 8 Oberwesel 6 23 ⸗· Cochem 5 224. Sobernheim 6 27. Zell)y) . 1236. Sinzig. 29. Adenau. .
* “
hinlaͤnglich beguͤnstigt, und dabei doch die etwa noͤthige Einfuhr
nicht gaͤnzlich gehemmt werden wuͤrde: wenn Herr Budon den Wunsch aͤußere, duoß die Regierung durch Abschließung von Ver⸗ M. V ö “X“ straͤgen ihre Handels⸗Verhaͤltnisse mit dem Auslande haͤtte sichern G 11“ 2 b ung lebe, wo dergleichen Vereinbarungen, in Bezug guf? 2. Mäü 271871+ 168 710 (S. W. Gewitter, Regen, Stenfülkammer begann mit der Bericht⸗Erstattung de K. Kammern erhalten, welche diese indessen haͤtten verweigern un a.. Vengerneifen Jul. F. 278 11,,+ 148 564 S. W. ben Walten tager füütievet üͤbes verschiedene Privat⸗Reklamationen, wesche dadurch das Werk der Minister zerstoren oͤnnen⸗ bei Erhoͤhung der 23. 1” M. 27011½4 18 ½ 390 (W. Sonnenbl. stürm. Sonce loevwereesse darbieten und woruͤber die Kammer erwaͤhnten Abgabe habe die Regierung sich keineswegs verhehlt, 2 S. Gen A. 3⸗ 11192. 89⸗ W. ö 28 8888 2es dnung schritt. Es fingen hierauf daß die Nachbar⸗Staaten Repressalten gegen sie anwenden wuͤrden,
2⸗4. St. Goar 8 844+α 14290%649 W. srüb, etwas Regen, entheils zur Tages⸗Ordnung schritt. 8 s . de der, den Besitzer W rqe erch die Hit
b Kirchberg ul. F. 282 14 ⁄%+¼‿ 12 ½ % 610 N. W. Pisn anA 88 bie Verathungen uͤber das neue Zollgesetz und 88. duch nfsde, Sn misische v ees en ds⸗
Trarbach M28 ° 2 + 16 ½ 390 W. swolkig, Sonnenblickelich uͤber die Besteuerung des fremden Segee. 981 melche deven, zugefügte Schaden, hinlanglich durch dessen
72 A. 28 ° 2 ½ + 13 ¼0%)480 W. Maondblicke, laue Lut 3† Delaborde verwarf den Antrag des Herrn 28 dt, ermehrten Absat in Fnneren des Landes kompensirt, da die ver⸗
ul. F. 260 2 ½ +ϑ 11 550 W. bell, grauer Himmel, Ecte in der vorigen Sitzung, die Taxe zu verdoppeln, 8 „besserte Viehzucht auch einen groͤßeren Wohlstand erwarten lasse;
6 [M. 26 ° 2½1 +† 15°410 2 etwas Getrörfte, trub auf 100 Fr. festzusetzen. Seine Behauptung, daß das der einzige Unterschied sey der, daß der Wein fruͤher von Auslaͤn⸗
ünkei 11114“*“ sermas Cetropfe, erusssch ein Luxus⸗Artikel in Frankreich sey, erregte ein allge- dern, jetzt aber von den Franzosen selbst getrunken werden wuͤrde.
8 6*6 1.“ 8 es Gelaͤchter. Er suchte gleichwol aus den, unter dem Es kam hierauf zum Beschluß; saͤmmtliche Amendements wurden
S 85 82 8 Pisterum des Herrn von Montalivet angelegten sta⸗ verworfen, und der von der Regierung vorgeschlagene Eingangs⸗
M 6 2 Artikel Vaireuth) ist zwischen dem en Tabellen, zu beweisen, daß im Durchschnitte in Frank⸗ Zoll von 50 Fr. fuͤr den fetten Ochsen fast einstimmig angenom⸗ „Marktflecken“ und der Zahl „112“%, der Name „Sta peget 9. Fleisch auf den Kopf kaͤmen, wo⸗ men. Als eine Merkwuͤrdigkeit verdient angefuͤhrt zu werden, daß⸗
. bach!“ einzuse jaͤhrlich nur 20 Pfund — iellen Berathungen uͤber diesen Gegenstand, der Un⸗ 2 Zell kann mit 18ao nicht verglichen werden, weil in die⸗ 18 aulalten 1 die Konsumtion in England sich auf 220 Pfund pro bei den e.e Seehegden linken Een. heZeamane sas aͤnz⸗
em Jahre die Bevblk 1 G ischied b i Lnn, 8 de Iens 8388 der jetzt davon getrennten Ortes v u“ n belaufe. Demungeachtet, meinte er, sey der Viehstand lhäschbes el, und daß mehrere, auf einer Bank sitzende Deputirten, 111¹ G1“ “ qPankreich nicht zahlreich genug, um den erfoderlichen Be⸗ mitunter durchaus entgegengesetzte Meinungen abgaben und ver⸗ “ “ 1288 11“ 8 vsfeefern zu koͤnnen, er verlange daher eine Herabsetzung theidigten. — 8 1 8 . 1 38 Taxe auf 25 Fr. Einen aͤhnlichen Vorschlag that der Die an der Akademie der schoͤnen Kuͤnste durch den Tod des 2 11“ rquis von Chauvelin. Herr Bignon wuͤnschte eine Re⸗ Herrn van Spaendonck vakant gewordene Stelle, ist dem Maler Gedruckt bei Häytt. 8 18 spoon des in dem Tarife enthaltenen Satzes von 50 auf 40 Fr. Hersent zu Theil geworden. — Wolfel, der den General Bertken
“ 8 “ Die Maͤßigkeit dieses Vorf sagte er, /wird der Kam⸗ gefangen genommen, ist nicht bei der Gensd'armerie, sondern bei
85 n,b 8. 11*“
iIiiiiiikaili lils
₰ 8*
3 8
88
I111. EII1