kerraue gekappt, und die Fregatten waͤren, mit
in der groͤßten Unordnung nach den Schloͤssern gese
Tuͤ—rkischen Linienschiffe lagen, ankamen. Von da aus rich ei Nachtzeit einen der Brander gegen das eine Linienschiff, wel⸗
durch die Nothschuͤsse des ersten gewarnt, kappte die Ankertaue, 8 agen zuruͤck. — Schiffe, die aus Konstantinopel hieher kamen, mel⸗ zen, daß der Großsultan seinen Guͤnstling Haled⸗Effendi, und vweraͤndert habe. (7) Im Vorbeifahren bei Tenedos erblickten diese
Schiffen bedeckt, daher wir von hier aus mehrere Kriegsschiffe da⸗
far⸗Schule, und das Institut der Barmherzigen Schwestern, dem
2 ₰ oo 8 11 I1 8 ’’ 2 8*
1 8*
in der Straße S. Zeno, ein geruüthnen der Familie Albarelli. Am
1u1X
sich gerichtet gesehen, haͤtten die An⸗ andern kleinen
der Ueberrest der Flotte aber elt, um un⸗
ter deren Schutz Anker zu werfen.“ — Briefe aus Hydra vom 7. (19.) Nov. bestaͤtigen diese Nachrichten, melden den feierlichen Em⸗ pfang, welcher den Ephoren von Psara unter Glockengelaͤute und Kanonendonner daselbst zu Theil wurde, und enthalten uͤberdies folgenden officiellen Bericht: „Psarg, 5. (17.) Nov. Mittels ge⸗ genwaͤrtigen Schreibens geben wir Ihnen von einem neuen sehr laͤnzenden Siege Nachricht. Nachdem wir erfahren, daß die Tuͤr⸗ ische Flotte widriger Winde halber bei Tenedos geankert hatte, ruͤsteten wir zwei Brander aus, welche in Begleitung von zwei an⸗ dern Schiffen am 27. Okt. (8. Nov.) von hier ausliefen, und trotz der Tuͤrkischen Wachtschiffe bei Troja, Tenedos gegenuͤber, wo die Von da aus richteten sie
2„ —
den zweiten Brander gegen Schiffen, gegen die Asiatische Kuͤste,
hhes, wie sie nachher erfuhren, das des neuen Kapudan⸗Pascha war, und mit seiner ganzen Besatzung verbrannte. Der zweite Brander wurde gegen ein anderes Linienschiff gerichtet; dieses aber,
und wich dem Brander aus, der nun Verwirrung unter die uͤbri⸗ gen Schiffe brachte. Die Helden der beiden Brander sind seit 6
den Berber⸗Baschi koͤpfen lassen, und sein ganzes Ministerium Schiffe das Meer mit Truͤmmern von gescheiterten feindlichen
hin abgesendet. (Unterz.) Die Ephoren von Psara.”“)
8 Ein neen. Pe. aus Triest fuͤgt hinzu: „Als die Nach⸗
richt von des Kapudan⸗Pascha Schicksat nach Smyrna gelangt sey, haͤtten uͤberall die Tuͤrken sich auf die Knie geworfen, und die
Häülfe des Allmaͤchtigen und seines Propheten angerufen.“ Verona, 5. Dec. J. M. die Kaiserin besuchte das Findel⸗ und maͤnnliche Waisenhaus, wie auch die reiche Gemaͤlde⸗Gallerie
ten geruhte Se. Maj. der Kaiser, die groͤßere maͤnnliche Elemen⸗
Unterrichte armer Maͤdchen gewidmet, heute aber mehrere Dika⸗
vorgeblichen
8 8 11
der Glaubens⸗Armee Verraͤther waͤren, welche Mina den 8
leichtert haͤtten, und aufforderte, diese ausfindig zu auszuliefern. 2 1
Der Kriegsminister der Regentschaft, Hr. Ortaffa, han dnigl. Befehl erlassen, wornach die Gardes des Koͤnigs zum Dienst der Regentschaft zusammen her f Freiwillige zugelassen werden sollen.
Lissabon, 23. Nov. Nach der hiesigen Staats⸗ die Abtretung Olivenag's immer unabhaͤngig von dem
mach,
den, und daher nicht, wie der Universal glaubt, Verzoͤgerung des desfinitiven Abschlusses.
4 zu Lande zzu Wasserz zu Lande J; (Wifp. Schfr. Wisp. Schfl. Rthl.] Sg. Pf. N
338
Roggen 79 16 große Gerste [309 16 kleine Gerste [285
öu““ se59 Erbsoen.. 8 Linsen 2
kamen hier an [der Preis war Vom 138. bis 20. December
Hsweese.n 8 Weitzen
Wechsel⸗- und Geld⸗Kourse.
Hamburg, 20. Dec. Amsterdam k. S. 103 Mon. 104 ⅜ pCt., Stille. — London k. S. 36 GC. Den., 2 Mon. 36 Schill. 6 ½ Den., mit ½ Den. lassen. — Paris 2 Mon. 25½ 8 . 2½ Schill., — Boꝛh Mon. 25 1½ Schill., wenig begehrt. — Kopenhagen 246 pCt. — Breslau 6 W. 40 ¼ Schill., Briefe. — effectiv 6 W. 148 ⅞ pCt., 2 Mon. zu 146 ¾ zu lassen. in effectiv 6 W. 149 ⅞ pCt., 2 Mon. zum not.
lassen. — Augsburg 6 W. 149 pCt., nicht begehrt.
furt 6 W. 149 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu le
1““ “
“] und dann auch die Kriminal⸗Gefaͤngnisse in Augenschein u nehmen. 1 Genua, 4. Dec. Seit 48 Stunden regnet es hier, und der Bisagno hat schon in der Stadt verschiedene Verheerungen ange⸗ richtet. — Am Montage tobte ein heftiger Wind auf dem Meere, und schleuderte drei Schiffe an die Felsen; indessen hatte die schauderhafte Nacht vom 25. Dec v. J. die Schiffer etwas vorsich⸗ tiger gemacht; die Schiffe wurden besser mit Ankern befestigt, die minder versicherten suchten im Arsenale Schutz. Das Sicherheits⸗ Magaͤzin blieb offen, und es wurden Theer⸗Tonnen zur Beleuch⸗ tung angezuͤndet. Alle Marine⸗Officiere befanden sich guf ihren vöshen. Die Nacht gieng auch ohne Ungluͤck vorbet, der Wind egte sich, und das Meer ward ruhiger. 8 Rom, 30. Nov. Am 26ten wurde in Gegenwart Sr. Heilig⸗ keit die letzte Kongregation, de Tuto genannt, uͤber die von dem FFeeüm Augustiner Bruder Giuliano gewirkten Wunder ge⸗ halten. 188 ¹ Reapel, 26. Nov. Eine große Anzahl Arbeiter ist beschaͤfti⸗ get, die am Fuße des Vesuv aufgehaͤuften vulkanischen Materien wegzuschaffen; man hofft, daß der meist trockene Boden durch diese Rinde, mit welcher er bedeckt war, an Fruchtbarkeit gewtnnen werde. Es haben wieder mehrere Gefechte mit Raͤuber⸗Banden statt ehabt, in Folge deren mehrere Raͤuber⸗ Anfuͤhrer getoͤdtet, und
iele ihrer Spießgesellen ergriffen worden. Kopenhagen, 17. Dec. Die Afrikanischen Raubstaaten ha⸗
2 2 den Daͤnemark in einem Zeitraume von 10 Jahren, von 1778 bis 2787, 1,028,486 Rthlr. gekostet. Algier erhielt naͤmlich: 485,038
thlr., Marokko 443,329, Tunis 52,757 und Tripolis 47,362 Rthlr.
Smyrna, 25. Okt. Der Kontreadmiral Paulucci hat sich, auf die Nachricht, daß die Insurgenten ein nach Napoli di Ro⸗ manig bestimmtes, mit Getreide beladenes Kauffahrteischiff seiner Nation weggenommen haͤtten, beeilt, mit zwei Fregatten von sei⸗ ner Diviston nach Hydra unter Segel zu gehen. Er will besagtes Schiff aufsuchen, und zugleich uͤber die, der Flagge Sr. Kaiserl. apostolischen Majestaͤt zugefuͤgte Beleidigung Rechenschaft fodern.
Madrid, 4. Dec. Die Kortes haben beschlossen, daß 40 Mil⸗ lonen 5 Proc. Renten kreirt werden sollten, um die den Ministe⸗ rien bewilligten Gelder zu bezahlen. 8
Der kommandirende General und die Divisions⸗Chefs der Portugiesischen Truppen auf Monte⸗Video, wollen das neue Gou⸗ vernement von Rio Janeiro, das die Unabhaͤngigkeit Brasiliens proklamirte, nicht anerkennen, und haben eine desfallsige Prokla⸗ mation an die Truppen der Civil⸗ und Militair⸗Beamten erlas⸗ sen, worin sie auf den, den Kortes zu Lissabon und der Regierung des Kbnigs geleisteten Eid zuruͤckfuͤhren und die Truppen ermah⸗ nen, der Sache des Vaterlandes treu zu bleiben, bis die Kortes uͤber das Recht der Unabhaͤngigkeits⸗Erklaͤrung Brasiliens, werden entschieden haben.
Hier sind ploͤtzlich mehrere Uebersetzungen der Franzoͤsischen Charte von 1814 erschienen, in welchen die „großen Vortheile,“ welche ein Oberhaus fuͤr Spanien mit sich fuͤhren wuͤrde, ange⸗ priesen werden. b
Unser vorige Landes⸗Hauptmann, Herr Martinez St. Martin, ist vorgestern in Freiheit gesetzt; sein Prozeß wird nun vor dem hoͤchsten Gerichtshofe gefuͤhrt werden. Die Fortsetzung des, gegen die wegen des 7. Jul. angeklagten Gardisten⸗Officiere, anhaͤngig EI Prozesses, ist nun einem Officier vom Regimente Gua⸗ dalaxara uͤbertragen worden, der bereits große Unregelmaͤßigkeiten in dem Verfahren seines Vorgaͤngers, Paredes, entdeckt haben soll.
Irun, 2. Dec. Die politischen Chefs der Spanischen, an Fesdreic stoßenden Graͤnz⸗Provinzen haben die Franzoͤsischen Be⸗
rden ersucht, alle gefluͤchtete Spanische Glaubens⸗Truppen und sonstige Faktionisten von der Franzoͤsischen Graͤnze zu entfernen.
Urgel, 22. Nov. Kurz vor dem Aufbruche der Regentschaft von Plivia erließ sie noch eine Proklamation an die Einwohner der nischt Cerdaane, worin sie erklaͤrte, daß unter den Millitairs
Leipzig z. M. 149 pCt. — St. Petersburg 2 M. Schill., nichts gemacht. — Diskonto 4. 4 ½ pCt., 0 Briefe. 1
Louisd'or 11 Mrk. 3ã8 Schill., zu haben. — marco 1013 Schill., ohne Umsatz. — Daͤn. Grob 123 ¾˖ pCt. — Hamb. Grob Kourant 123 ⅜ pCt. — Stuͤcke fuͤr voll 29 pCt. — 1 Schilling⸗ Stuͤcke 25 8 pCt. — Piaster, zu 28 Mark Kaͤufer. — Fein C . 10 a 10 ¼, zu haben und zu lassen. — Silber int 13 L. 5 G. a 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill., — Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill., zu lassen. Preußische Praͤmienscheine, 202 Mrk. Bko. i MPpreuß. Engl. Anleihe v. 1818 pr. kont. 84 ⅔. 4 auf 3 Mon. Zeit 85 . 85 ½ pCt., Mehreres umgesezl
Preuß. Engl. Anleihe v. 1822 pr. kont. 6¼. 694* auf 3 Mon. 84.84 ¼ pCt., Mehreres umgeset.
Norweg. Anleihe à 5 pCt., bei Gebruͤder Benecke 87 pCt., Geld und Briefe.
Daͤn. Anleihe, erste Abtheil. à 6 pCt. Zinsen; desgl. 5 zweite desgl. 5 pCtg., ohne Umsatz.
Daͤn. Engl. Anleihe in Lst. à 37 Schill. 4 De
Bko. Mrk., ohne Umsatz
Oesterr. Loose, pr. kont. 120 pCt.; Metalliques, f 82 ¾ 683 ¼ pCt., auf 3 Mon. 82 ½ . 683 pCt., zu ern Preisen einigen Umsatz.
Wiener Banko⸗-⸗Aktien pr. kont. 940 945 pCt. Febr. 930.935 pCt., zu erniedrigten Preisen einigen
Koenigliche Schanspiel Dienst. 24. Dec. Kein Schauspiel.
Mittw. 25. Dec. Im Opernhause: Die Dorf nen, Singsp. in 2 Abtheil. Musik von Fioravanl, auf: Der laͤndliche Morgen, oder der sorgfaͤltige komisch⸗pantomimisches Ballet in 1 Aufz., von Lauche
Im Schauspielhause: Johanna von Montfaucon, spiel in 5 Abtheil., von Kotzebue.
Donnerst. 26. Dec. Im Opernhause: Der 8 von Venedig, Schausp. in 5 Abtheil., von Shakkespe
Im Schauspielhause: Die schoͤne Muͤllerin, Em 2 Abtheil. M sik von Paesiello.
Meteorologische Beobachtung Barometer Therm./ Hygr. Wind Wittera A. 280 6 ½7— 90 ]640 (N. O. ssternklar, bedeu F. 289° 67 — 110 640 N. Nghell, dunstig, 1 M. 28° 67 — 6 °%61° N. O. sheu, Käͤlte. A. 28⁰* 97 — 12⁰° 65⁰° N. O. sternklar, großt F. 280° — 13° 67° N. O. shell, große Kane M23° — 6 ¾ 0652 N. O. sheiter, Kälte A. 28°9 2 ½ — 10 ⅔ 68⁰* N. O. sternklar, großt F. 2380 — 9° 729 N. W. trüb, dunstig f
20. Dec.
M28 ° 2 ½% — 4“° ]75°9 [W. strüb, etwas 6
Korrekturfehler.
S. 1520 Z. 20 st. 26,915½ 1L
Redaktent
8
ar
Spanien und Portugal zu schließenden Traktate bechandag ie Ursa 8
—“ 8 EEEI1
2
12 1
8 8 * Leh .
2 bbbebbbbb];
Eöbb.-]
a 1 86 85 EEI“ 8. 2
w
4 98 de. ““ —“ 1— 8 ““
8* 2 1.“ “ 3 8 S 5
I 11
“
½, ½☚ 2
Ae
ir.
k. m 1 1 1
ieibdes Aages.
e vierte Ziehung der Staats⸗Schuldschein⸗Praͤmien ge⸗ wie die drei ersten, oͤffentlich im hiesigen Boͤrsenhause. smal zu ziehenden 35,000 Prämien werden am Zusten her d. J. Vormittags eingezaͤhlt, worauf die Ziehung
zten Januar k. J. Vormittags 83 Uhr angefangen den folgenden Tagen, bis zur Beendigung fortgesetzt
e Herren Geheimen Regierungs⸗Raͤthe esorgen auch diesmal das Ziehungs⸗Geschaͤft. Außer⸗ erden als Kommissarien der unterzeichneten Immediat⸗ ssion der Herr General⸗Lotterie⸗Direktor Bornemann Herr Regierungs⸗Rath von Herr, als Deputirte aus tte der Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft aber, ab⸗ d die Banquiers, Herren C. W. J. Schultze, J. G. und M. H. Mendheim dabei zugegen seyn.
ie gezogenen groͤßeren Praͤmien von 90,000 Rthlr. bis re 200 Rthlr. sollen schon waͤhrend der Ziehung, durch utlichen Blaͤtter, bekannt gemacht und die vollstaͤndigen gs⸗Listen spaͤtestens am Zisten Januar ausgegeben
Patzig und
ege, — die 8 n werden, nach der Bekanntmachung vom 24sten Au⸗ , in der Zeit vom 16ten Maͤrz 8s bis 1-sgress
1824, von der Praͤmien Vertheilungs⸗Kasse, im hie⸗ Peehandlungs⸗Gebaͤude, am Montag, Freitag und Sonn⸗ jeder Woche, Vormittags bis Ein Uhr, in Preußi⸗ Kourant, die Koͤllnische Mark fein zu 14 Rthlr. gerech⸗ aar ausgezahlt und zwar: bie Praͤmien von 90,000 Rthlr. bis inclusive 135 Rthlr. her Aushaͤndigung der Praͤmien⸗Scheine und der dazu oͤrigen Staats⸗Schuldscheine nebst laufenden und dar⸗ if folgenden Zins⸗Koupons,
ie Praͤmien von 13 Rthlr. gegen Zuruͤckgabe der Praͤ⸗ en⸗Scheine und Vorzeigung der dazu gehoͤrigen Staats⸗ chuldscheine, welche letztere den Inhabern verbleiben. ösendung der Gelder durch die Post, und mit der dar⸗ zug habenden Korrespondenz kann sich die Praͤmien⸗ lungs⸗Kasse nicht befassen. Dagegen koͤnnen die nie⸗ Praͤmien von 18 Rthlr. unter obigen Bestimmungen ten Maͤrz bis Ende Junius 1823 auch bei allen Re⸗ 8Hauptkassen erhoben werden.
gen Zahlung der Praͤmien in Amsterdam, Hamburg, rt a. M. und Leipzig wird auf die Bekanntmachung uptUnternehmer Bezug genommen. 8 tlin den 17ten December 1822 “ Immediat⸗Kommission zur Vertheilung von Praͤmien auf Staats⸗Schuldscheine. “ 8ez. Rother, Kayser, Wollny, Krause.
8 g
eitungs⸗Nachrichte
92 16. Dec. Der gestrige Moniteur enthaͤlt eine b erordnung vom 4ten d. M., wonach die bisherigen wadronen der Linien⸗Artillerie, jede zu vier Kom⸗ da dieselben zu schwach h mit dem uͤbrigen Theile der Armee stehen, bedeu⸗ werden sollen. Jede dieser acht Schwadronen ng aus einem Staabe, acht Kompagnien und einer vepagnie bestehen, und 935 Mann zahlen, naͤmlich he und 909 Unter⸗Officiere, Arbeiter und Gemeine, 1 gesammte Linien⸗Artillerie in der Folge 7580 Mann
wird, nebst 2292 Sattel⸗ und 10,240 Zugpferden.
36618 Stück. Berlin, Donnerstag den 26sten Decem
Ziehung herausgekommenen
1mp“
3 — ne ist hier unter dem Titelt:
Ueber den Franzoͤsische m Titel: 7 n Handel in d 1821,“ eine Abhandlung 1anne⸗ decht hen. Jaurnal des Débats als eine sehr pfohlen wird.
. 1ö1“ 1
lesenswerthe Schrift em-,
Das General⸗Konseil des De artements geht damit um, dem ehemaligen Anfuͤhrer in 88,h t. Kriege, Prinzen von Talmont, ein Denkmal in Laval, der Nhanesegde 7. Irane . zu errichten, und hat zu die⸗ , ehufe eine Subscription eroͤffnet. Dieser Gene „„ä— Hause der la Trémoullle, vö lich in jenem Kriege die ganze Kavalerie. Nach der Nieder⸗ age der royalistischen Armeen, irrte er einige Zeit lang unbe⸗ kannt, als Muͤller⸗Bursche verkleidet, in der Gegend von La⸗, 8 16“ jeine hohe Gestalt und der Adel, der sich in al; 8 en seinen Gesichtszuͤgen aussprach, verriethen ihn indessen bald . Verfolgern; er ward verhaftet und vor Gericht gestellt Dlier war es, wo er, uͤberdruͤßig der vielen Fragen, die seine Henker an ihn richteten, und eine laͤngere Verstellung fuͤr unwuͤr⸗ dig haltend, seine Muͤtze mit den Worten auf den Tisch warf: „Nün ja denn! ich bin der Prinz von Talmont und la Tro⸗ mouill;; ich habe meine Pflicht erfuͤllt, thut was Eures Am⸗ Nach diesen Worten bestieg er mit edlem Stolze das Schaffot; sein Koͤrper wurde hierauf, mit mehreren andern in den Steppen von Croix Bataille bei Laval vergraben ws die Stelle, welche die irdischen Ueberreste des Helden birgt, von dem General⸗Konseil des Mayenne⸗Departements ausgemittelt worden ist, und mit einer Mauer eingefaßt werden soll. Dar Feer he. . . wird aus einem, mit Basreliefs da8 e elligeir Kreuze gezierten einfachen Alta oin Grani bestehen, und eine Marmor⸗ Caffi en. ü Lereagi, und den ehrenvollen Namen, an welchen es erinnert ; Mie, ans hh bött verkuͤnden. “ Das Bassin der Tuileri I chli gaufedn aseefhih. Tuilerien war gestern mit Schlittschuh⸗
London, 13. Dec. Der vorgestrigen V zug der Direk⸗ 4 ersammlu “ Ostindien⸗Hause legte Bverg Alexander waae e 8““ 8geen Gouverneur von St. Helena 49. 82 n loyds erwirkte Versicherungs⸗Schei 8 T. des Marquis von Londondereh —— unit Lautet auf 40,000 Pfund. — Dienstag in erster Fruͤhe langten Se “ egge peng unserem Bothschafter am St. den Canane eralce gstreet an und wurden unverzuͤglich „Balparaiso, der vorzuͤglichste Chilesische Hafen fuß 8 8 waͤrtigen Handel, soll nach einer Bestimmung Se tors O' Higgins, eine neue Organtsation erhalten. Die Schwierigkeiten, Leichname zum Behufe auf unsern anatomischen Anstalten zu gewinnen, ” der Studirenden, die ch M e Kenntnisse e nich groger wacb sse in der Anatomie Ein Mann, zur Mannschaft Margcaibo liegenden Fahrzeuges
des Zergliederns
haben sich so sehr nach Paris gehen, zu erwerben, taͤg⸗
eines Liverpooler, im Hafen von
ehoͤrig, ward i⸗. 2 ncPich vn⸗ . iehens senen Vrg 8 erheert, g Genossen bis auf Einen mir s den stmmettchen 10 Schistee.. In einem Schreiben aus Rio Janciro vom 19. O 1
„Bahia ist von 4000 Europaͤern, unter dem Befehle it⸗ e.
Madeira, besetzt; diese Truppen haben sich dis hieher geweigert, die Unabhaͤngigkeit der 19 Provinzen anzuerkennen. Eine Diviston . von 3 Fregatten und einigen anderen ahrzeugen wird bestimmt, den Hafen zu blockiren, und ist von dem chemaligen Kapitain der Heroine, von Buenos⸗Ayres, befehligt, den unser Kaiser sehr gun- stig aufnahm, als er saͤmmtliche Europaͤische See⸗Officiere entließ. An geschickten See⸗Officieren hat die Regierung großen Mangel: man sagt, es sey Lord Cochrane der Antrag geschehen, den Ober.
sind, und in keinem Verhaͤlt⸗ V
Lomte von Chateaubriand wird gegen den 20sten
urüͤck erwartet. „ Geruͤcht erhaͤlt sich, daß der Koͤnig beide Kammern
Befehl uͤber unsere Flotte zu uͤbernehmen, mit unde 8
macht, ihr eine neue Organisation zu geben; deschnee 15* daß er von der Chilenischen Regierung werde entlassen werden. Es ist unglaublich, welche Thaͤtigkeit und Kraft unser neuer Kaifer entwickelt. Alle Granden, welche dem geborenen Brasiliern Verdacht geben koͤnnten, hat er von seiner Seite entfernt, und ein anz ungewoͤhnliches System der Sparsamkeit eingefuͤhrt; zu seinen Aus⸗ gaben bestimmt er jaͤhrlich nur gegen 2 Tausend Pfd. Die Por⸗ venefchen Truppen in Monte Wideo, welche gehoͤrt, daß sich Ge⸗ neral Lecor fuͤr die 8 Sache erklaͤren woͤlle, versuchten, es zu hintertreiben, und wu rden ihn gemordet hahen, wenn ihn nicht ein Batgtllon, was er fruͤher in Europa befehltgte, gescha t hätte.
m S
an. zusammenberufen werde. E“ 1I1M“
2 2 e 4 6 *
Mit dieser geringen Starke, und begleitet von eine - er sich bei Canelones, wo Frutos Rüvere egae 52 n sihn . ertstttat trmcCtru a UuRKahRx. [PWWI1.
- 4 “ 88 * .
erschienen, welche von dem