1822 / 92 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 11“ vJ11“ 1““ 1 v““ ““ 188 4 8 4 8 rtungs⸗Anlaͤsse aufboͤrten, deren staͤrkster das Tragala-Singen sey. 6 pfuͤndigen Kanonen⸗Kugel, und ging von Osten nach I⸗ btevnes üleuan assne- Am naͤmlichen Tage foderte der Stadtrath durch eine Proklamation 84G n 9 rmuͤnde fand 2 93 GEe Wesgg e⸗ . A ebenfalls auf, dieses alles abzulegen, und nichts anders, als: „Es Kngel, und will sie von Suͤden nach Norden haben gehe E1““ lebe die Verfassung! die Nation! der konstitutionelle Koͤnig!“ wei⸗ und in gleicher Richtung sah man sie auch von Naum 9 11““ ter hoͤren zu lassen. Kadirx hat auf die erste Nachricht von dem wandeln, wo sie sich spaͤter in eine schweifartige Masse verle ee* Aufstande der Garden aufs neue geschworen, fuͤr die Verfassung und zuletzt in drei Kugeln zersprang, welche ohne Geraͤuft zu sterben, und die Milizen sind unter Waffen getreten. Es be⸗ schwanden. Das Licht spielte in mehreren Farben des 89 stätigt sich, daß die Karabiniers und die Aufruͤhrer in der Provinz gens. (S. Catania.) R Cordova voͤllig besiegt worden; der Angriff hatte zu Adamar, zwei Stunden von Montoro statt; die Infanterie⸗Regimenter Constitucion, Mallorka und das Reiter⸗Regiment Alcantara fuͤhr⸗ een ihn aus. Die Karabiniers nahmen, ohne sich zu schlagen, die Flucht und die ungluͤcklichen Bewohner zerstreuten sich. Man machte viele Gefangene. Brigadier Chacon nahm zu Puerto Llano mit 300 Reitern Posto, um den Fluͤchtlingen den Ruͤckweg abzuschnei⸗ en. Die von Bujalance, die sich nach Eini⸗ gen mit den Aufruͤhrern vereinigt haben sollte, hat sie vielmehr mit vertreiben helfen. Es ve. blos 40 Kontrebandierer gewesen seyn, die sich mit den Karabinieren vereinigt hatten, deren mehrere vpon den Reitern Alcantara in Stuͤcken gehauen wurden. Meriko, 22. Mai. Der hiesige souveraine konstituirende

. & 3 m

S Kuͤnstler⸗Reisen im Juli⸗ 11

Heerr Adler in Wiesbaden; Alexander in London; An I“ Berlin; Boucher in Prag; Boucher in Hanover; Beiofe nsg v“ Buschmann in Frankenhausen; Canestrini in Insbruck; Ern London; Donati in Hamburg; Gerstaͤcker in Hamburg; Ha in Wien; Hauser in Frankfurt; Heigel in Muͤnchen; Hellm Hamburg; Hermstedt in Frankenhausen; Hinze in Hanober; e 8 1

4

wetter in London; Gebr. Konzki in Krakau; Korn i 1 Lpinski in Wilna; Loͤhle in Karlsruhe; Nosehelles n” 8 88 Muͤller in Hamburg; Neumann in Berlin; Orlandi in Ing 88 Pistor in Kassel; Schmelka in Wien; Siebert in Magdeburg ½.— in Leipzig; Talma in Bruͤssel vne. erwartet); Walter in Bre Wohlbruͤck in Wiesbaden; Wohlfahrt in Bremen; Wolfram in chen; Wothe in Prag. Madame Anschuͤtz in Berlin; Be cxcxx Lemberg; Bender in Koͤnigsberg; Brede in Kassel; Cakalabls , . 1 : , .

London und Paris; Cinelli in Aachen; Freund in Berlin; 9. A mt 1 1 ch e N a ch 1 in Muͤnchen; Milder in Prag und Wien; Neumann in g. Perroni in Hamburg; Seidler in Breslau; Stich in Leipzig 1 Sennx. in Frankfurt; Em Viesbaden; 2 er in Wien, Duͤchernois in Bruͤssel (muudh in SH 1 in Dresden und Berlin g se Se. Maj. der 2 Pees dem Hoß. Hehhn⸗ Se . remen; Raine in Wiesbaden; Weber in Muͤnchen; Weinmelze, in Diensten des rinzen elm, 311Ch, Patent zur Verfertigung und zum Verkauf der tragbaren geruch⸗B 1 ilie Ferrari in gi 7† hnls &. Maj en C Gere beninen und ers ung ünntel . t 8 49 an 58 Berlin . Familie Ferrart in Limburg an der Lahn. sßt, Bruders Sr. Maj., den Charakter als Hofrath bei

Da jedoch die Ausfuͤhrung der Unternehmung verschiedene Schwie⸗! 111““ fen geruhet. adt⸗IXu⸗ rigkeiten gefunden, und in der bestimmten Frist von sechs Mong⸗s vs‚;oas Koniges Majestaͤt haben den bisherigen Stadt⸗Ju⸗ ten nicht hat bewirkt werden koͤnnen; so ist demselbes . EEI11214*“ ath Hein, zu Konigsberg in Preußen, zum Direktar

frist von sechs Monaten bewilligt. Hamburg, 26. Jul. Amsterdam k. S 2 vKand⸗ und Stadtgerichtes zu Memel zu ernennen geruhet. Magdeburg. Am 5. Jul. ist zu Ebersbach am Rhein, der Mon. 105 ½ pEt., mit *† besser 8 lassen. n

üsern 8 9 Augusin Fturbide (Sohn eines Land⸗ 5 a u Valladolid in Neu⸗Spanien, geb. 1790) zum Kaiser von Meriko proklamirt. 8 EEE 2

GEEI1“ 88 * .s 1“ ““ S.

Scévole, auf das Gehalt des Groß⸗Siegelbewahrers, aus. Hr. von Martignac widerlegte in einer langen Rede die be⸗ leidigenden Aeußerungen, die ersterer sich sowohl uͤber den Staatsrath, als uͤber die ganze Justiz⸗Verwaltung erlaubt hatte. Die Behauptung des Hrn. Etienne, daß, da ein Drit⸗ theil der Deputirten⸗Kammer aus oͤffentlichen Beamten be⸗ stehe, diese gezwungen seyen, mit dem Ministerium zu stim⸗ men, wenn sie nicht ihre Stellen einbuͤßen wollten, war es vorzuͤglich, welche die rechte Seite unwillig machte. Herr Etienne beharrte jedoch bei seiner Meinung, welche er sehr natuͤrlich fand, indem das, was die Regierung von den Wahl⸗ Maͤnnern verlange, sie noch mit weit groͤßerem Rechte von den Gewaͤhlten fodern duͤrfe; da diese indessen bei dem Bud⸗ get selbst betheiligt seyen, so thaͤten sie besser, wenn sie dar⸗

Berlin. Durch die Verfuͤgung des K. Finanz⸗Ministeriums d. d. Paris 14. Oktober 1815 §. 6., ist bestimmt worden, daß ein Paten⸗ tirter von dem ihm verliehenen Rechte hoͤchstens vor Ablauf von sechs Monaten Gebrauch zu machen gehalten sey. Unter dem 21. Oktober v. J. hat der Koͤnigl. Legations⸗Rath v. Fauché⸗Borel ein

Kronik des Tages.

8

1

beim Staats⸗Ministerium und bei Sr. Durchl. dem Fuͤrsten Staats⸗ Kanzler als vortragender Rath angestellte Staatsrath Scharnweber, mit Tode abgegangen. 8

Ueber das Meteor vom 17. Jun. sind aus dem Inlande von mehreren Seiten Nachrichten eingekommen. In Gumbinnen bemerkte man Nachmittags, die Stunde ist nicht angegeben, ge⸗ gen Nordwesten eine Feuerkugel, die unfern des sichtlichen Hori⸗ sonte, in einem Feuerregen zersprang. In Marienwerder ah man sie Abends 8 ¾ Uhr, bei heiterm Himmel, der nur am Horizont etwas bewoͤlkt war, sie blieb jedoch nur wenige Sekunden in der Richtung von Suͤdost nach Nordwest sichtbar. Ein lichter Streif, wahrscheinlich phosphoreszirende Daͤmpfe, die sich bei die⸗ sem Verbrennungs⸗Prozeß erzeugt hatten, bezeichneten die Bahn des Meteors, und nach einer halben Stunde war keine Spur da⸗ von zu bemerken. Eine besondere atmosphaͤrische Veraͤnderung ward weder vorher noch nachher wahrgenommen. In Pots⸗ dam ward sie um 9 Uhr bemerkt; sie bewegte sich von Suͤdost nach Nordwest, und theilte sich in einer Hoͤhe von etwa 40 Graden in mehrere Stuͤcke. Sie hatte die Groͤße eines Manns opfs und ließ einen Schweif hinter sich zuruͤck, der etwa 22 Elle lang er⸗ schien; sie war von blaugruͤner Farbe, und das Aeußerste des Schweifes elblich. In Ruppin sah man hinter diesem Schweif einen angen grauen Dampf mit fortschweben. In Koͤslin bemerkte sie der Reg. Rath Schuster um 9 Uhr; ihr scheinbarer Durchmes⸗ ser war ungefaͤhr 1 von dem der Sonne; ihr Flug war mehr ho⸗ rizontal als aufwaͤrts; kurz vor dem Eintritt in den Scheitelpunkt ihrer Flugbahn trennte sich der Feuerballon und zerfiel in zwei Kugeln von ungleicher Groͤße, welche noch auf einige Augenblicke ihren Lauf hinter einander verfolgten und nach einer Erhoͤhung

37 Schill. 2 ½ Den. 2 Mon. 36 Schill. 11 ½⅞ Den., An begehrt, Ende der Boͤrse mehr angeboten. Paris 2 26 Schill., xs niedriger notirt und noch Briefe. deaux 2 M. 26 Schill. Kopenhagen k. S. 251 ½ pC. Breslau 6 W. 40 ¼. 3 ½ Schill., 2 Mon. zum not.

Augsburg 6 W. 147 pCt., 2 Mon. uͤber not. Kout

ten, neue, fehlen. Gold al marco 102 8 ill.

Daͤn. Grob Kourant 125 pCt. Sin 9.sb'e 123 ⅔i pCt. Neue 3 Stuͤcke fuͤr voll 30 x⅞ pCt. 2

ling⸗Stuͤcke 26 und 26 pCt. Piaster zu 28 Mrk.

ben. Fein Silber 27 Mrk. 11 ½ Schill., Silsphn

.““ W““ 4 Schill., zu lassen. reuß. Praͤmienscheine, à 102 ½ Mrk. Bko. Brie 1os Nrk. Dts. Geg⸗ 8 reuß. Engl. Anleihe z. C. von 37 Schill. 4 Der Cont. 86 ½ 86 ¾⅞ pCt., F. 868 Geld. 8 Meue Preuß. Engl. Anleihe, 2 Mon. nach Erscheine liefern, 35 85 ½ pCt., zu 85 Geld. Norweg. Anleihe, à 84 pCt. zu haben, à 83½ Ct. Daͤnische Anleihe, erste Abtheilung à 6 pCt. Zinse 92 92 pCt., desgl. 5 pCtg. von 3000 Mrk. 83. 832 zweite desgl. 5 pCtg. 82¼. 84 pCt., Mehreres gemacht Oesterr. Anleihe das Loos von 100 Fl., pr. kont.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ litz sind von Neu⸗Strelitz hier eingetroffen.

1 S Im Bez. der Koͤnigl. Reg. zu Danzig 8 vF 8 Wien in effectiv 6 W. 147 pCt., Prg r Wundarzt 2 rmann, sam Krceis⸗Chiurgus im Karthau⸗ effectiv 6 W. 147 ½ pCt., 2 Mon. zum not. Kours beg reise bestellt und zugleich als Geburtshelfer approbirt worden. 8 . 1- er Im Bez. des K. b lassen. Frankfurt 6 W. 146 vCt., Briefe. St. End⸗ und Stadt⸗Richter Herbst zu Schloppe, zum Ge⸗ tersburg 2 Mon. 925 Schill., Briefe. Diskonto 3 pff⸗Amtmann des Stadtbezirks Weißenfels,

Louisd'or 11 Mrk. 5 ½ Schill. en. Holl. Aaltator Pönicke e2. . cheg. Hehe 8 nd. ge Referenbar Leo, zum Aktuar bei dem Gerichts⸗Amte

ktadtbezirks Langensalze, der Gerichts⸗Amts⸗Aktuar Schmidt, artsberga, d. Ger. Au endar von

ereist: Se. Excellenz der General der Infanterie und irende General des dritten Armee⸗Korps, Graf Tauen⸗ von Wittenberg, nach Leipzig. 4

e. Excellenz der General⸗Lieutenant und Chef des Genera

Sort. 13 L. 5 G. à 14 L. 9 G. 27 Mrk. 11 Schill 18 an

ez der Armee, Freiherr von Muͤffling, nach Goͤrliz.

uͤber gar nicht mitstimmten. Herr von Martignaec erklaͤrte, daß alle Deputirten, welche die Beschuldigung des Hrn. Etienne 1““ treffe, diese als eine ehrenruͤhrige Verleumdung ansehen muͤß⸗ 9 ten, da jeder von ihnen nur nach seiner Ueberzeugung stimme.

„Dergleichen Ausdruͤcke,“ schloß der Redner, „sollten billiger⸗ weise in einer Franzoͤsischen Kammer nicht vernommen werden; wohl kann man Deputirte des Vorurtheils, des Partei geistes, der Erbitterung, des Grimmes beschuldigen; wohl koͤnnen sie leicht in der Hitze der Debatten die Graͤnzen einer gesetzlichen Diskussion uͤberschreiten; doch sich gegenseitig mit Ueberlegung und Vorbedacht, der Bestechung und Verlaͤugnung jedes Zartgefuͤhls anzuklagen, ein solches unedles Verfahren war dieser Versammlung bisher fremd. Die Aeußerung des Hrn. Etienne, daß ein, politischer Vergehen wegen angeklagter Sachwalter in Joign9, Namens Le⸗ comke, von dem Gerichte freigesprochen, glei hwol aber seines Am⸗ tes entsetzt worden sey, veranlaßte eine weitlaͤuftige Rechtfertigung von Seiten des Großsiegelbewahrers, worin er bewies, daß der Lecomte eines Falsums wegen, abgesetzt worden sey. Nachdem derselbe sich noch bei Hr. Etienne fuͤr die ihm gegebenen guten 1. Lehren bedankt hatte, wuürde uͤber die beiden Reduktions⸗Vorschlaͤge des Gehaltes des Hrn. von Peyronnet abgestimmt, beide verwor⸗ fen und letzteres mit 150/000 Fr. unverkuͤrzt bewilligt. Der Graf von Girardin hielt eine lange Rede uͤber die Besoldungen der inak⸗ tiven Staats⸗Minister, welche er von 200,000 auf 100/000 herabge⸗

Ob. Ld. Ger. zu Naumburg

8, der Ob. Ld. Ger. zum Gericht⸗Amts⸗Aktuar zu Nebra, der

um Gerichts⸗Amtmann in Schaafstedt, und der stultator Kratz, zum Referendar ernannt; der Scheubner dagegen, auf sein Ansuchen entlassen

ei tung s⸗Nachrich

setzt wissen wollte. Im Laufe derselben sagte er unter andern: Die Unentsetzbarkeit ist die nothwendige Bedingung der Unabhaͤt n gigkeit aller Beamten, und wir mußten um so mehr vermuthen, daß diese Bedingung vor Allem mit dem Titel eines Staats⸗ Mi⸗ nisters verknuͤpft sey, als die Verordnung zu der Einfuͤhrung die⸗ ser letztern nicht verrieth, daß sie nach Belieben wieder ahgesetzt werden duͤrften; die Verkuͤndigung des Moniteurs, daß Hr. von Chateaubriand nicht mehr Staats⸗Minister sey, hat uns zum er⸗

85. 4nH 8

von 14 Grad uͤber den Horizont sich senkten und erloschen. Die Punkte der Kurvenscheitelung und Lichterloͤschung lagen, sowohl im Azi⸗ muth als Horizont gemessen, vielleicht nicht zwei Grade ausein⸗ ander. Die Stelle, wo das Meteor zur Erde zuruͤckkehrte, war 5 magnetisch vn 29 S jurüic. 8 668 8 ah man sie kurz vor 9 Uhr au uͤd heraufsteigend, in der Groͤ⸗ 8 ße 88 Fehrhegt twam 1“ 11 Kenigkiiche Geaenspiel nen Funken und kleine Flammen in allerhand Farben spruͤhten. Dienst. 30 Jul. Im Sch je „DSODie Sch In der Lauenburger Gegend will man 5 Minuten nach dem Ver⸗ von Pr 2 85 Singsp 1,2Jeusbielhansen, 88 8h schwinden, einen dumpfen, zwiefachen Knall verspuͤrt haben. Zu In Potsdam. Zum 5v Birngrüͤtz bei Loͤwenberg (Reg. Bez. Liegnitz) bemerkte man sie in „Abtheil : Cöstelli. Hierauf: 6 ½ Uhr in der Richtung von Osten nach Nordwest. Sie zersprang in 3 Abthei I astelli. Hierauf: Der Oberst, Lust in weiter Entfernung in unzaͤhlige gluͤhende Suͤcke gleich Ster⸗1 Aufz. von C. Blum. Und: Ein Divertissement. nen, ohne daß man einen Knall vernahm. Gegen 10 Uhr will „Mittw. 31. Jul. Im Schauspielhause. Zum Erstem man sie in Lauban wahrgenommen haben. Sie nahm am nord⸗ Gleiche Schuld, Lustsp. in 3 Abtheil., von Castelli. HI ostlichen Himmel ihren Lauf gegen Westen, und loͤste sich geraͤusch⸗ André, Lustsp. in 1 Aufz., von C Blum. 1 los in 4 kleine Klugeln auf*). Zu Chalin bei Zirke (Reg. Donnerst. 1 Aug. Im Hpernhause: Haß allen Bez. Posen) erblickte man sie um g uͤhr**) am noͤrdlichen Himmel Lustsp. in 1 Aufz., von Tastelli. Hierauf, Aline, e Golconda, großes Ballet in 3 Abtheil. Musik um.

117½ Fl., pr. December 118 ¾. 119 Fl. Briefe und Paris, 22. Jul. In der Rede des Herrn Etienne . 316.

2 2 8s ö“ z . Ju 8 In er 1t ie e es DHerrn tenne, 88 5 ve. 8* 4 Metalliques, pr. font. 768. 79 Fl. Briefe und Geld 6 Schlusse der Sitzung der Deputirten⸗ammer vnn hter⸗ snhante Lac bgben dabei dnscienseser Frens hag dee Pingaührmns : shderselbe das Budget des Justiz⸗Ministeriums unter⸗ eines sogenannten geheimen Konrseils blos zu dem Behufe erson⸗ tte, und auf eine Reduktion des Gehaltes des Groß-Sie nen worden sey, um solche Maͤnner an die Regierung zu fesseln, ewahrers antrug, sagte er unter andern, daß er es gern welche fruͤher in Verhältnissen zu ihr gestanden, wo deren geheimste hen haben wuͤrde, wenn der oberste Chef der Justiz mit Gedanken ihnen bekannt geworden waren; es war daher nicht se Nsolchen Antrage von selbst hervorgetreten waͤre und zu wohl auf Ertheilun berr guten Rathes, als ge. auf die Er⸗ von ihm vorgeschlagenen Herabsetzung der Gehaͤlter meh⸗ kaufung ihres Stillschweigens abgesehen; man soldete sie, um ih⸗

der Fb 8 1 4 nen den Mund zu stopfen, um sie in einer vollkommenen Abhaͤn⸗ seiner Beamten den Anfang gemacht haͤtte; es passe dgeit des Ministeriums zu erhalten, sie zu zwingen, dessen Gang

schlecht fuͤr ihn, ein großes Haus zu machen, eine gut sels zu loben, mit einem Worte, gelehrige und biegsame Wer

zte Tafel zu fuͤhren und eine praͤchtige Equipage zu hal⸗ euge desselben aus ihnen ju macheif Und die neuerliche Behand⸗ der einzige Luxus der obersten Justiz⸗Beamten sey Klug⸗ S. eines Staats⸗Ministers (der Baron Louts), welcher auf den Bescheidenheit und Maͤßigung; es stehe ihnen nicht an, bloßen Bericht eines Polizei⸗Praͤfekten abgesetzt worden ist, zeigt unter die Bittsteller in den Salons der Minister, oder nur zu sehr, wie strenge das Ministerium gegen Diejenigen ver⸗

F vlr eSänselt ihre gefaͤhrlichsten Feinde ührt, welche sich jener schimpflichen Knechtschaft zu entziehen su⸗ bei Hofe unter die Guͤnstlinge, ihre gefaͤhrlichsten Feinde, faͤhrt, he sich 1nelngerechtigkeiten sich die ee

ischen; durch ein zuruͤckgezogenes Leben und strenge Sit⸗ 28 bin Absetzungen, schon hat zu Schulden kommen laß⸗ maͤßten, sie sich vielmehr auszuzeichnen suchen, und dazu sen; auch kann man mit Recht behaupten, daß noch kein Ministerium rfe es keines großen Einkommens; er krage daher darauf so viel Unzufriedene gemacht hat, als das jetzige. Waͤre unsere Absicht das Gehalt des Herrn von Peyronnet auf 100,000 Fr. wirklich die, deren man uns stets beschuldigt, Unruhen und Be⸗ bzusetzen. Die in dem Budget enthaltene Ausgabe von wegungen zu erregen, so wuͤrden wir, weit entfernt, das Ministe⸗ 000 Fr. fuͤr die inaktiven Staatsminister und 634,500 füͤr rium in seinem Gange zu storen, dessen Betragen vielmehr loben, Staatsrath, fand der Redner ebenfalls unzulaͤßig; um und dadurch seinen unfehlbaren Sturz beschleunigen.“ bloße Meinung abzugeben, sey der Staatsrath zu theuer, Auch gegen die Ausgaben des Staats⸗RNaths im Betrage von um ein gerichtliches Ürtheil zu faͤllen, zu wenig unabhaͤn⸗ 654,500 Fr. verlas der Graf von Girardin, unter bestaͤndigen Zei⸗ Am Schlusse seiner Rede verlangte Herr Etienne von schen der Ungeduld, ein dickes Manuscript, worin er die Existenz üe 18 Groß⸗Siegelbewahrer noch Auskunft e warum die 8 güseh * 222 verfanans e ste g 2 28. Jul. F. 230 47⁄6 12 ½ %ß74“0 W. oldungen der Mitglieder des Kassations⸗Hofes um 20,000 ihm (dem C s⸗Ra ver ie (Geset⸗Sat Geer *) Am 2%. Jun. N 1 1 1 1 2 2 12 Bekanntmachung durch die Gesetz⸗Sammlun 2 2 eine Feuer⸗Säule in ncne. he, egkahahehe aadeg gac. 88’en⸗ M. 280 ¼ 7† 165 452 [S. Sonnenblicke 88 . seyen (ste betrugen fruͤher 900,000, jetzt bnon Zes Zrhnuntgen zuzaschreiben, Gößech 3an⸗ennancee hhe⸗ trüb, Sternblicke, Ne J⸗ 1

3 bis, 70 Ellen. Sie lösete sich zuletzt in einen runden lichten Schein auf, der 6 A. 279 117 [+ 15½0%9ß550 imliche Veraͤußer Feligiose Korpor aonh Ser eee lo 1 ½2hà655 . 1 2 isargh vhe raef ;, heimliche Veraͤußerungen gutgehießen, und religidse an rechicheglekcges Zest saß manehesauch au Easnylas in der Wojewodschaft 29. Jul. F. 27 ,10 †12 *] 77⸗ S.W. Sonne, Watten, 20, Die vorgestrige Sitzung eroffnete Hr. Pardessus mit ie dene heinaches arben, welche ehteber a gtltegst Fmeb ah⸗ Masovten. 6 bs M. 27010 ½¾ 17 ½2 %% 442 [S. W. Sonnenbl,, trüb, stü Berichte uͤber mehrere Privat⸗Reklamationen, welche dem Baue neuer Kloͤster oder aus dem Wiedererscheinen der alten E1“ 11““ essen fuͤr das Ausland wenig Interesse darbieten. Den Msonchstrachten kennen lerne; wenn die Sache so fortgehe, so 11“ Redakteur 2 Theil der Sitzung fuͤllte die Diskussion uͤber werde man bald, statt Soldaten, uͤberall nur Kapuziner sehen. üktions⸗

orschlaͤge der Herren Etienne und Robin Auf diese letztere Behauptung erwiederte eine Stimme zur Rechten,

2*

hochglaͤnzend in Gestalt eines Mondes, sie zog uͤber den dortigen See von Osten nach Westen, senkte sich Funken spruͤhend zur Erde nieder und verschwand. In Bromberg ward sie gegen 9 Uhr hich nach Sonnenuntergang bemerkt, in einer Laͤnge von unge⸗ 85 5 Engene 8 g8 Ge . 1e— im 89 aber s akette aͤhnlich. ie erschien auf der Morgenseite, ging nach eteorologische 2 den. Nordwest, warf mehrere kleine Feuerbaͤlle von der Groͤße ordingi⸗ G 84 18* SB 1A5 8 8*n rer Flinten⸗Kugeln ab, und siel dann spurlos nieder. Hinter die⸗⸗ Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung ser Erscheinung verblieb ein feuriger schmaler Streifen am Hori⸗ 26. Jul. A. 280 0⸗ +† 15 ½ 365 [W. Sternblicke, angenet zont, der nachher in unzaͤhligen Kruͤmmungen sich in eine Kugel 27. Jul. F. 27011 ½⁄7 + 130 650 W. Sonn We iten, d faengaenszzage nne hiesche den S. 88* 2eber Ges N.27,117 †16⸗ 42 qN. sLonnenbt rrüt, Gen g eobachtern in der Groͤße einer 1 A. 270117 . 13 0 73° W. Sternblicke, etwas

hell, Wolken, Thau.

vI1I11A“”“;

öI111“*“

E 111A“

—8

90