1823 / 20 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

181

Koblenz 15 Schiffe und 12 Kaͤhne, und nach Vallendar, Neuwied, Traben, Koͤln, Bonn und Trier 6 Schifse und 16 Kaͤhne. Auf dem linken Mosel⸗Ufer liegen noch auf dem Eise, und einer ferneren wenn auch nicht so großen Gefahr ausgesetzt, 17 Schiffe und 29 Nachen. Die zu der hiesigen stehenden Schiffbruͤcke gehoͤrigen Fahrzeuge sind durch die Anstrengungen des Wasserbau⸗Inspektors Elsner gluͤcklich erhalten. 88 Bei allgemeinen Kalamitaͤten wird der Sinn fuͤr oͤffentliche Wohlfahrt gepruͤft. Die hiesige Garnison hat von dieser Gesin⸗ nung einen ehrenvollen Beweis abgelegt, und neben der Bereit⸗ willigkeit der oberen Militair⸗Behoͤrden hat sich die Thaͤtigkeit und Hingebung der Soldaten, den Dank und die Achtung aller Be⸗ wohner erworben, indem ohne ihre Huͤlfe, dem Eifer der Polizei⸗ Beamten u. der Gensd'armerie nicht moͤglich gewesen seyn wuͤrde, bei dem großen Zudrange von Menschen, Ungluͤcksfaͤlle zu verhindern und Ordnung zu erhalten. Sie haben uͤberdies aber guch (beson⸗ ders die Artilleristen und Pontonniers) eine Menge kleinere Fahr⸗ euge und die Truͤmmer von den groͤßeren Schiffen retten helfen, her welchem Geschaͤfte dem Sekonde⸗Lieutenant bei der 7ten Pion⸗ niers⸗Abtheilung, v. Koͤkkritz, durch das Zuruͤckprellen eines ge⸗ waltsam zerrissenen Schifftaues, das Nasenbein zerschmettert wurde. Die groͤßte Eile bei Rettung der Truͤmmer und der Kar⸗ kaßen beschaͤdigter Schiffe ist aber um so noͤthiger und nuͤtzlicher, als der Rhein von Kapellen an aufwaͤrts noch steht, und folglich ein neuer Eisgang ihren Rest sonst zerstoͤren wuͤrde. Zu Neuwied, Andernach ꝛc. ist, so viel uns bis jetzt zur Kennt⸗ niß gekommen, kein Schade geschehen, obgleich sich fuͤrchterliche Eismassen angehaͤuft hatten, die, wenn der Fluß eine halbe Stunde spaͤter losging, ganzen Ortschaften Zerstoͤrung drohten. Auch laͤngs der Mosel scheint der Eisgang keine besonderen Verheerungen an⸗ gerichtet zu haben. ] 8 Seit gestern ist das Rhein⸗Eis in Gange. Der Fluß scheint sich stuͤckweise loszumachen und soll bis Bingen schon frei seyn. Die Landstraße nach Bingen war einen Augenblick durch das Aus⸗ vitg des Flusses gesperrt, so daß die Post einen Umweg machen mußte. 8 b b Liegnitz. Im hiesigen Regierungs⸗Bezirke sind im v. J. zugewendet worden: , ) den Evangelischen Kirchen und Schulen 22,663 Rthlr. 6 Gr. 2) den Katholischen Kirchen und Schulen mit Einschluß neuer Meßfundationen 4/421 3) den Armen und zu sonstigen milden Zwecken 5,150 uͤberhaupt 32,254 Rthlr. 20 Gr. Hierunter ist zwar ein zum Wiederaufbau der hiesigen, im v. J. durch Blitzstrahl eingeaͤscherten evangelischen Kirche zu Unserer Lieben Frauen, gemachtes Geschenk von 2000 Rthlrn. mit begriffen, welches bis jetzt noch nicht hat erhoben werden koͤnnen; aber es sind in jener Hauptsumme auch nicht enthalten, die einzelnen Kir⸗ chen gemachten Geschenke an Sachen, nicht die bei Kirchen⸗ und Schulbauten freiwillig gelieferten Materialien und gemachten An⸗ strengungen, und eben so wenig die zur Vertheilung an kathol. Schulen hieher gelangten vw00 Exempl. von Bibeln und Neuen Testamenten. Nimmt man hiezu die besonderen Gaben, welche

828 8

3

1 bb

12

In

EIIIIIII

u Hund

Die Plant Dieselben

Staͤmme versendet, wovon allein in die Koni Potsdam uͤber 46,000 Stuͤck gekommen sind.

gl. Plantagen

Zu der Anzahl von Kernstaͤmmen ist man durch Aussaat

Kerne von circa 200 Wispeln Obstes fertigt ist.

gelangt, woraus Wein

Es sind ferner zur Anwendung auf Wein, theils in qie

Z

Weinreben, Ostheimer Kir cher ausgepsfanf

der wilden Bau dens

1) In der Schule der Plantagen An Eschen, Ulmen, Ahorn Bignonien c. .

u

841 mzuch leben

r

aldensleben.

22975 42¹2

Stuͤck.

Summa 27187 Stuͤck.

6688

t in den Schulen zu Alt⸗9.

un d H und

urg.

ꝛc.

60200

2) In der Schule des Botanischen Gartens:⸗

an 757 Species Europaͤische u. Nord⸗Ame⸗

Verschiedene Straͤucher

Der Botanische Garten enthaͤlt außer

650 Species

an Stauden⸗Gewaͤchsen

““ 8 11

5

b 11—

Sommer⸗Gewaͤchsen Gewaͤchshaus⸗Pflanzen 1200 agen u. Gaͤrten zu Alt⸗Haldensleben halten 186 ½ M. zu Hundisburg zu Gluͤsig

rikanische Straͤucher und Baͤume isburg: Acer, Esche ꝛc.

8

*

54443

u;

10200

178

2

2

Summa dem:

I11“

11“X“ 8

in 10,000 ¼

159043 E.

120

99

enzeichen erster Klasse zu verleihen geruhet. Summa 405 M.

Aurich Emden Hamburg Hannover Holland Muͤnchen Oesterr

„*

In Sgr. pro erva⸗

16 12 12 22 23 24 20

2

—q—

*8bogE8qgo;

25

16 11 24

8 6 6 11 23 7

8 Am:

SEööSööS

vünx6 —W 1111111414X*X*X“

a.„1o..11ö1.“

24 25 28 4 28

5 2

TTT11uX“

13 2

Im Monat Januar 1923 galt nach Berl. Maß und

Weitzen. Roggen.] Gerste. Rt. Gr. Pf. [Rt. Gr. Pf. ¶Rt. Gr. Pf. rnen rdxgTmRmeaxmme

- Rtc

7I 3

1

6 9

2 V 8

Plantagen, theils unter jungen Baͤumen, Pfirsichen, Aprit⸗ schen, Johannis⸗ und Stachelbeer⸗S t, und zwar: n Alt⸗H

94400 8G

Abgebrannten, Hagelbeschaͤdigten oder sonstigen, einer Unterstuͤz⸗ zung beduͤrfenden Armen, Senebehs in den Winter⸗Monaten mit Feuerungs⸗Mitteln und in baaren Geld⸗Unterstuͤtzungen, zu Theil geworden, so ergiebt sich die beruhigende Ueberzeugung, daß der rege Wohlthaͤtigkeits⸗Sinn der Bewohner Schlesiens und insbe⸗ sondere des hiesigen Regierungs⸗Departements, dem so manche, noch segensreich fortwirkende Institution ihr Entstehen verdankt, auch unter unguͤnstigen Zeitumstaͤnden nicht hat erloͤschen koͤnnen. Der zu Geppersdorf verstorbene Haͤusler Winkler, hat der

8

ze

Weitzen. Roggen. Große Gerste Kleine Gerste Hafer

1 kamen hier an.

eies mn Gareene 4 zu Lande zu Wassers zu Lande zu W. (Wisp. Schfl.] Wisp. Schfl.] Rthl.]/ Gr. Pf. Rthl. 0.

68 41¹ 43 86 61

1

23 20 6

1

3

10 11

2

8.

8

tragend

14400 115 213200 2276.— E“ Summa

Se 50, den Orts⸗Armen 15, und einer Waise, 30 Rthlr. vermacht. Der Polizei⸗Distrikts⸗Kommissarius Freiherr v. Arnold auf Laͤsgen (Kr. Gruͤnberg), hat sich das Verdienst erworben, den erfrornen Stiefsohn des Buͤdners Heine auf gedachtem Gute, der schon fuͤr todt gehalten wurde, durch zweckmaͤßige Anwendung der Wiederbelebungs⸗Versuche, seinen Eltern zu erhalten, und dem Le⸗ ben wieder zu geben. 1 Magdeburg. Auf welcher Stufe die Obstbaum⸗Kultur des durch seine großen Unternehmungen ruͤhmlichst bekannten Herrn Ziachußus in Alt⸗Haldensleben, gegenwaͤrtig steht, ergiebt folgende 8* der sicht 1 vom Betriebe der Obst⸗Baumzucht auf den Guͤtern Alt⸗Haldensleben, Hundisburg und Gluͤstg. Mur in den Kuͤchen⸗Gaͤrten dieser Guͤter befanden sich fruͤher⸗ hin Obstbaͤume, und zwar: v Fach. oaoau Alt⸗Haldensleben bbX4“X“ Hundisburg. ““ EEI“ Seeʒ 6897 1c.cc Seit 12 Jahren sind aber Bruͤcher und Suͤmpfe trocken und urbar gemacht und in Plantagen verwandelt, Baumschulen ange⸗ legt, und steile Berge, Weiden und Wege mit Obstbaͤumen be⸗ pflanzt, fo daß im Jahre 1822 sich vettIs si, 1 du Alt⸗Haldensleben 6666 Stüͤck » Hundisburg . . . 2020 1 6589 116“ Sunnan 85166 Stch e Obstbäume befanden. 88 Baumschulen befanden sich ult. December 1822: .“ zu Alt⸗Haldensleben: Pe und veredelte junge Obstbaͤume 80376 Stuͤck. und 2jaͤhrige Kernstaͤmme. 11““ 1061400 zu Hundisburg: pflanzbare und veredelte Obstbaͤume . 2 und 2jaͤhrige Kernstuͤmme .. Summa veredelte Kernstaͤmme

1368576 Stuͤck. seit mehreren Jahren, außer einer uͤher 200,000 Stuͤck junger Kern⸗

Aus den Baumschulen sind 12.

86 großen Anzahl echter Baͤume,

2 ½ 5. 6 Rthlr.;

8 10. 11.

Berlin, 12. Febr. Angabe der Schaffner, verladen worden. Aachen 42½ Rthlr.; Breslau 1½¾ Rthlr.; Danzig 3 ½ Duͤsseldorf 5 Rthlr.; Elbing 4 Rthlr.; Frankfurt a.] Kthlr.; Frankfurt a. d. O. Rthlr.; Glogau 1 Rthlr.; 1⸗½ Rthlr.; Hamburg (in Golde) 1 Rthlr.; Konitz 3 Rthlr.; Kotbus 1 Rthlr.; Krossen ³ Leipzig 12.2 Rthlr.; Liegnitz Rthlr.; Luͤbeck (in Ge Rthlr.; Magdeburg 122 Rthlr.; t rienwerder 5 Rthlr.; Nuͤrnberg 3 ½ Rthlr.; Posen 1½J Prag 3 Rthlr.; Reichenbach 1½¼ Rthlr.; Rostock (in 2 Rthlr.; Stargard 422 Rthlr.; Stettin 1 ½ Rthlr.; ; Stralsund 2 ½¼ Rthlr.; Warschau 6 Rthlr.; Wismar (in Golde) 2 ½ Rthlr.

Koͤnigliche Schau spiel

Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, Der Centner

Narienburg 4 Rthlr.

e.

1 ½˖ Rthlr.; Koͤnigs

Donnerstag, 13. Febr. Im Schauspielhause, zum

Freitag,

14. Febr.

male: Koͤnig Johann, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, Shakespear.

Im Opernhause: Olimpia,

Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets. Musik von Spt Ballets von Telle.

eteorologische Beobachtungen

Barometer Therm. Hygr. Wind.] Witterun

Febr. Febr.

Febr.

F. 272 7 M. 27° 9 ½* A. 27910 ¾ F. 27210

2 ½⅔⁷ 19⁰ 2⁹ 1 ½⅔ ° 3⁰⁹

5⁄*

xMDsAxeanaee

78⁰0 859 839 840 95⁰

I

F 18

W.

stürmisch, Regen.

Sturm,

trüb.

trüb, Thauwetter,“ trüb, Thauwett., Rath

8

sttrüb, Regen.

kteur

[Sonnenblicke, gelin Reda

90

der Preis war pro

wneN 32192. nanncznn⸗ A m 2..2A hrH.

a M. In

an i⸗ Nuntn ne*

urn büUhnr heaei8 UhH Ah46

neagni ni. 2746 8. 8 .S ras vn, n EHane Hn

422 812 8 74 * “]

e“ mhhn e vfgk. mssgtit⸗ 9 hsichamtap ns 9h en bhn 8. ans R IiHI. :J1 7910. 6 ux, bei4“

6 88 1“

llgemeine

E]

H aiagts whit. ee e. ,h 29882253öö 1 8 8

8 *8 8 8 es s enng“

u1u–

3“

2— Z —bg 8 2 Haese 11““ 8

1 4

eererus eishhses. rbentr Irrs e h

32ceHae üdene11388 J47 8e -,72J J . 8 2 setn 71 FHtS N v.. 111“* EI1“ * 1 1u1u1”“ 18 II“ . GW ö 8n 1 2 nih s, et nh r sz n In

1

e nsa ae 18 56 deee, esh .

In

8

Shx - n;. 997 nbß⸗ 1281 e

1 cs ( r 20 fgs Stüͤ⸗

§ 8 8

Sis . 424 6 71 2 [[1886

E111 EW1I1111““ 6 8 11“““

Amtliche Nachrichten.

1g 39,419

Kronik des Ta⸗ ge e

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den Kaufmann Joseph neau zu Noirmoutier“), zum Vice⸗Konsul daselbst zu er⸗ ünen geruhet. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Ober⸗Prediger

ggard, in der Neustadt⸗Magdeburg das Allgemeine Eh⸗

1““

4 1ö“ Mem⸗ 2 28

An ir hammih diUr H vpret. Peekahnhtimachhu n go

In der Bekanntmachung vom 31. Okt. v. J. wegen der gulirung des Kurmaͤrkschen Kriegs⸗Schulden⸗Wesens ist die tere Bestimmung daruͤber noch vorbehalten, wohin die Mit⸗ der des Steuer⸗Verbandes der Ritterguts⸗Besitzer ihre Bei⸗ ge abzufuͤhren haben. Nachdem diese Beitraͤge nun von der

mission zur provisorischen Vertheilung derselben bestimmt, dden Mitgliedern die halbjaͤhrig zu leistenden Zahlungen derselben theils unmittelbar, theils durch die Landraͤthe unt gemacht sind, so werden gedachte Mitglieder hierdurch gefodert und angewiesen, die erste Zahlung ihres halbjaͤh⸗ in Beitrages in der ersten Haͤlfte des Monats Maͤrz, und zweite im Sept. d. J. an die Kurmaͤrksche Kriegs⸗Schul⸗

„Kasse des ersten Verbandes, Neue Friedrichs⸗Straße Nr.

unmittelbar einzuzahlen, oder unter der Rubrik: „Kur⸗ rksche Kriegs⸗Schulden⸗Sachen“ einzusenden.

Nach Verlauf der bestimmten Frist werden die Beitraͤge den Grund der, den Landraͤthen von der Haupt⸗Ritter⸗ fts⸗Direktion zuzufertigenden Restanten⸗Listen mit Exeku⸗ eingezogen werden, und werden die Landraͤthe dahin an⸗ biesen, den betreffenden⸗ Auffoderungen der Haupt⸗Ritter⸗ fts⸗Direktion puͤnktlich Folge zu leisten. rg Berlin, den 7ten Februar 1823. E1 1 Miinisterium des Inneren.

In 1“ 8*

8 4 1“ S

Bei der am 13ten d. M. geschehenen Ziehung der eten sse 47ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie siel der Haupt⸗Gewinn 4ooo Rthlrn. auf Nr. 2265;; 2 Gewinne zu 1500

plen. fielen auf Nr. 61,677. und 74,452; 3 Gewinne zu Rthlrn. auf Nr. 31,987. 44,938 und 75,717; 4 Ge⸗

ne zu 400 Rthlrn. auf Nr. 38,917. 41,477. 45,474 und 71; 5 Gewinne zu 150 Rthlrn. auf Nr. 3086. 38,872. 932. 75,220 und 78,588; 10 Gewinne zu 100 Rthlrn. Nr. 7105. 13,206. 22,536. 35,201. 40,668. 41,073.

10. 47,816. 49,651 und 63,60g. Die kleineren Gewinne

60 Rthlrn. an, sind aus den gedruckten Gewinnlisten, bei

Lotterie⸗Einnehmern zu ersehen. Der Anfang der Ziehung bn. Klasse dieser Lotterie ist auf den 13. Maͤrz d. J.

Berlin, den 14. Febr. 1823.

Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion. 88g

1 WW

Füszab; Bei der K. Reg. zu Aachen der Lieutenant Beermannals Referendarius angestellt worden. Im Bez. der K. Reg. zu Arnsberg der Prediger Henzen zu Schermbeck, zum Pfarrer der evan⸗ Gemeinde zu Welver; der Kand. Natorp zum Pfarrer der ngel. Gemeinde zu Oberwenigern; der kathol. Pfarrer Kock zu Flaken, zum Pastor zu Scheidingen erwaͤhlt, und der Dr. der d. und Chir., Cramer zu Lingese, als praktischer Arzt, Opera⸗ rund Geburtshelfer in den Koͤniglichen Landen approbirt worden. Im Bez. der K. Reg. zu Frankfurt der Prediger Krause in Zorndorff, zum Superintendenten der Peese Landsberg ga. d. W. bestellt worden. Im Bez. der K. Reg. zu Koͤnigsberg die zweite evangel. Prediger⸗Stelle in Barten, dem Rektor Höͤ⸗ g zu Allenburg, und die e in Saberau, dem Pfarrer Dpat wa zu Borchersdorff verliehen worden. Im Bez. der Koͤnigl. Reg. zu Liegnitz d der Pastor Haͤß ner zum evangel. Prediger zu Penzig ernannt.

htzen?e IIn

*

2

e“

““

ck. Berlin, Sonnabend de

E“

*) Insel an der Küste ranz. Departements Vendée. 1 ste des Franz. Departe nHi h98 2 üa⸗

v

1“—

FIiüammEn

bruar 1

7

n 15ten Fe

NIgsHIz8 HH11, va ha88 1.“ . H. Ihche a*;

88EoEEII1111*“ Hatsia riesr zng., e

11A1A1A1AXA4A4A4“*“ an atn 2

11111 8 zu Nagdeburg 1 ist der Kandidat und Lehrer am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, Thiemann, zum Adjunkt des evangel. Predigers zu Reesen und Guͤtter ernannt worden.

Im Bez. der K. Reg. zu Potsdam ist bei dem Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin, der Dr. Uhlemann zum Ober⸗Lehrer bestellt worden. 1 Bei dem K. Kammergerichte zu Berlin Diederichs zum Referendarius befoͤr

Abgereist: Se. Exe. der General⸗Lieutenant und Divisions⸗ Kommandeur, von Dobschuͤtz, nach Glogau.

Der Koͤnigl. Schwedische außerordentliche Gesandte und be⸗ vollmaͤchtigte Minister am Kaiserl. Russischen Hofe, von Palm⸗ stiierna, nach Stockholm.

Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger, Belous-⸗ hoff, als Kourier von Paris nach St. Peterbburg.

1“ E

ist der Auskultator von

. 8

vdert worden. enn

üüaeüeeünmmrmmö;e*

““ L1“ 116“ 88114““ 8 8 8 . AübAl * 159 871 s 8

111AX“;

tungs⸗Nachrichten.

1411ae6““

Paris, 5. Febr. Vorgestern Abend wurde die große Depu⸗ tation der Pairs⸗Kammer, den Praͤsidenten an ihrer Spitze, zur Audienz beim Koͤnige gelassen, und uͤberreichte demselben die Adresse der Kammer als Antwort auf die von Sr. Maj. gehaltene Rede. Sie beruͤhrt nach einander alle diejenigen Punkte, deren in der Koͤniglichen Rede Erwaͤhnung geschieht. Am Schlusse derselben heißt es: „Wir sind von Ew. Maj. Liebe zu Ihren Voͤlkern uͤber⸗ zeugt, daß, wenn der Krieg unvermeidlich ist, Sie die Dauer des⸗ selben moͤglichst beschraͤnken werden, und wir vertrauen Ihrer Weis⸗ heit, daß Sie keine Gelegenheit werden voruͤber gehen lassen, um einen ehrenvollen Frieden herbeizufuͤhren; ja, Sire, wir wiederho⸗ len mit Ihnen, daß wir Franzosen sind, daß wir unsre Pflichten als solche kennen, und daber alle unsere Kraͤfte aufbieten werden, um zu Erhaltung der Wuͤrde Ihrer Krone, so wie der Ehre und

II.

Sicherheit des Vaterlandes beizutragen.“ Der Koͤnig erwiederte:

„Ich empfange mit großem Vergnuͤgen die Adresse der Pairs⸗Kam⸗ mer. Die Sinnes⸗ und Willens⸗Uebereinstimmung, die Sie mir bethaͤtigen, kann allein die Sicherheit Frankreichs und seine Glück⸗- seligkeit verbuͤrgen.“ 88 In der Sitzung der Deputirten⸗Kammer vom 3. d. M., in welcher noch Hr. Delacroix⸗Frainville in Abwesenheit des Hrn. Ravez den Vorsitz fuͤhrte, wurde die Wahl der vier Sekretaire der Kammer be⸗ gonnen und in der gestrigen Sitzung beendigt. Die meisten Stimmen er⸗ hielten die Hrn. v. Courtavel, v. Salaberry, v. Longueve und Pottegu d⸗Hancarderie;keiner der Sekretaire in den vorjaͤhrigen beiden Sitzun- en, ist mithin beibehalten worden. Hr. Delacroix⸗Frainville trat ierauf das Praͤsidium dem Hrn. Ravez ab, der, nach einer passen- den kurzen Antritts⸗Rede, der Kammer vorschlug, dem Koͤnige und der Pairs⸗Kammer, von ihrer nunmehrigen destnitiven Zusammen⸗ stellung Kenntniß zu geben, und dem interimistischen Praͤstdenten fuͤr seine gehabten Beeehes ihren Dank abzustatten. Es sollte hierauf zur Wahl von 3 Kandidaten zur Quaͤstur geschritten wer-⸗ den; da indessen nur ein Deputirter die erfoderliche Stimmen⸗-⸗ Mehrheit erhielt, so wurde der Schluß der Operation auf den folgenden Tag verlegt. V b Vorgestern fand in dem Schlosse der Tuilerien die uͤbliche Feierlichkeit statt, wodurch Se. Maj. der Koͤnig den neu ernann- ten Kardinal v. Clermont⸗Tonnere (Onkel des Marine⸗Ministers) mit dem Kardinals⸗Hute bekleidete. b Das Garde⸗Dragoner⸗ und das zoste Linien⸗Infanterie⸗Re⸗ giment wurden am 1. d. M. von den Koͤnigl. Prinzen auf dem Caroussel⸗Platze gemustert, und gingen hierauf zur Armee ab. Die beiden Kuitrassier⸗Regimenter Condé und Berry, wovon jenes in Dijon, dies in Joigny in Garnison liegen, ingleichen das aste Husaren⸗Regiment, das in Gray steht, und das 22ste und Fzste Linien⸗Infanterte⸗Regiment, die in Lyon und Besangon liegen, sind ebenfalls nach der Spanischen Graͤnze aufgebrochen. Der Herzog von San Lorenzo hat gestern einen Kourier aus Madrid erhalten, der diese Stadt am 29. v. M. verlassen hat, und wonach der Herfog mit der ganzen Gesandtschaft Paris in az Stun-⸗ den verlassen soll. Dieser Kourier hat zugleich die Nachricht uͤber⸗-⸗ bracht, daß der Graf von Abishal, dem Royalisten⸗Anfuͤhrer Bes⸗ sieres eine Niederlage beigebracht, und ihm die von demselben in einem fruͤheren Gefechte mit O'Daly gemachten Gefangenen wie⸗ der abgenommen habe. Ort und Tag wird nicht angegeben. Der Graf von La Garde hatte Madrid am 22. Abends verlassen. Ei⸗ nem an diesem Tage von dort an die hiesigen Haͤuser Ardouin