1823 / 2 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 04 Jan 1823 18:00:01 GMT) scan diff

1

v⅞⅞˙— Art der Namen und Stand des Erschei⸗

b

Vollstaͤndiger Titel

der Zeitschriften. Verle⸗

Heraus⸗ gebers.

1— S 1“ 51 8

woͤchentlich.

8

Lehrer Boy⸗ sen.

Der Buͤrger⸗Freund.

C. Glaz. 1

eum der Naturgeschichte] woͤchentlich escgnper. u. * lschich ein Kupfer Buch fuͤr die Jugend. mit Derxt. Kurze Lebensbeschreibung in zwanglosen der beruͤhmtesten Maͤnner Heften. ü und Frauen von Christi 1“ Geburt bis auf unsere Zei⸗

ten. Merkwuͤrdigkeiten aus der Laut Bestim⸗ Mader⸗ nnn Voͤlkerkunde :mung in 14 alter, mittler und neuer] Tagen ein Zeit mit Kupfern. EW

1“

8— E1“ Buchdrucker Wolfahrt.

8 8 EIE“

Franz Aug. Pompeijus

8

Franz Aug. Pompejus

Buchdrucker Derselbe.

Derselbe. M

8

Derselbe.

D. In Reichenbach. 8 Reichenbacher Wochenblatt woͤchentlich. zur Bildung fuͤr Geist und

Der privati⸗ sirende Kaufmann

1“

Bisterfels Professor Erben und! Brandes Jost. zu Breslau.

Dieselben. Dieselben.

Kupferste⸗ Kupferste⸗ cher Stuk⸗scher Stuk⸗ kart. kart. Derselbe. Derselbe. Rektor Fi⸗ Rektor Fi⸗ scher in scher in Jauer. Jauer. Derselbe. Derselbe.

Kupferste⸗ Kupferste⸗ cher Stuk⸗cher Stuk⸗ kart. ka rt. 8

E. In Schweidnitz.

Lebensgeschichte der Fuͤrsten Vlaͤcher und Schwarzen⸗ch berg, im Geleite ibrer Um⸗ ebungen. G 12 Feierstunden; staͤdtsches Wochenblatt. Geschichte der e und gegenwaͤrtigen Zeit.

1n woͤchentlich zweimal. monatlich.

Der Fuchs auf Reisen. Geschichte Schlesiens.

Schloͤsser Schlesiens.

Naturgeschichtliche Unter⸗ haltungen oder Beschrei⸗ bung und Abbildung von KCvbhieren und Pflanzen.

VI. Posen. Posen. ¹) Seit d. J. 182ꝛ1 erschien hieselb bei Mamd 2 * None chrift 8 Polnischer Sprache, unter dem Titel: Mréwka Poznaüska Pisemko ugyteczuey zabawy rozumu i ecra, oder die Posner Ameise, eine Schrift zur nuͤtzlichen Unter⸗ haltung suüͤr Verstand und Herz, herausgegeben von Krolikowski, Professor der Polnischen Sprache und Literatur beim hiesigen Gym⸗ Fasito. Mit Ende Jun. d. J. trennten sich Verleger und Redak⸗ eteur, und letzterer setzte sie allein fort unter dem veraͤnderten Ti⸗ tel: pisemko miesigczune Poznanskie w dalszynn Mrowki cnagu oder Po⸗

Bead anchahe Fortsetzung der Ameise. 2) Die Posener, Deut⸗

monatlich.

Buͤrger⸗Feste und Nitter⸗] monatlich.

b nische Zeitung bei W. Decker u. Komp. 3) Zu Anfange 8 8 8 aichehsn g4⸗ periodische Schrift in monatlichen Heften in der Munkschen

Buchhandlung hieselbst, unter dem Ti⸗ tel: Vorzeit und Gegenwart fuͤr

G eschicht, - Dichtung, herausgegeben von J. M. Schottky, Professor er deut⸗ 2en Becs⸗ uns Pnteratur am hiesigen Gymnasium. Brom⸗ 2 „Weder Zeitungen noch Zeitschriften. . .

vn. Sachsen. Magdeburg. A. Drei politische Zeitun⸗ gen, naͤmlich: 1) die Magdehurger Zeitung (Red. Faber), woͤ⸗ chentlich dreimal, Dienstags, Donnerstags und Sonnabends; 2 der Burgsche Kourier (Red. von Kolbaczty), woͤchentlich einmal, naͤmlich Mittwochs; 3) eine kuͤrzlich erst angekuͤndigte politische Zeitung in Halberstadt, unter dem Titel: Halberstaͤdter Kourier (Red. Dr. Vogler). B. Außerdem folgende, hauptsaͤchtlich zur Auf⸗ nahme von amtlichen und Privat⸗Bekanntmachungen bestimmte Wochenblaͤtter: 1) zu Naßdeburg, ein Intelligenz⸗Blatt: 2) zu Auedlinburg, ein Wochenblatt; 3) zu Halberstadt, ein Intelligenz⸗ und ein Wochenblatt, letzteres unter dem Titel: Halberstadter Mittheilungen bei Vogler; 4) zu Neuhaldensleben, ein Wochen⸗

Blatt (in Steindruck); 5) in Stendat, das Altmaͤrksche Intelligenz⸗ Blatt; und endlich 6) zu Aschersleben, ein Wochenblatt. Mer⸗ seburg. 1) Gespraͤch eines Saͤchsischen Bauers und Soldaten

erscheint bei den Stifts⸗Buchdruckern, Gebruͤdern Leitenberger

Merseburg); 2) das Weißenfelser Wochenblatt (bei dem Buchhaͤnd⸗

ler Kell zu Weißenfels); 3) die Eislebner Anzeigen (beim Buch⸗ drucker Kerdion daselbst); 4) die Zeitung fuͤr die Koͤnigl. Preußi⸗ Provinzen zwischen der Elbe und Weser (Verleger: der Buch⸗ drucker Schimmelpfennig zu Halle); 5) Deutschlands Kourier oder Staatsbote (Redakteur und Verleger: der Professor Tieftrunk zu Halle); 6) Hallesches patriotisches Wochenblatt, zur Befoͤrderung nuͤtzlicher Kenntnisse und wohlthaͤtiger Zwecke (im Verlage der Waisenhaus⸗Buchhandlung zu Halle, Redakteurs: der Kanzler Nie⸗ meyer und Dr. Wagnitz); 7) Neues Torgauer Wochenblatt (im Verlage des Buͤcher⸗Verleihers Flammger zu Torgau); 3) Naum⸗ burger Anzeiger; 9) Naumburger Wochenblatt; 10) Raumburger Kreisblatt; 11) Sangerhaͤuser Kreisblatt; 12) Querfurter Kreis⸗ Blatt. Erfurt. Zeitungen: 1¹) Neue Erfurter Zeitung (Red. Dr. Maring); 2) Teutonig (zu Nordhausen, Red. Landgraf). Zeit⸗ schriften in Erfurt: 3) Thuͤringsche Vaterlands⸗Kunde (Red.

1“

r. Ehrhardt); 4) Wochenblatt fuͤr Prediger und Schullehrer der Hee,u hene Meg Muͤller); 9 Säcsische pro⸗ nzial⸗Blaͤt⸗ ter (Red. Muͤller); 6) Erfurter Adreßblatt (Intelligenz⸗Kom⸗ toir); zu Nordhausen 7) Nordhaͤuser Nachrichtsblatt (Red. Ket⸗ tembeil); zu Muͤhlhausen 8) Wochenblatt fuͤr den Muͤhlhaͤuser Kreis he. . u Langensalza 9) Wochenblatt fuͤr den Lan⸗ ensalzer Kreis (Red. Anol; zu Heiligenstadt 10) Ober⸗Eichs⸗ eldscher Kreis⸗Anzeiger (Red. Brunn); zu Schleusingen 11) Wo⸗ chentlicher Anzeiger im Henneberger Kreise (Red. Crusen); zu Suhl 12) Henneberger Wochenblatt (Red. Hoffman); zu Heiligen⸗ stadt 13) Worbiser Kreis⸗Wochenblatt (Red. Doͤll und Brunn): zu Ziegenruͤck 14) Wochenblatt des Ziegenruͤcker Kreises (Red. Wag⸗

VIII. Westphalen. Muͤnster. ¹) Zu Muͤnster: Der West⸗ phaͤlisch en; Zeitschriften erscheinen hier nicht. 88 . e Rheinisch Westphaͤlischer Anzeiger; in Lippstadt: Zeitung; in Dortmund: Intelligenz⸗Blatt; in Arnsberg, Hamm, Iserlohn, Siegen und Soecst⸗ Privat⸗Intelligenz⸗Blätter. ExHJISsHES vüAh svSSHere Baarrerz.c

Namen des

Herausgebers.] Verlegers.

88ͤͤͤͤZͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤC1114141 1. Das Sonntags⸗Blatt. Hofrath Dr. Meyer Buchdrucker Ess⸗

in Minden. mann in Minden. 2. Mindener oͤffentlicher Buchdrucker Ess⸗ 1 Anzeiger.

mann in Minden.. 3. Westphalen und Rhein⸗Professor Knefel in‚Buchdrucker Wen⸗ land. oͤffentlicher

Herford. deroth in Herford. 4. Herforder Buchdrucker Wen⸗ D¶Derselbe. 8 Anzeiger. jroth in Herford. 5. Oeffentlicher Anzeiger

d. Grafschaft Ravensberot

6. Paderborner Inten

Buchdrucker Koͤster zu Bielefeld

genz⸗Blatt fuͤr den Ober

Landes⸗Gerichts⸗Bezirt

Jost⸗Direktor Dal⸗

. in Paderborn.

7. Wochenschrift fuͤr den Buchdrucker Bohr Kreis Hoͤxter. 8 zu Hoͤrter. 8

IX. Juͤlich;, Kleve Berg. Koͤln. I. Flug⸗ Blaͤtter. ¹) Fremden⸗Blatt Uadlin, Red. von Manteuffel). 2) Bonner Wochen⸗

Meuser). 3) Koͤlner Zeitung (Koͤln, Red. M. Dumont⸗Schau⸗ en 5) 859 und Stagats⸗Blatt (Koͤln, Red. Schmitz). 5) Ver⸗ kuͤndiger (Koͤln, Red. Zimmermann). 6) Colonia (Red. Schmidt). II. Zeitschriften. 7) Archiv fuͤr das Civil⸗ und Kriminal⸗Recht der Koͤnigl. Rhein⸗Provinzen (Koͤln, Red. G. v. Sandt und J. F. Hanf). 3. Sturms Beitraͤge zur deutschen Landwirthschaft (Bonn bei Marcus). 9) Von Schlegels Indische Bibliothek (Bonn bei E. Weber). 10) Jährbuch der Preußischen Rhein⸗Universitaͤt (Bonn bei demselben). 11) Zeitschrift fuͤr gebildete Christen der evangeli⸗ schen Kirche von Gieseler und Luͤcke (Bonn bei Buchler). Duͤsseldorf. 1) Zu Duͤsseldorf: der Niederrheinische Beob⸗ achter; die Duͤsseldorfer Zeitung: der Duͤsseldorfer Erzaͤhler; die deutsche Chronik. 2) Zu Elberfeld: die Allgemeine Zeitung; die

wissenschaftliches Blatt); der Beobachter des Wupperthals. 3) Zu Ehelensohe Allgemeinen politischen Nachrichten. 4 89 Solingen: das Solinger Wochenblatt. 5) Zu Krefeld: das Krefelder Wo⸗ chenblatt; das Provinzial⸗Unterhaltungs⸗Blatt (wissenschaftlichen Inhalts). 6) Zu Kleve: der Courier vom Niederrhein, und 7) Zu Wesel: der Riederrheinische Korrespondent.

X. Nieder⸗Rhein. Aachen. 1¹) Die Stadt Aachner deut⸗ sche Zeitung; 2) der Wahrheitsfreund, deutsche Zeitung; 3) der Nou⸗ velliste, in Franzbsischeh eee⸗ und 4) der Aachner Anzeiger, eine Zeitschrift literarischen Inhalts. 88

¹1) Confluentia, ehemals Zeitung, jetzt ein Blatt li⸗ terarischen, belletristischen Inhalts, erscheint zweimal die Woche; 2) Kreuznacher Zeitung: dreimal die Woche; 3) Koblenzer Anzeiger; 4) Neuwieder Anzeiger; 5) Ehrenbreitsteiner Anzeiger; Wetzlarer Anzeiger; ö ngager oder Intelligenz⸗Blaͤtter, ent⸗

alten auch gemeinnuͤtzige Aufsaͤtze.

g 85 1) Die Sersche Zeitung; 2) die Triersche Chronik; 3) die gemeinnuͤtzigen Blaͤtter fuͤr Pruͤm; 4) ein Intelligenz⸗Blatt zu Saarbruͤcken; 5) ein Intelligen;⸗Blatt zu Saarlouis. (Vom Jahre 1825 an, „Mosella,“ eine Zeitschrift, redig. von v. Haupt.)

Ksnigliche Schauspiele.

Doonnerstag, 2. Jan. Im Schauspielhause, zum ersten, 1 ,. hn78 2 Wege, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Lebruͤn. Hierauf zum erstenmale: Cephalus, Ballet in 1 Aufzuge, fuͤr das Koͤnigl. Theater eingerichtet vom Koͤnigl. Solo⸗Taͤnzer Lauchery. Musik von Calcara.

Freitag, 3. Jan. Im Schauspielhause: Nathan der Weise, dramat. Gedicht in 5 Abtheil., von Lessing.

—2,

Beobachtungen. Witterung.

Meteorologische Barometer Therm. Hygr. Wind.

Blatt (Nachrichten und Anzeige⸗Blatt, Bonn beim Buchdrucker

Provinzial⸗Zeitung; das Intelligenz⸗Blatt; die Mittheilungen

A. 280 4247 5 N. O. F. 28°* O.

M. 23° O. A. 28° O. F. 23* O.

Wind, sternklar, Kälte. Wind, heiter, gr. Kälte. Wind, heiter, Kälte. heiter, gr. Kälte, Wind. hell, gr. Kälte, Wind.

9 650⁰

hell, bedeut. Kälte, Wind Redakteur Heun.

M. 28° O.

E—“ v“ A 1 “*“ 1-e“—“

be.]

ner); zu Erfurt 15) Erfurter Kreisblatt (Red. Landraͤthl. Offtctum)

e Merkur, und 2) Zu Dorsten: Der Argus, beides Zeitun⸗

2es Stück.

Berlin,

n.

r aufgerufenen, und der Koͤniglichen Kontrolle der Staats⸗

Papiere als mortificirt nachgewiesenen Staats⸗Papiere. Z i

Des Dokuments

n 9

Datum

Geld⸗

Sorte. Erkenntnisses.

8 35 Rth. 17 Gr. S. 33 ng1 8G TI13“ B. 35 * 18 8 11 5 erlin, den 31. Dec. 1822. 8

äe Koͤnigliche Kontrolle der Staats⸗Papiere.

1“ 5 ö“

7

5

971.

2.

7 723. B

Bei der am 2. Januar angefangenen Aten Ziehung der aͤmienschein⸗-Nummern zu Staats⸗Schuldscheinen, fiel 1 aͤmie von 2000 Rthlr. auf Nr. 242,333; 2 Praͤmien von do Rthlr. auf Nr. 156,912 und 294,599; 1 Praͤmie von d Rthlr. auf Nr. 136,237; und 8 Prañaͤmien von 200 Rthlr. Nr. 41,427. 174,052. 176,732. 202,936. 206,991. 272,854. Die Ziehung wird fortgesetzt. v Angekommen: Der Hofrath Borck, im Ministerium der vwaͤrtigen Angelegenheiten, als Kourier von Veronamag.

Zeitungs⸗Nachrichten. 8 8

1113““

Paris, 25. Dec. Nach einer Bestimmung des Groß⸗ segelbewahrers vom 16ten v. M., treten die anzustellenden inten des gerichtlichen Standes, im ganzen Umfange der narchie, die ihnen zustehende Besoldung kuͤnftig mit dem e ihrer Eidesleistung an. Bisher lief dieses Gehalt erst dem ersten Tage desjenigen Monats, welcher auf die Ei⸗ eistung folgte, wobei man die Absicht hatte, die aus den hesetzten Stellen herruͤhrenden und zu den Ruhestands⸗Ge⸗ en verwendeten Fonds zu erhoͤhen. Der Marschall Davoust, fuͤr dessen Tagen besorgt war, befindet sich in der Besserung. Der K. Gerichtshof zu Caen hat das, von dem Zuchtpo⸗ Gerichte dieser Stadt unterm 4. Okt. d. J. gegen den mann le Maréchal, wegen Verkaufs dreifarbiger Hosen⸗ er, gefaͤllte Urtheil, welches denselben zu 14taͤgiger Ver⸗ ng und einer Geldbuße von 100 Fr. verurtheilt, am 1d. M. bestaͤtigt.

Leben man seit eini⸗

ves rechtskraͤftigen

Fr. Schaden⸗Ersatz verurtheilt, un

Das hiesige gewoͤhnliche des verflossenen Monats Septembe bertretungen der polizeilichen Vero

Ausstellung der Erzeugnisse der h Ausstellung dauert bis zum zten k.

Der Herzog vou Wellingkon g logne, um sich nach Calais zu bege

des Inneren gehabt. Dieser soll ben haben, daß der

Regierung, hinsichtlich

Der Kassations⸗Hof (Se sich gestern fruͤh versammelt, putirten der linken Hrn. Mangin, eingereichte, einen Beschluß zu fassen. Thuͤren statt. Die Herren Lafitte, und andere harrten lange Ze Saͤlen auf den Schluß der den dauerten, konnten lautet, hat die Ver Bericht⸗Erstatters kurators, Hrn. Mourre, die Klage B. Constant und Kératry verwor rig auf eine umstaͤndliche Mitthe speciell entwickelten Motive, gruͤndet.

In dem Sitzungs⸗Saale der in diesem Augenblicke me genommen; auch werden

sammlung, nach

die auswaͤrtigen Gesandten und die richtet. Der bisher aufgestellt gew Brustbildes Sr. Maj. des §. Buͤste von dem Bildhauer, Hrn. Bo derhersteller der Franzoͤsisch Kammer des Jahres 1814, dem Org Der bilote versichert, daß der sandte, im Namen Sr. Katholischen die Herren Ouvrard und sie ein Anlehen mit einem Rebell den Koͤnig von Spanien, abge Sache wird in den ersten Tagen des dem hiesigen Zucht⸗Polizei⸗Gerichte Hr. Mauguin im Wort fuͤhren. Hr. Delafosse, ein Eleve ist zum Aufseher der reich geschichtlicher Gegenstaͤnde schaften ernannt worden. Der beruͤhmte Reisende, und Aegypten, nebst He kommen.

Wie die Etoile meldet, ben, daͤß mit der in ner Pontons⸗

des ve en und schoͤ

Hr. Ca irn Letorzec, 1

Bruͤcke eingehalten w

Spanischen Graͤnze, in den Lazarethen fallen und diese schreckenvolle Krankhei der Nieder⸗Pyrenaͤen sich w

Die Stadt Luͤttich hat von dem Urtheile zu Pontoise, welches das Begeh eferung des der Stadt⸗Z

des Gerichts⸗ ren jener Stadt, um Herzens Grétry's verworfen hat, appellirt. te oll⸗Aufseher an der Barriere deuilly, The⸗ uͤberfuͤhrt, in Einverstaͤndniß mit einigen Weinhand⸗ er Stadt, vor Kurzem 4 Wagen mit 24 Faͤssern Wein, nfrei den Eingang gestattet zu haben, ist von dem hie⸗

beugung weiterer Ansteckung, ler derjenigen Militatr⸗Persone die erweislich weder die natuͤrlichen n bis dahln gehabt haben. Der Moniteur giebt aus Bayonne „Der Herr Marquis von M glieder der Regentschaft, werden unv

Assisenhofe zum Pranger, zu 200 Fr. Geldbuße, zu 300

eintreffen. Die royalistischen Anfuͤhrer

Manufaktur und der Porzellan⸗Manufaktur in

Barons Dunoyer,

ilung der, wie es heißt, auf welche j

folgende Inschrift fuͤhrt: Ludwig dem Ersehnten, dem

Rougemont eingereicht

hat die Regierung Befehl gege⸗ Toulouse angefangenen Ver erden solle.

Da einige Mannschaft des Observations⸗Korps an 1.“

eiter verbreiten so hat der General⸗Lieutenant Graf von Autichamp, zur Vor⸗ die unverzuͤgliche Impfung alx. n gedachten Korps anbefohlen,

ö.

d seiner

Wuͤrde

der Ehren⸗Legion, entkleidet worden⸗

r, 1503 Urtheile gegen Ue⸗ rdnungen gefaͤllt.

Von morgen an beginnt in den Saͤlen des Louvre die

iesigen Gobelin⸗Tapeten⸗ Sovres. Die

M. 8

ing am grsten durch Bou⸗

ben.

Eine Deputation der Kaufmannschaft von Bordeau hat, wie man versichert, gestern eine Audienz bei dem

Minister

ihr die Versicherung gege⸗

Handelsstand von den Beschluͤssen der der Span. Angelegenheiten, zu rechter Zeit werde in Kenntniß gesetzt werden.

ktion fuͤr die Bittschriften) hat um uͤber die von mehreren De⸗ Seite, gegen den General⸗ „Klage uͤher P Die Sitzung fand

Prokurator, flichtvergessenheit bei verschlossenen Foy, Girardin, Lameth

it mit Ungeduld in den Neben⸗ der Berathung, welche an 2x½ Stun⸗ dieselbe jedoch nicht abwarten. Wie ver⸗

vorheriger Anhoͤrung des und des General⸗Pro⸗ der Herren Foy, Lafitte, fen. Man ist sehr begie⸗ sehr ener Beschluß sich

Deputirten⸗Kammer werden hrere nothwendige Reparaturen vor

gen zwei besondere Tribunen, Seiten des Saales, sieben Fuß hoch uͤber de

zu beiden r Erde, fuͤr Pairs von Frankreich er⸗ esene Gyps⸗Abguß des

8

es Koͤnigs, wird durch eine Marmor⸗

sio, ersetzt werden, welche

Wie⸗

en Monarchie, gewidmet von der

1I als Ritter

Polizei⸗Gericht hat im Laufe

29

ane von ganz Frankreich.

Koͤnigl. Spanische Ge⸗ Maj., eine Klage gegen habe, wei en⸗Anfuͤhrer gegen schlossen haͤtten. Diese kuͤnftigen Monats vor verhandelt werden, und

Namen des Herzogs von San⸗Lorenzo das

rstorbenen Abbs Hauͤy, nen Sammlung natur⸗

der hiesigen Akademie der Wissen⸗ 1

illaud, ist aus Nubien nach Marseille zuruͤckge⸗

fertigung I1u“ „von den Pocken be⸗

t in mehreren Staͤdten zu wollen scheint,

folgende Nachrichten:

ata⸗Florida und die andern Mit⸗

erzuͤglich in Bayonne welche in Folge des e“

8