1822 / 87 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 20 Jul 1822 18:00:01 GMT) scan diff

lr. gekostet, und noch eine Nachverwilligung von 50,000 8 Lfber; Die Besorgniß, daß sich die Ostfriesische Haͤringsfischerei nach Amsterdam ziehen werde, hat sich nicht

bestäaͤtigt. 4* st Färaezüe. 12. Jul. Gestern trafen J. M. die Koͤ⸗

nigin von Baiern, und Se. Hoheit der Kurprinz von Hessen, ier ein. Wenige Stunden . waren S. K. H. der Groß⸗

erzog in das Bad nach Rippolzau gereist. 8

Konstanz. Durch den, am 5. Jul. gefallenen schweren Hagel ist die schoͤne Insel Reichenau fast gaͤnzlich verheert; auch wir und mehrere umliegende Ortschaften haben bei dem furchtbaren Unwetter sehr gelitten. 8

Brixen. Auf der Hohensalven steht eine Wallfahrts⸗ Kirche, die von allen Gewittern der Umgegend dermaßen heimgesucht wurde, daß man sie im Sommer, an irgend schwuͤ⸗ len Tagen, ohne Lebensgefahr nicht besuchen konnte. 17986 schon ward sie darum mit einem Blitzableiter versehen, der 1809 aber der Zerstoͤrung unterlag. 1819 ward er wieder hergestellt, und am 24. Jun. d. J. bewehrte er seine Kraft; waͤhrend die Kirche mit Menschen uͤberfuͤllt war, schlug es ein; der Blitz aber gleitete am Ableiter herab, ohne den geringsten Schaden zu thun.

Prag. In dem, fuͤr die K. K. Staaten, am zsten Junius erlassenen neuen Tarif uͤber die Ein⸗ und Ausfuhr Zoͤlle fuͤr Spece⸗ ret, Apotheker und Farbe⸗Waaren, ist ein großer Theil der Abga⸗ ben⸗Saͤtze unveraͤndert geblieben. Beim Cacao, Indigo, Kaffee und Vitriol sind die Eingangs⸗Zoͤlle bedeutend erniedrigt, bei den Farbe⸗ Hoͤlzern und dem Theer dagegen erhoͤhet worden. Die fruͤher zur Ausfuhr verbotene Pott⸗Asche ist jetzt gegen 1 Fl. 12 Kr. pr. Ctr. zur Ausfuhr erlaubt. s

Kronstadt, 28. Jun. Nachrichten vom 24. Junius aus Bu⸗ charest zufolge, sind dort seit dem 22sten d. mehrere frische Truppen eingeruͤckt. Die Tuͤrkischen Offfciere versichern indessen, es sey ein bloßer Garnisons⸗Wechsel.

Venedig, 6. Jul. Die K. K. Oestreichsche Fregatte Karolina, von China kommend, ist in Triest eingelaufen. Die uͤbergroße Hitze hatte am Borde eine Krankheit (Miglorola) erzeugt, welcher, unter mehreren Personen, auch der Kapitain Pöltl unterlag.

Palermo, 15. Jun. Heute wurde das Oberhaupt der Bonachen guillottinirt; er war in Genua arretirt, und von der Sardinischen Regierung der unsrigen ausgeliefert worden.

Durch ein Koͤnigl. Resecript ist allen, in Sizilien residirenden Konsuln fremder Maͤchte empfohlen worden, den Kommandanten der ankommenden Schiffe ihrer Nationen, und zwar ehe noch die Mannschaft das ufer betritt, die durch das Dekret vom 11. Sept. 1821, ruͤcksichtlich der Einfuͤhrung von Waffen erlassenen Straf⸗ Gesetze, zur Nachricht und Achtung bekannt zu machen.

Kopenhagen. In kurzem wird hier eine Seebade⸗Anstalt er⸗ richtet werden, deren Anlage an 12,000 Rthlr. kosten soll. Acht arme Kinder haben in einer hiesigen Volksschule, in anderthalb JIahren, mit solcher Vollkommenheit spinnen gelernt, daß jedes aus einem Pfd. 14z000 Ellen Garn spinnt, eins brachte es sogar bis zu 282,000 Ellen. Von dem feinsten Garn duͤrfte ein Loth zu 60 Spec. zu stehen kommen.

Christiania. Am 38. Jul. ist in Friedrichshall, zwischen dem Norwegischen Staatsrath und dem Kopenhagener Banquierhause C. J. Hambro und Sohn, eine Anleihe von 1 ½ Millionen Mark Heamburger Banko fuͤr Norwegen abgeschlossen worden. Die Zin⸗ sen zu pCt. werden halbjaͤhrlich in Hamburg bezahlt, und die Ruͤ naftung findet innerhalb 19 Jahren statt.

Kalisch. Die hier fruͤher bestandene Russtsche Zoll⸗Kammer (Tameznig) ist seit dem 1. Mai aufgehoben, und an die Graͤnze zwischen Polen und Rußland gelegt, hier aber nur das Polnische Hauptzoll⸗Amt geblieben. . 1

St. Petersburg, 2. Jul. Se. Maj. der Kaiser kehrte heute von Nowogrod (185 Werste von hier) wieder zuruͤck, wo Hoͤchstderselbe die in der dortigen Gegend befindlichen militai⸗ rischen Ansiedelungen, die unter den Befehlen des General Araktschejew stehen, in Augenschein genommen hatte.

Einige Haͤupter der Kalmuͤcken haben fuͤr die Invaliden 800 Rub. eingesandt.

Bucharest, 22. Inn. Vorgestern erhielt der Kiaja Bei einen Großherrlichen Hattischerif, der ihn zum Pascha von Ruschtschuk ernennt. Er durchzog in Folge dieser Standes⸗Erhoͤhung, bekleidet mit dem Ehren⸗Kaftan und mit einem großen Gefolge, in feierli⸗ Fn Staate die Straßen, um dieselbe dem Volke bekannt zu ma⸗

en. Wir verdanken ihm die Erhaltung der Ordnung seit vier Wochen, und sind in einer gluͤcklicheren Lage als Jassy, wo weit mehr Tuͤrken seyn sollen. Vor der Hand verwaltet er zugleich das Paschalik und die Kiaja⸗Bei⸗Stelle der Wallachet. Im Handel geht es ziemltch gut. Uebermorgen beginnt der Markt. Es sind viele Kaͤufer aus der kleinen Wallachei angekommen. 1

Semlin. Nach den neusten, in Belgrad eingetroffenen Briefen aus Seres vom 10. Jun, fluͤchteten die Tuͤrken ihre Weiber und Kinder von Larissa nach Bitolia. Das Schicksal von Trikala scheint sie geschreckt zu haben. Larissa ist uͤbrigens stark befestigt, und der Statthalter von Thessalonich hat betraͤchtliche Verstaͤrkun⸗ gen erhalten.

Smyrna, 24. Mat. Nach Briefen aus Scio vom 20sten Mai war dem Kapudan Pascha ein, fuͤr die kateinischen Griechen besonders guͤnstig lautender Großherrlicher Ferman zugekommen. Der hier erse einende Spectateur oriental erzaͤhlt folgende Anekdote: Zu Scio kaufte ein Tuͤrke eine z7jaͤhrige Griechin von seltener Schoͤn⸗ heit, einem Araber, der sie erbeutet hatte, fuͤr 300 Piaster ab; dem Tuͤrken wurden kurz darauf 3000 Piaster Loͤsegeld geboten, Der Tuͤrke, in der Hoffnung, noch ein hoͤheres Gebot zu bekommen, bittet sich Bedenkzeit aus; der Araber hoͤrt kaum von dem Aner⸗ bieten der 3000 Piaster, als er, im hoͤchsten Verdrusse, seine Waare so wohlfeil weggegeben zu haben, zum Mufelmann eilt, und die Sklavin, gegen Zuruͤckgabe der 3oo Piaster, ihm wieder abfodert: der Tuͤrke weigert sich dessen, und mitten im daruͤber entstandenen

8

Wettstreite, streckt der Araber das Maͤdchen, damit der Tuͤrke den

ehofften Gewinn nicht mache, durch einen istolenschuß todt zur Erde. Der Tuͤrke klagte beim Kapudan Paist deser ließ den Araber vorfuͤhren, und befahl dem Tuͤrken, das Ungeheuer nie derzusaͤheln. Da dieser sich aber dazu

W

trat d. legte

8 *

8

egen schen

abgeh

8 Fabri

chen,

uͤber

den. den

gefuͤh habe;

Nach

Nove land.

„. *

ehlich

werde ligen

Gr. 1

Hotel

herzli gezier

11“

SSe

Breslau.

wurden gebracht:

Landvieh, 330 Hammel, hr⸗ Schweine, und daͤvon im Durch e

Schaͤferei⸗Institut Gottsaue, in Schaafen, incl. Laͤmmer,

Preise pr. Centner kamen Secunda 180 Fl. 45 Kr., der Tertia auf 141 Fl. 30 Kr., des gangs⸗ und Laͤmmerwolle auf 122 Fl. die Preise von den 3 vorhergehenden gen, sondern sie waren zugleich auch marktpreisen zu Berlin, Breslau, Leipzig, Heilbronn ꝛc. Koͤnigl. Saͤchsische Elektoral⸗Wolle behauptete auch diesmal t ihren Vorzug, und die Englaͤnder

Die Englaͤn

ler Wolle aus Deutschland! Die allergroͤßte Einfuhr fremder in England fand im J. 1818 statt, un kamen 15,99¼4 Ballen

aber aus Spanien ein. der Wolle fuͤr 180,000 Pf. Sterl. nach England eingebracht

britannien, 2 Pf. Schaafwolle eingebracht worden, worunter sich 101,27 aus fremden Laͤndern befanden, den Englischen Besitzungen von Guernsey, Jersey und Man

dem J.

v11“

Berlin.

er Scharfrichter vor, schlug dem Araber

ihn zu des Muselmanns Fuͤßen. 8* 8 161“

Handels⸗Berichte. 24 Auf den diesmaligen hiesigen Johannis⸗Vich, 1000 Pferde, 324 auslaͤndische Ochsen, 150

verkauft; die Pferde galten 35 -80 Rthlr., die ausß Schsen 50 50 Rthlr., Hammel das Paar 15 Rthlr.

und Schweine 11 bis 18 Rthlr. Nom. Muͤnze. Karlsruhe, 6.

Jul. Bei der, unterm 4. d. M. in Raͤp altenen Versteigerung der, bei dem Großherzogl. Baden diesem Jahre, von 10,000 gewonnenen ca. 600 Ctur. Merinogn e jedoch sortirt und rein gewaschen, ca. 200 Ce kwolle geben duͤrften, fanden sich mehrere Liebhaber aus Frankfurt, Straßburg, Karlsruhe zc. ein. Die Durchsche bei der Prima, auf 255 Fl. 40 Kr.

Die Preise haben nicht Fahren bedeutend uͤbe die hoͤchsten nach den Bloi

4 zer kauften sie groͤßtentheils er kaufen jaͤhrlich fuͤr 10 bis 12 Millionen Rei betrug 9,063,900 Pf. len Wolle nach England, davon gingen Hamburg, 96 aus Triest, 36 aus Pillau, 8 aus Stettin, 19 Im J. 1820 sind uͤber 3 Mill. Pfd.

1816 im Allgemeinen, daß Englmk

)) im Durchschnitte i

Man rechnete im J. Jahren (1802 1816

letztern 14

8,750,000 Pf. Schaafwolle, vorzuͤglich feine, aus dem Auslande

rt, und selbst noch jaͤhrlich 108 bis 215 Mill. Pf. gch und nach einer andern Rechnung sind nach und in bloß vom 6. Jan. 1815 bis dahin 1822, 106/1

das Uebrige aber aus Irland der Spanischen ist die deutsche Woll⸗Einfuhr die staͤrkst

1819 kamen in den 3 Monaten September, Oktoben mber, 25,097 Ballen Wolle, lediglich aus Spanien nach

Das Koͤnigreich Wuͤrtemberg hat gegenwaͤrtig 31

Maͤrkte: zu Helbronn, 2 95s 3 auch die Schaͤfereibesitzer im Großherzogthum Baden sich eines Markts zu Bretten Schaafviehmarkt verbunden werden soll.

Kirchheim und Ehingen. Bald wig

erfreuen duͤrfen, mit dem zugleich ag

11A1“

ie i 2 2 B11* Die im vorigen Jahre hieselbst verstorbene

te Sophie Christiane Petsch, hat in ihrem Testamen

Schindlersche Legaten⸗Kasse, welche von dem Ministerium de kolai⸗Kirche verwaltet wird, zur Universal⸗Erbin eingesetzt unst stimmt, daß ihr Nachlaß, als eine immerwaͤhrende mil fuͤr vaterlose Toͤchter evangeltscher Religion, von dem Kuraty der Schindlerschen Legaten⸗Kasse verwaltet werde, Verwaltung nach den, wegen der Schindlerschen Legaten⸗Kasse genommenen Grundsaͤtzen geschehe. Jede der, von dem Kuͤraten zu bestimmenden vaterlosen Toͤchter ten, welche fuͤr den Unterricht derselben, und damit sie die füt kuͤnftiges Leben noͤthigen Geschicklichkeiten erwerben, veewe'

e Stif

und daß

n, und soll die Zahl der Theilnehmer sich nach dem saͤch Betrage der Zinsen des Nachlasses richten. Der Nache

nunmehr regulirt und die Erbschaft besteht, nach Abzug der E den und Kosten, und nach dem oͤffentlichen Verkaufe des hintelt nen Mobiliars, in 5½12 Rthlr. 12 Gr. Gold und 3852 Rth!

1 Pf. Kour.

Da das Abschoß⸗ und Abfahrtsgeld in keinem Theil Vordamerikanischen Freistaaten mehr besteht, lerhoͤchsten Kabinets⸗Ordre vom 11. April d. J., die Rezipt genau beobachtet, und in saͤmmtlichen Preußischen Staaten, die Vereinigten Staaten von Nordamerika, weder Abfahrts⸗ Abschoßgeld genommen werden, auch soll gegen andere Ste in denen das Jus detractus nicht mehr zur Anwendung kommt’ hin weder Abschoß⸗ noch Abfahrtsgeld genommen werden.

Danzig. Staats, der Ober⸗Post ges Amts⸗Jubilaͤum. waren, zur angemessenen Begehung dieses Fef

so soll, nach do

Am 7. Jul. feierte ein treuer wuͤrdiger Dien Kommissarius Klose hieselbst, sein 54. Von Seiten des dortigen Ober⸗Post⸗

ses, in dem Engl

zu Neufahrwasser, die noͤthigen Vorbereitungen ge

* 1 Uhr Mittags wurde in einem Post⸗Aufzuge von 61 er J dachten Orte

„Die hoͤchsten Militair und Civil⸗ Behoͤrden, der Ober meister und eine Deputation der Kaufmannschaft, empfingen

ubelgreis sc e. Wohnung abgeholt, und nach de efuͤhrt.

chen Gluͤckwuͤnschen denselben in dem zur Feier des Taß

schmackvoll dekorirten, und mit dem Bildniß des Koͤnigs M

ten Versammlungszimmer. Der Ober⸗Post⸗Direktor Wo

an der Spitze saͤmmtlicher Post⸗Offtcianten, uͤberreichte ihm h

mit einer passenden Anrede das, von des Koͤnigs Matestaͤt Alle digst verliehene Allgemeine Ehrenzeichen Erster Klasse, sammt”

vom Chef des Po

gang⸗

eh rte,

nicht veystehen wollte,

vermg

Post⸗Direktor die des Jubel⸗Greises aus.

mannschaft ward dem letzteren ein Pokal, gefuͤllt mit

jaͤhrigem Rheinwein, dargebracht, un

schungs⸗Schreiben und Gedichte.

und von da nach der Stadt zuruͤck, beschloß diesen schoͤnen T Duͤsseldorf. Die verstorbene Hauptmaͤnnin Wallinger,

Wingartz,

wesens, Herrn Geh. Staatsrath Nagler

soll jaͤhrlich 25 Rthlr. ell

*A

ö.

11“X“

eußische

EISeee hüamnmnt seeeee

ZBWW1““

chen mit den Roͤmi nhe 12. Dortmund (Reg. Bez. Arnsberq). 1821 auf saͤmmtlichen B. 2 Ober⸗Bergamts⸗Distrikts stattgefundenen deren Geldwerth, Zahl der Werke und Arbeiter, imgleichen der Salzproduktion a

D““ Bonn. Das Museum der Rheinisch⸗Westphaͤlischen Alterthuͤmer durch einen verehrten Freund desselben in Berlin, eine Anzahl n gus Thon, Bronzgegenstaͤnde mannigfacher Art, besonders huͤmlich geformte breite Ring⸗Gewinde, zum Geschenk erhal⸗ Diese Gegenstaͤnde wurden zwischen Burg und Genthin ge⸗ en, und sind deshalb in das Koͤnigl. Museum rheinisch⸗west⸗ ischer Alterthuͤmer geschenkt, damit sich darin auch eine Samm⸗ flavischer Alterthuͤmer allmaͤhlig bilde, welche zum Verglei⸗

8 1

gzahl der Zechen. 2

stende

u“ 1

Berg⸗ und Huͤtten⸗Werke.

I. Steinkohlen⸗Werke. 522 In der Grafschaft Mark und Dortmund 1c 76 3 1

Verlags Freivau

Fri

1, 127/400 Tonnen à 2 655/071½ 1“ 1I1nn 07,840 ¾ S

21279,5548 —⸗

Im Essen⸗Werdenschen

1 Im Tecklenburg⸗Lingenschen Im Muͤlheimschen.——

2⁄ Im Hardenbergschen 8

8* IEeʒuU

““

at

1.““

Foͤrderung,

b Rachweisung der im +. rg⸗ und Huͤtten⸗Werken des Weapbatischen Produktion, der darauf angefahrnen imglei ktion auf den Koͤni Privat⸗Salinen und der dabei beschaͤftigt gewesenen Arbeiker. 8 b

lichen und

Summarischer Werth der gesam⸗

Adbri⸗ ten Produkte nach

ihren Preisen auß

ssen resp. Werken.

2,049,866 ½ Tonnen

un u

409 Seshhde Steinkohlen⸗Werke

Roh⸗Eisen 2399 Ctr. 102 Sandguß 135 74 Wasch Fisen 108 20 Gute Hoffnungs⸗Huͤtte zu Starkeraedt— 8 4 Sandguß 17,623

Lehmguß 1181 Neuessener Hammer daselbst b . Ei Eisen⸗Huͤtte Minerva zu Isselburzg . .. . Staß.Eisen 3805

Eisen⸗Huͤtte bei Sundwich in der Grafschaft Mark

N A

. Gußwaaren aller Art 6254 Eisen Huͤtte in Altenbecken im Fuͤrstenthume Paderborn 121 Guß⸗Eisen 4655

Eisen⸗Huͤtte Friedrich Wilhelm zu Gravenhorst.

N n s[n

w5 Sandguß 1574 8 (Sohm gaß 89

Bn⸗ . S

.

„2

9

83 8

Summa Eisen⸗Werke

8 16“ E “”“

III. Andere metallische Werke.

Gallmei⸗Bergbau bei Iserlohn in der Grafscha Messing⸗Wert in der Gruͤ ie bei Iserlohn fsch ft Mark

Messing⸗Waaren aller Art 18 . Zink 818

Summa andere metallische Werke 3713 Ctr.

IV. Alaun⸗ und Vitriol⸗Werke. Rlaun Wert des heern Fr. und Wilh. Stebei im Wecbenschen.. Alaun 5 Ctr. 2 Gute Hoffnu te bei Lindorff 8g ( Zef ertees Alaun 6

8

bes 5b SA

̊

ngs⸗Huͤt 1 alzburger Vitriol 167 Alaun⸗ und Vitriol⸗Werke 1850 Ctr. 21 ¾ Pfd.

Muͤhlenstein⸗Bruͤche.

(Muͤhlensteine Stuͤck. 8 Werksteine 38 Werksteine 2269 Fuß.

1 . C-.b*

WW

d

Summa Muͤhlenstein⸗Bruͤche I

b 189 und Füchat⸗Werken on anderen metallischen Werken

von Eisen⸗Werken .

von Steinkohlen⸗Werken

2,610

10,1 05 43/293

1 17,120

Summa A. von Berg⸗ und Huͤtten⸗Werken

nen Gluͤckwuͤnschungs⸗Schreiben, welchemnaͤchst an eine el von 90 Kouverts das Mittagsmahl eingenommen ward. Deh Koͤnigsberg eben in Danzig anwesende kommandirende General!

Borstell Excellenz, der das Fest gleichfalls mit seiner Gegenwal

brachte die Gesundheit Sr. Konigl. Maiestaͤt, und der? Von Seiten der

von vielen Seiten Gluͤch Eine Wasserfahrt nach der

hat dem hiesigen Mar⸗Joseph⸗Kra

nkenhause 50 2

cht. 6

lSassendorf bei Soest in der Grafschaft Mark

199⸗s B. Salinen. n der Grafschaft Mark . . I. Kobnigliche Salinen. in der Grafschaft Ravensberg. —.

Privat⸗Salinen.

Gottesgabe bei Rheine im Fuͤrstentl 4 Salzksgebe bei Rheine im Fuͤrstenthume Muͤnster Salzkotten im Fuͤrstenthume Paderborn

Beeneh

3049 Lasten 991 Pfund Sal 689 1

2

672 . 6230 Lasten 2⸗ (Die Last zu 5 rm

Summa Salinen 20

„†