“
hatten sich von Station zu Bauern zu Pferde einge⸗ Graͤnze zu dienen; der
*
5
Statthalters nach Stockholm, Station die Lehnsmaͤnner mit 3 funden, um als Eskorte bis zur Statthalter lehnte aber diese Auszeichnung ab. *. Odessa, 8. Dec. Schiffer⸗ achrichten aus Konstanti⸗ nopel vom 23. Nov. zufolge, soll die ganze Tuͤrkische Flotte hei Tenedos aus einander getrieben, und nur der aus 16 Schif⸗ fen bestehende Rest bei Gallipoli angekommen seyn. Der Sultan habe hierauf die Enthauptung der Ober⸗Offiziere und des Kapudan⸗Pascha, der sich auf seinem, von den Griechen in die Luft gesprengten Admiral⸗Schiffe nicht befand, an⸗
len. (7 1 81 r * 14. Dec. Ueber das Ende Churschid Pascha 5 erzaͤhlen Briefe aus Bitoglia Folgendes. Nach dem erhalte⸗ nen Ferman seiner Absetzung, wurde sein Solidar (Adjutant), mit dem er schon fruͤher zerfallen war, nach Konstantinopel beschieden, um dem Divan Aufschluͤsse uͤber Churschid Pa⸗ scha's Verhaͤltnisse in Betreff der Schaͤtze Aly Pascha's von Janina und uͤber die spaͤteren Operationen nach Morea zu geben. Dieser beschuldigte ihn geradezu des Einverstaͤnd⸗ nisses mit den Griechen. Die Pforte, die ihn, wegen verwei⸗ gerter Rechenschaft uͤber die Schaͤtze Aly's, noch insbesondere in Verdacht hatte, beschloß,
sich seiner zu entledigen, und
sandte zwei Bastandschi⸗Baschi nach Larissa ab, wo sie am a9. Nov. eintrafen, um ihn nach der Hauptstadt abzuholen oder unterwegs hinzurichten. Curschid Pascha zog den Tod durch eigene Hand vor, und vergiftete sich am 25. Nov. Sein Haznadar (Schatzmeister) wurde nach der Hauptstadt abge⸗ fuͤhrt, und seine ganze Armee loͤsete sich sogleich auf. Die Albaneser fuͤhrten den Enkel Aly Pascha's, den ihnen Chur⸗ schid Pascha vor seinem Tode uͤbergeben hatte, im Triumph
nach Janina aub. 8
s
I n n““
Kodln, 28. Dec. In der Nacht vom 2. auf den 265. dieses ist hier ploͤtzlich der Koͤnigl. General⸗Lieutenant v. Hobe, Komman⸗ deur der 15. Division, im 53sten Jahre mit Tode abgegangen.
Naumburg, 18. Dec. Die hiesige diesjaͤhrige Win⸗ ter⸗Messe hat die fruͤhern Winter⸗Messen hieselbst an Umfang und Lebhaftigkeit uͤbertroffen. b
Diese Messe besteht zwar erst seit dem Jahre 1818 und wurde also jetzt zum fuͤnften Male abgehalten; aber schon der Eingang an inn⸗ und auslaͤndischen Waaren beweiset, wie sehr sie seit ihrem Entstehen zugenommen hat. Der in der ersten, im Jahre 1818 abgehaltenen Wintermesse statt gefundene Waaren⸗Eingang war ganz unbedeutend; in den olgenden Messen. ist derselbe von Jahr zu Jahr gestiegen, und in der diesjaͤhrigen hat der Waaren⸗Eingang denjenigen in der ersten Messe nicht nur, der Quantitaͤt nach, um das Sechsfache uͤberstiegen, sondern auch, was die Beschaffenheit der Waaren betrifft, eine viel vollstaͤndigere Auswahl als fruͤher geliefert. b— Sann vesse, erst seit kurzer Zeit entstandene Messe auch noch nicht unter diejenigen gezaͤhlt werden, auf denen sich entfernte Laͤnder mit ihren Beduͤrfnissen an Fabrik⸗Waarer
versorgen, so hat sie doch bereits einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Versorgung des benachbarten Inn⸗ und Aus⸗ landes erlangt. Von diesem Gesichtspunkte aus beurtheilt, kann die diesjaͤhrige, eine gute Mittelmesse genannt werden. Denn, obgleich einzelne Verkäaͤufer diesmal weniger, als sonst zufrieden gewesen sind, so hat sie doch den Erwartungen ei⸗ nes größern Theils der diesmal zahlreicher als sonst an⸗ gefundenen Verkaͤufer entsprochen, und im Ganzen hat ein verhaͤltnißmaͤßig guter Waaren⸗Absatz stattgefunden. Vor⸗ zuͤglich sind in Tuch und Leder Geschaͤfte gemacht; nur ist bei dem letztern uͤber weniger vortheilhafte Preise geklagt worden.
“
Drei Monat.
G “ Briefe. 56 ½ .
25 F. 30 C
1“X“ 96q 102... 4 ½ p..
1 ½ p..
I1“ Ein Monat. 8 ₰ — Amsterdam v erlin. London Mailand Wien effect. Augsburg St. Petersb. Frankfurt p.. Lyon. p Bordeaux DE“ v 111“” “ 5 pCt. Kons. Jouiss. vom 22. Sept. 1822. 88 F. 60 C. 65 C. 75 C. 30 C. 89 F. — Bankaktien Jouiss. vom 1. Jan. 12825 1593 F. 75 C. 1592 F. 50 C. — Stadt⸗Obligationen Jouiss. vom Oktober 1822 1285 F. Hamburg, 31. Dec. Amsterdam k. S. 104 ¾ pCt., 2 Mon. 195 pCt., mit ꝛ¹l besser begehrt. — London k. S. 36
1851 .. 3 F. 53 C. 25F. 45 C. 2 ¼¾ p.
.⁴ 0
2 090 2⁴
2 2 2* .*
24 2
3
“ “
S
*
ö““ E1“
Schill. 7½ Den. gesucht. — Paris 2 Mon. 25 ½. 3 Schil.,
Schill. besser zu lassen. — Bordeaux 2 ͤ—.] 8 ödh, ea 28
o* Schill., 2 Mon. zu 4012 Schill. begehrt. 8½
effectiv 6 W. 149¼ pCt., — Prag in effectiv 6 W. 150 — N.
pCt., 2 Mon. zum not. Kours begehrt. — Augsburg 6 W. h e e⸗
1.“ 2.
—
mit e Schill. — Kopenhagen
8 8
149 ⅞ pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. — Frankfurt 6 W. 149 pCt., kurz gesucht, lang zu haben. — Leipzig z M. 148 ¾ pCt. — St. Petersburg 2 Mon., 8 ¾ Schill,
.ꝗ1„.
. 1
begehrt. — Diskonto 4 pCt., Geld. 6 Poulod'or 11 Mrk. 5 Schill., zu haben. — Gold al marcg 101 ⅛ Schill., ohne Umsatz. — Daͤn. Grob Kourant 124
— 1
8 5
1“ ZE“ 1 “ 8 * 8 1 4 w 5 852 8— . . „ . 4 gM1116 a 8 „* 8 *—— 8 B 8 6 * 1“ EII II11“ “
88 2 8 8 1 84 * 8 8 — * * ü 8 1215 e111 8 4 “ 28 . hetl — . 2 . 1 8 .2.
4 2 - 8 1 „
* 2
pCt. — Hamb. Grob Kourant 123 ⅜ pCt. — Neue ³⅔ Stuͤck fuͤr voll 30½ pCt. — 1 Schilling⸗ Stuͤcke 26 ⅞ und 26 ⅜ pC — Piaster, zu 238 Mark Kaͤufer. — Fein Silber 27 102 10 ½, zu haben und zu lassen. — Silber in Sorten 13 L. G. à 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill., — Preuß. Muͤnz 27 Mrk. 4 Schill., zu lassen. Preußische Praͤmienscheine, à 202 ⅞ 203 Mrk. Bko, 8
wenig Umsatz. 1 8 8,1 Preuß. Engl. Anleihe v. 1818 pr. kont. 64 ½ 685 ¼ pCt,
wenig Umsatz. 3 l. Anleihe v. 1822 pr. kont. 84¼¾ 685 ¾ pC b
8
* 8 8 8 8
feonikbies T8 *8. Seine Majestaͤt der Koͤnig sind am 3ten dieses, im Aller⸗ hoͤchsten Wohlseyn, zu Potsdam eingetroffen. 8*
Preuß. Eng wenig Umsatz. 1 Norweg. Anleihe
à 5 pCt., bei Gebruͤder Benecke, à pCt. Briefe, 88 pCt. Geld. — Desgl. à 6 pCt. bei Hambr. u. Sohn, nach dem Erscheinen, à 94 pCt. Briefe, 93 ½ pS Geld.
Daͤn. Anleihe, erste Abtheil. à 6 pCt. Zinsen, 93.9 pCt.; desgl. 5pCtg. 8687 pCt.; zweite desgl. 5pCtg. 848 85½1 pCt., wenig Umsatz. 1
Uöen. Loose, pr. kont. 120 ½ 121 ½ pCt.; Metalliques pr. kont. 32 ½ 82 ½⅜ pCt., auf 3 Mon. 82 ½ 83 pCt., fla
Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. 945 950 pCt., pr. ul Febr. 930. 940 pCt., flau.
Berlin, 3. Jan. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 2 Gr, — Hamburg 2 Mon. à 153 ¼ pCt., kurz à 154¼ pCt., Vet kaͤufer. — Amsterdam 2 Mon. à 147 ¼ pCt., Kaͤufer. — P ris 2 Mon. à 83zpCt., — Augsburg 2 Mon. aà 103 ⅜ pCt — Frankfurt a. M. 2 Mon. à 103 ½ pCt., — Wien in 20 Fr. 2 Mon. à 103 ¼ pCt., zu haben. — St. Petersburg 3 Wochen dato 28 ¾ à 3 pCt. ohne Umgang; auf 3 Mon. Zes à 29 pCt. Geber. — Diskonto 4 à 4 ⅔ pCt., Briefe und Geh — Friedrichsd'or à 115 ¼9 pCt. anzuschaffen, à 1142 pCt. z bedingen. — Preuß. Praͤmien⸗Scheine, der stattfindender Ziehung wegen ohne allen Umsatz. — Staats⸗Schuldschei 2 724 ½ pCt. Briefe, à 73 ⅜ pCt. Geld. — Pr. Englische An leihe à 92 pCt. zu haben, à 91¾ pCt. zu machen. — Nor wegische Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours 150 pCt. 88 ⅞˖ 4 pCt. Geld. — Oesterreichische 5 pEtge Obligationen p. Casse 4 89 pCt. Verkaͤͤufer, 38¾ pCt. Abnehmer; auf Zeit incl. Kon. fix à 88 ½ pCt. zu haben.
— Oesterr. Anleihe in Loos à 100 Fl. pr. ult. December à 128 ⅜ pCt. Briefe, 128 pC. zu bedingen.
denten des Ober⸗Landes⸗Gerichts zu Muͤnster, v. Bernuth, zum Chef⸗Praͤsidenten dieses Gerichts zu ernennen geruhet. Des Koͤnigs Majestaͤt haben den praktischen Aerzten, Dr. Ehrhardt und Dr. Bruckert in Berlin, den Titel als Ober⸗Mediecinal⸗Raͤthe Allergnaͤdigst zu ertheilen, und die desfallsigen Patente Allerhoͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen geruhet. Seine Koͤnigl. Majestaͤt haben dem Geheimen Rechnungs⸗ evisor Kaddatz bei der General⸗Kontrolle, den Charakter als ees;-Sias beizulegen und das desfallsige Patent Allrxhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem, bei dem Ministe⸗ rium des Inneren, als Geheimer expedirender Sekretair an⸗ estellten Kriegsrath Herbst, das Allgemeine Eh ster Klasse zu verleihen geruhek. 1“
DBei der am 3. und 4. Jan fortgesetzten 4ten Ziehung der Praͤmienschein⸗Nummern zu Staats⸗Schulbscheinen, fiel ie 2ate Haupt⸗Praͤmie von 40,000 Rthlr. auf Nr. 48,433; Praͤmie von 2000 Rthlr. auf Nr. 56,515; 1 Prñbͤmie von 000 Rthlr. auf Nr. 69,036; 9 Prañͤmien von 500 Rthlr. auf r. 14,343. 65,628. 129,968. 143,094. 150,436. 177,483. 99,399. 221,096 und 260,326; 14 Prañͤmien von 200 Rthlr. uf Nr 37,633. 39,655. 57,462. 59,104. 70,629. 74,.382. 7,178. 97,239. 132,065. 184,556. 193,048. 195,723. 234,791 nd 266,032. Die Ziehung wird fortgeseztt.
—
1
111AXA4“4“
Sonnabend, 4. Jan. Im Schauspielhause: Die 118562* 1 8 1 8 von Messina, Trauersp. in 4 Abtheilungen, von Schill⸗ d der een. b. ürdeches e. 8 der Ober⸗Leh⸗ (Mad. Miedke, vom Theater zu Leipzig: Isabelle, als er per Schuͤrger zu Duͤren, wegen hohen Alters und Krank⸗ Gastrolle). 8 1 8 eits⸗Schwaͤche, auf ihr Gesuch mit Pension entlassen und die er⸗
Sonntag, 35. Jan. Im Opernhause: Axur, Koͤnig votledigten Lehrer⸗Stellen provisorisch durch die Geistlichen Elve⸗ Oper in 4 Abtheilungen, mit Tanz. Musik v ich und Vassen besetzt worden. Die Direktion ist einstweilen Salieri.
wiederholt: D
em Ober⸗Lehrer Kurth uͤbertragen. Im Schauspielhause, zum erstenmale Der katholische Huͤlfs⸗Pfarrer Garz zu Kleinenbroich, ist in Herr Gevatter, Lustsp. in z Aufzug, nach dem Franzoͤsisch
leicher Eigenschaft nach Gladbach versetzt worden.⸗ bearbeitet von Th. Hell. Hierauf: Maske fuͤr Maske, Lust
Im Bez. der K. Reg. zu Danzig
in 3 Abtheilungen, von Juͤnger. zu der evangel. Pfarrstelle in Neustadt der Rector ordinatus Le⸗ Montag, 6. Jan. Im Schauspielhause: Phaͤdra, Trauessermann zu Neustadt gewaͤhlt worden.
spiel in 3 Abtheilungen. (Mad. Miedke: Phaͤdra). Im Bez. der K. Reg. zu Gumbinnen In Potsdam: Mittel und Wege, Posse in 3 Abtheiluj dem Prediger Wegener bei der altstaͤdter Kirche in Gum⸗
gen, von C. Lebruͤn. Hierauf: Ich irre mich nie, Posse nnen, die Pfarrer⸗Stelle zu Walterkohmen konferirt worden.
1 Aufzug, von C. Lebruͤn. —
Die schoͤne Muͤll
Im Bez. der K. Reg. zu Magdeburg Dienstag, 7. Jan. Im Opernhause:
2 88 —₰ b2. an Fennsen zu Felin ahceh ht rin, kom. Singsp. in 2 Abtheilungen. Musik von Paesiel ind Dahlen, und der Prediger Graven orst zu Strodehne im Hierauf: Zinssh dch. Morgen, kom. pantom. Ballet otsd. Reg. Bez, zum evang. Prediger in Baͤhne ernannt worden 1 Aufzug, von Lauchery.
emn zu v 4 53. 18, .Si sc· tder Huͤlfs⸗Expedient Riesch als Regierungs⸗Sekretair angestellt. Wegen ee Dem bei dem Gymnasio zu Luücgan als gaonrektor ans Kenter Pagen 74 4 Herzogt 1A1A“ Lehmann, das Amt eines Rektors bei dieser gelehrten Schule nicht gegeben werden. bertragen. — Der dritte Lehrer der Koͤllntschen Schule zu Berlin, 8 br. Lommatsch und der Kollaborator Hartung, jener als Kon⸗ ktor, dieser als Subrektor bei derselben bestellt. Der Dr. Lo⸗ enz zum Franz. reformirten Prediger in Prenzlow; der Dia⸗ onus und Lehrer Ballhorn zu Wriezen, zum Prediger in Je⸗ ritz und Rektor zu Dom⸗Havelberg; und der Prediger und kektor Jung zu Pritzwalk, zum Prediger zu Groß⸗Machnow und lein⸗Kienitz bestellt; der Prediger Ossent zu Breddin zugleich als rediger in Vehlgast; der Prediger Hein zu Buchholz als erster ediger in Treuenbrietzen; der Prediger Schulze zu Schoͤnhagen 8 Prediger zu Trieglitz und Jakobsdorf; der Prediger Neuen⸗ örf zu Lenzerwische, als Archidiakonus an der St. Katharinen⸗ rche in Brandenburg; der Kand. und Lehrer Bauer am Schind⸗ schen Waisenhause in Berlin, als Diakonus an der St. Katha⸗
le.
n die Oper: „I. diesem Tage no⸗
eecn
8 8 1 8
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung. A. 2890 37 — 10¼ °% 690 N. O. ssternklar, große Kaͤlte. F. 280 720 N. O. shell, dunstig, große Käͤlte M. 238° 670 N. O. sheul. Kalte. i Fl. 2320 690 N. O. shelt, große Käte. F. 28* 722 „O.
hell, große Kälte, dunst M. 28* 700 N. O. 6
1. Jan.
hell, Kälte.
Schill. 10 Den., 2 Mon. 36 Schill. 7 Den., 2 Mon. zu
en-Kirche in Brandenburg; und der Kand. Woltersdorf als ediger in Kusdorf und Mesendorf bestaͤtigt worden.
— Im Bez. des K. Ob. Lds. Ger. zu Naumburg
id die Gerichts⸗Aktuarten Richter bei dem Gerichtsamte fuͤr
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Vice⸗Praͤsi⸗
renzeichen
1
386. tt 1
2 8
B EE11.“*“*“ “ 8 zu Nebra, desgleichen der Auskultator S ehlich zu Ober⸗Landes⸗ Gerichts⸗Referendarien befoͤrdert worden. b 8 Im Bez. des K. Ob. Lds. Ger. zu Ratibor— sind die Auskultatoren, Lieutenant Beyer und Luchs zu Refe⸗ rendarien, und der Referendarius Beer, zum Assessor hbei dem Fuͤrstenthums⸗Gericht in Neiße ernannt worden. 1I““ 1“
1 EEW1“
—
1“ 1 E 8 2
8 8 2 27
11“
ri cht
Ah 8 lee a n D1““
Paris, 23. Dec. Folgendes sind die Bewegungsgruͤnde, aus welchen der Kassationshof die von den Herren Lafitte, B. Constant, Kératry und go, gegen den General⸗Prokura⸗ tor Hrn. Mangin eingereichte Klage verworfen hat: 1 „In Betracht, daß die Anklage⸗Akte des ꝛc. Mangin nichts enthaͤlt, was zu einer Klage uͤber Verleumdung berech⸗ tigte, da, nach dem Buchstaben des Art. 241 des peinlichen Gesetzbuches, der General⸗Prokurator in jene Akte alles das⸗ jenige zusammenkragen muß, was, seiner Meinung nach, dazu dienen kann, die Anklage zu bezeichnen und zu beweisen;z’“ „In Betracht, daß wenn gleich sich beweisen ließe, daß die angefochtenen Stellen in der Rede des Mangin vom Z. Sept., nicht abgemessen genug gewesen seyen, sie doch nicht die Zeichen der Bosheit dder der Absicht zu schaden, an sich tragen, ohne welche es kein Verleumdungs⸗Vergehen giebt;7 „In Betracht endlich, daß die Stelle, wo von solchen Individuen die Rede ist, welche die Schaͤtze des Usur⸗ pators verheimlichen, um Insurrektionen damit
u6p
[zu besolden, und worin Hr. Lafitte sich getroffen zu fuͤh.
len scheint, ganz allgemein dasteht, und auf seine Person um so weniger Anwendung finden kann, als, weit entfernt Fonds zu verhehlen, die ihm anvertraut gewesen, Hr. Lafitte diesel: ben vielmehr vorher angegeben und sie den Haͤnden der Ju-— stiz uͤberliefert hat:“ 8 „FErklaͤrt der Kassationshof, Constant, Foy, Keratry geben sey.“
daß den Klagen der Herren 8 und Lafitte keine weitere Folge zu
Die vier Deputirten sollen sich bei diesem 8 ꝙꝙ5ʃ§ het G a veex 1 ine Koͤnigliche Verordnung vom 25sten d. M. setzt die, von der Stadt Paris zu erhebende ee fuͤr eleh und Weinessig, vom 1. Jan. 1825 an, von 13 ½ Fr. auf 10 v½ Fr. fuͤr das Hektoliter herab. Schon im Jahre 1819 war jener Steuer⸗Betrag, auf den Antrag der Municipalitaͤt, um 1 ½ Fr. reducirt worden, um dadurch die Konsumtion zu vermeh⸗ ren. Aus obiger abermaliger Reduktion entsteht fuͤr die Be.— wohner der Hauptstadt eine Entlastung von jährlich 5Millioc nen Fr. Dieselbe Verordnung uͤberlaͤßt auch die bisher fuͤr Rechnung der Regierung erhobenen Gefaͤlle auf Oele, welche bisher im Durchschnitt etwa 1 ½ Millionen Fr. jaͤhrlich eintru⸗ gen, vom 1. Jan. 1823 ab, der Stadt Paris als eine von jhr zu erhebende Lokal⸗Steuer. Der Befehlshaber der 16ten Militair⸗Division, Marquis von Jumilhac, hat einen Tages⸗Befehl erlassen, worin er den inaktiven Officieren ohne Sold in Erinnerung bringt, daß sie den disponiblen Officieren mit Sold gleichgestellt sind, und daß sie daher ohne die besondere, durch seine Vermittelung einzuholende Erlaubniß des Kriegs⸗Ministeriums, weder rei⸗ dan⸗ noch ihren Wohnsitz veraͤndern, noch sich verehelichen uͤrfen. Der Drapeau blanc will wissen, daß das Portefeuille des Departements der auswaͤrtigen Angelegenheiten, nach der Ent⸗ lassung des Herzogs von Montmoreney, dem Vicomte von Chateaubriand angetragen worden sey, daß dieser aber es ab⸗ gelehs. habe. S
a die bestehenden Verordnungen, hinsichtlich des Ko⸗ stuͤms der Praͤsidenten der Koͤnigl. vnc benfeh⸗ bisher bei v-7 —* Tribunaͤlen verschieden ausgelegt worden sind, so ha⸗ ben Se. Maj. unterm 25sten d. M. befohlen, daß die Präaͤ⸗
Land⸗Bezirk Naumburg und Poenicke bei dem Gerichtsamte
vI“ “
sidenten, bei großen Sitzungen und oͤffentlichen Feierlichkeiten,
1““