letztern Regiments wurden hei Siguenza von ziemlich bedeutender im Gummertschen Garten, und bereitete ihnen dadurch einen Macht angegriffen, und mußten mit Verlust nach Madrid zuruͤck⸗ lichen Tag. kehren. — Die Staats⸗Zeitung gesteht, daß ganz Katalonien im Montijoie (Reg. Bez. Aachen), 26. Aug. Heute wun Aufstand, und die Zahl der Empoͤrer sehr ansehnlich sey. — Ca⸗ Geruͤste unter der neuerbauten Bruͤcke uͤber die Ruhr in! stelar soll vor der Verhaftung entkommen, hingegen der Intendant wart vieler Zuschauer geloͤset, und das kuͤhne Mauerwert “ 6 .1u6 der Graͤfin v. Talara, (GHomez, eingezogen worden seyn. — Viele digte in seiner selbststaͤndigen Staͤrke alle diejenigen, welche A ge m e taat 6 8 8 .
Auslaͤnder haben Madrid verlassen muͤssen. BW“ uͤber dessen Haltbarkeit wohl einigen Zweifel gehabt haben Der im Gebuͤrge von Ronda ausgebrochene Aufstand, ist viel ten. Wir erkennen das Geschenk, welches die Regierung un weniger wichtig, als er anfangs vorkam. Nach den letzten Berich⸗ diesen schoͤnen Bau macht, mit vielem Danke an; denn 18 v161A1A12AA6XA“ ten der Behoͤrden sollen sich die Kraͤfte der Insurgenten nur auf fuͤr den Verkehr auf der Landstraße ist es wichtig, daß 1“ bvvom 7ten September 182 200 Mann groͤßtentheils schlecht Bewaffnete belaufen. — Zalvidar, hoͤchst unbequeme Bruͤcke durch eine, nach bessern Grundse “ 3. .“ 88 der sich zwischen Ferez und Ronda blicken ließ, soll gleich wieder baute, ersetzt worden ist, sondern auch fuͤr unsere Stadt! 8 8 verschwunden seyn, als er gemerkt, daß die Sache fehlgegriffen sey. zu einer bedeutenden Verschoͤnerung. Besonders wird dien * 1““ ““ eüelen Fhasbfes dnarch fes 8ebe, ngd hen Eh 1166“ 8 “ I1I1I1I1““ 11“ es letztern traͤgt durch die Verjuͤngung seines Gebaͤnden “ 11X“ v“ zur Freundlichkeit bei, welche den Metzenden. um so ern 82 8 u 8 5 9 8 süi ch 1“ Adelnau (Reg. Bez. Posen), 254. Aug. Bei dem am 31. v. uüberraschen wird, als das zwischen Felsen gedruͤckte Montn ts⸗Ertrages der Grundstuͤcke im Kreise Solingen (Reg. Bez. Duͤsseldorf), M., fruͤh 5 Uhr, im Dorfe Westrza ausgebrochenen Feuer, verlor seine duͤstre Straßen sonst nicht den angenehmsten Einde 1 1A“ eigentlichen Garten⸗Produkte und des Obstetes.
der Gutsbesitzer 406 Schaafe, 40 Fuhren Heu und den Schaafstall. chen kann. 88 88
— In Pustkowie Radziszew, am linken Ufer der Prosna gelegen, * Muͤlheim am Rhein. Bet der Kapelle unweit
zum Dorfe Zadowice in Polen belegen, aber zum hiesigen Kreise busch (Kreis Solingen naͤchst der Graͤnze des hiesigen
gehdzrig, vergiftete eine Baͤuerin sich und 3 Kinder durch ein Ge⸗ in diesem Jahre, vom 6. bis 14. Aug., das gewoͤhnli⸗ e F
ecicht Pilze; der Hausvater, der auch davon genossen, kam nach star⸗ Grabe des seligen Gezulinus gefeiert; wie die Tradition se
kem Erbrechen mit dem Leben davon. Nach Angabe desselben wa⸗ wie der fromme Volksglauben lehrt, war dies ein Hirte, welchiergermeisterei⸗
ren Fliegen Pilze darunter gewesen, die man unter dem gemeinen einem der dortigen, an die Abtei Altenberg gehoͤrigem 5.
MNanne hier nicht fuͤr schaͤdlich haͤlt, besonders wenn sie mit wei⸗ Viehes wartete. Sein Leben scheint in die Jahre 1130 bis 140 ;n “] ßen Punkten noch nicht verschen sind. — In der Pustkowie Szpereck, wo auch die Gruͤndung der Abtei Altenberg geschah. Indese E-
8 sur Herrschaft Przygodzice gehoͤrig, wo fuͤr Rechnung Seiner die Nachrichten uͤber seine Person sehr schwankend und m
Durchl. des Fuͤrsten Statthalters, ein Jagdschloß gebaut wird, er⸗ haft. Es soll ein sehr frommer und heiliger Mann gewesen
krankten ploͤtzlich einige Menschen. Die Ursache davon schreibt und zur Zeit der Duͤrre die Quelle entdeckt hahen, meccht
mman dem dortigen Wasser zu, welches verschiedene Farbe⸗Stoffe tetzt unter seinem Altare fließt und ein vortreffliches enthalten soll. Beim Graben bes Grundes fandeman viel blaue Erde. wasser liefert; der Glaube will ihm eine wunderthaͤtige Es ist naͤhere Untersuchung angeordnet worden. — Da die hiesigen in verschiedenen Krankheiten zuschreiben, woran der fronszqagen .. 642 1237 321 3862 722 42r u50 3000
2.
SCsind Hekee mi
Wiesen⸗Er. (Heu und
8 8 8 . G Sonstige Weitzen. 2 Hafer. Buchweiz⸗ Huüͤlsen⸗ Kartoffeln. Kr Klee Futter⸗ . 8 . B zen. Früchte. 11““ 81. (grün.) Kräuter Saamen. (grün.)
8 8 1 8 “
“
zahl. ahl.
8 28 5
Liegen in reiner Brache.
Ertrag in Last à 1000 Pfund. Morgen⸗Zahl. Morgen⸗Zahl.
Scheffeln.
Ertrag in
Morgen⸗Zahl.
Scheffeln.
cheffeln. Ertrag in
Ertrag in Scheffeln Scheffeln. Scheffeln. Morgen
Morgen⸗Zahl d. Acker⸗Landes.
Morgen⸗Zahl. Morgen⸗Zahl. Morgen Ertrag in Morgen⸗Zahl. (Ertrag in
Ertrag in Scheffeln. Ertrag in
S
- — 1 900 1750 4000 18000
1 1I
uuͤdischen Kaufleute die Wolle, welche sie nach der diesjaͤhrigen spruchslose Hirte wohl selbst nicht gedacht hat. Sein Nß.. an. —, —e, 93 8en⸗ 1“ 1 83000 Schur an sich gebracht, noch nicht haben verkaufen koͤnnen, so wol⸗ wird jaͤhrlich durch gottesdienstliche Feier, und durch eine vZ111ö1A“ ZZp“* len sie zur Probe 300 Stein, wohl sortirt, direkte von hier zur gigen Fahrmarkt . der gleich bei selbiger an einsa Heid .. . 25 ʃ⁄2 )270 y2160 966;½ 696] 40 320 35 1] 8460 20% 920 390 390000 u32 221 S00 110 38900 Achse nach Berlin senden. So lange der Handel mit diesem Pro⸗ im Walde statt findet, und daher manches Eigenthüͤmliche ced. NZe] 100 u889 bue 8723 5 % 290 38880 8ꝑyE& 899 eeeeeee.“ düukt getrieben wird, ist noch niemand auf den Einfall gekommen, In diesem Jahre waren 65 Buden aller Art dort gufgeghttgeaen ... N299 389 3160 25200]/ 200] 1600] 1900] 30700 2000 1,00] % 2000% ꝑ1400 350] 350000 260] 1250 17500 300 105000 zur Achse Wolle nach Berlin von hier zu senden. worin gekauft und bewirthet ward. Der frommen Pilgen hgen. .. .„6221 s3090% 2 000 2030 18100 200] 217 508 1 0n100 oo 30000q 300] 1900 10000] 4007160000 „ Breslau, 1. Sept. Heute gingen Se. Excell, der in Schle⸗ zur Kapelle kamen, waren nach maͤßigem Anschlage uber wstzush. 6c8 495 5421 2990] 20000 3038 c132 17960 2609 1 n. *70 870 230] 8730 390192900 sien kommandirende General, Graf v. Zieten, und der Praͤsident weit groͤßer aber die Zahl derer, welche aus den benatingen .. . 2875 150 30 790 8210 —I— ]àZ820] 12980 200%h2700% 560] 35000] 1500 ß900 225 6875 38200
Ricchter, von hier nach Ober⸗Schlesten ab, um Se. Nussisch⸗Kai⸗ Staͤdten und Ortschaften den Markt Vergnügens halber be Summa 22 2.12 11105 1151 901cs 9S 1Se0 1 9eese⸗caa 1200] 8180 1308 10229 S700seeo0, 181)] 7129 S0 87128s⸗S7 see950n 87S19198
ferliche Majestaͤt an den Graͤnzen der Provinz feierlich zu empfan⸗ — In den benachbarten obstbauenden Gegenden ist derm 2 gen, und bis an die Oesterreichische Granze zu begleiten. Se. Maj. solcher Ueberfluß an Pflaumen, daß es mitunter an Holzg Bei Aufstellung dieser Uebersicht ward die Oertlichkeit jeder kauft werden, besonders Getreide auf den Maͤrkten, und bei den
b werden die Nacht vom 3. bis zum 4. Sept. in Tarnowitz zubrin⸗ um sie zu trocknen, da die kleinen Grundbesitzer, bei dem meinde, die (Güt des Bodens, die Lebens⸗ Bevoͤlkerungs⸗ und Handelsleuten zu Witten, M ͤlh ; itd rf Duͤss ldorf u 2 8 8 I 1 8 sch inde, die Guͤte des Bodens, die Lebens⸗, gs⸗ 5 8 z „Muͤlheim, Hitdorf, Duͤsseldorf u. s. w. gen, und dann die Reise uͤber Gleiwitz und Ratibor nach Troppau theilten Eigenthum, von solchem keinen Vorrath, von schn. verbs⸗Verhaͤltnisse, die daraus hervorgehende mehr oder mindere — Das Resultat der Zusammenstellung ergiebt uͤbrigens, daß a. fortsetzen. . denen Obstbaͤumen aber eine große Menge haben. Ftilung des Eigenthums, und die eben daher entstehende verschie⸗ mehr als — alles Ackerlandes, naͤmlich 16293 Morgen mit Weitzen „ Dusseldorf, 26. Aug. Gestern sind S. K. H. der Prinz Posen. Auf dem Wege von Deutsch⸗Popen brche Kultur und Bestellungsweise möͤglichst beruͤcksichtigt, was sich und Roggen, b. ungefaͤhr ½ (15835) mit Hafer und Gerste, c. der Friedrich, aus den Niederlanden wieder hier angekommen; werden ten zwei Reisende, in der dunkeln von wenig Sternen erlcete ubergroße Weitlaͤuftigkeit nicht wohl bei jedem speciellen Rest mit sogenannten Brach⸗Früchten und Futter⸗Kraͤutern bestellt uns aber bald wieder verlassen, um dem großen Mandver auf der Nacht, vom 25. zum 24. d. M. um ⸗ Uhr, eine seltene 9 ze eroͤrtern laͤßt. — Die Morgenzahl der Grundstuͤcke ist uͤber⸗ worden. Dies erklaͤrt sich daraus, daß die gedraͤngte Bevoͤlkerung linken Rheinseite bei Krefeld beizuwohnen. J. K. H. die Prinzes⸗ scheinung. Alle entfernte Gegenstaͤnde wurden auf einma, aus den Steuer⸗Rollen gezogen, und sicher nicht zu hoch, viel⸗ in dem engen Raum, wo sie lebt, mehr auf eigentlichen Nah⸗ sin sind einstweilen noch in Scheweningen zuruͤckgeblieben, und bar, wie bei dem hellsten Sonnenschein. Eine Feuerkugg gegen die Wirklichkeit wohl meistens zu gering. Daher, und rungs⸗Bedarf und unmittelbare Lebens⸗Artikel (Gemüse, 1 4 8 9 8 m de * 5 2 2 1 4 a 50 ( n O F Gruͤ v g. ;8 2 170. ; r Fe Agg 8c 2 2 8 8 — 4 8 Maj. dem Kdnige, zum Hof⸗Dom⸗ Prediger nach Berlin Al⸗ aus ihr entwickelten und verloschen. Der Streif, welchen enzahl wohl sicher als das Minimum annehmen. Reine Brache wogen wird, daß an reiner Brache gar nichts vorkömmt. Daher
lergnaͤdigst abberufenen Pfarrer Dr. Strauß feierlichst voll⸗ kugel hinter sich ließ, war lange noch sichtbar, und glich mmt uͤberhaupt selten mehr vor, auf so kleinen Besitzungen kann koͤmmt z. B. auf jede der vorhandenen 9556 Haushaltungen no
zogen. gs geschah dieses mit musterhafter Ordnung unter Leitung breiten weißen Bande, das gegen 192 V“ es auch wohl nicht, und sollte ja dafuͤr zu wenig gerechnet keine 2 Scheffel Weitzen, etwa nur 10 Seerre vesbaltn aͤber 889 der Kreis⸗Superintendur, von den Mitgliedern des Presbyteriums verlor, und die Farbe der Atmosphaͤre wieder annahm. 89 so kompensirt sich das gewiß durch die Summe der in keinem 9 Scheffel Kartoffeln, oder taͤglich ungefaͤhr 2 ½ Pfdßd. der letzteren nd der Kirchen⸗Verordneten, in Gegenwart einer die ganze Kir⸗ der Kugel, die Erleuchtung und Ausladung glich einem Be eueranschlag bezeichneten Mehrzahl, oder als unkultivirt ange⸗ auf jeden Kopf. In gleichem Verhaͤltnisse stellt sich die Pro⸗ schen Feuer. enen Gruͤnde. duktion fuͤr die Viehzucht dar, welche fast uͤberall den Bedarf ge⸗
che füͤllende 8en Sisgs⸗ ir. allen 3 88 Zeitz (Reg. Bez. Merseburg), 21. Aug Wahrscheinbch währt, wie ihn di tüche Fart her bereits ausersehenen Subjekten, als dem Pfarrer Aug. Huͤlse⸗ 6 (Reg. Bez. rg), 21. . Wahrsche hHienach wi EE“ 1 1 aͤhrt, wie ihn die oͤrtliche Fuͤtterungsweise (allenthalben Stall⸗ in Dortmund, dem Pfarrer Denstault in Oriebeck und dem Verwahrlosung, ging gestern Mittag zu Profen, in embah Stadt) ““ EEööI“ Fuͤtterung) erheißt. Unter den en —8 vacpass — Kandidaten der Theologie, Aug. Feldhoff von hier, wurde dem Er⸗ ein Feuer auf, das, ungeachtet mehr als 50 Spritzen und vich ofeln ꝛc,, auch Huͤlsenfruͤchte kommen hier wenigstens nur in nimmt der Oelsaamen den geringsten Theil ein, dagegen Hanf und steren durch eine uͤberwiegende Stimmen⸗Mehrheit und nach sie die dert Menschen herbeieilten, in 10 Minuten, 22 Gehöfte ergaten vor. — Dorp hat 536 Morgen Haus⸗ und Garten⸗ Lein den groͤßten. Man kann von letzteren beiden Iun9. uͤber⸗ Stelle eines Pfarrers hiesiger sehr ansehnlichen Gemeinde. — in Asche legte. Ein Auszuͤgler erstickte im Keller. Die Ver he, ist siark, meistens von Handwerkern bevoͤlkert, liefert der 1 Heute reiste der Herzog von Cambridge K. H., von Hanover kom⸗ aus der Brandkasse betraͤgt nur 4625 Rthlr., und ist fuͤr t viele Beduͤrfnisse, und hicrauf ist bei der Bestellung Ruͤck⸗ mend hier durch nach London. „ s(sroßen Verlust der Abgebrannten ein geringer Ersatz h genommen. — Graͤfrath baut auch viel Gartenland, jaͤhlt — 3o0. Aug. Die hiesige Zeitung enthaͤlt Folgendes: „In “ “ 8 große Zahl geringer Bewohner, der Ertrag ist hoch berechnet, stem auf jede Haushaltung 25, von letztem etwa z0 Ellen. Dies er Berliner Vossischen Zeitung hat, bei Gelegenheit der Fonck⸗ — — iebt aber die Steuer⸗Rolle auch noch 250 Morgen Grund als ist eher zu gering, als zu hoch angenommen, da ein großer Theil chen Kriminal⸗Sache und der daruͤber geschehenen Verhandlung ltivirt an. — Wald ist im Arial nicht groß, hat verhaͤlt⸗ der Bewohner meist nur solche selbst verfertigte, theils farbig be⸗ or dem Kassations⸗Hofe, ein Ungenannter wie ein Blinder voon— Koͤnigliche Schauspiele naͤßig viel Gartenboden, zum Theil gutes Land, doch den Ak⸗ druckte Kleidungsstuͤcke zu tragen pflegt. Der Scheffel⸗Ertrag der Farbe gesprochen und die Rheinische Rechtspflege beurtheilt, b 8 2 „u nicht zum Hauptbetrieb. — Merscheid hat in der Rol⸗ koͤmmt bei solchen Fruchtarten wenig in Betracht, wird meistens wie er sie zu sehen glaubte. Ein sehr besonnener und mit de·— Soöonnab., 7. Sept. Im Opernhause: Scene b. sz Morgen unkultivirtes Land: dies mag auch richtig seyn, es nur zur Aussagt, und einiges Weniges zum Oelschlagen benutzt. esten Sachkenntniß geschriebener Aufsatz in der Stagts-⸗Zeitung, von Benucci, gesungen von H. Pillwitz, erstem Basssie tviel Sand, theilweise aber auch trefflicher Boden vor. — Werden 300 Morgen mit Ruͤbsaamen bestellt, angenommen zu hat dem Halbwisser die Ehre an, ihn zu belehren. Wahrscheinlich=Theater zu Frankfurt a. M. Hierauf: Die Reise zue scheid ist stark bevoͤlkert und gut angebaut, es koͤmmt noch] Scheffel Ertrag, so giebt dies 2100 Scheffel, oder beinahe 700Kb;ll⸗ at derselbe gefuͤrchtet, der Eindruck, welchen die Verhandlung, die N Lustspv. in 5 Abtheilungen, von Lembert. Dann: llher Sandboden neben guten Grunden vor. Ackerbau ist hier nische Malter ½ 32 Maß, etwa 22400 Maaß Oel, folglich auf jede vor dem Kassations⸗Hofe mit so vieler Wuͤrde und Gruͤndlichkeit zeit, ustsp. im - hei “ * 88 1 vnct din l in gleicher Ausdehnung wie Fabrik⸗Geschaͤft vorhanden, und Haushaltung erst 2½ Maaß. Sonst wird noch etwa Hirse, auch (in efuͤhrt wurde, moͤge dem nicht öffentlichen Verfahren schaͤdlich kionen von Maurer, auf das Thema: l*a bionina giltivirte Gruͤnde enthaͤlt die Rolle nicht, deshalb sind die Saͤtze Wiesdorf) etwas weniges Taback und Carden (Webedisteln) gebaut. werden, und die Ueberzeugung von der Vortrefflichkeit der oͤffentli⸗ letta, gesungen von H. Pillwitz. Und: Die Hamze h genug. — Richrath hat wirklich viel schlechten Boden, Im Kleebau geschieht, was der Boden nur immer gestattet, und chen unter allen Buͤrger⸗Klassen verbreiten. Doch kann man sich Theater, Lokal⸗Posse in 1 Aufzug, nach C. Meißl,! aber auch 2066 Morgen als unkultivirliche Gruͤnde außer An⸗ der Bedarf an uͤbrigen Nahrungsmitteln nur immer entbehren 1 uͤber das Beginnen eines Einzelnen nicht wundern, wenn man die v. Voß. 8 g. Die geringen Bewohner bauen zu ihrer Nahrung vorzuͤglich läßt. Der Ertrag wuͤrde fuͤr den zahlreichen Viehstand nicht hin⸗ .““ Bittschrift liest, wodurch, mitten in der Rhein Provinz, mehrere Sonnt., 8. Sept. Im Opernhause: Preciosa, hweitzen. — Mon heim treibt den Ackerbau in großer Aus⸗ reichen, wenn Alchs mit anderen Futterkräutern, mit Strohes aller Personen, . sich ee hn Fhecee Fe, elneresn. spiel in 4 Abtheilungen, vom Koͤniglichen Schauspielct 2 und als Hauptgewerbe, dies noch mehr als der Boden b 85 e b8 2— 42 2 20 g—ṕ 2 ¹ * es 2 ,, ven 2 WM Iöe 4 4 5 FS. S e. 8 2 2 9 EC. ge F er⸗9 — den, das Urtheil des Ge⸗ Wolff. Musik von C. M. v. Weber. ie Produktion. Der unkultivirlichen Gruͤnde sind auch verstanden, Wicken, Raufülle (Mangkorn), Nuͤben, Runtenn nnrd
Assisen⸗Hofes anmgreifen wagten. Selbst das Mitleid mit dem . Charlottenbure- Ciementine, Schauspiel in Auul in der Rolle zu viele (092 M.) angegeben; auch uͤberhaupt ver 2 Raufuͤlle ( „ Nuͤl run 8 sse In Charlottenburg: Clementine, Schauspiel in; Guͤter zu gering im Arge⸗ ⸗ Ainischta9.00 Dpladen hat in des geblattert und als Wurzel⸗Futter) ꝛc. Der Ertrag ist im Durch⸗
erurtheilten entschuldigt einen solchen Schritt nicht, der die Wuͤrde 8 e 84 mie 1.““ ge 8 g vehenlchen chuldig antastet und ihre Parteilichkeit verdaͤchtig theilungen, von Fr au v. Weißenthurn. Zieranf : S sdorf den Ackerbau in groͤßerer Ausdehnung und als Haupt⸗ schnitt von dem allen Centnerweise angegeben. Rauhfutter giebt macht. Haͤtten sie sich begnuͤgt, die Gnade des Koͤniges fuͤr den Kapitain, oder: die Unbefangenen, Päeden e in 8 eb, in Neukirchen vorzuͤglich guten Boden. Hier wird viel dge bitzaben e Ge⸗ Ruͤben (die Wurzel) 65 Verurtheilten zu erflehen, so muͤßte man ihre Absicht edel und von C. Blum. (Hr. Bader: Brander.) 8 381 ugkorn gebaut, auf dessen Ertrag bei dem Absatz der Huͤlsen⸗ 2eeEge geSrn acer 99 882 115, 880 Etnr pr. Morgen, menschlich nennen, aber die Art, wie sie seine Unschuld, dem er⸗ Mont., 9. Sept. Im Opernhause: Das Gehechhhghte und der Futter⸗Kraͤuter Ruͤcksicht genommen ist. — Schle⸗ wonach vSn ei üc! hte e Fobner bach etwa 350 Ctnr. genommen gangenen merezte u frotz dee Se nglen⸗ uͤberschrestet dig Graͤn⸗ kom. Singspiel in 1 Aufzug. Musik von Solié. 8 8 hhe im Steinbüchel, theils auch in Lutzenkirchen, vorzuͤglichen Stroh I1“ bei der Viehfüätterun n, ea hh 8-
Befu ndem sie sich dadurch zue ötern des Ge⸗ er Baͤr der Vaudeville⸗Burleske, in 1 Aghhen, hat nichts tivirliches gegebe reibt uͤbrigens . 82 K Er gwe c Betracht zen ihrer Befugniß, ) ) Der Baͤr und der Bassa, Vaudeville⸗Burleske, in hts unkultivirliches angegeben, treibt uͤbrigens den oͤnzint, so wie bei der Duͤngung (letzere besteht jedoch größtecthaflt
richtes aufwerfen, dem ihre angefuͤhrten Scheingruͤnde nicht unbe⸗ nach Scribe, von E. Blum. Und: Das schlechtbewacht zu sehr gut in kleinen Guͤtern mitteler Art, zieht auch theils E“ nh eee denas ssg alll. 69 * C. G ckorn. — Burscheid hat in seinem Gewerbs⸗Betriebe viel 89 “ und Plaggen⸗Duͤnger), laͤßt sich im Ganzen
kannt seyn konnten, und das zu einer uͤbertriebenen Strenge gewiß— 20. 7. Baller in 2 Fb. w chen (la fille mal gardée), kom. pant. Ballet in Ftliches mi 1— 8 m C nicht geneigt war. zusik Auber lisches mit Reukirchen (Buͤrgermeisterei Opladen), nur nicht so annehmen, wie folgt:; 1 Kbnigswinter, (Reg. Bez. Koͤln.) Den 2. Okt. werden Mäsif von dAuberval⸗ d nns guten Boden, zumal im obern Kheile von Witzhelden. —von 14446 Scheffel n pr. 260 Pfund 28892 oelngen hat wenig bedeutendere Guͤter, ist zum Theil von — 98990 a8 Poßsen “ 196854 ufakturisten bewohnt, hat uͤbrigens ziemlich guten Boden und 228580 eieg 80 P8S* — 7⁰00 Gerste — 10o0 — 7060
50 400 250] 25000 10 70 2500 26250
2111'
EAEENNEEII
x.
haupt etwa 1000 — 1100 Morgen annehmen, wovon ½ Lei 8 hau, 1 on Lein, das uͤbrige Hanf ist. — Rechnet man den Ertrag eines Morgens Hanf
auf 200 Ellen, und Lein auf 300 Ellen Tuch, so kommen von er⸗
die zwei Keedadgesten ee g- der hes . einer ausgezeichnet nen Aussicht, und wegen der herrliche 4 . 1 Laichnee⸗c. Keteorologische Beobachtunge ge Ackersleute. 1““ Simge
8 ninen des alten Schloßes 1“ &. veeeg; ddhe Dra. a chenfels, und dann der wegen seiner Haustein⸗Bruͤche bekannte eGee eelen Witterung er Ertrag ist allenthalben nur im maͤßigen Durchschnitte 8. 8 Wolkenburg, mit zoo Morgen Land Weinberg, Wiesen und Wald, Batemecer Therm. 2. Ini 1 8 — tts nach wirklichen Erfahrungen, theils 5 e,n.; Be⸗— 9460 — Bluchweitzen 5 — — bffentlich versteigert werden. Einem wohlhabenden Manne, der pt. A. 280 2 ½ † 110 609 S. W. Mondschein, dünn ingen ermittelt, und daher wohl nicht fuͤr zu hoch zu halten. Huͤlsen⸗Fruͤchte von 1363 Morgen werden meist Empfaͤnglichkeit fuͤr die Schoͤnheiten der Natur mitbringt, und ei⸗ bept. F. 282 2 ½ 7+£ 8 ¼ %)719 S. W. heu, dume Wölkch * rd sich dies auch daher bestaͤtigen, daß danach noch nicht voͤl⸗ gruͤn verfuͤttert, doch kann man zum Reifwer⸗ nen stillen Ruhepunkt sucht, um sich am Abende des Lehens vohn M.28 ° 2 ½ + 16 ½ F410 S. hell, warm, W ind⸗ ifkommt, was die Kreis⸗Bewohner beduͤrfen; dies laͤßt sich den rechnen 600 Morgen, pr. Morgen 1600 den Muͤhen des Tages zu erholen, waͤre dieses romantisch gelege⸗ RA. 28 ° 2 ½ ⁄+ 1359 510 . ggoeiter, laue Luft. es annehmen, denn die taͤgliche Erfahrung lehrt schon, daß Pfund Strohü Eb“ ne Besitzthum wohl zu goͤnnen. F. 20 ° 2 ½% +½ 10 ½ %)67⸗ „ eeiter, Thau. iele Produkte verkauft, aber doch wohl noch mehrere ange “ Summa 13223 Ernr Ma Lesge⸗ Die Gesellschaft mildthaͤtiger Buͤrger speiste M 8 ° 2 ½/ 9⸗ℳ 195 390 S. W. Sonne, dünne Wolt 88 am 29. Aug. die Kinder der hiesigen Armen⸗Erziehungs⸗Anstalt t warm, Wind
2*