Daß Se. Maj. und die Koͤnigl. Familie am 27sten d. M. Ihren Einzug in Madrid halten werden, ist amtlich bekannt gemacht. In der Antwort des Koͤniges auf die Botschaft der Kortes, uͤber die polirische Lage des Konigreiches, heißt es unter andern: Ich habe mit groͤßter Zufriedenheit die Botschaft der Kortes em⸗ pfangen, in der ihre unerschuͤtterliche Anhaͤnglichkeit an den ver⸗ fasffungsmaßigen Thron, und ihr Eifer zur Begruͤndung der Wohl⸗
dem Karabinier⸗Regimente, wo er bisher gestanden, zum Sekonde⸗ gab das Italienische Theater hieselbst Anach beendigtem Namasan zur Kenntniß der Gesandtschaf⸗ b ö. — bewilligt. Auf den Antra 1 n ar zu machen hatten, verzichte oen Nr. 175 der Allgemeinen Zeitung“ üünttias H. 8
(S. Z3 d. Z.) ist eine Millton Franken bewilltgt 3 auf; selbst der Theater⸗Lohnkutscher leistete bei deretl er, „ist ein Beref aus Kronstadt, oas kuͤnftige Schia⸗ der Staäͤdtischen Behoͤrden haben Se. Mal. genehmigt, daß dem und bei der Vorstellung unentgeltliche Beeft. 8d den bacheer aher und Moldau betresfend, abgedruckt, über welchen
he 4 8 . 8 e tgeltliche Dienste. Die E. Pallachei un au betreffend, abe 2 neuen Hafen der Name. „Dieudonne“ und dem Verbindungs⸗ 4 Fe g unen .Die Enbler Ballachet und aleehen im Stande sind. Wir haben das ischen den beiden Inseln Pomegue und Natonneau, der betrug 316 Fl. 22 Kr. n⸗ vatcagase,n, ö welchem auch — Wien Aoschriften
+⸗
die Oper: „M
8 erri“ heigelegt werde. — Im Departement des Landes aenal di anden, und koͤnnen
Nans,.; lbren von se Gemeinden vom Hagelschlage verwuͤ⸗
ig Gem stet, nicht minder verkschelichen Schaden verursachten mehrere auf
einander gefolgte Hagelwetter im Arriége⸗ und im Aude⸗Depar⸗ tement. 8 London, 2. Jul. Als am 28. v. M. Hr. W. Smith im Unterhause den Lord Londonderry befrug, ob von unserm Gesandten bei der Pforte Nachrichten, die neuerlichen Chri⸗ sten⸗Ermordurgen betreffend, eingelaufen seyen, sagte der Lord, auf beiden Seiten habe man sich Grausamkeiten zu Schulden kommen lassen, doch wolle er nicht behaupten, daß die von den Griechen veruͤbten, die letztlichen Vorgaͤnge in Konstanti⸗ nopel rechtfertigten.
Vorgestern fand ein lebhaftes Debattiren uͤber die Abga⸗ ben von Salz und Leder statt. Die Minister hatten, wie der Lord Schatzkanzter und Hr. Lushington anfuͤhrte, vorgeschla⸗
ed, 13 Schilling von 15 Schilling fallen zu lassen, die Leder⸗
are zu reduciren und die Irische Heerd⸗ und Fenstertaxe ab⸗ zuschaffen, eine Reduction die sich auf jaͤhrlich 2 Millionen beläuft, und dieser Vorschlag war beifaͤllig angenommen wor⸗ den. Jetzt will die Opposition auch die von der Salztaxe noch stehen gebliebenen 2 Schilling reducirt wissen, was die Mi⸗ nister zwingen wuͤrde, von ihrem urspruͤnglichen Vorschlage hinsichtlich der Ledertaxe abzugehen. Sie setzten ihren Be⸗
schluß der Beibehaltung jener 2 Schillinge durch, doch ward
in einem andern Beschlusse das Amendement gemacht, daß die Abgabe von nicht⸗brittischem, in Irland eingefuͤhrten Salze, kuͤnftig in Irischem, nicht Brittischen Gelde stattfinden solle. — Gestern brachte der Schatzkanzler das langerwartete Budget vor das Unterhaus. Unser Finanz⸗Zustand ist nach des Schatzkanzlers gruͤndlicher, in allen ihren Angaben beleg⸗ ten Rede, von einer Art, daß die Minister, die sich in ihren Finanz⸗Operationen durch kein Geschrei der Halbkunde stoͤren ließen, darauf stolz seyn duͤrfen. In der Ausgabe fuͤr das Heer, die Flotte und Artillerie ist seit dem vorjaͤhrigen Bud⸗
get, eine Ersparung von ungefaͤhr 1½ Mlll., obgleich das jetzige Jahr manche Ausgaben noͤthig machte, die das vorige nicht kannte. Die vorjaͤhrigen Ausgaben in den gedachten Finanz⸗ Zweigen war ebenfalls 1,600,000 Pf. weniger, als die vom
Am 1. Jul. trat Se. K. H. der nech aimg Rheine von hier an. ie Koͤnigin von Spanien Maj. hat dem hie Dr. Durach, fuͤr eine Hoͤchstderselben üͤbersandte he Dichtung, eine kostbare goldene Tabatiere zustellen las „„Wien. Der Oesterreichische Beobachter liefert folgend richten aus Konstantinopel vom 10. Jun. „In den ersie dieses Monates hat, zwar nicht in der Haubeadt, aber in ren Vorstaͤdten, und besonders am Kanalzund im Hafen Unruhe geherrscht. Die Veranlassung war folgende. In hatte beschlossen, um die Bemannung der Schiffe, die zur kung des Kapudan⸗Pascha auslaufen sollten, zu vervollfti außer den freiwillig angeworbenen Janitscharen, einen T unter dem Namen der Jamaks bekannten Miliz zu diesem zu verwenden. Die Jamaks sind eine eigene von den J ren verachtere, theils aus Albanischen Vagabunden, theilsn rohesten Bergvoölkern am Schwarzen 8 See 4000 Mann, die seit vielen en Schlöossern und Forts am Bosphorus liegt. dieser namlichen Jamaks, und nur pon eches S
Prinz Karl, sent
Jahren als Besat
licher Janitscharen unterstuͤtzt, fuͤhrte der zu Aventeurer Kabackschi⸗Oglu, im Jahre 758 die Revolutzg welche dem Sultan Selim den Thron ohne weitere Theilnahme der Jamaks, das veben) telbar nach jener Revolution kehrte die ganze aufruͤhrerische in ihre alten Garnisonen am Bosphorus zuruͤck; seitdem ab ren sie, wie sich leicht denken laͤßt, der Regterung und verdachtig; auch hatten sie Antheil an allen boͤsen H‚ die von Zeit zu Zeit mit fremden Matrosen und fremden
Arbeitern in den anlaßten mehr als einmal verdrießliche Beschwei
laßten mehr zmal Beschwerden von der chrisilichen Gesandtschaften. — Als den Jamaks der Beft Großherrn, die zur Ausruͤstung der Flotte noch fehlende J schaft — etwa 3 bis joo Mann — aus ihrer Mitte net ward, brachen sie in lautes Murren gus; da jedoch von Wisc
und Pera zu nehmen. Dieser Blan, dessen Absicht leicht
then war, wurde durch die gestigkett Fbrahim Pascha's, der Sicherheit der Hauprstadt bei Zuzukdere aufgestellte (gegen 8000 Mann starke) Korps befehligt, vollkommen veveitelt hinderte sie indessen nicht, waͤhrend ihres Abmarsches laͤng
(und ein Jahr spaͤttre ch das kostete bazeitig mitgeth
Weg nach den Schiffen durch die Vorstaͤdte von St. Dimetri, % zupstellung der aght gemildert.
umen
e versichern, n Zeitung, welches
keln,
n 8 halt. irten ingereicht worden ware, gegeven wird. ichen Deputirten dort eing F. er, daß der Oivan in ei⸗ die kuͤnftige Verwaltung der Fuͤr⸗ aufs strengste geheim gehalten wird, ein solches tere Bemerkungen unnuͤtz waͤren) den llachei und Moldau mitgetheilt, als daß
ist es zwar
vügentlice,
ümer angeht,
thgac (woruͤber alle wei Vorstehern in der Wallachei und Konstantinopel eine solche;
den Antrag ig
und Arnauten aus beiden Fuͤrsten⸗ es saͤmmtlichen Vermoͤgens enthal⸗
echen/ nern,
Meere zusammengesetzte haben soll, 1 9 gaͤnzliche Umgestaͤltung, 1 Kronstadt nach Augsburg geringen Anzag te, so wie sie naͤmlich seiner Zeit berithhen übrigens genugsam, n. Bei dieser Gelegenheit koͤnnen auch das von mehreren Franzdsisch eilte Schreiben aus er d nicht ganz fremd war. reibens, ohne den Stoff dazu
in die Welt
zu nehmen/so genau nicht:
nicht die Rede seyn konnte, wollten sie sich wenigstens ausbedinge pischen Beobachters, i hrsmaͤnner aufnimmt,
Bojaren in 8 übgeschmacktheiten auch
v Falguren nebst Konfiskation ihres saͤn
en Ministern uͤberreicht hatten. FSveen e 8758 Artikel auf dem Wege begegnet seyn muß. Die Schluß⸗ der Aügemeinen Zeitung lauten, ver⸗ was eigentlich dabei beaosichtet wurde. oͤnnen wir nicht umhin, zu bemerken, sischen und deutschen Journalen
gange guf der
daß als
Bittschrift,“
in
Unterschied ist nur der,
chen, als haͤtten die Tuͤrken schoͤnsten Besitzungen in eine
der Divan in d eerscheint, in dem urspruͤng
licht eben viel wo Alles, was
tion ihr
Insel Scio uns eerfasser dieses Sch immer ller aus Scio noch von irgend einem auplatzes erhalten zu haben, es 4 geschickt hat. ümgedungen der Hauptstadt vorstelen, unmgl er das Schicksal seiner Fre stung von Seio, und den herzzerreissende Schilder sie gleich offenbaren Unwahrheiten nehmen. Thoͤrigt i
sind, seit jaͤnger als 14 Tagen in H das, was in „Entwurf eines in die
die von
auf eigne Rechnung fabrietrt, unde bejammert, und von der Ver⸗ dabei vorgefallenen Grausamkeiten ung entwirft.
st aber, daß er, und die, welche breiten, dadurch die Glauowuͤrdigkeit des Oester⸗ htees, der nie eine Thatsache ohne die sichersten anzufechten gedenken. Wi ie Graͤuelseenen auf Scio in unsern Berichten gewiß Wir haben keiner Grausamkeit das Wort geredet. daß, waͤhrend Andre von der Sache so ken aus eigenem freien Antriebe eine e Moͤrdergrubde verwandelt, wir r fortdauernd behaupren, nam⸗
dem Artikel der Aüuge⸗ Reglements in 13 Fuͤrstenthuͤmer geschickt lichen Briefe, nur als
den zu Konstantinopel be⸗
e Bittschrift, die unter an⸗ auf Verjagung aller
Mertwuͤrdig aber
Triest uͤber die schrecklichen Wir
andern Orte des Kriegs⸗
verdenken ihm keineswegs,
Auch mit der Form, zur Huͤlle dient, wollen wir
fayhrt des Koutgreiches, sich Diese Gesinnungen lassen 1 Mich hoffen, vei dem vereinten Wi
tigen Uebet veseitigt zu sehen, droyen. Die maͤßigen Regierungsform im Jahre 1820 darbot, waren allerdings erfreulich; aber ein 8 daß zwischen der Proklamirung der Freiheit, und der derselben, eine große nur durch Klugheit und Beharrlichkeit, die seit häauften Mtßoräuche zu heben, Verwaltung ₰. ein gleichfoͤrmiges Meinungen und Interessen, die Sitten und Gewoh Nwo⸗ tion, mit ihren politischen Instit —— üwger sahg. en natuͤrlichen Gang der Dinge zu beschleuni di großen Umwaͤlzungen unzertrennlichen 889 v,g gehe den Kortes die Versicherung, Mittel anwenden werde, weiche das Grundgesetz
Wir haben die
Willen der Kortes die gegenwaͤr⸗ die das gemeinsame Vaterland be⸗ Die Auvschten, welche die Restauration der
verfassungs⸗ 8 Blick auf die Geschichte der
Vöolker zeigte klar,
Kluft liege, und daß nur durch die Zeit, „ 8 Jahrhunderten ange⸗ die verschiedenen Zweige der Stnats⸗ System zu vereinen, und die — urionen in Uebereinstimmung zu Es steht nicht in der Macht des Gouvernemehig,
eebel zu vechuͤten; aber Ich daß Ich mit Nachdruck alle diesem die strengste Aufrechthaltung zu sichern, und ale Hinpelnbse
zu besiegen, die dessen festen und dauerhaften Begruͤndung sich ent⸗ gegenstellen. Treu Meinen, durch die Verfassung Mir 5]
heiligen Verpflichtungen, werde ich keine Anstrengungen und keine Opfer scheuen, auf daß, unter jeglichen Verhaltnissen, Meln Threne in den Augen der Nationen, der Vereinigungspunkt aller auten Spanier sey. Nach Maßgabe der wieder eintretenden 5 entlichen Ruhe, dieser vornehmsten Grundlage „Aller inneren Wohlfahrt des Staares, werde Ich guch in meinen“⸗Bechaͤltnissen zum Auslande, dessen wurden und Rechten die gebuͤhrende Achtung zu verschaf⸗ fen wissen, denn nach Meiner Ueberzeugung wird durch Antastung der Volks⸗Unabhaͤngigkeit, auch die Ehre und die Macht des Monarchen angegriffen. — Zu Mitgliedern der vom Schlusse der gegenwaͤrtigen vis zur Eroͤffnung der kuͤnftigen Sitzung der Kortes bleibenden Deputation sind ernannt: die Herren Val⸗
des, Castejou, Flores, Calderon, Nunes, Romero, Benito, aus den aus den Amerikanischen Staaten.
Europaͤischen, und Hr. Quognones
“
1““
„Handile,Baerscht.. Amsterdam, 2. Jul. Bei den, durch die anhaltende Duͤrre sich zeigenden schlechten Aerndte⸗Aussichten, gehen die Preise in die Hdhe, und in verschiedenen Ostsee⸗Hafen sind Auftraͤge zum Eintaufen von hier abgegangen. Die Nachrichten aus England aber sind fuͤr den Getreidehandel weniger guͤnstig, und solide
Kanal und am Hafen die schrecklichsten Ausschweifungen z0
8 xg 3 schrecklichste b verschweigen wollten, was wi hen. Es kam aguch zu blutigen Auftritten zwischen ihnen uf 8ebe.
ꝙ&ℳ l. di luͤcklichen Bewohner dieser Insel, durch die schlech⸗
derem Gesindel, wobei 20 Jamats theils getodtet, theils schy n.,gebeg Neeen sich den zerstoͤrenden Schlag, dee sie be⸗
wunder wurden, ungluͤcklicherweise aber auch viele unschuldige Peissßen, muthwillig zugezogen haben."³ nn ae een
die zufätig in dgs Getuͤmmel gerathen waren, oder sich in — Durch das Patent vom 24sten Mat, ist in Mailand Naͤhe befanden, das zeben verloͤren. Man wat zwei oder dreer der Benennung „Monte des Lomvardisch⸗Venetianischen Ko⸗ lang in Galata und Perg in solcher Besorgniß, daß Risteichs“ ein neues Kredit⸗ Institut errichtet. Der Zweck des wagte, sein Haus zu verlassen. Endlich war am 6. der ganzuhnte ist: durch die ihm zugewiesenen Fonds, die genaue Erfuͤllung Haufe eingeschifft, und die Ruhe wieder hergestellt, und gesechgegen die (Flaͤubiger eingegangenen Verbindlichteiten zu sichern, gelten sammtliche Fahrzeuge aov. — Der Kapudan⸗Pafcha hat die aumsbleg⸗ Einldsung und Tilgung der auf ihn fundirten zum 5. d. M. Scio nicht verlassen, und scheint nicht nur disuld zu bewirken. Den Tilgungs⸗Fond des Monte bilden: a) hter aus ihm zugeschickten Verstarkungen, sondern auch die Ab„im Lombardisch⸗Venetianischen Konigreiche befindlichen Be⸗ der Flotte des Pascha von Aegpten zu erwarten, ehe er zu ngen und Einkuͤnfte der Amortisations⸗Kasse des vormals Ita⸗ ren Unternehmungen schreitet. Reisende wollen diese letzte ischen Monte; b) die Besitzungen und Einkuͤnfte der vormals bereits vei der Insel Istankoi (Cos), und zwar 21. Segel [Uienischen Krone innerhalb des Umfanges des Lombardisch⸗Ve⸗ und darunter 8 große Fregatten, gesehen haben; eine Angabe danischen Koͤnigreiches, mit Ausnahme der Palaͤste, Gaͤrten und uͤbertrieben seyn mag. Niemand weiß mit Gewißheit, wohik rer fuͤr den Gzebrauch Sr. Maj. des Kaisers, oder fuͤr die of⸗ große See⸗Expedition sich zunaͤchst wenden wird. Sntäiltche Verwaltung dienenden Gegenstande, und endlich c) die von Flotte faͤhrt sort, zwischen den Inseln zu kreutz 8 Mitteln eingeldsten fortdauernden
Tagen des Mat hatte man 60 Segel derselben in der Naͤht bu “ 82* b Metelin beobachtet. Biele sind hie der Bieinung, daß die Vor kurzem fand hier das jaͤhrlich übliche Wettrennen der genten es wagen werden, sich mit der Tuͤrkischen lotte auf weschaftlichen Laͤufer statt; der Weg, fuͤr ein Pferd im besten Trabe Meere zu messen; und wiewohl andere, und zwar Sachverstitn in 1 Stunde zuruͤckzulegen, ward in 40 Minuten durchlau⸗ dies fuͤr unmoͤglich halten, so laͤßt sich doch keineswegs besti Der erste Preis betraͤgt 50 Dutaten; der diesjährige Sieger ob die Jusurgenten nicht jeden Entschluß der Aussicht, die Pihn schon zweimal gewonnen; kleinere Preise giebt es mehrerec. sche Florte auf einem oder dem andern ihrer Hauptplaͤbe latz zahl der Zuschauer belief sich fast auf 20,000. Die Wettrenner lassen, vorztehen werden. In jedem Falle muͤssen sich nachsten andten von den erhaltenen Geschenken un die, zu mlden scheidende Begebenheiten zutragen. — Der eandkrieg steht wsüeen sich vereinigte Gesellschaft adlicher Frauen, 290 Fl. Hand stil. Gefechte auf einzelnen Punkten, immer verderblicehlm 30. Jun. reiste der Koͤnigl. Preuß. Gen. Musik⸗Direktor nug fuͤr die Bewohner der Distrikte, welche sie treffen, verdezerster Kapellmeister, Ritter Spontini, von hier nach Rom ab. in bei ihn in Bezug auf die Resultate keiner Erwaͤhnung; und obgleic Triest. Bier Hesterreichische Kauffahrtei⸗Schiffe wurden, auf funden, werden uͤber das ganz unerwartete Ereigniß Licht ge⸗ sere Rachrichten aus Macedonien, Epirus u. s w. oft sehr ucn Wege nach Patras, von ben Setechen gese989 nndn ben. Dem Aeußeren nach waren diese Verschworer Manner kommen jind, so waͤre es doch, bei den mannigfaltigen Verbi olonghi gefuͤhrt: die Regterung gab jedoch, aus Achtung fuͤr Ee zen und Korrespondenzen der hiesigen Gesandtschaften, ganz ugel Staat, dessen Flagge Ldie Schie örren, sogieich Be⸗ In wenigen Tagen erscheinen Q-Meara's Nachrichten] 1och, daß Figenn 88 Eeen: Vorfall, wenn auch die Tuͤrtz dieselbzen frei zu lassen, unter der Verpflichtung, ihre Ladun⸗ uͤber Napoleon wäaͤhrend seiner Gefangenschaft auf St. Churschid pasahn sen 5 wollten, uns lange entgehen sollienur in einem christlichen Hafen zu verkaufen. K-e Helena. — Durch Schreiben von Alexandrien, die der gen g. sialrech seinen Berichten, eine uͤber alle behtWWarschau. Die am 26. Jun. vor dem Minister des Innern 8 11“ gen zahlreiche, zum groͤßten Theil aus Albanie ipaltene bffentliche Pruͤfung der Zoͤglinge des, in Marymont g g „ rmee haben, von welcher er aber nicht eher Gebrauch m
b v A 8 ie Insfel Eyyer 8 . en a ischen Instituts, siel zur allgemeinen Zufrie⸗ Großherr dem Pascha von Aegypten die Insel Cypern ver⸗ zu wollen scheint, als bis die Sperationen der Flotte im Gan⸗ den agronomischen J s, fiel z g Zuf liehen habe. — In einem neuen Werke uͤber den, auf Unterhal⸗ 8 9
werden. — Ueber die Feindfeligkeiten zwischen den Sürk.s. 5. ₰ ie in Bermeo ausgebrochenen Unru⸗ tung der Gesstlichkeit aller Christlichen Voͤlker kommenden Theil Persecn giebt es nichts, als vengorrene 159 widersprechante eeen 5, geachüteh 8 dafethi besindlichen Kloͤstern zur Last des National⸗Reichthumes, wird gezeigt, daß die Geldeinkuͤnfte nen „Der dortige Krieg ist nur eine Reihe von Streisst. Ein Laien⸗Bruder des dasigen Franziskaner⸗Klosters hat der Geistlichkeit des gesammten Christlichen Europa's (Groß⸗ ver Seewx len die zu keinem bleibenden Resultate an die Spitze der Unzufriedenen gestellt. Auf Befehl des Koͤ⸗ britannien ausgeschlossen, aber die Vereinigten Staaten hinzu⸗] vnd eest hcs 8 8 Perser neuerlich große Fortschritte gests ist den Kortes davon Anzeige gemacht, um die Aufhebung genommen) 9,852,000 Pfd. betragen, und daß die Geldeln⸗ men sc die ars als Erserum stark bedroht haben. Dagegen genannten Klosters zu verfuͤgen. Bei den diesfaͤlligen Dis⸗ nahme der Geistlichkeit lediglich der herrschenden Kirche Eng⸗ Bendiich 1dee Tüͤrken eines namhaften Sieges im Jaschaligonen nannte ein Deputirter eine solche Verfügung eine halde S. (d 8 8 1g ülbhr ö 8 8 g⸗ Bagdad, in Folge dessen die Stadt Suleimanieh, wieder in hregel, und meinte, daß die gaͤnzliche Aufhebung aller Moͤnchs⸗ b vo1 Beug zei. der Geistlichkeit nur eines Drittheie Haͤnden seyn soll. Sie behaupten auch, der Zorn des Hinßfer dringend erfoderlich sey. — Die National⸗Garde soll kuͤnkfkftf 8“ les der ganzen Bevoͤlkerung Großbrikanniens) diese Summe habe die Perstsche Stadt Kermanschah durch ein fuͤrchterliches iinter Befehl der Orts⸗Obrigkeiten stehen, und unter keinerli—— En noch um 44,000 Pf. uͤbersteige. Shen heimgesucht, wobei 30,000 Menschen zu Grunde gegatpand, ohne ausdruͤckliche Erlaubniß der Alkalden, sich ve/ Berlin. Nach der Bestimmung des Koͤn. Minist. des In⸗ Frankfurt, 4. Jul. Die Fuͤrstin Esterhazy, gestern mit E ist, daß zu gleicher Zeit Privatbriefe aus Alcneln duͤrfen, es sey denn bei Feuersbruͤnsten, Volksbewegungen nern vom 20. Mai, muͤssen die Vermessungs⸗Kosten in Regulirungs⸗ ihren Kindern hier angekommen, wird an den Hofe veeznse Erdbeben sprechen, welches zwei Drittheile von Mdergl.: in Kriegsplatzen soll sie jedoch zur Disposition des und Gemeinheitstheilungs⸗Angelegenheiten, welche Kirchliche und Homburg und Darmstadt ih I. i Hoͤfen von erschuͤttet haͤtte. — Die Angelegenheiten der Wallachei und Mokommandanten stehen. — Zur Befestigung des Staats⸗Kredits, Pfarrer⸗Grundstuͤcke betressen, von den Kirchen unter allen Um⸗ 290; 8. Afg Darn st be hren Besuch abstatten, und sich werden, in fast taͤglichen Konferenzen mit dem Kadileskier von in die Stelle der aufgehobenen Junta, eine, vom Gouverne⸗ staͤnden bezahlt werden, da die Vermessung nicht bloß zu dem ge⸗ dann nach schaffenburg egeben. melien und dem Ktaja⸗Bei, mit großer Thaͤtigkeit betrieben, unabhaͤngige Kommission, unter Obhut einer aus Glaͤubigern genwaͤrtigen Geschaͤfte, sondern bei allen kuͤnftig vorkommenden bern Kassel. Der Schauspiel⸗Direktor Feige ist nach Ita⸗ aber in einen so undurchdringlichen Schleier gehuͤllt, daß die etaates bestehenden Junta, niedergesetzt werden. — Die Pa⸗ wirthschaftlichen Einrichtungen, nothwendi Fein wesentliches Be⸗ lien Feegveer Auftrage, dort Saͤnger und Saͤngerin⸗ putirten der Bojaren, die man uͤbrigens fuͤrstlich behandelt, der Staͤdtischen und Departemental⸗Beamten, die ihr Gehalt duͤrfniß zweckmaͤßiger Verwaltung und Aufsicht uͤber das Kirchen⸗ en für unsere Oper zu engagiren. 1“ v“ 81“
Handtungshaͤuser warnen, wegen der großen Vorraͤthe, vor zu fruͤhzettigen Spekulgtionen.
„Dtettin, 8. Jul. Die Preise der Kolonial⸗ und anderer uͤbersecischen Waaren sind groͤßtentheils nach und nach gewichen oder doch auf ihrem Standpunkt geblieben. Der gegenwaͤrtige Stand der Preise ist folgender: Kaffee von 17, 11 ½⅔, 12, 19 ½⁄ 13. 8 25 6 Gr. Zucker, Naffinade 34 à 36 Rthlr., Melis 31 4 35 Rthlr., gest. Lumpen 27 à 28 Rthlr., St. Croix 22 Rthlr.; Syrob, Engl. Russischer, Daͤnischer, Hollaͤndischer, Hamburger 9 Rthlre., Franzo⸗ lischer 378 à 88 Athlr.; Reis, Carol. 10, z0 ⅞ Rthlr., Smyrn. Ro⸗ sinen 15 Rthlr., Spanische 16 Rthlr.; Farbehoͤlzer, Blau Jam. 4 ½ Rthlr., gelb 3 Rthlr, Cuba 44 Rthir.; Buenos⸗Ayres Haͤute 74 8,52 Gr.; Rum, Jamaica 90 à 120 Rthlr., Westindischer 80 à 83 Rthlr. pr. %; Pfeffer 38 Rthlr.; Piement 40 Rthlr.; Baͤumoͤl Peugl. 22 Rthlr., Mallagaer 20½ Rthlr.: Hanfoͤl 10 Rthlr.; Thran, Kopenhagener 3 Kronen 35 Rthle., Schwedischer 5352 Rthlr., Wallfisch und Berger klarer 22 tylr, Leher⸗Thran 21 Rthlr. 2 Tonne, Engl. Suͤdsee 10 Rthlr.; Wallfisch 181 Rthr. a Ctur.; Haring, Hollaänd. Voll. 15 ½ Rthlr., Ihlen 13 Rthlr., Schottlaͤn⸗ der bester 12 ⅞ Rthlr., Berger fett 12½ Rthlr., großer Berger Rthlr., Pommerscher Kuͤsten 5 à 6 Rthlr. — Von Talg sin nicht undedeutende Zufuhren angelangt, und die Preise folgende: Seife Neirglr⸗. sehr ausgeboten, weiße Lichte 1624 Rthlr., gelbe 10 ½ Rithlr., Anssische Pottasche, ziemlich begehrt, und unter 15 Rthlr⸗ nicht zu haben. Stockttsch dreit 19 Rthlr., Nothscheer und Titt⸗ ling 14 Rthlr. à Schffspfd. Vorstehende Preise verstehen sich saͤmmt⸗ lich zum ve. 8su is nesh
„In Getreide⸗Handel fand seit Mitte des Monats Jun. ei starke Bewegung statt, die in Folge der anhaltenden Oörre⸗ 888 weil die Preise zu dieser Zeit auf einen gar zu niedrigen Stand⸗ punkt waren, veranlaßt worden. Nachdem es aber hin und wieder geregnet hat, was ohne Zweifel dem Sommer⸗Korne insbesondere von Nutzen gewesen, und weil sich im Auslaude ntchts guͤnstiges fuͤr einen gewuͤnschten Abzug von Getreide dahin ergeben, so hat der lebhafte Verkehe kaum 14 Tage statt gefunden, und gegenwaͤr⸗ tig ist es ganz still darin. Vor Eintritt der ebenerwaͤhnten Periode waren die Preise folgende: Hafer 9 1, 10 Rthlr., Roggen 16, 17 Rthlr., Gerste 11, 12 Rthlr., Weitzen z2, 34„ 38 Rthlr.; zehn Tage nachher zahlte man fuͤr Hafer 21 Rthlr., Gerste 23 à 25 Rthlr. Roggen bis zu 36 Rthlr. und fuͤr Weitzen foderte maͤn 55 à 60 Rthlr., doch ging in Letzterm nichts um. In diesem Augenblick wird gefodert, fuͤr Hafer 17 Rthlr., Gerste 18, 19, 25 Rthlr., Rog⸗ gen 26 Rthlr., Weitzen 42, 45, 48, 55 Rtblr. Es sind aus Vor⸗ und Neu⸗Pommern, Mecklenburg und selbst aus Dänemark viele Getreide⸗Zufuhren angelangt. FHsft2 2t Fszetseres. r82978
8 1““ 4⁄1 3 ‚n 41
Jahre fruͤher. Zu diesen Erleichterungen kommen die Reduc⸗ tionen in den Taxen, so wie die Verminderung der oͤffentli⸗ chen Zinsen durch die Umwandlung der 5 in 4 Percents, die zwar die Kosten des gegenwaͤrtigen Jahres durch die Summe von 2,801,000 Pf. schwellt, als welche naͤmlich den Nichtein⸗ willigenden Inhaber von 5 Percents zu zahlen sind, aber im Ganzen zu einer wesentlichen und dauernden Erleichterung gereichen muß. Die Aussichten, welche der Schatzkanzler in die Zukunft (bis zu dem, mit dem 5. Jan. 1824 endenden Finanz⸗Jahre) gab, waren nicht minder erfreuend. — Der Kourier hat seine fruͤhere Nachricht von dem Besuche, wo⸗ mit Se. Maj. Schottland zu beehren gedenke, widerrufen, mit dem Zusatze, daß auch die Reise Sr. Majestaͤt nach dem Festlande nicht stattfinden werde. — Aus Irland laufen fort⸗ waͤhrend herzergreifende Berichte von der Unzulanglichkeit aller gegen die Noth angewandten Mittel ein. Zu dem Fieber hat sich eine neue Geburt des Hungers, die Wassersucht, gesellt. — Merkwuͤrdig ist die Nachricht, welche unsere Blaͤtter aus Falkuner's Dublin⸗Journal vom 28. Jun. mittheilen: Letzten Dienstag wurden 14 Menschen in der Stadt Armagh ergrif⸗ en und dem Gefaͤngnisse der Grafschaft uͤbergeben. Oberst Blaker, durch dessen Thaͤtigkeit die Entdeckung geschah, hatte hierzu einen eigenen Verhaftungs⸗Befehl des Vice⸗Koͤniges. Die Verhafteten handelten als Abgeordnete verschiedener Graf⸗ chaften und sollten eine bereits eingeleitete Verschwoͤrung ge⸗ en das Ansehen der Regierung und den Frieden des Landes n Gang bringen. Mehrere Papiere, die man bei ihnen ge⸗
Die Gue kreutzen; in den
I
—
1“
keinem Fremden ein Wort wechseln duͤrf G 8 S b b-. PFader zgen ist. Bei virc 1 44 fen. Man behauptet/ aus Stnats⸗Kassen beziehen und also die gesetzlichen Gehalts⸗ und Pfarrvermoͤgen ist. Bei unvermoͤgenden Kirchen muß die Ge⸗ verschiedene Umstaͤnde machen es wahrscheinlich, daß die Hospoßige nicht erleiden oͤnnen, sind, nach Verhaͤltniß der Klassen, meinde oder der Patron, oder wer sonst in
Lör:. c b — b we subsidium den Ausfall beider Fuͤrstenthuͤmer wirklich ernannt sind, daß die Ernennunß Steuer von 100 bis 1000 Realen unterworfen worden. bei den Ausgaben der milden Stiftungen zu decken hat, zu deren
3 “
“