8
nd 4090 Schaaf⸗Felle verarbeitet haben;) 2 Kupfer⸗Hammer effecliv 6 W. 147 ¾ pCt., — Prag in effectiv 6 W it 1 Schmelz⸗Ofen, 1 Breit⸗ und 1 Tief⸗Hammer, 2 Gold⸗ pCt., — Augsburg 6 W. 147³ pCt., gut zu lassen. — nd Silber⸗Fabriken, 1 Gewehr⸗Fabrik, (in welcher 1365 Stuͤck furt 6 W. 148 pCt., Geld, kurz besonders gesucht 8 eue Infanterie⸗Gewehre nach neuester Vorschrift verfertigt Petersburg 2 Mon. 922 Schill., zu lassen 2 1. nd 880 Stuͤck Franzoͤsische Gewehre umgearbeitet und kom⸗ Louisd'or 11 Mrk. 42 Schill., Geber und Nel letirt wurden.) 6 Weedeasch⸗Fabriken mit 9 Schmelz⸗Hefen, Gold al marco 102 ½ Schill., Geber und Nehmer. 8 6408 Tonnen à 3 Centn. zum Werthe von 16v ½ Rthir. wur⸗ Grob Kourant 123 ⅜ pEt. — Hamb. Grob * 1 en fabrizirt,) 1 Cichorien⸗Fabrik, (welche circa 190 Centn. fa⸗ pCt. — Neue ³⅔ Stuͤcke fuͤr voll 28 ⅛ pEt ben v rizirte, 30 Bier⸗Brauereien, welche g809 Last Malz konsumirt Sruͤcke 24 v⅞ und 25 pCt. — Piaster aben, 23 Branntwein⸗Brennereien, welche 820 Last Getreide Fein Silber 27 Mrk. 21½ Schill., — Silber in Saufer. erarbeiteten, Chemische Fabrik, 2 Zucker⸗Raffinerien, welche L. 5 G. à 14 L. 9 G. 2 Mrk. 11 Schill. *an. Sporten 464 Centn. rohen Zucker eeenbcege⸗ f Ziegel⸗Brennereien 27 Mrk. 4 Schill., zu lassen. 11“““ nit 4 Oefen, worin 317,000 Sti. iegel verfertiget wurden Preuß. Prämienscheine, à e . E ] 444 S inläͤndische⸗ und 895 204 EEEEö“ 4 205 Mrk. Bko. Briefe, entn. auslaͤndische Blaͤtter verarbeitet wurden. 2 Staͤrke- Preuß. Enal. Anlei Fabriken, fast ganz unbeschaͤftigt und ⸗ Baumwollen⸗Faͤrberei, g. .85 “ “ ihne betraͤchtlichen Umsaz. “*“ 1“ “ aͤnische Anleihe, erste Abtheilung a 6 pECt. Zinsen ““ es(˖desgl. 5 pCtg., und zweite desgl. 5 pCtg., ohne Umsatz.
„Magdeburg. Der ehemalige Vikarfus Oberbreyer macht in der hiesigen Daͤn. Engl. Anleihe in Lst. à 37 Schill. 4 Den., 8 I““ xn
24 —
““ 8
8—
zeitung, gegen die Feldmaäuse, Folgendes bekannt. „Das sicher infachste Mrk * saßs Näitua⸗ um die Maͤufe zu vertilgen oder im EEöö 288 ohne Umsatz. 8 8 ““ IeJ ge hescht auf folgende Weise: Man bedient sich hierzu eines esterr. Loose, pr. kont. 121 ⅞ pCt., pr. Decbr. 121.1 setze von eben diesem Tage §. 11. und nach dem von uns geleisteten 88 d48 Erde “ 8- gewöhnlich die Stellmacher brauchen, wo⸗ pCt.; Metalliques, pr. kont. 83 ½. 84 pCt., auf 3 Mo Eide, keine neue Staats⸗Schluld kontrahirt werden darf, na⸗ 8 rde herausgeh verden kann. Djeser Bohr ist 11⁄¾4 Zoll im Durch⸗ 1 ü 4 [3 Mon. n . 1 chei nesser stark, und hat zigoll Lange in 19, Schneide, der Stiel selbst kann belie⸗ 83⅔ pCt. 1 8 mentlich aber einen Theil der 119,500,000 Rthlr. “ — jig lang seyn. Hiemit werden nun 11 uß tiefe Löcher in Felder, Wiesen Wiener Banko⸗Aktien k bilden, welche unter Tit. I. Lit. e des erwähnten Etats aufgeführ und Aenger gemacht, die Löcher werden mitlelst ei oölzer Stöyfels, der 1 8 1“““ en pr. kont. 900. 905 Ct. r. 8 2 8 Ie gleiche “ vee. Dec. 900 910 pCt. “ Kroni e Da ges. uM.“ his bas me ee, 6,. 1““ Stöße g nd f ema 5 r at 7 ner . n 92 „. e 1I1“ ꝓo; * 8 3 1“ 8 8 “ “ 1“ ghtas 1ö bg-cha 8 86 uh dertame. Lanswirch n. eht durch die gatt 8 ama sehr flau, besg 8 11“ 8 ohrt also da die Locher. Ein Mensch kann in einem Tage 7100 Löcher bohren; bel Desterreich., womit sich viele Verkaͤufer an den w j chtg⸗ Christi —-——“ Köntgl. Preuß. Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. eugt. Fast alle Loöcher waren 1 Fuß hoch mit M⸗ Furr chlagen, Ende der Boͤrse setzte er Preis 1* Ae MPa 2988 & v h 8 eg. v. Beelitz. D. Schickler. es erwaͤhnten hölzernen Stöpsels E“ die Ienae zn ven gae ncfe schlag 1.“ se setzte sich der preis Jedoch maöͤegein der Grafschaft Ravensberg, mit Einschluß der Gerichte (ges) Rother. v. d. Schulenburg. v Schütze. Beeli tz odtet, und mit einem eisernen Haken herausgeholt, die Locher wieder neu aus⸗ 3 8 — “ CT1“ heda und Wiedenbruͤck, und mit Anweisnung seines Wohn⸗ 11“ E Zereaniged D es deet gang c! denrsoergenvwer⸗ Berlin, 15. Nov vondon Iö Rthlr 8 2 Bielefeld, bestellt worden. 8 v“ 3) Dreimalh hghdang e mien⸗ Sae er chon den 17. Okt. d. J. auf dem Amte Dorstadt im Hildesheimschen nber waes — Hamburg 2 Mon. à 152¼ pC „v. 5 fortlaufenden Nummern von 1. bis 300,000. - ind auf dem Amte Heinig über 60,000 Mause gefangen worden.“ 9 b durg 2 Mon. à 152¼ pCt., kurz à 153 ¾ pCt. zu v 88 d chstehend abgedruckten IL““ en. — Amsterdam 2 Mon. à 140 ½ pCt. gesue 1 1I11““ em nachltey g ““ : 1 Mon. ⸗ 2 . gesucht und fehle ““ 8 “ ““ — Paris 2 Mon. à 683 pCt., — Augsbur M . 8 4 as 2 ugsburg 2 Mon. a 10 b 8 “ 8 8 ö Ha 2 b 8 ben⸗ — 8 a. a à 103 ¼ pCt., — Wien Mlie vierte Ziehung “ usn⸗ 1 Pesaen en 2 8 discheis 8. In nachbenannten Provinzen des Preußischen Staates, wa- 20 Tr. 2 Mon. à 103 ½ pCt., Verkaͤufer. — St. Petersburglllge nachstehender Bekanntmachung vom 24. August 1820, d ehoͤrigen Staats⸗Schu 1— in es“ 2 „ wa⸗ 2 . 032½ pPCt./ er. St. Petersburgulzlge nachstehender Be hung b 4 dem dazu gehoͤrig ren die Getreide⸗Preise im Durchschnitt Wochen dato à 29 pCt. Briefe, 28 ½½ pCt. Geld. — Diskan Januar k. J. ihren Anfang nehmen, und in derselben 1 10o0 Rthlr. Preuß. Kourant. 8 — — — — 5 pFCt. Briefe und Geld. — Friedrichsd'or aà 115 pCt. Briettwie die fruͤhern Ziehungen, vorgenommen werden. 1 1 In Silber⸗Groschen im Jahre 1820 im Jahre 1821 à 114 ½ pCt. Geld. — Preuß. Praͤmien⸗Scheine aà 104 p. Berlin, den 14. November 1822. . 2 iz⸗ Rog⸗ Ger⸗ 4 Fo⸗ 8 8 9, 32₰ 232 8½ 89 8— vECr. 2 1 b 8 8 . 88 Fe Schfl. ens⸗] Teag⸗Ger⸗ Safer Baes Roge Ger⸗ Hafer ie gree, , he. CE“ à mMihl. Immediat⸗Kommission zur Vertheilung von Praͤmien 11161A“ he Anleihe aà 92 ¾ pl. „Schuldscheine. b““ 8 nücbait Preußen 514 ’ 0½ 21 ½ [17 2 26 6 1 Briefe, à 91 ⅛ pCt. Geld. — Norwegische Anleihe 118A; 8 8b- Stgn0 cs Wsg Inhaber dieses erhält in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 2¼ . . . 1t 60t 21 ½ 171 488 26- 162 1327 Avista⸗Kours 150 vECt., à gco2 nC Fzb. zum Ham — er. Woll Krause. des derselben beigefügten Plans die auf die obige Posen. 30 ¾½ 25 † 90 54 Ses en Avista⸗Kours 150 pCt., à 89 ½ pCt. Verkaͤufer. — Oestaa. Kayser. ollny. r 1.“ August 1820. und des dern in den diesfäülligen zehn halb⸗ Pommern und 9 * 15 chische 5 pCtge Obligationen p. Casse à 39 pCt. und a 8 v“ 68. wenn diese Ein 1 b l 3 18g 38 1 2 PESk. 8 * kährigen Ziehung “ ü ie⸗ Brandenburg 56 ¾ 37, 305 24 ½ 542 29 ⅞ 222 18- . incl. 8 Mon. fix a 38 ¾ pCt. Briefe. — Oesterr. Anlei “ 8ö 1A““ Dreißig Rthlr. und darüber beträgt, gegen Zurückgabe die⸗ [Schlesien . 427 3575,26 ¾ 21 ½ [67 ¾ 29 ⅜Re˖ 20 ½ n Eegse 8 — Fl. pr. ult. December à 128 pCt. Bric ses Prämien⸗ und des dazu gehörigen Staats⸗Schuldscheins, [Sachsen s52 57 ½ 29 *2 23 7½ 49- 25 2Q 20 ¾ 137 pEt G ld “ B Praͤ Deill so wie des laufenden und der ene folgenden II1“ 1 b ertheilung von Praͤmien auf 30 Mi ber niedriger ist, gegen bloße Rückgave ves Praäͤmten⸗Schein und gleichzeitige Borzeigung des dazu gehörigen Staats⸗Schuld⸗
ionen Tha⸗ ftfolche a
9 .759 42 5 3522723 ½ [62 ⅞ 31- [21— C1“ E1“ Durchschnittlö4½ 57¾ 291222 ½ 156 33- se4 ½ 1 77 Koͤnigliche Schauspiele. zur Befoͤrderung des Umlaufs der Staats⸗Schuldscheine, veeii der Praͤmten⸗Vertheilungs⸗Kasse im hiesigen Seehandlungs⸗Ge⸗ 1 .“ ; A& d. ₰ ee“ bäude, in Preuß. Kourant, die Kölnische Mark fein zu Vierzehn ““ ““ 8 8 Sonnabend, 16. NRov. Im Schauspielhause: Die le Betrag durch die Verordnung vom 4 “ e; Thaler gerechnet, baar ausgezahlt. 1.“ “ sdermaͤhlte, Drama in 4 Abtheil., von Kotzebue. Hienme aln der kuͤnftigen Behandlung des gesammten . gses⸗ Wer die Prämie binnen Einem Jahre vom Anfange der be⸗ Ma ldenwesens festgesetzt worden ist, und um den Besitzern treffenden Ziehung nicht erhoben hat, geht so ter; den Damen Telle, Roͤnisch; den Elevinnen Brander Staatspapiere neben den bestehenden regelmaͤßigen halb⸗ deer obigen Bekanntmachung verlustig. 1. gen Zinszahlungen und gesetzlicher Tilgung (zu welcher Berlin, den 2ten Januar 1821. 8
Im Monat Oktober galt nach Berl und Geld Ein Divertissement, ausgefuͤhrt von den Herren Telle, No⸗ Weltzen. Roggen.] Gerste. /Hafer. Galster. n v er nach der Allerhoͤchsten Verordnung vom 17. Januar (L. S.) Koͤnigl. Preuß. Immediat⸗Commission zur Ver⸗ theilung von Praͤmien auf Staats⸗Schuldscheine.
In Sgr. pro Scheffel * Rt. Gr. Pf.Rt. Gr. Pf. Rt. Gr. Pf. Rt. Gr. Pf. Sonntag, 17. Nov. Im Opernhause. Zur Jubel⸗Kel 84 g, 17 8 pernhause. Zur Jubel⸗Fel „Nr. 2. Seite 11. §. V. der 8,g “ 88 1820, fuͤr immer Ein Prozent jaͤhrlich baar von der 1m 1 xe 26, ausgefertigt, und jedem Praͤmien⸗Schein ein Staats⸗Schuld⸗
der fuͤnf und zwanzigjaͤhrigen Regierung Sr. Majestäͤt de
9 18,9 9 519 b g. Sr. Majestaͤt d Koͤnigs Friedrich Wilhelm des Dritten: Rede, gedic
20 Iöe Wilhelm en: Rede, gedichtet von 98½ die
Theater⸗Dichter C. Herklots, gesprochen von M n Hoͤhe des Schuld-Kapitals bestimmt ist), auch die ; —
15 Hierauf: Titus der Guͤtige, . Oper in . “ 1c20t ansehnlichen Gewinn zu eroͤffnen, ist eine Praͤ⸗ Schein von Einhundert Thalern Preuß. Courant, mit
1 mit Tanz. Musik von Mozart. gesog, Vertheilung auf 30 Millionen Thaler den Zins⸗Koupons laufend vom isten Januar 1821 ab,
49 Billets zu dem Parterre à 3 Rthlr., zu den Logen de ats-Schuldscheine durch die Allerhoͤchste “ “ Shee Se enntns e
tanges à 2 R EE “ Or ten d. M. genehmigt worden: ittera des dazu gehoͤrigen Staats⸗S.⸗ heins, e 2
8 dritten Ranges à Rthlr., dem Amphitheater à ½ Rthlübitꝛets⸗Ordre vom 7te ““ chen letzteren der Praͤmien⸗Schein bei der Erhebung der dar⸗
1
12 21 22 21
11 15 2 : 23
20 12 14 12 20
2 20 20 15
6
1
—
uwC EAdESreeen In Amsterdam. öeT1““— iewen. .. Emden. Goslar.
Hannover Holland. Maͤhren EE116161“ Muünchen Oesterreich (Nieder⸗)
Z“
[bNnn.
—
sind von Freitag Morgen 9 Uhr, an der Kasse im Oper Nachdem Ich den Mir vorgelegten Plan einer Prämien⸗Vertheilung Feey Fseia Per 8 auf Staats⸗Schuldscheine mittels Meiner an Sie heute erlassenen auf gefallenen Praͤmien unguͤltig ist.
hause zu haben. Alle anderen Plaͤtze, ausge EC 8 . . genommen Spen 8 2.10.e4 nh.he⸗ — itze, welche bereits ft, sind im Billet— 2 Ordre genehmigt habe, so beauftrage Ich Sie hiemit zur Ausführung 2 8 1 . 9.5G 2 ; 88 haben he bereits verkauft, sind im Billet⸗Verkaufs⸗Bure⸗ dendit gen irias eden Geschaͤfte, wohin vesonders die Ausfertigung 40, Als Haupt⸗Unternehmer fuͤr den Verkauf sind die Hand⸗ Der reine Ertrag d Ei ; 18 der Prämien⸗Scheine und die Verwaltung des Prämien⸗Fonds in lungshaͤuser . 8 “ milden Zweck 1-18122. er Einnahme ist zu einer Gemäßheit des Planes gehören wird, müssen ihres vee 5 Gebruͤder Benecke in Berlin. 8 iner ren Kommission bearbeitet werden, welche unter eNr sbNh F; F; Sonntag, 17. Nov. In Potsdam. Zur Jubel⸗Feier de d.na .P. 11n““ 8 .8. STene — fuͤnf und zwanzigjaͤhrigen Reglierung Sr. Majestaͤt des K. Geheimen Justiz⸗Rath Schmucker, . Friedrich Wilhelm des Dritten: Rede, gedichtet vom Dr Seehandlungs⸗Direktor Kayser und eingetreten zoͤrster, gesprochen von Mad. Schr Hierauf: Die uün Rechnungs⸗Rath Wollny 8 v 18 2 von Mad Schroͤck. „Hierauf: Die uu. ehen soll, und wozu auch einer von den Unternehmern zugezogen Diesen und mehrern andern Handlungshaͤusern werden Zerbst... 6 2 ai a in 4 Abtheil., von Kotzebue. werden kann. Verlin, den 7ten August z820 die Prämien⸗Scheine mit den Staats⸗Schuldscheinen gegen 8 Monta 18. 8 1 9 †b L1“ MFe äys ann. „ 820. ⸗ he Vergleichung. in 4 Abth eil⸗ See — eeSnZn (gez.) Friedrich Wilhelm. den Preis von Einhundert Thalern pro Stuͤck, zahlbar am „Niedrigster Stand. Weitzen 1 Rthlr. 12 Gr. (Zerbst); sche Gesandte, Lustsp. in 1 Aufz., von K 8 * oder der Tuͤrtt an den Wirkl. Geheimen Ober⸗Finanzrath und Präfidenten Rother⸗ isten Januar 1821, zum Verkauf uͤberlassen. oggen 1 Rthlr. 2 Gr. (Bremen); Gerste 21 Gr. (Emden u. dirt (Mll⸗ Hoffmann 8 67 u Kotzebue. Neu einstu haler, geschrieben Dreißig Mil— 8 8 lurlch); Hafer 12 Gr. (Emden u. Aurich). “ Carl, Schuͤlerinnen däcss werden 30,000,000 Thaler, geschrie Sa ldsch Zen u.5) Die Praͤmien⸗Scheine werden unterm 2ten Januar 1821 Hoͤchster Stand. Weitzen 2 Rthlr. 9 Gr. (Amsterdam); debunren) nalz, werden hierin als Natalie und Wilhelminpnen Thaler, in 300,000 Staats⸗Schuldscheinen z ausgefertiget und vom ꝛsten Februar 1821 ab, mit den dazu zoggen 1 Rthlr. 26 Gr. (Mainz); Gerste 1 Rthlr. G e““ undert Thaler vertheilt. gehoͤrigen Staats⸗Schuldscheinen und deren Coupons, aus⸗ 1 8 8. 8 8 ö“ “ E * “ 9q “ 8 EE“ 1 üün 8 8 8 “ 8 8 I. Hefer; Rehlr. 8 Pr. (Maimnz)h). — diese Staats⸗Schuldscheine werden theils gus den in den “ B11“ “ “ EEö e“ . 88 I E Auch bleibt es den Unternehmern uͤberlassen, die zu den 8 Meteorologische Beobachtungen. Litzern solcher Staats⸗ Papiere beschaft. 21 Ge Praͤmien⸗Scheinen gehoͤrigen Staats⸗Schuldscheine ohne Ruͤckseite des Praͤmien⸗
8 echsel⸗ und Gel nn Kour 111““ G Fai Hamhurg 8 Non Amstetham 8 8 v“ Barometer Therm. Hogr. Wind.] Witterung. — ⸗Sammlung Nr. 2. S. 17.) angegebenen Summe der in welchem Falle dieses auf der 88 „ 717 5 6 8 0 7 0 ZZ1*“ ¶†l. — &☛—2 „„pisso 2 c 8 — „ e. 18— . 104 pCt., 2 A. 262 2, [— 5 605 (J. sernklar, Wind, tare Froßftisolidirten Staats⸗Schuld begriffen P-e- v. gedg 89 Scheins durch einen besondern Stempel bescheinigt werden 1818 und gegen dessen Vorzeigung und Loͤschung der Bescheini⸗
Non. 1042 p Hriefe Geld. — 1 889 en s Srais 88 — Sechn., F. 535. Q. peb rochn. Himel, star Frost ;chstehende Attest der Koͤniglichen issen. — Paris 2 Mon. 26,s Schill, üa Vordeauy nie za M. 27010¾7*† 1½ % 5 S. pelt, Wind, Thauwetter. täaatsschulden bekundet: gung, die Aushaͤndigung der deponirten Staats⸗ Schuld⸗ 1 Scheine zu jeder beliebigen Zeit geschehen wird.
oC“
24
20
8 2
— SAoAX2 DbGA
1u6“
80 —;—
22 25 23 18 23 22 27
2
X△
NX
öʒ111124*“*“
b0 0 — 0 S œᷣ — ox 10 — — 8 85 1 8 5
l NRRRRN
Schlesien (Oesterr.) Warschau . . . Wien h
— E11““
₰
CCCC C11111“
1e4“*“
erebeerereeooboeboeeA, bo ₰☛ a.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
— 0 —
gh, k
,—
1
9 -he A. 27020 ⅜ — 25 0 (S ü 1 8 g Schill., Briefe und Geld. — Ko an ’2 S.H. trüb, etwas Regen, Frost⸗ Abseiten der unterzeichneten Hauptverwaltung der Staatsschulden
f 2, K penhagen k. S. 251 15. Nov. F. 2720117 [+ 12 S. W. hell, Wolken, Thauwetter. wird hiemit, auf Verlangen, attestiret, daß diejenigen Dreißig 5 1
6) Von den Staats⸗Schuldscheinen werden die den gegsah.
reslau 6 W. 40 ½ ½ . 1 Sw B 9 u W. 4⁰ ⅔½ Schill., Briefe. — Wien in 889 M. 27011 + 5 ¾9* S. Sonnenblicke, Wind. — Millionen Thaler Kourant Staats⸗Schuldscheine, auf ) 1 8 en en welche nach der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 7ten August d. J. lig werdenden Zinsen nach dem Muͤnzfuße von Vier Pro⸗
8 b Schuldschei⸗
8 G WW“ 8 8 v“ — . —-—— v11A1A“X“ Prämien vertheilt werden sollen, zu den im Etat vom 12ten Januar ent unverkuͤrzt so wie bisher bei allen Staats⸗ b “ edakteur Heun dieses Jahres, Gesetz⸗Sammlung von 1820. Seite 17. spezifizirten ze 12 baats⸗e Til gkasse in Berli⸗ Uren 5⸗ G FAn 2 er 2 en-⸗Tilgungska n Berlin, so Staats⸗Schulden gehören, über deren Betrag hinaus, nach dem Ge⸗ nen, bei der Staats⸗Schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, 6AAA₰*“ ““ “ 1899 III 11 n
II