1822 / 104 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 29 Aug 1822 18:00:01 GMT) scan diff

en Thaten aufgereitzt, giebt er jetzt seinen Richtern an. Hheach 2 Ensoesbes aus RNio 4e, cg vom 2. Jun. hatten sich bie Brasilischen Kortes versammelt, der Prinz aber hatte den Titel eines Kaisers von Brasilien angenommen. (2)

r. Hyde de Neuville, bisheriger Franzoͤsischer Gesandter in Washington, hat, vor seinem Abgange von dort, der Stadt⸗Bi⸗ bliothek, im Namen seines Souverains, ein Exemplar jenes prachtvollen Erzeugnisses der Franzoͤsischen Buchdruckerkunst bhrehet, was den Titel fuͤhrt. Griechische und Roͤmische Iko⸗ nographie. Dieses Werk, 1807 begonnen und auf Kosten Ludwigs XVIII. fortgesetzt, enthaͤlt Abbildungen beruͤhmter Roͤ⸗ mer und Grlechen nach den urspruͤnglichsten Denkmaͤhlern, welche noch von ihrer aͤußern Persoͤnlichkeit zeugen. Ihre Le⸗ bens⸗Beschrelbungen sind beigefuͤgt. Mit welchem Aufwande von Kosten und Fleiß das Werk zu Tage komme, laͤßt sich dar⸗ aus abnehmen, daß in 24 Jahren erst 4 Baͤnde davon ge⸗ druckt werden konnten.

Unlaͤngst saßen mehrere Offickere der Brittischen Marine, un⸗ fern Madras, in einer offenen Huͤtte beim Mittagsmahle, als ein ungebetener Gast, ein großer Tyger ploͤtzlich herbeistuͤrzte, einen kleinen Seekadett packte, und ihn, nach Art der Woͤlfe, wenn sie ein Lamm erfassen, queer uͤber den Ruͤcken warf. Die ganze Ge⸗ sellschaft war von Schreck so erstarrt, daß keins ein Glied ruͤhren konnte. Gewoͤhnlich schlagen die Tyger ihrer Beute, wenn sie Liche lebendig packen, mit der Pfote zuerst den Kopf ein; der wilde

yger aber ließ seinen Kadett ruhig oben auf seinem Ruͤcken liegen, und schwenkte den Schwanz links und rechts, welches er zu thun pflegt, wenn er gewillet ist, noch einen Griff zu machen, und nur noch unschluͤssig ist, was er dem gierigen Rachen reichen wolle. Jetzt wagten einige, aufzustehen, und nach den Buͤchsen zu schlei⸗ chen, die hinter ihnen im Winkel der Huͤtte standen. Sie legten an, und wollten hier galt das Gesetz der Selbsterhaltung, ob sie den Tyger oder den Kadett trafen, das kuͤmmert sie in diesem lautlosen Augenblick nicht mehr und wollten ab⸗ ruͤcken, da unterbrach der kleine Kadett die Todtenstille mit dem Rufe: „Schießt nicht!“ und wieß auf den langen Dolch, den er immer bei sich trug, und den er mit fester Hand dem Tyger mit⸗ ten in das Herz gestoßen, und das Thier schwillte, als es sein Blut armsdick aus der Herzwunde quellen sah, die Beine weit von ein⸗ ander, senkte den Kopf, und brach mit grimmigem Bruͤllen ver⸗ scheidend zusammen. 8

Im Bridewell⸗Gefaͤngniß zu Glasgow, welches jaͤhrlich im Durchschnitt 2450 Straͤflinge faßt, soll die Verpflegung eines je⸗ den Gefangenen, nach Abzug des Erldses fuͤr seine gelieferten Ar⸗ beiten, taͤglich, nach Preuß. Kour. berechnet, noch nicht volle drei Pfennige kosten. (2)

Aurich. Unser Hauptverkehr mit Pferden ist auf dem Ostern⸗Achtermarkt, dem Pfingsten⸗Achtermarkt, und auf dem den 12. Aug. gehaltenen Markte. Die Zahl der auf diesen 3 Maͤrkten in d. J. zum Verkauf ausgestellten Pferde, belief sich auf 211 bis 12,000 Stuͤck. Auf dem Oldenburger Medar⸗ dus⸗ und Julius⸗Markte, (10. Jun. und 8. Jul.) wurden 5851 Stuͤck aufgetrieben. Das Vieh war zum Theil auserlesen schoͤn, und im ganzen ungemein wohlfeil. Wer hier aus der ersten Hand kauft, und die Preise kennt, welche auf den Messen zu Frankfurt ꝛc. gefodert werden, kann den großen Vortheil der Roßtaͤuscher berechnen. Der Oldenburger Koͤhrungs⸗Kommis⸗ sion wurden in d. J. 88 Hengste praͤsentirt; 22 davon warf sie aus. An die Besitzer der 5 schoͤnsten Beschaͤler wurden Praͤ⸗

mien vertheilt. Frankfurt. Am 26. Aug. ist der, am hiesigen Bundes⸗

tage akkreditirte Koͤnigl. Baiersche bevollmaͤchtigte Minister, Freiherr v. Aretin, auf seinen Guͤtern in Baiern gestorben.

Am Losten traf der Graf von Schoonen in Wuͤrzburg ein; 72 Kanonenschuͤsse begruͤßten ihn, die ganze Garnison paradirte, des Kronprinzen K. H. war von Bruͤckenau ange⸗ kommen, um ihn zu empfangen; am 2asten langte der Graf in Nuͤrnberg an, und ging den Tag darauf nach Eichstaͤdt ab.

Hanover, 23. Aug. Se. K. H. der Herzog von Cam⸗ bridge ist heute von Montbrillant abgereist, um Sich uͤber Duͤsseldorf und Calais nach England zu begeben. Aus dem Militair⸗Witwen⸗ und Waisen⸗Fonds sind in der ersten Haͤlfte d. J., 404 Witwen und 34 Kinder von Unter⸗Officieren und Soldaten mit 1556 Rthlr. Kass.⸗Mze., 444 verwundete Un⸗ ter⸗Officiere und Soldaten mit 3683 Rthlr. 18 Gr. und 14 Hinterbliebene von Officieren mit 455 Rthlr. unterstuͤtzt. Aus dem Hanoͤverschen Waterloo⸗Waisen⸗ Fonds sind außerdem 31 Kinder mit 495 Rthlr. Kass.⸗Mze. unterstuͤtzt, und aus ei⸗ ner Bewilligung der Londoner Waterloo⸗Kommittee 2085 Rthlr. 24 Gr. Gold vertheilt worden.

Wien. Auch die Könige von Sizilien und Sardinien werden auf dem Kongreß zu Verona erwartet. Man bereitet sich dort schon allge⸗ mein zur Aufnahme vieler Fremden vor. Die Stadt (136 Meile von Berlin) faßt 8980 Haͤuser, die mehrentheils von Marmor ge⸗ haut sind, von dem in der Umgegend 43 Arten gebrochen werden. Die meisten Gassen sind eng und winkelicht; fast in allen sind be⸗ deckte Gaͤnge ar. Fußgaͤnger; auch in diesen ist das Pflaster von Marmor. Doch giebt es auch einige schoͤne Straßen, wie z. B. der Corso, in dem das Pferderennen im Mai gehalten zu werden pflegt. Von den 5 Thoren ist die Porta Stuppa bestaͤndig verschlossen; un⸗ ter den oͤffentlichen Plaͤtzen v sich die de Signori und d'Armi durch ihre koͤstlichen Bildsaͤulen vorzuͤglich aus. Die in Verona be⸗ sindlichen 9 Kirchen bieten den Fremden manche Sehenswuͤrdigkei⸗ ten. In einer derselben fiel, der Sage nach, die Todesscene zwischen Romeo und Julia vor; vom Sarge der letztern werden Bruchstuͤcke, in Gold gefaßt, an die Besuchenden verkauft; es muß ein Riesen⸗ sarg gewesen seyn, denn der Handel mit dieser romantischen Reli⸗ quie ist schon sehr alt. Die Zahl der Einwohner belaͤuft sich auf

0/000.

8 Wie viel an den, aus Bitoglia unterm 26. Jul. uͤber Semlin eingegangenen, mit den, vom Oesterr. Beob. gelieferten Konstanti⸗ nopolit. Berichten im Widerspruch stehenden Nachrichten von der

blutigen Schlacht zwischen Larissa, Salona und den Thermopylen,

EI11ö16“ 11““

Wahres sey

1 11“ 8

p wird bald die Zeit lehren. Diese N. lauten naͤmlich also: Churschid Pascha hatte die Paschas ropont, Larissa und Janina an sich gezogen, und hierauf urch Thessalten und Livadien gegen Morea angetreten, auch alle waffenfaͤhigen Tuͤrken in Macedonien sich an schlossen hatten. Seine Armee ward N 60,000 Mann worunter freilich viele indisziplinirte Milizen und Gesing Raub⸗ und Mordlust herbeilockte. Gegen ihn befehligteng Hypsilanti, Normann und Bozzaris. Am 8. Jul., nachde Pascha die Griechen geschlagen, und schon einen en Sultan abgefertiget hatte, daß die Ghaurs bald uübh nichtet und Morea erobert seyn werde, passirte er in zwe Korps die Paͤsse von Zittuny (die Thermopylen) auf der ah die Paͤsse von Neopatrik auf der anderen Seite. Die hatten sich im Hinterhalt aufgestellt und begannen das Die drei Pascha's sielen in ihre Haͤnde, und Churschid n mit kaum 4000 Mann; er zog sich gegen Larissa. Genc mann wurde auf dem Schlachtfelde von den Griechen als Fuͤrst begrkuͤßt, und auf Schilden im Lager herumgetrage Warschau, 20. Aug. Se. Maj. der Kaiser wird stuͦ wartet. Gestern kam hier schon ein Theil der Equipage St. A. Von der, an der Kuͤste des K Meeres liegenden, mit dem Chanat Baku der Krone u nen Halbinsel Apscheron, sind uͤber das dortige ewige Feue dings nicht uninteressante Nachrichten eingekommen. Ba war Medien der Sitz von Zorvasters Lehre; der Muham vernichtete aber dort alle geheimnißvolle Behaͤltnisse des Feuers. An Baku's wunderbare Feuer⸗Saͤulen wagte sich die blinde Wuth der Moslemin nicht. Noch heute steht, 20 von Baku, der Feuer⸗Tempel, zu dessen Dienste, aus Hersie Indiens weiten Fernen, die Parser, oder Feuer⸗Anbeter, und ihre frommen Geluͤbde verrichten. Der Tempel ist faches Viereck; in der Mitte steht der Opfer⸗Altar, aus ewige Feuer, von keines Menschen Hand angezuͤndet, vo Sterblichen unterhalten, empor flammt; ein flaches Dach sen Mitte sich ein kleiner Glocken⸗Thurm besindet, rul starken hohen Saͤulen; auch aus diesen brennt das una Feuer fort und fort, denn der Kern der Saͤulen ist hohl. Zeit machen diese vier hohen brennenden Saͤulen einen ungen erlichen Effekt. Rings um den Tempel ist eine Mauer ga Raume zwischen der Mauer und dem Tempel ist ein Gag gelegt, in dem sich einige kleine massive Haͤuser befinden; wohnen 8 Parsische Moͤnche; sie gehen fast nackend, weil de in der Naͤhe des Tempels jede Kleidung unertraͤglich me beobachten in ihren Zellen, die des Nachts, mittels Röhra am Tage S . sind, vom ewigen Feuer beleuchtet die hoͤchste Reinlichkeit, genießen vorgeblich kein Fleisch, leben den Erzeugnissen des Pflanzenreiches, dessen Erstlinge jede Flammen geopfert werden, beten einigemale des Tages, Erde liegend, vor dem Feuer⸗Altare, schlagen allemal vor dem Gebete die Glocke an, und bauen ihre geschmackvol ten Gaͤrtchen mit muͤhsamer Sorgfalt. Dem weiblichen ist der Zutritt zum heiligen Feuer untersagt. Auch Moͤnche mit keiner Frauensperson sprechen, um, wie der Anbetung des reinen Feuers, durch den suͤndigen & des Liebes⸗Feuers, nicht gestoͤrt zu werden. muͤssen, harter Buͤßung 198 aͤhnlichen Aufenthalt gewaͤhlt haben, denn fruͤher wenin fanden sich einige hier, die Jahre lang, mit bestaͤndig in gerichteten Armen gingen, andere standen nie anders, d. nem Fuße, und so sah man bestaͤndig verschiedene Form scher Strenge. Ihre einzige Unterhaltung gewaͤhren i Hunde. Jeder Parse haͤlt deren vier bis fuͤnfe. Die will behaupten, daß das Fleisch, welches vorwandsweise Hunde gekauft wird, den Moͤnchen heimlich recht gut solle. Die Naphta, die hier und in der Umgegend gefunden wird, und das Wunder des ewigen Feuers gan erklaͤrt, bringt der Krone jaͤhrlich 200,000 Rubel ein. Der in Diensten der Russisch⸗Amerikanischen Komg hende Lieutenant Chramtschenko, hat waͤhrend seiner Geschaͤften der Kompagnie, im J. 1821, eine neue nicht, bewohnte Insel entdeckt, unter 590 28/ 28 noͤrdl. By Chronometer und 164“ 56 5 d. L. von Greenwich. 4o

Wassiliew, und erfuhr von diesem, daß er am 11. Ju bewohnte, bis jetzt von keinem besuchte Insel entdeckt h Ital. Meilen lang sey, unter 30° 59⸗57“ noͤrdl. Br. ue 27 d. L. von Greenwich. Wahrscheinlich sind die Bel neuentdeckten Insel Aleutischen Stammes, indem Kahl ibnen durch seinen Aleutischen Dolmetscher verstaͤndlic konnte. Die Einwohner der Insel nennen selbige Nunin W. nannte sie nach seinem Schiffe, Otkruͤtije. Bei dieß nung benachrichtigte Kapt. W. den Lieutenant Ch., daß er w ner Fahrt im vorigen Jahr, nachdem er am 12. Febr. aus! San Francesco abgesegelt, bis zum 71° 7% noͤrdl. Br. ( Minuten weiter als Cook) vorgedrungen sey, und bei saß an der Westkuͤste Nordamerika's zwei neue Vorgebirge em die von ihm nach den Namen unserer beiden beruͤhmtah rer, W. M. Golowin und P. J. Ricord, benannt wordaen Die zur Expedition des Kapt. W. gehoͤrende Schlooy T rennuͤt segelte laͤngs der oͤstl. Kuͤste Sibiriens, mußte dem sie bis zum 69° und einigen Minuten gelangt we der Eismassen umkehren. Beide Schiffe befinden sich jae Ruͤckwege und werden wahrscheinlich in diesem Som Kronstadt zuruͤckkehren. 1

Der Privatgelehrte Oldekopp hieselbst giebt ein sisch⸗Deutsches und Deutsch⸗Russisches aschenwh Subskription heraus. Das Exemplar kostet 15 Rubel.

Barcellona, 5. Aug. Nach der Abberufung Me ner neuen Bestimmung, (S. 104z d. Z.) wird Genera Neuem den Posten eines General⸗Inspekteurs der Kavy nehmen. Das zu St. Felio de Codines gebildete P hat mit 400 Mann von Misas Division sich vereinigt; Abtheilung davon ist, zur Erhebung von Kontribution, eingeruͤckt. Santo Coloma hatte dem Angriffe der Armec 72 Stunden lang widerstanden; schon war eine schossen und die Bewohner begannen Mangel an Munign

eing 1

Die Schloops Otkrüttie und Blaionamterennüz, gingen vunß

2* des Kasn Wassilzew uim Jun. 1519 gus Kronstadt nach der

Manche us Stocken des Handels, reiche Kaufleute der Umgegend ihre

lieber zu Wein⸗Spekulationen verwenden wollen, als wie bisher, swaͤrtigen Staatspapieren ein gewagtes Spiel zu treiben. In. Am 15. Aug. starb hier der General⸗Vikar des Erzstif⸗

iesen abgeschiedenen, sg1

d.

aüttel zur

begegnete Lieutn. Ch. der Schlooy Otkruͤtije, *) gefuͤhr⸗teichenden Löschgeraͤthschaften versehen, welche durch eigends

u. . 8 8 üen 1 . h11“

Merita mit goo Mann konstitutioneller Truy⸗ Huͤlfe kam und die Stadt entsetzte. Im Ganzen ist die r Antikonstttutionellen in Katalonien seh alle Beschwerden mit Beharrlichkeit, on, 30. Jul. Die allgemeinen außerordentlichen und 2 Kortes, mit dem eigentlichen Werke der Einsetzung assung nunmehr zu Ende haben, in Betracht hig werdenden Wahl der Abgeordneten zu der am 1. Dec. enden neuen Versammlung, das Verfahren bei den Wah⸗ der Installirung der ordentlichen Kortes festgestellt. Die sche Eintheilung Portugals in 26 Wahlbezirke, ergiebt eine rung von 3,026,450 Seelen. Noch sind die Kortes mit den rtikeln zur Verfassungs⸗Urkunde beschaͤftigt, in Betreff der nasform und des Verwaltungs⸗Systems von Brasilien; die nifernung und Ausdehnung des Landes, das Beispiel der en Besitzungen jenes Welttheils und die sonst noch obwal⸗ außerordentlichen kritischen Verhaͤltnisse, versetzen die Kortes n eine eben so schwierige als seltsame Lagee.

r betraͤchtlich; sie und fechten mit

erlin. Mit der Preis⸗Austheilung fuͤr Preußische Fabri⸗ Uische durch die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 7. Jun. No. 8. der vorigjaͤhrigen Gesetz⸗Sammlung) angeordnet wor⸗ eine oͤffentliche Ausstellung derselben verbunden, welche September, Klosterstraße No. 356, ihren Anfang nimmt und hen hindurch von 10 bis 4 Uhr dauert. Die Mehrzahl itglieder des Vereins fuͤr Gewerbfleiß hat die Gefaͤlligkeit,

fficht in den Saͤlen abwechselnd zu uͤbernehmen. Da das

nisterium fuͤr Handel und Gewerbe, die Kosten der Ausstel⸗ rägt: so ist die ganze Einnahme aus den Einlaß⸗Karten z dem Verkauf der Waaren⸗Verzeichnisse bestimmt, Zoͤglin⸗ denjenigen Regierungs⸗Bezirken, welche an der Preisbe⸗ g besonders Theil genommen haben, im hiesigen Gewerbe⸗ . unterhalten. Es wird daruͤber oͤffentlich Rechnung werden. ras (Reg. Bez. Breslau). Der, Seite 899 d. Z. erwaͤhnte ge Invalide Lehnert, sollte, nach der Breslauer Zeitung,

Wingen im Wuͤrtembergschen gebuͤrtig seyn. Die Neckar⸗

g stellte dies in Zweifel, und vermuthete, daß dieser Ort en seyn muͤsse. Durch die naͤhere Ruͤcksprache mit dem Greise aber ergeben, daß er Effingen als seinen Geburts⸗Ort welcher Ort, nach seiner Angabe, 2 Stunden von Stuttgart, in Ludwigsburg, und drei von Eßlingen entfernt liegen soll. ir die etwa noch lebenden Verwandten des wackeren Vete⸗ r*r Nachricht. eslau. Privat⸗Nachrichten zufolge uͤbernachten Se. Mai. ser Alexander, auf Ihrer Reise nach Wien, den 2. Sept. in hhau, den Zten in Gleiwitz und den 4ten in Troppau. blenz. Bei Annaͤherung der Weinlese scheint viel Leben e Weinhaͤndler und Spekulanten zu kommen. Waͤhrend des schlechten Produkts von 2820 zu entaͤußern sucht, oͤglichst viele Faͤsser neugemacht und alte reparirt, und um so mehr eine große Konkurrenz erwarten, als bei

„Joh. Herrm. Jos. von Caspars zu Weis. Er war von hitular⸗Priestern, aus welchen das Koͤlnische Metropolitan⸗ der Zeit der Aufhebung unter Franzoͤsischer Herrschaft be⸗

er Einzige noch uͤbrig, hochverdient durch sein frommes für die Kirche, so wie durch Wohlthaͤtigkeiit.

.

Beschreibung des Kreises Dässeldorf. eschluß.)

groͤßte Theil der Gebaͤnde ist bei der Feuer⸗Versicherungs⸗ haft assekurirt, und die wirklich inskribirte Summe des gan⸗ ses betraͤgt die bedeutende Summe von 4,458,850 Rthlr.

jedoch bei entstehenden Feuersbruͤnsten gleich die noͤthigen Hand zu haben, sind saͤmmtliche Buͤrgermeistereien

te Brand⸗Korps hehandelt werden. Da, wo die Loͤschge⸗ ien noch nicht voͤllig ausreichen, wird, wie es die Kraͤfte munal⸗Kassen zulassen, jaͤhrlich nachgeholfen; so wurden n siehen neue Feuer⸗Spruͤtzen auf Raͤder angeschafft, von die Stadt Duͤsseldorf eine, 6 aber die auswaͤrtigen Land⸗ nen erhielten. 5 sind shet schiffbare Fluͤsse im Kreise, naͤmlich der Rhein, denselben von Suͤden nach Norden entlang bespuͤlt, und beeanef jedoch nur einen kleinen Theil der Ostseite des Baͤchen sind im Kreise, der Dasselbach⸗ welcher sich ober eim in zwei Arme theilt, und so dem Rheine zufließt, der Huͤner⸗, Esel⸗, üUrden⸗, Kittel⸗, Schwarz⸗, Dickels⸗, Rinder⸗ und Alpen⸗Bach. „An diesen liegen 36 Frucht⸗, 2 Papier⸗ und 2 Walkmuͤhlen; Windmuͤhlen giebt es Fabriken von besonderer Bebeutung giebt es, außer der annschen Baumwollen⸗Spinnerei zu Krumfort bei Ratin⸗ Kreise keine; diese, obschon groͤßtentheils durch Maschinen Hbeschaͤftigt doch noch 320. Menschaecr. Züsseldorf befindet sich eine Kratzen⸗Fabrik, welche zu Rei⸗ ver Schaafs⸗ und Baumwolle gebraucht werden; bei dieser 9 9* Menschen Arbeit, und man kann dem Vorsteher die⸗ b Bn⸗ Verdienst nicht absprechen, dieselbe auf einen hohen 4 vollkommenheit gebracht zu haben. kba djeser giebt es im kleinen noch einige Tuch⸗, Siamoi⸗ e Ala9⸗ Tapeten⸗ und Lichter-Fabriken, die in Lintorf Kal kaun⸗Fabrik ist auch wieder im Betriebe, sodann entli , Dachzieger⸗ und Irden⸗Geschirr⸗Brennereien. itliche Gebaͤude wurden seit 1816 folgenbe errichtet: 2) eifanterte⸗Kaserne in Daͤsseldorf wurde mit zwei neuen vschen; 2) das alte Milttair⸗Spital zur Artillerie⸗Ka⸗ hebenh noͤthigen Stallungen umgeschaffen; 3) ein großes 88 üude vom Staat erstanden und zum Militair⸗Spital 21 99 die ehemalige Kreuzherrn⸗Kärche und Kloster zu ei⸗ Montirungs⸗Depot umgeschaffen; 6) in der Vorstadt

11e“

mehrere Wirthschaften gereitzt

kuͤnfte in groͤßeren

11““ ““

eine ganz neue Kavalerie⸗Kaserne fuͤr ein ganzes Regiment erbaut; 2 aus dem chemaligen alten Schlosse zu Benrath ein, in aller Hinsicht merkwuͤrdiges Train⸗Depot formirt; 7) in Kaiserswerth ein großes Privat⸗Gebaͤude angekauft und zur Kaserne fuͤr die In⸗ validen eingerichtet. Privat⸗Gebaͤude sind seit dem Jahre 1816 in Duͤsseldorf 65 gebaut worden, worunter 52 an Stellen, wo vorher noch keine Gehaͤude gestanden und 13 an die Stelle der niederge⸗ rissenen aufgefuͤhrt. A 1rL-n een 4. Aiet 21⸗ sich die Zahl der 55, worunter 13 auf Stellen, wo n it Haͤu⸗ ser gcande, mee hes. werden fnd . een erkwuͤrdig sind die in dem hiesigen Kreise vom Jahr 1816 an siatt gehabten Schulbauten und deüfern einen e 84 weis von dem allgemein herrschenden Sinne der Einsassen, dem kommenden Geschlechte eine bessere Bildung geben zu lassen. In Distrikten, wo noch gar keine Schulen bestanden, wurden 3 neu erbaut g alte baufaͤllige niedergerissen, und neu erbaut ausgebaut und vergroͤßert. z sind in diesem Jahre noch im Baue begriffen und der Bau von drei anderen ist auf's kuͤnftige eeen zu 218 8 den Gemeinden ein Kosten⸗ 34/000 et on Theil 84 W muß. beeesathhe ä Fuͤr das Beleben des kommerziellen Betriebes so Inneren des Landes als dem Auslande, ist durch doge Lunhi hem und Verbindungs⸗Wege hinlaͤnglich gesorgt. Sie Hauptstraßen von Frankfurt a. Main nach Holland und Muͤnster durchschneiden den Kreis von Suͤden nach Norden, und jene von Aachen uüͤber Elberfeld in die nordischen Gegenden Deutschlands von Westen nach Osten. Zum inneren Verkehr wurden seit dem Jahre 2816 drei neue Kommunikations⸗Wege, und zwar in Gegenden, die fruͤ⸗

5 dind haa . Hilden nach ige Fabrik⸗Gegend der 2te geht von Hilden uͤber Gerreshei und verbindet die Frankfurter mit der Westphaͤlischen Seerrse beim⸗ der dritte fuͤhrt uͤber Ratingen und Homburg theils nach Velbert, und Werden, theils uͤber Wuͤlfrath nach Langenberg, wodurch nicht nur die Verbindung mit dem an der Ruhr gelegenen Kohlen⸗Berg⸗ werke erleichtert, sondern auch den in Langenberg bestehenden Fa⸗ briken bequemere Verfuͤhrungen ihrer Fabrikate verschafft werden. Der Boden des Kreises ist da, wo er von dem Rheine begraͤnzt wird, bis zum Fuße des Gebirges, sehr fruchtbar, wahrscheinlich 2 ehn Snhe illen das Bett des Rheines

; chschneidet jedoch dieselbe eine S iche ü⸗ Söö ch diese ine Sandflaͤche von Suͤ nerden, kann. 8

ier zeigt sich aber auch der hohe Grad der Betrie i

der diese Gegend bewohnenden Landleute, indem nicht ar; rastloses Vermischen der verschiedenen Erd⸗Arten, sondern auch durch Auffuͤhren allerhand Duͤnger⸗Gattungen, selbst so dieser san⸗ digten Gegend, dem Bobden die schoͤnsten Fruͤchte entlockt werden. Mehrere Landwirthe bestreben sich, den Ackerhau durch Einfuͤh⸗ rung fremder Frucht⸗Arten zu vervollkommnen, und der Erfolg hat schon der Erwartung entsprochen; so wurde mit der Aussaat des Aegyptischen Roggens der Versuch gemacht, welche so ergiebig ausgefallen ist, daß die Koͤrer⸗Eintraͤglichkeit dieser Fruchtgattung

Wald, Solingen und in die da⸗

zur Aussaat kommen zu lassen, und im k. X. wi N 1 1 Jhalalater nac, aufage . k 3 wird der Nutzen die⸗

üglich lebendig ist bei den Bewohnern dieses Kreises de 8 zum Wohlthun, welcher es auch vhnft 81 Zuͤrgermeisterei eigene Armen⸗Institute Anr2eichtem deren Sorge 8 „aus den, in den Gemeinden gesammelten freiwilligen Bei⸗ 1g zünen⸗ 8ee momentan arbeitslosen Armen, so laͤstigen Bettelei vor gen gen. e g 1“

Es ist keine der Pfarreien dür christlichen Konfessionen,

nicht außer den vorerwaͤhnten mi welche

den Beitraͤgen, noch staͤndige Ein und minderen Quoten zur Unterstuͤ 8 b Armen zu beziehen hat über jährlis kkesstuͤtzing des böhere Bües 88 . 1, woruͤber jaͤhrlich Rechnung ber der J seldorf werden aus dem Fond der Haupt⸗ Ver⸗ L- E“ 2 8 boo Armen 28 nes Wer⸗ . 1 egt, sondern auch bei Krankheitsfaͤll mit aller arztlichen Huͤlfe und Arzneien unentgeltli üere zem vnch fuͤr diese Zeit gußerordentlich untert birich, agh 812 8 edeutend. Fuͤr d. Jahr 1820 betrugen sie, einschließlich der osten zum Unterhalt alter verlassener Personen im Verpflegungs⸗ Hanses und der Verpflegungs⸗Kosten der Wai en⸗Kinder, des Ar⸗ beits⸗Hauses und des Unterrichtes, 26,695 Rthlr. 49 Stbr. Ber⸗ isch. In den letzteren Jahren war man, sollte das Institut au recht erhalten werden, gen thigt, zu einer Armen⸗Steuer Zuflucht zu nehmen; mehrere der, diese Maßregel veranlassenden Umstaͤnde sind aber durch eigends dazu ernannte Kommissionen gehoben worden 355 8r. gewisse Aussicht, daß mit dtesem Jahre schon 2 Ausgabe durch freiwillige Substriptionen wird gedeckt Außer diesem Institute, welches nur Spenden an n austheilt, besteht noch ein eigenes hinreichend funbkerd derktige Haus, worin alte Buͤrger und Buͤrgerinnen nicht nur freie Woh⸗ * Ache 826 haben, sondern auch woͤ⸗ ich zeldzulage erhulten, um sich die ürfnit na zu Ünnen. 8 . veen; een . ur Aufnahme armer Kranken und des erkrankten welches bet seinen Herrschaften kein Unterkommen haben 88een steht ein eigenes, sehr geraͤumiges Kranken⸗Haus, wo aͤrztliche Huͤlfe Arzneien und Pflege unentgeltlich verabreicht wird. Auch ist fuͤr das Unterkommen, Pflegen und aͤrztliche Behan⸗

86

gesorgt. 1“ 828 28 Berichtigun 81n in meht ¹ 8 icht mitgetheilt worden, Dr. Jenner habe eine neue 2 1 Wahrheit und der deu 1 hier öffentlich gesagt werden deutschen Medizin aber

““ f.

g.

mu

dung ist, welche schon vor 15 Jahren Herr Prof. Autenrieth

deln der Wahnsinnigen, in einem dazu eigends bestimmten Lokal,

8 bbb 85 8 1

her beinahe nicht zu passiren waren, auf Kosten der Gemeind * bildet, der erste gewaͤhrt die Verbindung mit dem Rheine ber Ban⸗ 1

wo nur durch angestrengten Fleiß die Vegetation

hat, sich den erfoderlichen Saamen

en in⸗ und auslaͤndischen Zeitungen die Nach⸗

d den, daß das Mittel, wod bewirkt wird, die Brechweinsteinsalbe, eine veedareh b⸗