viel Verkaͤufer.
— Fraustadt — Rawitsch. — Kempen
In erien..
1 —
In Breslau.
— Liegnitz.
b
— — — caxse “n — Eerrseann Tessrnuns — Bssarew
8
2 Den., 2 Mon. 36 Schill. 11 Den., Geld mit ½ Den. bes⸗
ser. — Paris 2 Mon. 25 ⅜ ½ Schill., mit ½½ Schill. besser zu lassen. — Bordeaux 2 Mon. 25 ½ ½ Schill. — Kopenhagen k. S. 251 pCt. — Breslau 6 W. 40 ½2 Schill., mit E☚ Schill. uͤber Kours vergebens gesucht. — Wien in effectiv 6 W. 250 ¾ pCt., — Prag in effectiv 6 W. 150¾ pCt., 2 Mon. zum not. Kours schwer zu lassen. — Augsburg 6 W. 149 ¼ pCt., 2
Mon. zum not. Kours begehrt. — Frankfurt 6 W. 149 ¾ pCt., 2
Kon. zum not. Kours angeboten. — Leipzig z. M. 150 pCt. — St. Petersburg 2 Mon. 8 ¾. 1½ Schill., Briefe. — Dis⸗ konto 3 pCt., Briefe.
Lgouisd'or 11 Mrk. 2½ Schill., zu lassen. — Gold al marco 102 ⁄ Schill., zu lassen. — Daͤn. Grob Kourant 125 ¾ pCt. — Hamb. Grob Kourant 123 ⅞⅜ pCt. — Neue * Stuͤcke fuͤr voll 30½ pCt. — 1 Schilling⸗Stuͤcke 26 ⅛ und 27 pCt. — Fein Silber 27 Mrk. 10 Schill., — Silber in Sorten 13 L. 5 G. à 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill., — Preußische Muͤnze 27 Mrk. 5 Schill., zu lassen.
Der nahe Ausbruch des Franzoͤsisch⸗Spanischen Krieges die sehr flauen Berichte von Amsterdam sind Ursache, daß in Fonds nichts umgegangen ist und keine Preise notirt wer⸗ den koͤnnen. Man behauptet indessen, daß fuͤr Preuß. Engl. Anleihe von 1818 zu 79, fuͤr Metalliqunes zu 77 und Banko⸗ Aktien zu 850 Geld sey. Jedoch waren zu 79½, 77 ½⅞ und 855
Sappho.) 6 Uhr geoͤffnet.
Der Anfang ist heute um 7 Uhr;
G 1 (Hr. Titus: den Herzog.) Mittwoch, 26. Maͤrz. Im Opernhause: Sappho, Xyw. spiel in 5 Abtheilungen, von Grillparzer. e
Musik von Nicolo weitzer⸗
Keoͤnigliche Schauspiele.
Deienstag, 25. Maͤrz. Im Opernhause: Die Lotto⸗ mern, Singspiel in 1 Aufzuge. Und zum erstenmale: Das Sch tomimisches Ballet in 2 Abtheil., Musik von Gyrowehz das Koͤnigl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Koͤnigt letmeister Hrn. Titus.
to⸗Nnn Jsoug
07%
Milchmaͤdch
die Kasse wirz 1
V Bearometer Therm. Hygr./ Wind
Meteorologische Beobachtungen.
Witterung.
81. Maͤrz. 22. Maͤrz.
A. 270 8 ½⁷ 972 98
8.272 8 ½ A. 27° 9 ½ F. 270° 10 M-27011½ A. 28°9 1 F. 28°9 2 ½* M.28*
Der Berl. Schfl. Weitzen Roggen / Gerste. Hafer. 219“““
eußen. In Pintsberg.. 111ö1u“”] E11“X“]; Insterburg Rastenburg Neidenburg Danzig. Elbing. Konitz.. Graudenz
.““ I J““ 20 -—
36- 31⅔ 27¾ 28- 28- 32-
30- 26 ½
48 ¾
55- 45- 48 ½ 558 47½ 40-
22 17
“
20 -
Thoöru
III. Brandenburg und Pommern. Brandenburg.. ͤE1116161616“”“ EEe11ö1ö61“”“ Landsberg a. d. W. Stettin. . Stralsund
Kolberg.
Stolpe.
“ “ 88
IV. Schlesi
en.
2 0
— Gruͤnberg — Glogau..
9 28 2
₰ Goͤrlitz.
4
In Hirschberg Schweidnitz
Glaz. Neiße. Leobschuͤtz
“ 8
Stendal.
Nordhause
““
Torgau.
VI. In Muͤhnster Kinden. — Paderborn ortmund
VII. ZICr. Elberfeld. Duͤsseldorf Krefeld. Wesel. Kleve 1 Aachen. Malmedy 6““ Saarbruͤck Kreuznach Simmern Koblenz. Wetzlar
IIIIIIIIiIRk
Halberstadt
n
+ + + †. † + + 872 22
24 8
v. Sachs Magdeburg .
“
2* 2
1“ 1
igster Stand. 40- (Elbing) 30- (Insterburg) 24¾ (Stralsund) 17 ½⅞˖ (Elbing)
“ 2. AKRNoggen G
1“
ei chun
Weitze R
H
n
Rhein⸗
oͤch st
10 1.⅔α 1 ½⅔ °*
28
48*21⸗
49
10¾ °ο
6⁰
Z10 2
11 ½α
er S 68 ⅔ 66³
33
O. O.
Ꝙ○ 0⁴Ꝙ 650
9 552
ktrüb, Sternblicke, Ep) dünn, bewölkter Himne trüb, milde Luft. Sternblicke.
hell, Wolken, angenen Sontensch., Wolk. laue ah Mondschein, geline dünne Streifwolken Sonnensch., wolk, lauge
Eees aeseresb xss af Saarsesescenkür Der Berl. Schfl. [Zeitzen/Roggen/ Gerste. Hahn. xevvass sxabekeexsrens gasepaug „
66 ⅔ 50 8 58- [39 5572 408 52 - 37 ⅔ 49-
Westphalen.
4622 50½ 4822 42 ⅔ 36 ¾ 38 ⅔ 4¹⁸x½ 4622½ 49 ⅔ 54 ½ 45 ⅔ 39 %
5⁰½ 62 ⅔ 59 53 ⅔ 60 C¾ 64- z448 60 ½ 63
tand.
(Hirschberg)
54 (Kreuznach)
3612
(Wetzlar).
5872½ 45 ½
1““ (Saarbruͤck)
r Heu
Johann Friedrich Ernst Gebhardt,
. a
“ 5
Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den bisherigen Ober⸗ hes⸗Gerichts⸗Assessor Kuͤhn, zum Rathe bei dem Ober⸗ des⸗Gerichte zu Ratibor Allergnaͤdigst ernannt. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Stadtrichter Stel⸗ zu Greifenberg in Pommern, und den Stadtgerichts⸗ sor Cober daselbst, zu Justiz⸗Raͤthen zu ernennen geruhet. ““ .““ 8 .“ n 8 Der Justiz⸗Kommissarius Luckwald zu Schwedt ist auch Notarius publicus im Departement des Kammerge⸗ es bestellt worden. 1 Der Justiz⸗Kommissarius Stiller zu Ratibor, ist zu⸗ h zum Notarius publicus im Departement des Ober⸗ e⸗Gerichtes daselbst bestellt worden.
1
kaunnihga hun 9.
Vom zsten April d. J., trifft in Berlin taͤglich am gen eine Briefpost mit der Korrespondenz aus Frank⸗
„Holland, England, dem Niederrhein und von Westphalen
und geht taͤglich am Abend um 6 Uhr, mit der bis 5 aufgegebenen Korrespondenz dahin wieder ab. Alle feohne Ausnahme, die nach 5 Uhr abgegeben werden,
nicht mehr mit der an demselben Tage abgehenden befoͤrdert werden, sondern gehen mit der naͤchstfolgenden ab. Die Korrespondenz nach Braunschweig wird taͤglich, Hannover Dienstags, Donnerstags und Sonn⸗ ds, und nach Kassel Sonntags, Montags, Mittwochs Donnerstags mitgesandt. S Auch fuͤr Leipzig ist durch diese Post⸗Einrichtung eine taͤg⸗ Verbindung nach und von den eingangsgedachten Laͤn⸗ bewirkt. Berlin, den 27sten Maͤrz 1823.
u.u* General⸗Post⸗Amt. Nagler.
Nach der letzten Pruͤfung der Probe⸗Arbeiten der Schuͤ⸗ rhiesigen, wie auch der Provinzial⸗Kunst⸗ und Gewerk⸗ ilen, haben folgende Handwerker zu ihrer Belobung und unterung, wegen ihres bewiesenen Fleißes, Preis⸗Me⸗ A. Die große silberne Medaille: Lilhelm K. Ed. Siegel, Brunnenmacher; Karl Ludwig Paalzow, Kupferschmidt; August Ferdinand Hardix, Seidenwuͤrker; August Baade, Tischler; d. August Rutte, Formstecher; Friedrich Ed. Kottwitz, Stickmuster⸗Zeichner; phann Friedr. Petersen, Tischler;
8
“
* Ernst Wilhelm Nieske, Maurer; saͤmmtlich in Berlin. .“ Cottlieb Saͤrig, Zimmermann, und Karl Borsig, Zimmermann in Breslau. 1, Samuel Buchmann, Tischler in Magdeburg. “ Dammast⸗Weber in Halle. “ B. Die kleine silberne Medaille: August Eulner, Tischler; Joh. Gottlieb Schwedler, Zimmermann; Larl Ludwig Behle, Zeugschmidt; Joh. Friedr. Eggert, Seidenwuͤrker; Vilhelm Kuntze, Seidenwuͤrker; Kiedr. Wilh. Ludwig Vollgold, Guͤrtler; Julius Ernst Willing, Tischler; Joseph Franz Steegmann, Tischler; gäüh. b Klempnerz; Karl Friedr. August Scheppi Joh. Karl Vogel, Guͤrtler; Friedr. Bohne, Guͤrtler;
g, Tischler;
Joh. Christoph Petersen, Tischler; Ludw. Sam. Boͤckler, Zimmermann; 8
11u.“ “ — 8 8
15) 16) 17) 18) 19) 2⁰) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27)
Joh. Karl. Ed. Hahn, Tischler; säm
Jul. Kuͤhne, Maurer; 1.“
K. Reiß, Gold⸗Arbeiter;
Joh. Enax, Toͤpfer; 8
Karl A. W. Baudisch, noch unbestimmtz
August Schubert, Maurer; 6 ch in Breslau.
v11114““
““
Anton Großer, Maurer; saͤmmtli Ferdinand Lange, Maurer; Friedrich Ritter, Maurer; 8 Wilhelm Hartmann, Tischler; ] Ferdinand Engel, Tischler; saͤmmtlich in Magd Friedr. Schmidt, Drechsler in Koͤnigsberg. Ferdinand Weber, Klempner in Halle. Berlin, den zꝛsten Maͤrz 1825. Koͤnigliche Akademie der Kuͤ Schadow, Direktor.
9
“
Im Bez. der K. Regierung “ zu Gumbinnen, ist der Praͤcentor Krause zu Walterkeh⸗ men, zum zweiten evangelischen Prediger bei der altstaͤdtschen Kirche zu Gumbinnen, der Kand. Skrodsky zum zweiten evangel. Pre⸗ diger zu Ostrokollen, und der Rektor Kruͤger zu Darkehmen, zum Pfarrer zu Adelich⸗Dombrowken;
zu Koͤln, der erste Kaplan Efferz zu Deutz, zum kathol. Pfarrer in Bergheim;
zu Mag deburg, der Rektor M. Thiemann zu Gommern, zum evangelischen Prediger zu Schora, Moritz und Toͤppel, und “ Petri zu Adersleben, zum kathol. Pfarrer in Meien⸗ orf; . — zu Potsdam, der zum Ober⸗Prediger in Trebbin vozirte evangel. Prediger Merz zu Karwe, zum Suverintendenten der Dioͤzes Trebbin, und der Kondukteur Kruͤger zum Baukondukteur ernannt worden.
Bei dem K. Kammer⸗Ger. in Berlin
Schmidt, Danziger, Gosler I. rendarien befoͤrdert worden.
—
und G osler I. zu Re
sind die Auskultatoren von Rohr, Gerth, Baron von Sg, 2 8
An mn Paris, 17. Maͤrz. vom 15. Maͤrz. 8 3 Im linken Centrum befanden sich etwa 15 bis 20 Deputirte Die aͤußerste Linke war ganz leer. verbal der Sitzun
. 1.
I1
5
I
1 8 Deputirten⸗Kammer. Sitzung
Nach Verlesung des Procès vom 14ten, wurde die mit der Aufsicht uͤber
die Tilgungs⸗Kasse beauftragte Kommission eingefuͤhrt, und stattete
ihren Bericht ab.
Es erhellt daraus, daß die Kasse im Laufe des
vorigen Jahres fuͤr 4,496,321 Fr. Renten aufgekauft hat, — eine
Summe, die dem Betrage der bisher alliaͤhrlich aufgekauften Ren-⸗
ten ungefaͤhr gleichkommt. — Hr. von Vaublanc entwickelte dem⸗ naͤchst einen, Tages vorher von ihm gemachten Vorschlag, eine aus Mitgliedern der Kammer zusammengesetzte besondere und
—— 8 1 ₰
permanente Kommission zu ernennen, um den gegenwaͤrtigen
Zu⸗
f
8*
stand des Handels und der Industrie, so wie die Aus⸗ und Cin⸗
gangs⸗Zoͤlle jedes Handels⸗Artikels naͤher zu pruͤfen, und die noͤ⸗ thigen Erkundigungen daruͤber von den Ministerien einzuziehen.
Der Finanz⸗Minister widersetzte sich diesem Antrage, und nannte ihn voͤllig unnuͤtz, gefaͤhrlich und verfassungswidrig; entweder, meinte er, werde eine solche Kommission nur diejenige Auskunft
von den Ministern verlangen, die letztere schon jetzt demn lichen Kommissionen geben, und dann sey sie uͤberfluͤssig; oder sie werde sich in die Verwaltung selbst mischen, und dann koͤnne
ewoͤhn⸗
sie nur den Gang derselben hemmen. — Hr. Delalot aͤußerte da⸗
gegen, die Kammer sey nicht dazu eingesetzt, um den Ministern blindlings zu trauen; er wisse freilich wohl, daß es Maͤnner gehe, die, da ste keine hinreichende Kenntniß von dem inneren Zustande
des Handels und der Zoll⸗Verwaltung haͤtten, sich in dieser Be⸗
iehung lieber ganz auf die Minister verließen; sie verletzten indes⸗ sen dadurch ihre Pflichten, da die Kammer nur nach eigener Ue⸗ berzeugung handeln muͤsse. — Der Groß⸗Siegel⸗Bewahrer stimmte
dem Finanz⸗Minister bei, und verwarf den Vorschlag als verfasfe. sungswidrig. Nach einer Gegen⸗Antwort des Hrn. von Vaublanc,
worin er auf seinen Antrag destand, und sich dabei auf Grunde stuͤtzte, die auf einen Theil der Versammlung großen Eindruck zu machen schienen, wurde zur Abstimmung gesch
r 1.“ . — 8 — 89 u“ ““ 8 ö
tten, und der VBor⸗