1822 / 129 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 26 Oct 1822 18:00:01 GMT) scan diff

8 8* 8 88 1u“ 8 Ee.“ eu ner nahgelegenen Bruͤcke ein Paar Stiefeln; er begiebt sich sche ö1“ 858 nöI 11““ unter die Bruͤcke, ruft, als er zu seinem Schreck einen 9

1“ 111A4A4A“ 12

Aachen. Aeußerst druͤckend war in einigen Gegenden, beson⸗ chen Koͤrper im Sumpfe liegen sieht, mehrere Menscheir herzekt.,..e.. ders 829 im Kee der Stadt Eupen selbst, der im September man zieht den Leichnam des Unter⸗Foͤrsters Spanka, jedoch 8 1“ . herrschende Wassermangel. Die Fabriken und Muͤhlen, welche vom Kopf hervor. Erst nach einigen Tagen wurde dieser in einem I1I1“ öesch getrieben werden, und deren hier sehr viele sind, haben gefunden, und durch das Bruͤllen einer Viehheerde, ward v11““

1 e fast ganz stille gestanden und das Vieh mußte an meh⸗ Stelle der Ermordung ermittelt. Man ist dem Moͤrder au N. 1e & —22 1** An halbe Stunde weit *— Traͤnke gefuͤhrt wer⸗ Spur. en S t U cke d er A ’1 g em 8 k 1

BI

8E1ö1qu“]

84

4

den. In Eupen, wo es viele oͤffentliche mehrsten Häuser mit Cisternen versehen find, wurde das Wasser mit ner an mehreren Orten versammelt, um den ewig denkwuraxax 1 ö“ ““] 1144A4“ zal vrach, in froͤhlichen Kreisen zu feiern, und mancher von ie 1“ v—“ kto 2 . 46 Hauser ab. Nur 22 davon sind zusammen mit 9950 Rthlr., bei feierte ihn doppelt in der be ternden Erinnerung, die großen 111.“ st 1b; 822 der Preis des gpfuͤndigen Schwarz⸗Brots hier in Aachen um 3 Pf. E11“ bFramerzefet worden; indem sich durch veranlaßte Back⸗Proben v 8 FeMe Eer

reren . 1 8 runnen giebt, und die Stettin, 19. Okt. Gestern hatten sich die hiesigen Ein 6

Mark oder 7 Pfge. pro Eimer (gewoͤhnliche Wasser⸗Eimer) be⸗ 1 7ö1 EE3I1ö11““

zahlt. Am 20. Sept. brannten zu Cbrrenzig in einer Stunde Tag, der mit der fremden Fessel die lang geduldeke Schmach 1n 8 8 8

der Feuer⸗Societaͤt zu Duͤsseldorf versichert. 3. v * ö11mqpp““

Wiewohl der Roggen im Preise noch gestiegen ist, so ist doch kerschlacht im Jahre 1813 mitgeschlagen zu ““ ergeben hat: daß die Qualitaͤt des diesjaͤhrigen Roggens von so Bes reibung des landraͤthliche 11.“ vorzuͤglichem Gehalt ist, daß ein Malter diefer Frucht 24 Pfund 8 auf die Geschaͤftsphaͤre eines landrit 18

Brot mehr als sonst gewoͤhnlich liefert. eier bae. CsnJ. ur. Beschreibung des landraͤthlichen Kreises 9 4“*“ 88

Iro Berneastel (Reg⸗ Bez. Trier), 11. Okt. Die Weinlese ist ““ sch Bdac hhec. se Mänsn Jehtblüͤhend⸗ selten und schoͤne Gewaͤchse im Kö⸗ voruͤber. Wein, in Menge und von vorzuͤglicher Guͤte, ist gewon⸗ Im v. J. zaͤhlte der Kreis Bonn: n b 8 nigl. Botanischen Garten bei Berlin. Den 25. Okt. nen worden; die Gaͤhrung desselben war diesmal so stark, daß der Civil⸗Einwohner . . . . . . . . 37909 Die Armen⸗Aerzte und Wund⸗Aerzte erhalten fuͤr die unent⸗ Amaryllis calyptrata, aus Brasilie Ani käͤrzeste Aufenthalt in den Kellern mit Gefahr des Erstickens ver- Garnisonirendes Militair. . 6217 liche Behandlung armer Kranken 3935 Rthlr. 18. Gr. neats aus Ostind 8., Cemsoihne eehlgepo bunden war. Ein hiesiger junger Kaufmanns⸗Sohn haͤtte heinghe —.“— 1550 Jährlicher Armen⸗Buͤdgets (oder Etats der Einnahmen und ni 3 FErics stin ien. Ceanothus coeruleus, aus Neu⸗Spa⸗ auf v- Weise sein Leben eingebuͤßt. Die Froͤhli keit des Mosel⸗ 8 16q116161212123242 Armen⸗Vorstände) zu pruͤfen und an die Regierung . - versicolor, E. gracilis und E. leucanthera, vom laners ist gestiegen, weil ihm die Mittel bluͤhen, sich von den An- Neugeschlossene Ehen . . . . . . . 303 befördern (nac, den Kommunal⸗Verbaͤnden oder Buͤrger⸗ Kap. Feas grandillora, aus Neu⸗Holland. Hyptis glo- strengungen in fruͤheren Fehljahren, einigermaßen zu erholen. Eine Ee 8 stereien) gab v1“ 9 merata, II. micrantha und Marsupianthes hyptoides, aus Bra-⸗ Menge Spekulanten aus der Naͤhe und Ferne durchkreuzt unser 6 irchen, Kapellen und Synagogen 75 gleichen Armen⸗Rechnungen zu revidiren . 9 silien. Massonia ensifolia, vom Kap. Monieria semiserrata Gegend im geschäftigen Verkehr, um Wein⸗Einkaͤufe zu machen. Schulen und andere oͤffentliche Gebaͤude 109 Im Ganzen hat das landraͤthliche Officium jaͤhrlich und Ruellia viscidula, aus Brasilien. Varronia corymbosa Wirklich sind von dem beruͤhmten Graacher und Zeltinger, kaum Fabriken und Muͤhlen . . .. 712 Büdgets zu pruͤfen und zu begutachten 128 aus Suͤd⸗Amerika. erst abgekelterten diesjährigen Wachsthum, ungefaͤhr ein halb tausend Scheunen und Stäaͤlle . . . . . . . 8256 gahres⸗Rechnungen zu revidiren . . Fuder, zu guten Preifen, schon in Kaufmanns⸗Hand gekommen. g.“ Lusfuͤhrung der genehmigten Schul⸗Buͤdgets koͤmmt in den Der erste Weinguts⸗Besitzer auf der Mosel, Hr. Mathias Joseph Rinobpieh . . .. . . .. . . 71198 mmunal⸗Rechnungen selbst vor.) 1 1es b Hayn von Graach, ruͤhmlichst bekannt durch seine verbesserte und Die vier direkten Steuern des Kreises betragen: 1 Das landraͤthliche Geschaͤfts⸗Journal enthaͤlt 6002 Nummern 7 kamen hier an Ider Preis war pro Schfl 1 e Be iner ingů jeses Grundsteuer. 46,063 Rthlr. 6 Gr. vorgekommene Geschaͤfte. D en Sache br bes 8 is war pro Schfl. ehr schoͤne Bebauung seiner Weinguͤter, hat, vornehmlich dieses 46/,063 Rth 1. 1¹“ iejenigen Sachen, wofuͤr beson⸗ Vom 19. bis 1—————— Jahr, die betraͤchtliche Anzahl von mehr als 6500 Eimer des kost-“ Klassensteuer . . . . . 15,24 Ordnungs⸗Register angelegt sind, z. B. Paͤsse, Hausir⸗Kon⸗ 22. Oktober ½ zu Lande zzu Wasser zu Lande zu Wasser barsten Weines, eigenen Wachsthums, eingeherbstet. Aus dem, vors Mahl⸗ und Schlachtsteuer 26,160 onen, Steuer⸗Reklamationen u s. w. nicht mitgerechnet. Rthl.] S F [Sg. einigen Wochen neu erbauten Keller des Steuer- Einnehmers Wal⸗ Gewerbestener 6,4420 Diese betragen 300 Nummern; dividirt diese 63922 Nummern ——— tber zu Lieser an der Mosel, sollten gestern die hoͤlzernen Gestelle Zusammen 93,880 Rthlr. 6 Gr. z0 Arbeits⸗Tagen, so kommen auf den Tag 21 Nummern. Seiben . .107 10 1 [21 51 1 oder Tragbogen herausgenommen werden. Kaum hatte man Einige Auf den Kopf der Bevoͤlkerung kommen durch diese Paͤsse ins Ausland wurden durch das landraͤthliche Offrcriume— Roggen .. 48 511 10]ʃ ,55⁄ derselben weggeschafft, als das Keller⸗Gewoͤlbe an der, also von den Arten 2 ½¾ Rthlr. Der Beitrag, den der Kreis zu den uh eilt 177. Die Paͤsse fuͤr das Inland werden von den Buͤrger⸗ große Gerste321 1““ Stüttzen befreiten Stelle, zusammenstuͤrzte, und zweien unter dem Steuern liefert, z. B. zu der Stempel und Einregistrirung, Chstern ausgetertigt. 1 kleine Gerste 1111 Schutte vergrabenen Arbeitern den schnellen Tod brachte, ein drit⸗ sseegeld, Vier und Branntwein, Weinmost⸗ und Tabaks ⸗Et Jagd⸗Paͤsse für die Paͤchter der Kommunal⸗Jagden wurden Hasfer .69 10 26 100 ter, welcher stark verwundet wurde, schwebt noch in Lebensgefahr, Zoll und Verbrauchs⸗Steuer ꝛc. kann nicht angegeben werden. N dem landraͤthlichen Officio ausgefertigt 63. Erbsen 8 * 6] 1. 20 ein vierter kam mit einer leichten Wunde davon. Die Allarm⸗ Steuer⸗Reklamationen waren 88 zu erledigen. 8 In der Kreisstadt besteht das Arresthaus fuͤr Bonn und fuͤnf . , Glocke ward augenblicklich gelaͤutet, und alle moͤgliche Rettungs⸗Ver⸗ Zahl der Ortschaften 89 (in neun Kommunal⸗Verbaͤnden, ere landraͤthliche Kreise, unter der Aufsicht und Kontrolle des de such⸗ wurden eben so rasch angewendet, aber nur in Ruͤcksicht der blos] nannt Buͤrgermeistercten). draths. Die Zahl der Arrestanten war 624. Diese haben, Per⸗ eschaͤdigten Individuen und des mit im Keller befindlichen Eigen⸗ Zahl der öffentlichen Stadt⸗ und Land⸗Schulen (mit fonen und Tage durch einander gerechnet, im Arrest⸗Hause zuge -— We chsel⸗ und Gel d 8 our 66

2

thuͤmers, waren sie von gluͤcklichem Erfolg. Man sagt, der ungefaͤhr zo von der K. Regierung abgeschlossenen Budgets oder Etats) ht 28,056 Tage. Der Verpflegungstag kostet im Ganzen mit üs 9 lange und 30 Fuß breite Keller, sey, besonders weil keine Stuͤtz⸗ Jaͤhrlich wird . fuͤr jede Schule ein Ausgabe⸗Eta chluß der Besoldung der Offirianten 3 Ggr. 4½2 Pf. Paris, 19. Okt⸗ Geee g Aulen angebracht worden, allzu flach gebaut und das Mauerwerk fach angefertigt, vom Landrathe gepruͤft und von der K. Regiche bc Laufe des Jahres selbst geschieht die landraͤthliche Aufsicht 8 Ein Wehnat.. Drei M 1.“ Uoch nicht genug ausgetrocknet gewesen. festgestellt. Der demnach erfoderliche Bedarf wird in die Kom 91 5 des Elementar⸗Kassen⸗Wesens durch Pruͤfung von ““ 8- dege ne. Düͤsseldorf, 28. Okt. Zur Feier des Jahrgedaͤchtnisses der nal⸗Buͤdgets uͤbernommen. 3 8 Extrakten der 9 Steuer⸗, 9 Kommunal⸗ und 9 Armen Briefe. Geld. Briefe Geld Leipziger Volker⸗Schlacht, hatte die gesammte hiesige Besatzung heute Zahl der jaͤhrlichen Kommunal⸗Buͤdgets (oder Etats der! Monats Ertrakten der Garnison⸗Einrichtungs⸗ und 2. d 5 ½ q 5 roße Heerschau vor Sr. K. H. dem Prinzen Friedrich. Die schoͤnste nahmen und Ausgaben): 8 E“ im Ganzen jaͤhrlich 132 Kassen⸗Ex⸗ vne 9e. 56 ½ 566 ½ 8½. . mterung degünstigte diesen wahrhaft impofanten militatrischen a. in einem Theile des Kreises, nach der frůͤheren Provin —- ikatec, nach der Revision, der Koͤnigl. Negierung Hamburg 1““ 182 ⅞. . Prachtaufzug. Einrichtung fuͤr jede Ortschaft sngeferzzgt cear ea. 1 3 3 Berlin. IEöö .ꝙ Eupen (Reg. Bez. Aachen), 6. Okt. Nachdem des Koͤnigs b. in dem andern Theile, nur Buͤrgermeistereiwerle und Abschatzung der Grundguͤter, deren Parzellen⸗Vermes⸗ London. 25 F. 35 C. Maj. allergnaͤdigst gerust hatten, dem, S. 728. dieser Zeitung er⸗ hanmeit chesng, 1 in 56 Ortschaften ganz vollendet, in den Mailand waͤhnten Ackerknechte, Johann Leonhard Nyssen zu Lontzen, das All⸗ alle durch den Landrath revidirt, und von der K. Regiermfg inuibirt 8g. Wien effect. gemeine Ehrenzeichen zweiter Klasse dafuͤr zu verleihen, daß er bei gestellt. n F 88 fuͤr urchmarschirende Truppen 83 % Ver⸗ Augsburg einer Wasserfluth, mit Gefahr des Lebens, seinen Brotherrn von Eben so viele jaͤhrliche Kommunal⸗Rechnungen sind zu revie e ehrliche 88 8 5 Pferde Vorspann. St. Petersb dem ihm drohenden Tode errettet hatte, ist w-r. treuen Knechte Der Betrag aller Kommunal⸗ 7 8 1“ E11“ Revision 724 Frankfurt 1 jene Auszeichnung, im Namen Sr. Maj., durch den Kreis Land⸗ Ausgaben ist .. 40,299 Rthlr. 21 Gr. zu ein; ührigem Dienste: in Ganzen 9 Ftemiiee 8eehe ce⸗ Lyon . . burden noch gestellt 809 Rekruten. Das Landwehr⸗Kontingent Bordeaux

-— 8e⸗ . g 2* 2 22. 8 8 in der V12s 8. ser Beifchicas oder eve.-4-- nh- 1 1 1 eendigtem Gottesdienste und in Gegenwart der versammelten rf⸗ age u. fuͤr Gemeinde⸗Be⸗ uͤrfnisse 23,63o0 3 a 438 8 „Das Land J1“ 8 EEE1I““ Gemeinde, uͤbergeben worden, welche der Landrath, in einer kurzen (die Differenz besteht im eignen 1“ 9 eee 28g so viel im zweiten Aufgebote. 5 pCt. Kons. Jouiss. vom 22. Sept. 1822. 93 3. 8- 1n Rede, sowohl zur Nachahmung der Treue, des Muths und der Patrimonial⸗Einkommen der Ge ferde 8 229 EEEbee wueden gestellt 85 C. 90 C. 75 C. 70 C. 75 C. 70 C. 65 C. 60 C. Bankaktien Entschlossenheit des Ryssen, als zur Dankbarkeit gegen unsern all⸗ meinden). 16“ 768 Rt 1 e Gr f. ““ fuͤr die Kommunal⸗ Kassen Jouiss. vom 1. Jul. 1822. 1655 F. Stadt⸗Obligati . verehrten Landesvater ermahnte, bei dem eine verdienstliche Hand⸗ Die jaͤhrlichen Zinsen aller Kom⸗ Der ghis. 1 kt. VV .JOJeonlss. vom Oktober 1982. 1500 lung seiner getreuen Unterthanen nie unbemerkt noch unbelohnt munal⸗Schulden betragen.. üi ee ne e8 8 produ ivem Boden: 8 .“ bleibt. Sichtbar war die Freude aller Anwesenden, uͤber die ihrem Auf Kapital und Ruͤckstaͤnde C1111“ Wiesen . . . . . 450,09 Morgen Kölnisch Hamburg, 22. Okt. Amsterdam k. S. 103 ½ Ct ö“ Mitbuͤrger Svb ehrenvolle H so wie der Ein⸗ wurden getilgt . . . . .... 26 Waldt C111“] 11u“ Mon. 104 pCt., Briefe. London k. S 86 Sa il.“ 8 druck, den die feierliche Uebergabe derselben auf die Versammlung Die Kommunal⸗Schulden al⸗ . e“ Den., 2 Mon. 36 Schill. 6 ½ Den Geld 8 8 8. Schill. gemacht hatte. 8 ler Gemeinden betragen noch 156,875 12 Gaͤrten und Weingaͤrten 57405 Paris 2 Mon. 26 8 Schill, Hordeaur 2. h e. Koͤnigsberg. Die Rendanten des Haupt⸗Graͤnz⸗Zollamtes in Auf Schulbauten und Haupt⸗ rte Weingaͤrten Schill. Briefe. 5 ) 9 ordeaux 2 Mon. 26 Soldau, Fischer und Pawlikowski, sind durch das Erkenntniß des Reparaturen wurde verwendet. 4,2724 12 Koͤlnisch Maß. 9) 8*e 868 Kopenhagen k. S. 251 pCt. —, Bres⸗ Koͤnigl. Tribunals von Ostpreußen de 1e. den 23. Sept. c., wegen Elf Distrikts⸗Hebammen auf Ff Figenthum ist, nach der Zahl der Artikel in saͤmmtlich de Et. 407 Schill., viel Geld. Wien in elleche 5 W. vorsählicher Verletzung ihrer Amtspflichten, verbotener Annahme dem platten Lande, erhalten, zu 9 Kdsteer⸗Rollen, unter 16,570 Besitzer vertheilt di Fichen pCt., Prag in effectiv 6 W. 148 pCt., Geld. von Geschenken, Ausstellung falscher Waaren⸗Exportations⸗Atteste ihrer bessern Subsistenz, außer ih⸗ . inbegriffen. Der groͤßte Grundhesitzer hat 63 1 Augsburg 6 W. 148 pCt., nicht begehrt. Frankfurt 6 W und Verkuͤrzung der Staatsgefaͤlle, ihrer Aemter resp. als erster und ren Gebuͤhren, an Gehalt.. 69 gste zMorgen. Der Boden ist durchgatn JFv Se er 148 pCt., Geld, besonders fuͤr kurz Papier. Leipzig z M. zweiter Rendant entsetzt, zu allen oͤssentlichen Aemtern fuͤr unfaͤhig Das Brandversicherungs⸗ Quanmn gnanheit; die vorzuͤglichsten Produkte sind: e guter Pe⸗ ohne Umsatz. St. Petersburg 2 Mon. 9 Schill Geld und des Rechtes, das Preußische National⸗Abzeichen zu tragen, ver⸗ tum der Gebaͤude des Kreises bee en) 64,500 Scheffel, Roggen 166,0. nd: Weitzen (in Mittel⸗ Louisd'or 11 Mrk. 42 Schill., Sebnh I., Ge e lustig erklart; guch zum Ersatz des gemachten Schadens, und im traͤgt 6 ̃., Haf Scheffen; Noggen 106,000 Schfl., Gerste 58,000 G. Mrk. 4 ½ Schill., Geber und Nehmer. 5 ag; EE“ 666666616166 Hafer 105,800 Schfl., Huͤlsen⸗Fruͤchte 28,900 Schfl., Kar⸗ Gold al marco 102 ¾ Schill., zu haben. Daͤn. Grob Kou⸗ Unvermöͤgensfalle zur Detention in einer oͤffentlichen Arbeits⸗An⸗ Jaͤhrlich sind ao Rechnungen— 133/200 Schfl.: Wein, im Jahre 1619 = 7290 2 rant 123 pCt. Hamb. Grob K 48 salt, der Fischer außerdem zu 5795 Rthlr. 47 Gr. 6 Pf. Geldstrafe, der Pfarr⸗ u. Hülfs⸗Kirchen zu re: 1 —1821 nur 278 Eimer. b 919 = 10,500 Eimer, im Stuͤch * vol 2 23 rob Kouranc 123 pCt. Neue oder im Unvermögensfalle zu 1 jaͤhrigem Festungs⸗Arrest; der Paw⸗ vidiren und der Koͤn. Regteruug zs eenu der Kreis zaͤhlte ehemals 52 landtagsfaͤht deliche Guͤter 8; cke fuͤr voll 29½ pCr. 1 Schilling⸗Stuͤcke 24⁄ und likowski aber, zu 5763 Rthlr. 47 Gr. 8* Geldstrafe, oder im Un⸗ vorzulegen, die jaͤhrlichen fixen b sind jetzt noch az in den änt abti adelt 1 Guͤter; 23 ¾ pLt. Piaster, zu 28 Mark Kaͤufer. Fein Silber vermögenskalle zu 22 brigem Zestungs⸗Arrest; endlich noch ein je⸗ Eintunfte dieser Kirchen betragen. 9946. 18 an andere Pribaten ade gegangen und vchts erlbre. er-. a7 Mrk. Schinnuca. der zu einem dreijaͤhrigen Festungs⸗Arrest verurtheilt. Die jaͤhrlichen Buͤdgets oder Etats dieser Kirchen werdasipolgendes ist der Stand der nothwendigsten L. 9 G. 27 Mrk. 11 Schill., Preuß. Muͤnze 27 Mrk. Löͤwenberg, 19. Okt. Den Kur⸗Ort Flinsberg haben im ver⸗ der linken Rheinseite durch die Bischoͤfliche Behoͤrde, auf dolen Kreise: 116“” n4 Schill. zu las Se 8 essglin Sast ber dsahhersoden. e 98 kS. ver. ken Fibe ech 99 nPrahns festgestellt, nach vostt —..— M 8rs 85 C“ 206 Mrk. Bko. Briefe, à 20561.9f Greiffenstein hat in d. J. eine vier Pfund schwere Kartoffel Fesrnb⸗ Auf der vierteljährigen Prozeß⸗Liste der Kirchen des 878 . siecz mes Gesellen Preuß. Engl. Anleihe pr. kont. 838 38 ½ pCt et. Die hiesigen Dominien⸗Stadt⸗ und Land⸗Bewohner haben standen 78 Sachen. vee duͤrfen nur mit Paͤssen 8 Rechnung ar⸗ und Kon. Zeit 875½ 88 ¼ pCt. wenig U 1. 9 unZen egen ee wuchün stesiseen Sebche danc en ge⸗ 4 dem Kreise gehen. Die Zahl der Wallfahret f 8 sbeitende Per⸗] Lebrlinge. Neue Preuß. Eng! Anleihe, vhmnsafjmsag 1öp“ q etroffenen, ihre nachbarliche eilnahme durch ein e⸗ ] 3. 8 mge. 11““ 2 66“ un schla von Rthlr. 1z Sgr. baar, ü2 1 hmee 3 1 . 1r Die fundirten jaͤhrlichen Einkuͤnfte zur Unterstuͤtzung der NAlag B Norweg. Anleihe, à 86 pCt. Verkaͤufer, a 86 pCt. Geld. und 22 Schffl. 38 Metz. Hafer bethaͤtiget. Am 15. d. F. warf men betragen . . . . . 3862 Rthlr. 13 Gr.] eebö 110 8— Daͤnlsche Anleihe, erste Abtheilung a 6 pCt. Zinsen bei dem Bauer Pohl zu Lauterseiffen eine Kuh zwei Kaͤlber, deren an nicht fundirten Einkommen ist ein⸗ uhmacher 111““ 66646466 96. 97 pCt., desgl. 5 pCtg. 98 88 pCt., zweite desgl. 1n1““ dintertheile von den hinteren Rippen an, zusammengewachsen 9898h e; w ... 99y e868 8 8 8 vetg. 97⁸ .897 pEt., ziemlich viel Umsatz⸗ qöö Thie 772à ller 11““ 1 8 Daͤn. Engl. Anleihe in Lst. 37 Schill. 4 Den.,

S8

8

hiere sind ziemlich aus⸗ wurden ganz unentgeltlich ausgetheilt 165/500 Portionen Su 11141“₰*“ 11“ G Iumsat, in Bko. Mrk. 97 ·. 87 ½ pCt., ziemlich vie

gewachsen. Die Freischule daselbst unterrichtete 254 eüderi. 8 ee 35 Hesterr. Lvose, pe. kont. e2 8 8 590 18 8 Sensburg. (Reg. Bez. Gumbinnen.) Den 7. Okt. ritt der Die Zahl der unterstützungsbedüͤrftigen Armen ist 1320. de⸗ und Stellmacher. v1AAA“ 126 ¾ 125 pCt., flau; Metalliques, pr. kont. 86. 86 pCt., 8

unter⸗Foͤrster Spanka, in Prawdowen wohnhaft, Dienstgeschaͤfte (der Beschluß in der Beilage) -“ EEö“” kauf 3 Monat 35½ 86 pCt., Geld und Briefe.

Hatzer in die Rrolaiter Forst zin folgenden Tage sind mehrereuArbeitererlrlrl Svan 1 schmede vX“ Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. 925 928

in der Forst beschaͤftigt, Mer von ihnen csberzätte ] ,Sese e 8 8i0 anuns osser. 35 I 335 930 935 pEt., Geld und Brieft. 99

8 * 8 8 8 3 1 . 8 8 EP116“

pCt., pr. 8