.1 öee 8 1 “ “
8 . E“ 1 Z“
8 1 si Eeieas 1 isti c E1““ db 88 bitean öker
62 ünfti itz des Kammergerichts bestimmt; die Wieder⸗ obersten Justiz⸗Hofes, um deren Aushaͤndigung augenblickti I Er ben eünf tgenenSfcnn jedoch erst am 15. Mai 1603 statt, bei welcher wirklichen zu koͤnnen, wodurch der michtigge Echrih⸗ zu 888 hder Kammer⸗Richter, der Kurfuͤrst von Trier, die Feierlichkeit durch sichtigten Ausscheidung geschehen wuͤrde. 8 8
laaine eindrucksvolle Anrede erhoͤhete. Von dieser Epoche an blieb —Es steht zu erwarten, daß auch hierin das Koͤniglich Pre⸗ das Kammergericht bis zu seiner durch den Rheinischen Bund her⸗ sche Justiz⸗Ministerium mit seinem Beispiele vorleuchtend, beigefuͤhrten Aufloͤsung unverruͤckt in Wetzlar. — Als merkwuͤrdige ken werde. 1“ vͥ“ Zeitabschnitte waͤhrend diesem Zeitraume verdienen die Visitation v. 8
8 „ e g n 1 “¹“ 5 vschehts, und die 1785 erfolgte Vermehrung des Richter⸗Per⸗ — gr 8 des Gerichts, 785 & erstere hatte vorzuͤglich zwei kamen hier an [der Preis war proe 1
1
85 1“*“ 11111“ 8
“
sonals auf 25 Richter Erwaͤhnung, er 1 —: den Geschaͤftsgang betrefsfenden Normen Vom 4. bis ,——— wecke: Verbesserung der Zeschaͤftsgang betreff . vrnseen e ke⸗ sir
*
— Untersuchung der Klagen uͤber das Richter⸗Personal; in erster 6. Decembe EW
G Hinsicht wurde wohl manches Gute beabsichtigt, jedoch 85 der (ifv. Schsi Wisp.Schfl.] Rthl. Sg. Pf. Rthl. e. 822 8 ¹ ¹ 72 2 — 8 ½ 8 4* nns sssssssnnn nnennn—— 8 8 8 8 Vielseitigkeit der Ansichten nur wenig erzielt; w. b⸗ ufa⸗ Weitzen .1176 12 1051/ 2 1 1 [23]⁄ 4 12 8b8 “ daͤchtige Reinheit der Richter, der die durch ausgesprochene Kass⸗ 5e. 5 E 1u“ tion bestrafte Schlechtigkeit eines Mitgliedes des Richter⸗Perso⸗ Roggen. 9 12 [1 16 1 7IIIsn nals einen Fleck anzuhangen gedroht hatte, gerettet, und uͤber je⸗ große Gerste 87 — [134 18 1 1¹ den Zweifel erhoben. 1 1 kleine Gerste 2 7 12 ⁷ 8 —1 2 81 — 9 Man hat viel von der Langsamkeit der reichskammergerichtlichen Hafer 41 ½2 — —62 — 7 e Prozesse, von Tausenden, die unerledigt geblieben, gesprochen. Die Erbsen... 9 12 16 15 1 [24 —-1 1 8 Menschen hatten Wahrheit gesagt, in sofern sie damit keinen Vor⸗ Lnser 1 112 1— ,— 2 18 12 8 2 — insen 9 5 wurf gegen das Richter⸗Personale verbanden. Der langsame Ge⸗ b eeete n ülta⸗ “ — schaͤftsgang lag in den Prbeh n nen. deren e 1““ “ “ dem Reichstage abhing. Und war es da ein Wunder, wenn TLauu echsel⸗- und Geld⸗Kourse. v . 1— 8 1b “ 8 sende von Prozessen Richt. zur Feledigang hnme cg war⸗ -9 — 9 2 8 2 d 8 8 3 8 8 s 1 fX I1 X“ ö“ X endlich der ewigen Vergessenheit an eim fielen? Dies wa ,9 er⸗ amburg, 6. Dec. msterdam k. . 103 ⅞ pCt. b 8 88 Fe28 w “ dings ein großes Uebel; es faͤllt aber nicht dem Gerichte zur Last; Mon. 104 ½ pCt., zu diesen Koursen nicht zu haben, Amt 1i ch e N a ch r i ch t e 2.,Seeeg 8¼2 Maj., Ho waich⸗ der Unterrichtete fand immer seinen Grund in dem oͤfteren Still⸗ auch eben so wenig gut zu lassen. — London k. 6* ich im erwuͤnschtesten Wohlseyn befinden, werden .
stand des Gerichts, in seinen haͤusigen Jahre lang die Geschaͤfte Schill. 32 Den., 2 Mon. 36 Schill. 5½ Den., Geld n.
ren, die zahlreichen Merkwuͤrdigkeiten dieser ben zu bese⸗ hen, und darauf am Aten kuͤnftigen Monats Ih
Kronik des Tages. re Ruͤckreise
brenden Translokationen, in dem Mangel der Sustentation des - 16““ * 2 4 nur einige Glieder reduzirten Richter⸗Personals, in den Den. besser. 13 Mon. 2513 eg Botea nach Rom antreten. 8 1.“ Prozeß⸗Normen, und endlich in der Voluminositaͤt der Akten, von 2 8. Eö besse 240 e. Maj. der Koͤnig haben dem Grafen v. Meuron, — . 8 8 “
in G eer e Richter ⸗— Bres W. 40717 „ Ge esser. — I, G. a be S ꝗSeuif 1““ denen ein Gelehrter*) sagt, daß man einem Richter am Kammer 16 . 18 glichen Gesandten in der Schweitz, und dem Senior der Der bisher bei dem Land⸗ und Stadtgerichte in Luͤding⸗
9.2 1 EPat . 7J 5 „p 8 ssit5 Bres⸗ “ 3 2 . ¹ . lische⸗theologischen Fakultät an der Universitaͤt zu Br hausen gestandene Justiz⸗Kommissarius Funcke, ist in glei⸗ 81 —3— ZZEEEETö“ BIA bei dem Ober⸗Landesgerichte in t
1— 1““ ¹ ** , stellt worden. I“ geschwvornen Goͤrtzen zu Groß⸗Mausdorf, im Regie⸗ v
erichte, um in einer Sache definitiv zu sprechen, die Masse ge⸗ in effectiv 6 W. 149 ⅔ pCt. „— Prag in effectiv 6 V. 14 schlossener Akten mit Karren zufuͤhre. Es muß auffallen und ist pCt., — Augsburg 6 W. 148 ¾ Ct., — Frankfurt 6 W. doch gewiß, daß der Vortrag des Referenten mit den Abstimmun⸗ pCt., — Leipzig z. M. 149 pCt., kurz und mittelsicht. Fr gen in mancher Rechtssache einen Zeitraum von 3 bis 4 Monaten furt gesucht, auf die andern Plaͤtze wenig Umsatz. —
hinwegnahm. keegsahae Petersburg 2 Mon., ohne Umsatz; zu 8 ⁄½ Schill. Geee Gezi 8 ine Chrenzei . 5hh
öns no E11“ 88. “ ö Diskonts 38 Et., Geld dund Pee: n 8 ere vert Fahng. Allgemeine Ehrenzeichen zwei⸗ Bekanntmachung, 3
8 zuf “ CEEE65 Louisd'or 11 Mrk. 3 ⅞ Schill., Geber und Nehme ässe at ““ gerühete 1 8 G s(sdie Auszahlung der Zinsen von Staats „Schuldscheinen
veh Archiv das nch in., 5 b Scb 111““ “ 8 1“ . — 8 Gold al marco 102 Schill., zu lassen. Daͤn. Grob 11““ b1“ H8z. betreffend
Mit Anfang kuͤnftigen Jahres werden die den 2. Jan.
aj. des Koͤnigs. . faͤlligen und die aͤlteren fruͤher nicht abgehobenen Zinsen von
Gehäude, desen Bau bereits 1785 angefangede chnung e vaech n⸗ rant 124 pCt. — Hamb. Grob Kourant 123 ¾ pCt. —
noch nicht beendiget war, und dessen Bedachung er Pichten ECEI““ Sr. M
Akten⸗Repertorien, Originalien, Plenar⸗ und Senats⸗Protokolle, 27 Mrk. 10 Schill., — Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 4A Schll die Eingabe⸗ und urcheis⸗Züchei, 8 CC“ lassen. hll., Preuß. Muͤnze 27 4 Sch
rchiv und die Depositen. Die Akten liegen in: 1 ach . “ b e Pchet chen Ordnung, wobei auch zugleich die chronologische mit r Praͤmienscheine, à 202 ½ Mrk. Briefe,
önialich Preußische Regierung auf ihre Kosten bewirkt wurde, 8 Stuͤcke fuͤr voll 30 ¾ pCt. — 1 Schilling⸗Stuͤcke 26 und Seeeen b
Fhner- 8 kische⸗ aisger den prozessualischen Verhandlungen pCt. — Pliaster, zu 28 Mark Kaͤufer. — Fein Silberuseapel, 28. Nov. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben am Staats⸗Schuldscheinen gegen Aushaͤndigung der daruͤber spre⸗
(Akten), deren Angabe auf 80,000 nicht zu hoch gegriffen ist, die 10 a 10 ½, — Silber in Sorten 13 L. 5 G. à 14 L. hd. M. Rom verlassen, in Frascati gefruͤhstuͤckt, dem⸗ chenden Zins⸗Koupons ausgezahlt. üar die Grotta ferrata, das Paͤpstliche Lustschloß Castel Gan⸗ 2* CEs findet dabei nachste hende Ordnung statt.
und die Aussicht auf die Pv8 üe v- . h 8 agenschein genommen, und zu Velletri uͤbernachtet. Um In Berlin erfolgt die ahlung bei der Staatsschulden⸗ den Tage speisten Se. Maj. in Terracina zu Mittag, Tilgüngs⸗Kasse 8 ES.96 Za es Gegbe⸗ Nr. „— bernachteten in Mola di Gacta. Vor der Abreise von Straße, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, und zwar auf die em Orte fuhren Hoͤchstdieselben am Morgen des 21sten Staats⸗Schuldscheine:
der Festung Gaëta, besahen dieselbe in Begleitung des Nr 2 bis 16,000 vom 2ten bis zten Januar reichischen Kommandanten, und setzten nachher III1u6 48/000 6;ten . 11881s . 8
iber Capua bis Neapel fort, wo Sie um 6 Uhr Abendds vügee See gna . ‚aten 168, 8. grert
Ruͤcksich f das Jahr des eingefuͤhrten Prozesses beachtet ist. — 1 111— vrffassen. hdia den, wegen entstandener Preuß. Engl. Anleihe pr. kont. 85 ½ . 86 pCt., Stimmen⸗Gleichheit in den Senaten an die Gesammtheit des Ge⸗ Mon. Zeit 35 86 ¾ pCt., Geld und Briefe. 8 richts (Plenum) gediehenen Rechtssachen, nur solche Gegenstaͤnde, Neue Preuß. Engl. Anleihe pr. kont. 35.85 ½ pEt⸗, die a) die staatsrechtlichen Verhaͤltnisse des Kammergerichts zu und Briefe.
Kaiser und Reich, b) seine innere Verfassung, c) die ihm Verfas⸗ Norweg. Anleihe, à 5 pCt. bei Gebr. Benecke 862
““ 11“
f 8 ßi 2 2 ’ 8 ebun 8⸗Gewalt 1 jo f† 8 8 fe 5 f de Be 9 Kr .j 9 por⸗ 8n “ sungsmaßig, S deen- ö Gersengarton beräbren. 8 % Bi685 9 h. . 5. Et. Zinsen; desat fh- n hald naseshwen Besuch⸗ 2. Kronphinzen, Her⸗ 727, 30, ,c0n und daruͤber⸗ 2osten — 25sten — 1 gen vregs gie pienar 2 Protokolle aus den fruͤheren Jahren nur .ee. “ t. Binsens 86 6 Se. Maj diesen Besuch, sowohl be” des Kronprinzen 1t ohne Kasse 1 in i 1 in reicher zweite desgl. . wen 8. G8 5 88 in der Voraussetzung und in dem Vertrauen Zahlung leisten urze Berathungen, so liegt doch in ihren Beschluͤssen “ 8 Daͤn. Engl. Anleihe in Lst. à 37 Schill. 4 Den., —9—h, als bei dessen Gemahlin, und nahmen die schoͤnsten daß d 2 — vb * 4 * — 8 4 . . ⸗ * * 1 8 8 1 8 urch 2 5 8 Schatz zu Bemerkungen uͤber die aͤltere Verfassung des Gerichts g 9 st 27 Sch sader Stadt und einige von ihren naͤchsten Umgebungen 2eh. Eheahas Beseneo. pealis heg s. S0
ugenschein. Am 23sten 11““ uͤberhaupt unbillige Anfoderungen veranlaßt werden, um so E bee can, ec, Sat Mit⸗ mehr, als auch nach Ablauf der eben bezeichneten Zahlungs⸗ mit den Abends vorher hier angekommenen Prinzen Wil⸗ der Zins⸗Zahlung, ohne sie zu schließen, fortge⸗ C1“ 1 ghe,eae gtsge eene den 8. Wer Zinsen von mehreren Staats⸗Schuldscheinen zu fo⸗ reichsc 8 Garnison 85 Se. Maj. aus der Wohnung dern hat, ordnet dieselben sowohl nach der Verfallzeit als nach 8 8 Fe v. Frimont nachdem den Apoints, und uͤbergiebt sie der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ biefelben vorher auf einer Barke des Herzogs von Ca⸗ Kasse zur dee geen. 8 der Geschaͤftsfuͤhruug noͤthi⸗
1 a.. x 3 ang en, genau aufzurechnenden rzeichnisse sG 2 8. eine kurze Spazierfahrt gemacht hatten, bea Aus⸗ ds Ta die Röffen. Beamten Föe “ ““ L“ 1616 sich mit irgend jemand in Briefwechsel einzulassen, oder gar gesem Behuf nackh Portick⸗ bestiegen daselbst mit Hoͤchst mit Uebersendung von Zinsen zu befassen außer Stande sind: Gefol k 8d 8 kreitschaft ehaltenen Maulthiere, und so haben sie die Anweisung erhalten, alle solche Antraͤge, un⸗ n 88 Uhr Sern an, setzten aber nach ter Zuruͤcksendung der Koupons abzulehnen, und in eben die⸗ Ver eiler Weg bis zum Fuße des Aschenkegels ser Art muß verfuͤgt werden, wenn an die Kasse (im Allge⸗ 8 8 Maulthier 8. rt mit einem Tragsessel, meinen) oder an die unterzeichnete Haupt⸗Verwaltung der ngten um 113 Uhr am außersten Rande des Kraters, Staatsschulden Gesuche hsah g gerichtet werden sollten.
te vroressualisch en Alterthuͤmer. Noch reichhaltiger sind die in Bko. Mrk. 84 ½ 85 pCt., wenig Umsatz. Sewcelle sch ihnen findet sich in theoretischer und prak⸗ Oesterr. Loose, pr. kont. 121 121 ½¾ pCt., pr. ult. Febreg tischer Hinsicht eine umstaͤndlichere Auseinandersetzung der betref⸗ 122 122 ½⅞ pCt.; Metalliques, pr. kont. 83 ½ 84 pCt., ag fenden Gegenstaͤnde. Fuͤr das ehemalige Staatsrecht, die oberst ( Mon. 83 ½. 84 pCt. Gerichts⸗, Territorial⸗,Staats⸗ und Justiz⸗Verfassung, bilden sie ein-68 Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. 975. 980 pEt,, pr. Depot von Notizen, die in hitortschem Bezuge einer sorgfamen Februar 97o pEt. Aufbewahrung werth sind, waͤre es auch nur in der dankbo von Vank Alttien viel Umsatz; kont. zu 976 und pr
iotischen Erinnerung an das Gute, was das Kammergericht “ . 8 9 Pse geisg Feung Marx I. als Friedens⸗Gericht, spaterhin zu 970. Geld; in den andern Papieren war es nicht le
„oberster Justiz⸗Hof und anerkanntes Palladium deutscher Frei⸗ und mehr Geber als Nehmer. ba ehcr Ha. 88 8 P. S. In der neuen Norwegischen 6pCt.tigen Anlc Luch die Senats⸗Protokolle sind von großem Werthe, denn sie heute zu 93 ½ à 94 pCt. ziemlich viel umgesetzt.
V enthalten aͤußerst gehaltvolle Entwickelungen der Theorie des rö⸗ V mischen und deutschen Privatrechts, der Lehen geistlicher, peinli⸗ I b
des statutorischen und Territorial⸗Staatsrechts; in ihnen fin⸗ E“ .“ cher, aes zle Entscheidungs⸗Gruͤnde, auf welche die Gpruͤche dieses Fr g 11 ch o . h.8 b.hnt boͤchsten Gerichts⸗Hofes basirt wurden. Die Wichtigkeit des Wer⸗ Dienst., 10. Dec. Im Opernhause: Don Iuan, thes, den die deutsche Bundes⸗Versammlung auf dieses Archiv in 2 Abtheil. Musik von Mozart. (Hr. Julius Milaße legt, spricht der Beschluß derselben vom 25. Januar 2821 und hie⸗in;⸗ I1“ G 3 1 1 2 8 tavio, als letzte Gastrolle.)
*
mit die mit weiser Umsicht vorgeschriebenen Normen aus, na
“ n der hiezu, in der Person des Koͤniglichen Stadt⸗Di⸗ In Potsdam: Das Geschen . 2E 1 w,ipb 96 — 1 Se Krauß und des Hofrathes Diez angeordneten Kommis⸗ Abtheil. Hierauf: Ein Stuͤndchen in Pyrmont, Lustsp. pahe an der Stelle an, wo derselbe durch die letzte Eruption vom In den Provinzen werden faͤllige Zins⸗Koupons bei den 2 8 sion, bei der zu bewirkenden Aushaͤndigung der Akten verfahren]ꝗ Aufzuge, vom Dr. C. Toͤpfer. 9 1 ... M. um 45 Fuß erhoͤht worden war. Nachdem Se. betreffenden Regierungs⸗Haupt⸗Kassen, so wie bei allen 1 sRNerden soll. Mirtw., 11. Dec. Im Hpernhause: Koͤnig Lear, 2— das Innere des Kraters von hieraus in Augenschein cial⸗Kassen derselben, jedoch nur in den Monaten Januar und Fäaär die durch den erwaͤhnten Beschluß der deutschen Bundes⸗ spiel in 5 Abtheil., von Shakspeare. nmen, und Sich den Lauf der verschiedenen Lava⸗Fluͤsse, Februar 1629, baar n eloset, auch sonst zu ⸗ Zeit auf Versammlung bezielte Ausscheidung der kammergerichtlichen Akten, ge die, mit den Ausbruͤchen verbundenen oder ihnen fol⸗ . Ab n Gefaͤlle beee ₰ af S „ ((iͤ von Seiten des Koͤniglichen Preußischen Justiz⸗Ministeriums⁶( —. v. n Phaͤnomene, durch den mit anwesenden Baron Alexan⸗ sKw⸗ b 18 s xFKereits ein wichtiger Schritt geschehen; er bestehet. in einer, mit Meteorologische Beobachtungen Humboldt hatten erklaͤren lassen, stiegen Hoͤchstdiesel⸗ vE“ binn ügn zu entrichtende Zinsen, Hinweisung au senen Beschlug rögeilten Fnstrucntan nde gelben Buarometer Therm. Hygr. Wind! Witterun⸗i Fuß herab, nahmen in der Wohnung des Eremiten statt baaren Geldes in Za . ntiegEteNewSn- dbeehe Süneeüäch drstescazen⸗Husbandisung zu beobachtende Ver⸗ 6. Dec. (A. 27. 07 † 5. 865 S. . lürmäsc, Sterne E11e“—“ Auf Zins⸗Koupons, welche mit einem (rothen) Stempel 1I qahren, und in der Mittheilung von den Prozeß⸗Verzeichnissen an 7. Dec. F. 27010 ½⁄ + 42 702 S. W. trüb, angenehm. eapel wieder ein. Die heiterste Luft und die ange⸗ versehen sind, werden die Zinsen ausschließlich in Leipzig, bei P'P'175—5 respektiven Landes⸗Justiz⸗Behoͤrden, zu deren Pereiche diese M. 28 ° 0o74. 4 ½% 800 S. W. trüb, Regen. ste Temperatur beguͤnstigten dies Unternehmen. Bei dem dortigen Handlungs⸗Hause Reichenbach und Komp. N.ens VPprozesse gehdren. A. 23° 2 7⁄+ 2° 830 S. W. Sternblicke. zam anderen Tage eingetretenen Regenwetter, besahen gezahlt, und zwar sofort nach der Verfallzeit oder an jedem .—Diese umfassende Instruktion verdiente in der so allgemein 6. Dee F. 280° 4 9+% 1° ¹93“ (S. W. helt, Wolken, nebt, Maj. die Kirche des heil. Januarius und das beruͤhmte andern, jedoch spaͤteren, beliebigen Tage Ber außerdem aber vyerbreiteten Preußischen Staats⸗Zeitung um so mehr eine Stelle, b . M. 280 5 + 3 ½0 81* (S. W. tri ee um (degli Studj.), aus dessen merkwuͤrdigen Alterthuͤmern Zinsen auf nicht gestempelte faͤllige Zins⸗ Koupons in Leipzig Zals durch diese Mittheilung manches mit den, bei der Akten⸗Aus⸗ A. 28° 6 %2+% 20)6840 S. W. der han, dhs 8e. anze oͤffentliche und haͤusliche Leben der Alten anschau⸗ zu erheben wuͤnscht brhae . be pebachteh Heeensn 88. vpaͤndigung zu beobachtenden Normen unbekannt Gebhliebene, Licht . 28, 6272 2½084e S ernktar, Beea hird, waren auch bei der Eroͤffnung einiger altgriechischer 5 r e. 888 H ens hes 8. erhalten, und als das dankbar I Verdienst des Köͤniglt⸗ 9. Dec. F. 28° 6½ 10%h85 . sddunn, bewölkt, bei dem Muse fundener Graͤbe aͤrtig, i Hause in den Tagen vom 12ten bis letzten Februar 1925. 1 8 8 22 „ „ 4 4½α 84*ꝙ ⁄9 f⸗ 9₰ „. 0 17 10 0 S n. dem 2 Kuseum gefun ener 1 er gegenw rtig, in B d 2 N b 2 1““ (chen Justiz⸗Ministeriums, auch in Bezug auf diesen Gegenstand M.28° 6 ½14 1½ 1% 78 . jhell, angenehrn n si hrere bemerle he Ve d L 8,FH6 erlin, den 28sten November 1822. zur allgemeinen Kunde gilasgen wenhe Bei Fhe es Ftchcng. G“ den 1 Gesberne “ 1.--. 116 8 61 1A14XA“ wver vrinsda 8“ I““ richtlichen Verhandlungen zwischen jenen vormaligen Reichss⸗— 1 8 b ;8 2 v. ulenburg. v. e. eelitz. Zqup.“ E ce. e demselben Sen veral⸗ vereinigt Die in einigen Exremplaren des vor. Stuͤcks der St. 3 be. Maj. fuhren nach Pompeji, nahmen dort alle, bis ““ 9 9 chuͤt elitz. Deetz. 8 depieder ausgegrabenen Haͤuser und Monumente in ALuu‚ Bekanntma ch un g, “
sind, bedarf es nach §. 8. jenes Beschlusses, nur der Advokation des 171. Zeile 12 und 32 enthaltene zweimalige Erwaͤhnung
Gen. Mina erlassenen Proklamation, ruͤhrt von einem Verschein, und waren Selbst Augenzeuge einiger Nachgrabun⸗
chung der neuen Zins⸗Koupons, Series IV. auf
e. 8 E“ 9 e ““ 8 8 di oSIeho popo 3 20 9½ 10 jrdoneo Fzose In ho . 111“ “ 185 I hti üt H 5 87. 1 4 1 1“ b 8 ““ 4 . hege stiegen Hoͤchstdieselben in Portici aus, und besuch Am 2. Januar 1823, wird der letzte Zins⸗Koupon, wel⸗ a n n vom Schutt befreiten Theil des, unter dieser Stadt cher zu Staats⸗Schuldscheinen 1 88 8 .nn HazeeSen .r e“