wie auch aus jeder Koͤniglichen Kasse in saͤmmtlichen Preuss P Imion⸗-M 8*
VäEVb raͤmien⸗Vertheilungs Plan.⸗ L . . ——— 1XAX“”] 56* GE , AF te zu V mit Rthlr ZE“ Praͤmien. Retkthlr. Rthlr. “ “
2) Die Vertheilung der Praͤmien geschieht mittelst Ver⸗ aäͤmien. V loosung in Zehn auf einander folgenden halbjaͤhrigen, Prämien Rthlr. Rthlr. ——— — 1“ 88
in dem nachstehend beigefuͤgten Plan naͤher angegebenen - 2 geien Terminen. der isten Ziehung am 1. Jul. 182 nfang der 7ten Ziehung am 1. Jul. 1824. Anfjang der gten Ziehung am 1. Jul. 1825.
3) Die Verloosung in den halbjaͤhrigen Terminen geschieht 1 100,000 100,000 Rthlr. baar. 18 G 89 . . d, anes 8 88,8 egn. wnn b 9n2 — bes. 1“ 97b 100,000 Rthlr. baar. Majestaͤt zur Verwaltung des Praͤmien⸗Fonds angeordne⸗ 20,000 20,000 565 snves 8 “ “ 5 1 ten Kommission, wie auch unter Aufsicht und Mitwirkung 5,000 10,000 5,000 egases . P“ zweier zu ernennender Koͤniglichen Kommissarien und ver⸗ 2, 000 10,000 een der⸗ 10,000 eideter Protokoll⸗Fuͤhrer und eines Deputirten aus der eea⸗ “ 10,000
Mitte der Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft. 25,000 e 20,000
9) Die zur Zahlung kommenden Praͤmien werden sogleich 8 396,200 1 200 X“ vnc⸗ * eehes Ben Ausloofung durch besondere gedruckte ve 340,000 5 und b*7830 8 und behalten 44 d behalten isten den hiesigen Zeitungen beigefuͤgt, auch außerdem noch .“ letztere di Ohr00o0 8 8 1 . 3 0,900 ausgegeben werden. G 8 K 18 scheine ie Staate letztere die Staats⸗Schuld⸗ “ letztere die Staats⸗Schuld scheine zu 100 Rthlr. scheine zu 100 Rthlr. 1. exerüssrxsreReeeeRasFedodcene Eee111“
20 je Iük 2 E“—“ ha- 1.. . pebs. epteren 1..‧““ en EE111““ 2 88 dö“ 000 11,183,050 Rthlr. baar. . 11,081,200 Rthlr. baarkrx. I“ elbare† Anfang der 2ten Ziehung am 2. Januar 18 afang der 8ten Ziehung am 2. Januar 1325. Anfang der 10ten Ziehung am 2. Januar 1826.
“
*
N N N N N NN
2o0, 000 396,200
““
8
N KN N N N NKN Nv eöe11““ ZI—— NNN N N N v.
NIͤN NN8 ALA
8 1 daruͤber, an die Inhaber gegen unmittelbare Aushaͤndigung der Praͤmien⸗Scheine, und der dazu
Jesgoung der Praäͤmie . dazu 100,000 100,000 Rthlr. baar. g.
gehoͤrigen Staats⸗Schu ldscheine von 100 Thalern, nebst Lbo Z0,o00 Rthli hear 90,000 90,000 Rthlr. baar. b-ee gehetee
den lanfenden und den darauf folgenden Zins⸗Koupons, aesp.ss Sees.h —— “ eöba⸗
ohne irgend ein en Abzug hier aus der Praͤmien⸗Ver⸗ 8 5,000 fasegete he 4 ve-gbe “ “
8 theilungs⸗Kasse im Seehandlungs⸗Gebaͤude baar in Preuß. b 1 vee Shaehn8 3 5,000 10,000 5,000
Keourant, die Koͤlnische Mark fein zu 14 Thaler gerechnet, dean 85 ae “ 889ann⸗ gSge W“
b — 8 79 1 ““ 1, 000 10,000 1,000
7
ausgezahlt. 1g Ct eaüö 500 25,000 5⁰0 3 100 200 20,000 200 20,000 200 des Praͤmien⸗Scheins und auf Vorzeigung des dazu gehoͤri⸗ 2,830 885 396,200 382,050 gen Staats⸗Schuldscheins, welcher letztere in diesem Fall iiesch⸗ 20 440„0 9%l L ‧ 7„ und be 486,000 „ und behalten und behalten dem Eigenthuͤmer uͤberlassen bleibt, ebenfalls bei der gedach⸗ letztere die Staars⸗Shse 8 letztere die Staats⸗Schuld⸗ “ letztere die Staats⸗Schuld- ten Kasse in den vorstehend genannten Terminen in Koͤnigl. — scheine zu 100 Nth. sccheine zu 100 Rthlr. “ EAAAE(EEs lls(sscheine zu 100 Rthlr. Preuß. Kourant baar ausgezahlt. v““ 25,000 v„ 11,08:, 200 Rthlr. baar. 7,095,050 Rehir. daar. v † 991,200 Rchir. Faa. —
8 8* — * Wenn die Haupt⸗Unternehmer die bei den Zehn Zie⸗ Anfang der Zten Ziehung am 1. Jul. 1822 hungen herauskommenden Praͤmien fuͤr ihre Rechnung und .“ 1 ohne Mitwirkung der Koͤnigl. Immediat⸗Kommission, in 9⁰,000 Rthlr. baar. 142 “ — Amsterdam, Frankfurt a. M., Hamburg und Leip⸗ 40,000 yW“ . 31 8 0 N 3ig, in den vorstehend benannten Zahlungs⸗Terminen auch 20,000 8 8— dSekag e pt. ℳ. ummern 88 in andern Muͤnzsorten nach einem von denselben zu bestim⸗ 10,000 v. vwn 2 “ mmenden Kourse (in sofern die Interessenten die Erhebung 10,000 8 81““ der Praͤmie in dieser Art wuͤnschen), zahlen lassen wollen, 10,000 1 so bleibt ihnen die Ausfuͤhrung, so wie auch die weitere 50 25,000 “ Bekanntmachung dieserhalb uͤberlassen. 8 20,090 1e . ““ 1 1 /æq 7 11) Die zur Verloosung gekommenen Pramien⸗Scheine, wel⸗ 85,88 1 388.50 und ba 1,093,050 che nicht in den, §. 10. bestimmten, Zahlungs⸗Terminen zur ..1181“ letztere die Staats⸗S 1,081, 200 Erhebung bEö“ Fiigisiche Aerden, 998. sccheine zu 100 Rth ““ 991,200 stens nach Einem Jahre, vom Anfang der betreffenden — Zusammen 500,000 Nummern mst 11,164.,300 Rrsr 67..— Ziehung, bei der gedachten Praͤmien⸗Vertheilungs⸗Kasse zur 30/000 [ 1,093,050 Rthlr. baar. 9 1 außer 8en “ g SraateeSchatscheinen 8 Anfang der Aten Ziehung am 2. Januar me welche durch die 1 Ziehungen den Inhabern verbleiben.
NͤNn„(nuNNwNM
N NA N N N Ww
Die Praͤmien unter 130 Rthlr. werden gegen Zuruͤckgabe
N
2 ₰ 2 7 4 82 2 ₰ 2 82 2 2
½
AN
NA N N N N N NK X NͤK Nv N N NK vBvo w N N -G NK N K NV
N NU NK N N RK K N NN N N N N N NK N N N KSE N N K& X
N
Realisation kommen, widrigenfalls die Inhaber mit ihren Anspruͤchen an den “ 1““ “ kludirt werden. In diesem Fall verbleibt der Staats⸗ 0,000 Rthlr. baar. 8 “ 18 eh. “ 5 1 Schuldschein dem Inhaber, und der Betrag des Praͤ 8 49,000 28 . E. Fhreldemn bE und Stan⸗ seinen Vorschlag, Behufs der Errichtung einer Europäischen mien⸗Gewinnes wird zum Besten der Armen⸗ 20,000 „ 4 von Militsch, Graf von Maltzan, nach Schlesien. Handels⸗Messe in Metz, keineswegs verworfen, sondern die Anstalten, nach naͤherer Bestimmung der Kommission, 10,000 3 Begutachtung desselben, bis zu seiner naͤchsten Sitzung ausge⸗ verwendet werden. Eine besondere Bekanntmachung wird 10,000 3 ssetzt habe, da es daruͤber zuvor die Meinung des Muniei aa. dieserhalb nicht weiter erfolgen. 1AA““ 10,000 G wünsch des Rathes der Kaufmannschaft zu Metz, 828 11“ Iu Oß. 4 . . xn 4 1 8 . e unsche.
12) Zur Ausfuͤhrung vorstehender Bestimmungen ist die von S gas. Zeitung 8 ⸗ N a ch r i ch ten. 8 Der Grne Berthollet, Pair von Frankreich, Mitallel des Koͤnigs Majestaͤt Allerhoͤchst angeordnete Kommissio — 382,050 “ Alkademien der Wissenschaften zu Paris ersihr 2 eitglied der heute zusammengetreten. Als Deputirter aus der Mitte 8 5 8 und behthth, “ lem u. A., einer der ersten Chemiker bE13“ Nat⸗ der sub 4. genannten Handlungshaͤuser ist der Herr Ban-⸗ 29 8 Eq 8 8-. M., auf seinem Schlosse Areueil bei Pari Sa, quier W. C. Benecke gewaͤhlt. Derselbe hat das Recht, 8 scheine zu zoo Meil aris, 9. Nov. Nach einer Koͤnigl. Verordnung vom gegangen. aris, mit Tode ab⸗ den Verhandlungen der gedachten Kommission beizuwohnen, —.M., sollen die Ersten Praͤsidenten und General⸗Pro⸗ Der Bildhauer Bosio, welcher sich neuerdings von dem Gange der “ b S nesneheben Fest 11, 183,050 Rthlr. baar. 2 en 1e Koͤnigl. so wie die Praͤsi⸗ Standbild Ludwigs XIV. ruͤhmlichst ausgezel heer ab 8 setzungen Kenntniß zu nehmen, und besonders darauf mit . . 4 Ius 198227 und Prokuratoren bei den Tribunaͤlen erster Instanz, Sr. Maj. zu Ihrem Ersten Bildhauer ernannt mort 8 zu sehen, daß nicht nur der Praͤmien⸗Fond immer gehoͤrig nfaͤng der 5ten Ziehung am 1. Jul. 1825 1 sie den Mitgliedern dieser Gerichte, den Seö 33. 8. Hch. der “ esichert bleibe, sondern auch, daß beim Anfange jeder Zi""0, 80,0909 † tthlr. baar. ren Stellvertretern oder deren Schreibern, Urlaub er⸗] leme haben dem Erzbischofe von Rouen zun Wiede n Ungvn hun die baare Summe der zur Zahlung kommenden Praͤ 38,c⸗ “ „ davon binnen 3 Tagen den Großsiegelbewahrer be⸗ der dortigen Kathedrale 3000 Fr. zustellen lasser erherstellung mien bereit liege. 6 15,000 hhtigen. Den Instruktions⸗Richtern duͤrfen die Ersten Die Quotidienne sagt, daß die Regentschaft * Urgel ei
13) Zum Besten des Praͤmien⸗Fonds und um den Inhabern 1 “ Koͤnigl. Gerichts 2 Hoͤfe und die Praͤsidenten nen Agenten zur Eroͤffnung einer Anleihe nach Paris geschicke A “ b- Ib vefc ibunaͤle erster Instanz, den erbetenen Urlaub hinfuͤhro habe und daß es demselben gelungen sey, bei dem hiesige
de Feera ehmung zu verschaffen, st nach eingeholter Meinung der betreffenden Koͤnigl.] Banquier Ouvrard selbige im Betrage von 5 Millionan e
wird eine b iskonto⸗Kasse aus den er Hezahlung von al⸗Prokuratoren und Prokuratoren ertheilen. Endlich (nicht 20 Millionen, wie andere Blaͤtter 5258n ee v n Penfarig. aern esmen Sgeiein 6 F5 das Recht eingeraͤumt, alle solche] Stande zu bringen. ptet haben) zu 2 eeö— 169,90 ewilligte Urlaube zuruͤck zu nehmen, die entweder Am 6ten d. M. wurden in feierlicher Sitzung des Kas⸗
el 8 „ „ 8 8. 5 3 5 5 i0 8 2 4 „1 4 8 „ 2₰ „ „9 ½ 9 46 &ꝗ 8 8. ₰ pro anno, unter noch naͤher zu bestimmenden Bedingungen . 1 es rr-een hoͤrig motivirt worden, oder dem Dienste nachtheilig “ 1v1, . Rüecerfean Dessze, Hr. 8 zu leisten. g.b Ens Hst 1“ “ 8 ““ “ “ scheine zu 100 Rthle n die Stelle des mit Tode abgegangenen Herzogs von changy in das eines General⸗Advokaten bei I 14) Der Ueberschuß, welcher sich hierdurch und durch die an⸗ II ‚haben Se. Maj. den Herzog von Lorges, Pair von Hofe eingesetzt. — n Serweitigen Zins⸗Ertraͤge des Praͤmien⸗Fonds, nach Abzug 1 1,233,900 Rthlr. baar. sich, 85 Gouverneur des Koͤnigl. Schlosses zu Ram⸗ Von den General⸗Konseils der Departements des Kanals, der Verwaltungs⸗Kosten und unvorherzesehenen Ausfalle— r 6ten Ziehung am 2. Januar 18 ¾ estellt. 8 8 der Rhone⸗Muͤndungen, des Aude, der Lozore und der Insel ee anweisung des Unterzeihafien in Reatun, —* 2 in 5ten d. M. war Mittagstafel von 250 Gedecken bei] Korsika ist neuerdings zum Ankaufe der Domaine Chambord, passiren koͤnnen, ergeben wird, soll von der Immediat⸗Kom⸗ 1““ 1 80,000 Rthlr. baar. 1 Hoh. dem Herzoge von Bordeaux, wozu die jungen die Summe von 6,600 Fr. dargebracht worden. Auch in 88 mission vor dem Anfange der letzten Ziehung festgestell 30,000 „ 8 en und Prinzessinnen v. Orleans, so wie die Kinder der Kolonien hat die Subskription einen guten Fordgang; so sind G den 17,000 niedrigsten Praͤmien dieser Ziehung zugeschlagen, 4 15,000 berfonen bei Hofe geladen waren. Es wurde an 25 von Martinique kuͤrzlich wieder 5000 Fr⸗, von Guadelon und außer den vorgedachten planmaͤßigen Praͤmien noch al cs V 10,000 h6 1neasih ibeecken, gespelst Nach Tische wurden, 3500 Fr., und von der Insel Bourbon 4500 Fr⸗ eingegangen 8 ein extraordinairer Gewinn zu 27,000 gleichen Theilen ver.w- . 1 10,000 6 Erg lichkeit der kleinen Gesellschaft, in dem Gar— Am 6. d. M. erschien Hr. Bensamin Constant, we d theilt werden. v““ “ bg. 10,000 ale des Herzogs von Bordeaux auf einem Figuren⸗ seines an den General⸗Prokuräator Hr. Mangin gericht 88 Berrlin, den 24sten August o. 25,00oo0 „ * fmehrere Lustspiele aufgefuͤhrt. Schreibens, vor dem hiesigen Zucht⸗Polizei⸗Gerichte W 6 20,000 C“ er designirte K. Spanische Gesandte beim Paͤpstlichenin seinem ersten Prozesse wegen des Schreibens an den * 8 1““ Ro th er, „D. Joachim von Villa nueva, ist am 5ten von hierter⸗Praͤfekten Carrere, so protestiete er auch hier, gleich
8
8
8
“
“
1“;
N
““
„ 1 Fr 28 867/900 81 8 beh Rom abgereist Anfange der Sitzung d Kbnigk. Preuß. wirkl. Geh. Ober⸗Finanzrath, 8 12 letztere die Staats⸗Sa Kaufmann Chedeaux in Metz macht in dem Moniteur gab hierauf seinen Namen, Alter und Stand anz in
raͤsident der Haupt⸗Ver der Staats⸗ 8 1 Konsei Los b Praͤ Haupt⸗Verwaltung der Staats scheine zu 100 Rthlr. daß das General⸗Konseil des Mosel⸗Departements s letzterer Beziehung sich Deputirter, und gegenwärtiges
Schulden und Chef der Seehandlung. veeneheseinnertnnet vntrirrinentbintütintirnin. ässittt benneneShsshh hs 1 1,233,900 Rthlr. baar.