1823 / 35 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

en e e

Entlassung eines Beamten der Civi ung oder der Justiz, Kohnigsberg i. Pr., 10. Maͤrz. Vor Kurzem tritt in 0.. 1.“— bnl

wovon hier nur die richterlichen Beamten, cuͤcksichtlich deren es benachbarten Dorfe, spaͤt Abends, ein Mann vor die Thuͤrj anee,e . l 1 n v

bei den Vorschriften des Allgemeinen Landrechts, und die Geistli⸗ Hauses, um einem Geraͤusch nachzuspuͤren, was er von 9 EE3833“ 88 en n. 8

chen und Schullehrer, ruͤcksichtlich deren es bei der wabinets⸗Ordre Stalle aus, bemerkt hatte. Er hat kaum den Fuß uͤber die Egg c... 112141414A“*“ E11n1““ 8— 14“*“ vuass 2 a6R . 824 t

vom 12. April v. J. sein Bewenden behaͤlt, ausgenommen sind, gesetzt, als ein Wolf auf ihn zuspringt, und ihn packt. Der WWM 4 n angetragen werden soll: so muͤssen die Thatsachen, worauf es an⸗ ist wehrlos; er steckt dem wuͤthenden Ungeheuer die Hand imf 1111A1“ kommt, allemal zuvor zu Protokoll, wiewohl nicht northwendig Nachen, faßt ihm die Zunge im Schlunde, und schreit nu 8 E“ Z““ W11“ gerichtlich, untersucht und instruirt, es muͤssen die fruͤheren und Huͤlfe; die Herbeieilenden erschlagen das Thier. Der Arm’ b 41 42 auu spaͤteren persoͤnlichen Verhaͤltnisse des Angeklagten, und sein gan⸗ sich dasselbe verbissen, haͤtte vielleicht geheilt werden koͤnnen A 3 8 zes disheriges Dienstleben ausgemittelt, üͤber alles dies. muß der der Wolf mußte toll gewesen seyn, denn nach einigen Tam . 3 Angeklagte umstaͤndlich gehoͤrt, und nach geschlossener Instruktion kam der ungluͤckliche Mann die Wasserscheu, und ward balsh 1.“ „„0☛ oO demselben, nach seiner Wahl, die endliche defensive Erklaͤrung zu auf ein Opfer der elben. 1 1A*“*“] 1111“ u 1. Protokoll, oder die Einreichung einer Vertheidigungs⸗Schrift, ge⸗ Trier, 3. Maͤrz. Muͤhlen und Eisenwerke, welche ux. sea öse e Zws r. .. 11I1qppe“]; s, essül, h stattet werden. ²2) Gehoͤrt der Angeklagte zu. denjenigen Beamten, des Frostes, wegen Wassermangel, still gelegen hatten, werda uh ma 13“ v1161“*“ ee ads lsrr . 1836218 6 8 6 deren Patente Se. Maj. Allerhoͤchstselbst vollziehen, so sind die also wieder mit reger Betriebsamkeit bearbeitet, doch haben m. F ams k instruirten Akten an das betreffende Ministerium einzusenden, und der letztern, beim Abgange des Schnees und Eises, bedeutende 18n 8 von diesem mittels umsaändlichen gutachtlicheg Ee schaͤdigungen erlitten. sind s 88t 365 stes St ’· ch e li S b nd -. Fern 8 11 gesammten Staats⸗Ministerium vorzulegen. 320 ehort gaber de Die Preise der Kolonial⸗Waaren sind so bedeutend ges 30 r ·z e“ Angeklagte zu den Subaltern⸗Beamten einer Provinzial⸗Behoͤrde, worden, als ob schon alle Meere mit Kaper⸗Schiffen . 83— 88 8 ““ Ir geas. den 22sten M ars 1825. E“ dd der doch zu denen, deren Patente nicht zur Allerh. Vollziehung Dieser Tage sind im hiesigen Reg. Bezirke, gegen 500] I 15* —--9 gelangen; so muͤssen die vorschriftsmäßig instruirten Akten zuvor für Rechnung der Franzoͤsischen Regierung, zu hohen Preisernh vE““ 1 L1113153 28

bei der betreffenden Provinzial⸗Regierung, and zwar allemal in ekauft worden. ͤa1114114A4A2“X“X*“ Amh. der Plenar⸗Sitzung, oder bei der etwa sonst dem Angeklagten zu⸗ 8 ““ 1 v 11444“ 1qöp.““ naͤchst vorgesetzten Provinzial⸗Behoͤrde zum Vortrag gebracht, ] 11“ 11“*“] 1 14“ nach dem Beschlusse ein Gutachten abgefaßt werden, welches noth Kuͤnstler⸗Reisen im Monat Februar. Amtl j ch e N a ch r j ch t en legung des Regierungs⸗Sitzes, weil dieses Feigherzigkeit und M. . b 8 3 g / 8 i an⸗

gel an Mitteln zum Widerstand verrathen wuͤrde. Die Minister

wendig einen vollstaͤndigen Vortrag uͤber die Thatsachen enthalten Wart in Kiew; Bu in Br muß, und begleitet sind die Akten 85 recresenden Mint⸗ Brasene 1 Büron ier Fomes in Dal an Fee auaaantworteten, daß ihr Entschluß gefaßt s. d sie, der K sterium einzureichen, welches sie dann, in sofern es nämlich auch Bruͤssel; Dittmarse Liegnitz; Gebruͤder jn Breia 1 ““ B en, daß ii ey und sie, der Konstitution welches sie dann⸗ scharsin: eipzig; Fladt (Vater und Sohn) in Karlsruhe 8.. Kronik des [Z“ sufolge, fan dee S-L. . wachen haͤtten. Vemam w gegen meinen Willen wegfuͤhren?“ sagte der

its de a Dienst⸗Entlassung begruͤndet achtet 8. 2* . 1 1 8 seinerseits den Antrag auf Dienst⸗Entlassung begruͤndet achtet, Munchen; Furstenau in Berlin: Gercke in Leipzig; Grundnehwce

al⸗Major v. der Marvitz, Kom⸗ Monarch. „Wenn die Kortes die Verlegung des Regierungs⸗Sitzes

befoͤhlen,“ erwiederte der Justiz⸗Minister, „wuͤrde ich nicht anstehen,

dem gesammten Staats⸗Ministerium vorzulegen hat. 4) Eben so 3 AH⸗ 1 . p; 1 ist bei , en Beamten 2 zweiten 1e- 3. derachten 1 men; Ge gel in Koͤnigsberg; Hartknoch in Leipzig; Herzog a Abgereist: Der General⸗ govrien zu verfahren, welche nicht einer sondern Cen⸗ seldorf; Horwiz in Berlin; Kunst in Duͤsseldorf und Babhndeur der 5ten Kavalerie⸗Brigade, nach Fredersdorf bei Seelow. 2 1 , rral⸗Behoͤrde angehoͤren, nur mit dem Unterschiede, daß alsdann Leppe in Duͤsseldorf; Mazas in Berlin und Breslau; Mil E1Xu“*“ Befehl zu unterzeichnen, Ew. Majestaͤt gebunden abzufuͤhren, das Gutachten in dem betreffenden Ministerial⸗Departement, wel⸗ Berlin; Rosenfeld in Leipzig und Breslau; Schalk in Bm noͤthig waͤre.“ Der Minister entfernte sich, das Tragala⸗ ches dem Angeklagten unmittelbar vorgesetzt ist, abgefaßt werden Schupanzstah in Kiew; Toulon in Genf. Madame Baut kried murmelnd, waͤhrend der Monarch Thraͤnen des Unwillens ver⸗ muß. 6) Im Staats⸗Ministerio wird eine jede Dienst⸗Entlassungs⸗ Kiew; Dittmarsch in Liegnitz; Kruͤger⸗Aschenbrenner in Lue 11X“X“X“ goß. Abends um 6 Uhr erbieiten die Minister ihre Entlasung. Sache zweien Staats⸗Ministern, wovon der eine allemal der Ju⸗ Muͤller⸗Anschuͤt, in Bremen; Szymanowska in Kiew. M 1A1A4AX“X“ Um Mitternacht mußte der Koͤnig sie wieder nehmen. Am 2osten tz⸗Minister, der andere aber nicht der antragende Departements⸗ spruch in Berlin. Familie Ferrari in Ellwangen; Hag ; deringte sich, der d1—g. n, 81 1n70e e, he e.⸗ Berlin. 8 5 e it un g 8 2 N a ch r i ch t e Minister, aber sie blieben bei ihren Ansichten. Seit diesen Vor⸗ 8 b u faͤllen ist der Koͤnig krank und hat deshalb auch nicht die gewoͤhn⸗ vllchen Kortes eroͤffnet, was große Erbitterung veranlaßt hat.

Cbef seyn soll, vorgelegt; jeder von diesen laͤßt durch einen seine 8 Miinisterial⸗Raͤthe F. E. (eS beide bö— Berl L Frach ch

den dann im versammelten Staats⸗Minif erium verlesen, und dem⸗¹¶% Berlin, 19. Maͤrz. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchan 1“ 8

naäͤchst der Beschluß nach Stimmen⸗Mehrheit gefaßt. 6) Der Be⸗ Angabe der Schaffner, verladen e Cendsh P11 ““ b Vöe aus Madrid vom Zten d. M. melden, daß die 1 8 schluß F Seien kepehhn⸗ EEe. Breslau . Rthlr. 3 Danzig 34 Rthlr.; Duͤsseldorf 42 R Paris, 12. Maͤrz. Der Courrier frangais vom rnoten d. M. „5 men 12 EE1““ ,— haben ausdruͤk⸗ mitgethei t, un durch asselbe ohne Weiteres zur sfuͤhrung ge⸗ Elbing 3 Rthlr.; Frankfurt a. M. 3 ½¼ Rthlr.; Frankim⸗ folgenden Artikel unter der Rubrik „Paris“ aufgenommen: kein B 1 8 egung des Regierungs⸗Si68 noch nisterium seinen Beschluß, falls naͤmlich solcher auf die Dienst⸗ 8 i 9 1” 9. 8 e. A 1c dem Kriege entgegensieht. Ein neues Papier, welches heute sieben Minister E e p. nd dagegen ernas

Entlassung ausgefallen, nebst den Verhandlungen zuvörderst dem 48 Rthlr.; Krossen Rthlr.; Leipzig 122 Rthlr. Liegnt Bo in k üͤber Keit de8. dcen eee,Shee. s. e .

9 gefa hantk rderst 222 1 1 cgus oer Boͤrse zum Vorschein kam, kann daruͤber keinen Zweifel 1— 3 5 Staats⸗Rathe mit, welcher Sr. Majestaͤt daruͤber 1 65 See 898n e. r e ee. es 1z Nhhr lassen; wir meinen Repressalien⸗Briefe (lettres de marque), SZ8ZZI““ v —3 er Sache Aller⸗ Marienwerder 44¼ Rthlr.; rnberg Rthlr.; Aosengl aͤn Geschaͤfts ür d . Fr irte, Frine, J. Romai; des Krieges, Don J. M. Torrijos; der Ju⸗- 3 ein Geschaͤftsmann fuͤr den Preis von 10,000 Fr. offerirte, stiz, Don J. Zorraquin; der Finanzen, Don L. Calvo di Noözas.

11ee““ ehuv“

88 ““

der Preis war procg

——— Ir axeis. zu

8

1 1 1 1 1 2

bn jn fieae Se. 1“” in d 1 Eh 8 8 Fera ve zchstselbst entscheiden werden. 7) Wird die Dienst⸗ Entlassung Rthlr.; Prag 3 Rthlr. ; Reichenbach Rthlr.; Nasth vermittels derselben Jagd auf die Spanischen Schiffe zu ma⸗ ese 8 in; zicht auf bloße Dienst⸗Vergehen, sondern auf solche Thatsas— (in Golde) 25 Rthlr.; Stargard 12². Rthlr.; Stern ans In 3äezug auf Ress vihe, Sa gr acas⸗ Ministern haben jedoch nur, Esixaba chen begruͤndet, die auch als gemeine Verbrechen anzusehen, und Rthlr.; Stolpe 2½¾ Rthlr.; Stralsund (in Golde) 28 Ngs sf alsch, daß irgend ein Repressalien⸗Brief bewilligt worden 1“ ihnen uͤertragenen Portefeuilles angenommen; drei, folglich der gerichtlichen Untersuchung unterworfen sind: so hangt Warschau 5 ½ Rthlr.; Wien 6 Rthlr. und wenn ein Geschaͤftsmann dergleichen an die Boͤrse ge⸗ ie Herren Moral, Romai und Zorraquin, haben sie ausgeschlagen, es zunaͤchst von der dem Angeklagten zunaͤchst vorgesetzten Behoͤrde g ““ it hat, wie der Courrier behauptet, so kann derselbe nur ein und Torrijos ist abwesend. Gestern wollte man hier Nachrichten 0 86 HJEö der Herichtl cee Antersachians vneg 885 ger feyn. Z“ 42öe der alten cheidung den Lauf lassen, oder die Dienst⸗Entlassung desselben, en hie Der Chef des General⸗Staabes der Pariser ational⸗Gar 8 rsation erregt, der Landaburu⸗Klubb si soweit es bloß auf diese ankommt, schon vorher auf dem vorbe⸗ Vom 15. bis s kamen hier an zog here Tonnerre, hat Feagesh hat nge ehf rag⸗ versammelt und Herrn Bertrand de Lys hart mitgenommen zeichneten administrativen Wege in Antrag bringen wolle. Wird 18. Maͤrz 3 8E1“ n: ,Ein Unter⸗Officier der aten Legion ist angeklagt, daß er soll; es wird hinzugefuͤgt, daß die Installation der neuen Minister letzteres gewaͤhlt, so steht es dann auch anderweitig JEEEEEe““ 111““ Lande zzu Weasser Lande zu I. geweigert, die Befehle des Praͤsidenten der Deputirten⸗Kam⸗ gar nicht erfolgt sey und wahrscheinlich auch nicht erfolgen werde. 1u“ . ne Ce 88 8 555 8 (Lwisvp. Schfl. Wisp. Schfl. Rthl.] Sg. Pf.] Rthl. lr an einem Tage zu vollziehen, wo er den Dienst in der Kam⸗ KSAHbe Nachrichten vom 4ten beduͤrfen jedoch noch der Be⸗ befinitiv zu beschließen, oder doch noch die Entscheidung lediglich s.8n versah. Eine so schwere Beschuldigung muß mit der str . . 40 .s Nichters znat ö“ . Weitzen. 5 12 2 8, t der streng⸗ 8 s EEE“ Fedsn⸗. Lhan,aig. e G . en8 8.8 Gerechtigkeit untersucht werden. Dem zufolge wird ein Dis⸗ 2 Bayonne, 2. Maͤrz. Quesada erhielt zu St. Jean de er etztere jedenfalls von dem Henhe 5 S 12 vAeag viut 8 Große Gerste 52 b inar⸗Rath zusammenberufen werden, um uͤber den Ungehorsam, uz eine Wache, wegen der zwei Millionen in Gold, die er von etagfelchngf werden. 8 9 E“ igen F ße Gerst . . sen man den Unter⸗Officier anklagt, das Urtheil zu sprechen. Paris mitgebracht hat. Es sollen ihm unverzuͤglich aus dem Ar⸗ Dienf Entlassung angeordne worden, gilt auch von der egra- Kleine erste ]1 59 diestthuende Officter an jenem Tage soll gleichzeitig vor die⸗ senal hiesiger Stadt 18 bis 20/000 Flinten von fremdem Kaliber, dation, wofuͤr Se. Maj. jedoch bloße Versetzung oder Aenderung Nö“”“ 12 1 Gericht gezogen werden.“ die sich seit dem letzten Kriege daselbst befanden, zugesandt wer⸗ CWWee beeeeg sdefr, nicht Erbsen 12 24 * Vbersten der 2ten, zten, zoten und ꝛaten Legion der Na⸗ den. Der Trappist begleitet den General. kachtet wissen wollen. , Monats hevorsehenden bffentlichen ““ . 8 . 8 Lcheht 9 5 8 * 5* 8 ihre Kantonirungs⸗Quartiere auf den Graͤnzdoͤrfern beziehen; prüͤfung in e . tiss Klo⸗ K z n li che Schau s p i ele niform, Gehorsam gegen seine Vorgesetzten sey, und daß Eö1“ egeee war. erufsch gangs sier ladet der Direktor, Hr. Bellermann, urch ein eben erschiene⸗ ““ omueberlegung, jede Unschluͤßigkeit in Hin sicht der Erfuͤllur ier &i ,e. nes Programm ein, in welchem uͤber das Leben des Franciskus, Donnerst., 20. Maͤrz. Im Schauspielhause: Lhihm gegeberen ee ne schtüin schon 310 56 di deneisehfs ghens dungen vn 11““ 8g E“ General uͤber die Stiftung seines Ordens, zu dem auch das graue Kloster Lustspiel in 5 Abtheil., vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Men angesehen werde. Waͤhrend der Abwesenheit des Mar⸗ der S. 354 d. 3. gedachten Flotille betrieben) Seeer Prs gehörte uͤber die Inschriften, Gemaͤlde, Schnit⸗ und Bildhauer⸗ Hierauf: Ich irre mich nie, oder der Raͤuberhaupteis Herzogs von Reggio, ist der Herzog von Elermont⸗Tonnerre ruͤckgekehrr; das kleine Geschwader, mit W cher zu⸗ A0 v— * C den Faoncten ale 82 Her⸗ Lustspiel in 1 Aufzuge, von C. Lebruͤn. yrovisorischen Ober⸗Befehlshaber der National⸗Garde ernannt Geld fuͤr die Royalisten in Biscava reich 585 see e lin und ihres Klosters, und über den so va elhaften als beruͤhm- befer Worsell werden Billets verkauft, ulen. See stechen; der Trappist ist in S fürstl. Leibarzt Thurneißer zum Thur S b Zu dieser Vorstellung werden Billets ver auft, hgs ,vereinseb b ppist ist in Socoa verblieben. genwaͤrtig die Gesammtzahl der Schuͤler, welche genannte Lehr⸗ Freit., 21. Maͤrz. Im Opernhause, auf Hoͤchst nach Anpreisung der neuen Einrichtung, die der Koͤnig dieser nicht croͤffnet; der Minister des 1- Maͤrz in Person Anstalt besuchen, 702; davon werden jetzt 23 zur Universitat ent⸗ gehren: Die Pagen des Herzogs von Vendôme, Danstalt gegeben, unter andern sagte; „Die Lehrer werden hin⸗ Komoͤdien⸗Akt her, und 5* 8 Inneren gah sich zu einem neuen lassen. 2 Abtheil., mit Ballets, nach dem Franzoͤsischen, basan nehr wie je fuͤhlen, daß sie von ihren Lehren Alles verban⸗ men Sr Maz. vor, In wie wei sogenannte Koͤnigl. Rede im Na⸗ Aachen, 12. Maͤrz. Die Inhaber einer hiesigen Wollzeug⸗ von G. von Hoffmann. Musik von C. Blum. Nmissen, was denselben gefaͤhrlich werden koͤnnte; daß sie vor worden, oder Hechädemselben kedese nne echet s 1.erer n 8 e Saw2- v . 85 Sonnab., 22. Maͤrz. Im Schauspielhause; zum 2 jene heiligen, unsterblichen Wahrheiten verehren muͤssen, in der Hand noch unentschieden bleiben. Unter Ke. heißt * scher eeeee e male: Der Fuͤrst und der Buͤrger, Drama in 3 * Schwache, der unglacliche⸗ Muth und Trost findet. Die ¶Die außerordentlichen Umstaͤnde, unter welchen die Sitzungen dieser 3ptf 8 ge 8 z der Oper: 8 erbroche erfest, im 1- c Hott! 1 2 der Ju⸗ Volks ein unuͤbersehbares Feld dar, un werden sie in den Jahr⸗ dieser ihnen gewordenen ehrenvollen Auszeichnung, ihren zahlrei⸗ aus der Oper: Das unterbrochene pferfest, im Kofer u nur in der Absicht schmeicheln, um sie von dem Pfade der Buͤchern der Nati 25 .“ 1 den Jahr jeser ihnen gewe 18 8 8 vfsl er 2 b . 1t hern der Nation beruͤhmt machen. Spanien, gegenwaͤrtig G chen Fabrik⸗Arbeitern am vergangenen Sonntage ein Fest gegeben. getragen von Herrn Fuͤrst, Mitglied des Koͤnigl. Hosepend ab Es 1 A1X“X“ artion beruͤhmt machen. Spanien, geg ig Gegen⸗ In einem geraͤumigen Saale zu einem Abendmahle eein ge, ver. ters zu Hannover. Und: Die Komoͤdie aus dem k.aesnhie groch 82 1en, ntntes e gas schlichen bea, ne eEncstcee h. Sdltere wfed ee. nee Veh f hs⸗ soossen den Gaͤsten die Stunden in Frohsinn und Freude. Waͤh⸗ Lustspiel in 1 Aufzug, von Juͤnger. t zu verstehen Manche giebt, die Vorurtheile egen den Prie⸗ Spanien 1 deee a Vöhte⸗ beschäftigt; in Bezug auf reend der Mahlzeit brachten sie aus vollem Herzen Sr. Maj. dem Die bereits zur Vorstellung ‚Der Fuͤrst und der Büttand hegen und uns beschulbe en, daß wir 118 brei 8 panten ufen e Hoffnungen, Befuͤrchtungen, Interessen der Kdnige ein dreimgliges Lebehoch dar, und bevor sie sich trennten, lie⸗ verkauften, mit Donnerstag bezeichneten, Billets bleb Wissen sehaften enegegenarbeiteten., Und voch 1 es db Geiss 8 E“ soli e ziegzameie 8 sen Ficrnh e des Handel⸗Standes und ihrer Chefs, dieser Vorstellung guͤltig, und werden die noch zu 26 ü Eeen - 12s. mit ehe teannger die Fin⸗ der die Stgagats⸗Einrichtungen dieser Nation erhoben, die ihre un⸗ Beserel (Reg. Bez. Minden). Am 4. Marz, Abends gegen den Billets ebenfalls mit Donnerstag bezeichnet seynPene nes barbarischen Zeitalters zertheilte, um uns die wissen⸗ abhaͤngigkeit und ihre Freiheit mit ihrem Blute errungen hat. uhr drach hier Feuer v 9 F. 9* .“ he vbschende n 8 und literarischen Schaͤtze de gtege zu erhalten, Spanien hat, als Antwort darauf, der Welt feierlich erklaͤrt, daß -29]— eee,-ekachne zar eSns dinein 5 11 Ferres-en v berteeft Pf. Was hat 98 Religion zu ihm seine Grund⸗ Gesetze nur von ihm selber vorgeschrie⸗ und in einer halben Stunde lagen 14 Wohngebaͤude in 8 eteorologische Beobachtung g. ht die echte wahre t enschaft, son ern jenes ver⸗ ben werden duͤrfen. Der Allerchristl. Koͤnig hat 100,000 Fran⸗ Ache. Die angestrengteste Thatigkeit der ooͤschenden e. die um⸗ 1 Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterungheit das 2 zu erkennen; nicht die wahre zosen zur Regulirung der inneren Angelegenheiten Spaniens, und NE ehsrzen, geenenverten hr ee. b“ 9 Ee Zmn sen fmn 88 ern fe. 8 1 Fn an 2 Unabhaͤngigkeit, die keinen zur Verbesserung der Irrthuͤmer in dessen Einrichtungen angekuͤn⸗ tung der Flammen. 18 . eg- Egenehe des ee 89 eer⸗ nt, d ilen Nei⸗ digt. Sfis thrt Fer giebt man Soldgten den Auftrag, die Gesetze Erfurt, 7. Maͤrz. Die Haͤlfte der Werra⸗Bruͤcke bei Tref⸗ 16. Maͤrz F. 275 92 680 S. W. strüb, Regen. een der SFernae⸗ sondern jene zuͤgellosen Leidenschaften, Krank⸗ umzuwandeln? In welchem Koder steht geschrieben, daß Militair⸗ furt ist Sot⸗ den 6. Fuß dicken) Eisschollen weggerissen Jund M. 279 W. trüb, Sonnenbliche dicht See 9. welche die Vernunft verwirren und der Verbreitung Invasionen die Vorboten des Gluͤckes eines Volkes sind? Ich ein großer Theil des Winter⸗ Feldes im Werra⸗ Thal sandet A. 270° 62½ W. strüb, Nachts Schne bübte⸗ im Wege stehen. Frankreich, nachdem es Europa lange hoffe, die Kraft, Festigkeit und Standhaftigkeit der Kortes, werden oder ausgespuͤlt worden, wodurch die ohnehin sehr 23 eCradt 19. Maͤrz F. 272 42 1 W. strüb, Schneegekrin 15 Ernnen Helepdter Malt⸗ Ich üesi Aegeon 8. die * neege Angechatsi eench g 1, w die e tadt⸗ . . 8 el de uͤck⸗ Ich hoffe, Sie werden, fest in Ihren rundsaͤtzen, u. Gemeinde zu Treffurt in große Verlegenheit gesetzt ist. M. 279 5⸗ 616568 W. Svfüibl., trb,We mezu allen gesunden Lehren zu geben.“ 1 die Bahn Ihrer Pflicht zu gehen, stets die E6* n raa Reost wn, 2 2 Journal des Déhats erzaͤhlt Folgendes: Des 88g von Jan., und in allem der Nation wuͤrdig bleiben, die ihnen ihr Ge⸗ 1 ““ hääx h ʒ niiate ün n Maj. erklaͤrten sich am 19. Febr. bestimmt gegen die Ver⸗! schick anvertraut hat. Das Gesetz annehmen, das man uns mit