1823 / 41 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 05 Apr 1823 18:00:01 GMT) scan diff

8 5

hiesn bn . 8 . 1] 8 öu“ 1 8 .“ 1ö11““ 111 8 5 8 8 8 8 8“ 8 8 I“ 1.“ 8 8 8

8 e

] 8 G 88 8 u“ 1“ 1““ zan nterliegt dergestalt wesen seyn soll. Melzer lockte ihn in die Brachstube, wo Bol e]] WEW ar einen großen Gewinn gegeben, und es unterlieg 9 sen —2 vöö vn olf 2 LEEEE11u1u1“.“ 88 A g e m 16 11—““

2582 N g b et. 1 fhiss. 11 gs 3 norct⸗ 8 8 8 2 4 8 8 8 3

1“

SAe eifel mehr, daß die deutsche Industrie dort mit der Eng⸗ einschlief. Mel b Sac 11 9S 8 1

sizen üch Franzoͤsischen konkurriren kann, und kann sie das toͤdtlichen Fench 82 Sechen’scund Fab 11“ 14“*“

ei Bruder in Verwahrung. Da beide Bruͤder schon laͤngst AA 11141“*“ 1““ 8 seinem Br 2 1 9 ngst d 11“ * 8 b e. 1412 8 ir 4v½ ues S vs. 2 8 8

in Havyti, wo die Engläͤnder noch immer mit 5 pCt. am Zoll he⸗ I. sj Ebe 8 aunstiat si Buenos e⸗ rksamkeit der dortigen Bewohner erregt hatten; indem sie 11“ n günstigt sind, wieviel mehr wird sie es in Buenos Ayres und Me⸗ Aufmerks⸗ 9 9 gt hatten, sie we 8 8 11XA4“ 1 2 e, gnes., Iha8 nh 1886848 8

rir Rechte genießen. nig arbeiteten und doch dabei recht gut lebten, so siel auch glecicl 1“ . be Gerznnen E nogene d ntasers chte 99 6 Der Inst⸗ den Verdacht des Mordes auf sie, und da man bald erfuhr, das I“ 11X“ 6ü3göu . 8 mmann Rautenberg, welcher wegen eines veruͤbten Pferde⸗Diebstahls einer derselben mit dem Boltz in den Kruͤgen zu Friedrichswalzt aingeholt wurde, um dem Gerichte zur Untersuchung uͤberliefert zu] und Mauenfeld zusammen gewesen sey, so wurden beide zur uh werden, entsprang dem Transport, und stuͤrzte sich in den, beim tersuchung gezogen, und heute gestand der Karl Melzer, die schreaaf Derfe Loecknick befindlichen Brunnen, wo er seinen Tod augen⸗ liche That veruͤbt zu haben. bhlicklich fand. Der Kuhpachter Toͤffling in Raudischken, welcher Koͤln. Die vom 1 April d. J. an, in Wirksamkeit treten sich schon seit einiger Zeit dem Trunke ergeben, und darum mit neueingerichtete Briefpost zwischen Berlin und den Koͤnigl. Pral seiner Frau in Unfrieden 82 thachtege sübses ne Tgat ßischen Provinzen am Niederrhein u. in dem Großherzogthum Ben⸗ nach dem Leben; sie unmesen seuern wollte, und giebt einen neuen Beweis von der Sorge der obersten Behoͤrdest u“ 1“ tn⸗ 76 89 1 2 Bohnung begab, verschluckte er eine be⸗ die moͤglichst schnelle HFeeens. He Ein Brief aaaxg 88 sich aufbewahrt hatte, und endete dadurch unter den entsetzlichsten 82 u 85* Meilen von⸗ Berlin) in 4 und A' 9 88 M9 8— der 82 u. 83 ½ M 5 / zu Aachen (92 Meit Schmerzen in 3 Stunden sein Leben. Am 17ten entdeckte der von Berlin) in 53 Tagen ein.

Wt rg, in dem er vor der in einiger Entfernung vom . 1 bit Messesbehenblonen gelegenen Brachstube vorbeiging, einen „Paderborn (Reg. Bez. Minden). Die in der Stadt Paderb 8 1 8 5, 7 2 8 todten Menschen; bei naͤherer Untersuchung wurde ermittelt, daß seit d. J. 1818 neu eingefuͤhrte Armen⸗Pflege giebt sehr erfreuli 1 ü,; 12, Füs 24348 2. es der Muͤller⸗Gesell Boltz aus Avtinten sey; dieser hatte seine Resultate. Nach beibehaltener alter verfassungsmaͤßigen Eintze * Eö11u“ .1.“ Schwester zu Jodeglien besuchen wollen, war im Kruge zu Fried⸗ lung sind in jeder der fuͤnf staͤdtischen Bauerschaften, oder in jedeh. 2 richswalde eingekehrt, hatte da einige Fremde mit Getraͤnk traktirt, Bezirke aus der Buͤrgerschaft, ein besonderer Vorsteher, mehrt I. A mtli ch e N ch r i ch t e n. und nach seiner, wenn er sich ein wenig angetrunken, gewoͤhnlichen Pfleger und Einnehmer in steter Beschaͤftigung; die Herren Aen⸗ 8. Weise, mit seiner Wohlhabenheit zu prahlen, ihnen seine Uhr und haben sich gleichfalls in die unentgeltliche Besorgung der Bett 95 Geld gezeigt. Dieses erregte die ee 8 venech. E1öFP68 5u Ee E“ * 111“] u“ jaͤhrigen Los⸗Knechtes Karl Melzer aus Schoͤnlinde, wel⸗ monatlichen ungen, u as in ununterbrocher dttig . 114“ b b Fr xeien 8 Bolz ven naͤchsten ec9 nach Jodeglien zu fuͤh⸗ wirkende Ganze gehoͤrig zu lenken. Folgende Einnahmen uf Des Koͤniges Majestaͤt haben geruhet, ““ Parzs, 26. Maͤrz. Deputirten⸗Kammer. Sitzung eeeeeek bis ge⸗ ngnn9. stener lehhnt dee 11.“ am 20. Maͤrz dem Postmeister zu Havelberg, Kapt. vtbieres stattete einen Bericht uͤber verschiedene feld ein, wo Bolz im Genuß des Branntweins sehr unmaͤßig ge⸗ muͤhen der Buͤrgerf haft dar: . d. Ha 88e 68 Charakter als Major beizulegen; ZBZlitttschriften ab. Es befand sich darunter abermals eine, worin e 5 1 2v½. Summarische-/ ETotal⸗ g, n ewma ““ szwanges bei Schuldenhalber Verfolgten, angetragen Vom . April 18½9. 1829. V 182 ¼ Summarisch Total ie Obersten v. Seydlitz, Kommandeur der 8. Inf. Brig. ward. Der Bittsteller (ein gewisser Bonnal in Paris), dese

86 8

8

11“

Krio nit bvhes tann b“

Betraͤge. Summen. Beyer, Inspekteur der Remonten. Frage sowohl in politischer, als in moralischer und kommerzieller 1 v. Othegraven, Kommandeur der 15. Inf. Brig. Beziehung untersucht, leugnet in seiner Eingabe zwar nicht, daß v. Schuͤtz, Kommandeur der 7. Inf. Brig. der koͤrperliche Gerichtszwang der Sicherheit des Handels nuͤtzlich EEEEE“ S Ia8I. Graf Brandenburg, Kommandenr der ꝛsten sey, beschwert sich aber uͤber die ee.S die man demselben 1616164“*] 1 Garde⸗Kavallerie⸗Brig welche his Lecmaghe chabt 9 boen nagcgsa uczusselen, biezahe

1 888 I 488 148-8,ex „] welche ache gehabt haben, Wechsel auszustellen; hiedur A. Einnahm 8 8 8 8 v. Schack, Chef des Gen. Staabes des 2ten oͤfne sich das Gefaͤngniß stets den Opfern des Hensh durch Aus den aufgehobenen Stiftern und Kloͤstern, von Sr. 1 18. 17 Armee⸗Korps. n die Wucherer selbst unangetastet blieben. Hr. de la Caze theilte Majestͤt dem Könige . . . . . . . ... . 2 8 v. Wrangel, Kommandeur der 10. Kav. Brig. diese Ansicht; unter 80 bis 100 Gefangenen in Ste. Pelagie, meinte Aus verschiedenen noch bestehenden frommen Stifungen 7*4 88. 1 1 3 u Obersten: er, waͤren hoͤchstens 6, die Unredlichkeit oder Betrugshalber saͤßen. Aus den freiwilligen Beitraͤgen der Buͤrger und Be⸗ he Oberst⸗Lieut. Meyern v. Hohenberg, vom 17. Inf. Reg. Auch der Graf v. Marcellus verlangte, daß dieser Theil der Gesetz⸗ ͤo111A12121.“— 1 2 v. Herrmann, Direktor der allgemeinen gebung einer Reform unterworfen werde. „Es ist mit dieser Aus besonderen Gaben, Miethgeldern, Lustbarkeiten, 8 * 88 8 I Kriegsschule. Strafe,“ fuͤgte er hinzu, „wie mit allen anderen. Ein peinliches Erlaubniß⸗Scheinen und Strafgeldern. ... 8 V v. Rex, Kommandeur des 15. Ldw. Regts Fühe ereste . Kitear g 1r,nen müae

11“] 5 E 1858 ge Gesetzgeber koͤnnen den Glauben haben, Verbre

v. Sa nitz, Kommandeur des 26. Inf. Reg. zu verhindern, daß sie solche bestrafen. Die Eeeree v. Brockhusen, Kommandant v. Wittenberg. Gesetzgebers ist, der Nothwendigkeit, strafen zu muͤssen, zuvorzu⸗ v. Quadt, Kommandeur des 2. Garde⸗Reg. kommen. Will man, daß die Schuldner ihren Verpflichtungen treu

2 24—

. 8 1818bis81819.

2.

8 7 2

*

a1111142424“*“ uf Wochen⸗Geld, Miethe, Kleidung und Beerdigungs⸗ 8 8„ einschließlich der fremden durchreisenden Hand⸗ 777272752525 Auf Brennholz, Arbeits⸗ Material, Lehrgelder, Vor⸗ schuͤsse und Erziehung huͤlfloser Kinder .. . 1 Auf Kranken⸗Pflege und Arznei in und außer dem Pro⸗ vinzial⸗Krankenhause. 1 [ 555 41 r4276 12

NNNS

v Diericke, Kommandeur des 37. und 38. bleiben, so steure man dem Wucher, dieser Quelle so vielen Un⸗ Inf. Regts. gluͤckes und Verderbens. Es ist besser, sich zu bemuͤhen, die Mittel v. L e

]

Boͤhler, Kommandant von Spandau. zu einem gewagten und unbesonnenen Borgen zu erschweren, als die Bauld de Nans, vom Ingenieur⸗Korps. Anwendung des koͤrperlichen Gerichtzwanges zu erleichtern.“ ö4“ Jochens, Kommandeur des 5. Inf. Regts. Leen Faeh vre sprach in demselben Sinne, und nahm sich Auf Besoldung der Aufseher, Schreiberei, Druckkosten 3 v. Hedemann, Kommandeur des 2. Hus. Reg. gun vrselb 11111“*X“ Ste. Pelagte an; die Verpfle⸗

ind Insgemein 21211 95 15 ö K deur des ztem sey noch heute dieselbe, die sie vor 200 [IEW 85 ““ Hus. Regts. bers 20 Fr. gegolten, sey diese Verpflegung auf monatlich 20 Fr. 8 Bestand. 150]9 Krosigk, Kommandeur des 1. Cuir. Regts. fuͤr den Kopf festgesetzt worden; jetzt, wo sie uͤber 50 Fr. gelte,

Schmidt, Kommandeur des 6. Ulanen⸗Reg. werde jener Satz immer noch beibehalten; rechne man von diesen

Auf den Grund specieller Abhoͤrungs⸗Bogen, wurden jedes b ldt Rohr, Kommandeur des 26. Inf. Regts. 20 Fr. die außerordentlichen Ausgaben und das, was dem Gefan⸗ Jabr 86 Durchschnitt 250 Huͤlfsbeduͤrftige, theils mit, theils ohne richt, Pflege 1 dn F arme Dienstmaͤgde, auf pflic 1— Slünh. ck, Seee e 8 Jnf. Fe g. genwaͤrter zukomme, ab, so bleibe den Verhafteten selbst Familie, abgesehen von der Religions⸗Verschiedenheit, unterstuͤtzt, maͤßige Bescheinigung, ie fundationsmaͤßige Ausstaͤttung mit 25 Ferteehe Sebereeö uͤbrig, und es sey notorisch, daß mehrere von ihnen haͤtten Hungers und an fremde durchreisende Handwerks⸗Burschen in sixirten Saͤz⸗ Rthlrn. und 36 Rthlrn. Freien Schul⸗ und Religions⸗Unt Ses . g * sterben muͤssen, wenn de. Koͤnig ihnen nicht eine besondere Zubuße en ausgegeben 383 Rthlr. 24 Mgr. 2 Pf. Außerdem erhielten in richt genossen in 89 Knaben⸗Freischule 225 Knaben; im Nonng inn 6 Eie 5 . ig. . . heaͤtte zufließen lassen; er verlange daher ein Gesetz, durch welches m letzten Jahre 32 arme Personen freie Wohnung und Waͤrme Kloster St. Michael 220 arme Maͤdchen. 8 784. vom Gen. Staabe des 9 e der es. . und das Ziel, uͤber wel⸗ 8 ö“ ten Armee⸗Korps. ches hinaus keine Einsetzung uͤberhaupt mehr stattsinden koͤnn E-2 Majors in der Adjutantur: den Frauen auf das 6oste, bei den Maͤnnern Gr Sre .“ v11X“ 8 die Kapts. v. Gerresheim, bei der 4. Inf. Brig. feestgestellt werde. Ungeachtet aller oben angefuͤhrten Gruͤnde, Rthlr.; Koͤnigsberg 44 Rthlr.; Krossen ½ Rthlr.; Leipzig v. Pachelbl⸗Gehag, bei der 3. Ldw. Brig. v als es zum Abstimmen kam/ der Vorschlag der Kommission, n 1ae. ö“ 18 ün . v. Weyrach, beim Gen. Kommando des 7ten EbEEEebbbbööö“ des hen Henesxh. . 8 [“ S 4 r.; Marienwerder 43½ .; Posen 1 r. Pra Ermee⸗Kor 86 8 ren, ve und er zu ges⸗ ung geschritten. der i. J. 1822 zu Stralsund ein⸗ und ausgegangenen Rthir; Röichenbach 12 ʒRthlr. Rospoch (in 65 lde) 15 I 8 Armee⸗Korps. ““ S 8e noch vorgetragen wurden, ; Ea 1 5 * 18 8 röͤßtentheils ohne Interesse. 3 estatte eei Srr 8 Fin Vlr.) Sretcnsle⸗ 2 Mehechan Scolpe —. 29 16 6“ L116“ 8 8 88 v. Nicand einen Bericht uͤber ven Snh 1nen8 en2. CAA1A4A4*“ X“ ) 1 dener Kronguͤter gegen oͤffentliche und Privat⸗Anstalten, und trug

Eingang. Ausgang. 8 89 Dem reisenden Publikum wird hiedurch bekannt gemacht, auf die Annahme des betreffenden Gesetz⸗Entwurfes an. Die Dis⸗

3

—————

2

MN N N NX*

in den staͤdtischen Armenhaͤusern; 25 arme Waisen⸗Knaben Unte

EkS

Schiffzahl Schiffzahl % yDonnerst. 5. April. Im Overnhause: Zwei Worte, oder ütnit zunl Polangen, zur Verbindung der Preußischen Posten der Erb⸗Verpachtung mehrerer Kronguͤter berathschlagt 1 Herberge im Walde, Singsp. in 1 Aufzuge. Musik von d'Alanen ,der Diligence zwischen Polangen, Mietau und St. Pe⸗ da sich indessen Niemand gegen den Entwurf hatte Linschreis n ö42. bebal⸗ bebal⸗HRierauf: Adagio und Thema aus Staberl, fuͤr Fagot, vorgetrag ersburg angelegt worden ist, die jedoch nur dann resp. in lassen, so wurden gleich die einzelnen Artikel desselben verlesen 8 a beladen. 1 tgemel und in Polangen abgefertigt wird, wenn sich wenig⸗ ohne irgend eine Diskussion angenommen. Der Entwurf selbst ging

lastet. lastet. vom Koͤnigl. Kammer⸗Musikus Herrn Schwarz. Und zum erf hssan- 1 male wiederholt: Das Schweizer⸗Milchmaͤdchen, pantom. BPfens zwei Reisende gemeldet haben. zuletzt mit 234 gegen 10 Stimmen durch.

11141414“*“ ¹ . - b 2 88 J2., „ll 8 9 81 i. 2.„; 7 g ih 1 MB 8 8 Inlaͤndische 77 in 2 Abtheil., Musik von Gyrowetz. Fuͤr das Koͤnigl. Schaufsse Jeder Reisende zahlt fuͤr die Meile Sgr., und kann Der Herzog von Belluno ist in der Nacht vom 25sten zum S- disch 1816“ 229. 5*4 eingerichtet vom Kaiserl. Koͤnigl. Balletmeister Herrn Titus. (Mafuͤr z0 Pfd. Gepaͤck mit sich fuͤhren; fuͤr das etwanige 24sten zur Armee abgegangen. Der Drapeau blanc laͤßt sich uͤber die e. ...... 1. Titus: den Herzog.) 88 b vnbbehrgewicht werden 2 Spf. pro Pfund entrichtet. Ernennung dieses Marschals zum Major-général der Armee folgen⸗ Brittische 116“ Freitag. 4 April. Im Opernhause: Arxur, Koͤnig von Ormße Berlin, den 2ten April 1823. 1111AXAX“ dergestalt aus: Diese Ernennung ist als eine große militai⸗ h..... . Oper in 4 Abtheil., Musik von Salieri. . (General⸗ Post⸗Amt I“ srische Maßregel zu betrachten; die Operationen der Armee 8 11““ b 114* 8 berale Partei hat diese Gelegenheit ergriffen, um 6 Publikum

innische 88609 becker ““ L1 1 .““ ““ W B 8 . ; ; X“ .8 8 1 8 8 79b 8 8 8 8 1 arometer Therm. r. Wind. Witterung. 1 1 aufs Neue in Bewegung zu setzen und sich mit eben so laͤcherlichen 8 d. 2 m. Hyg W hebgereist⸗ Der General⸗Major und Kommandeur der 6ten als luͤgenhaften Nachrichten uͤber den Geist der 1292 1 8 8 A. 28 2 ½, + 8 . * trüb, angenehm, Rege sterie⸗Brigade, von Uttenhoven, nach Prenzlau. tragen, dg diese doch vielmehr von einem Eifer beseelt ist, welche F. 282 + 52 71¹½ W. strüb, etwas Regen. beDer Kaiserl. Oesterreichische Kabinets⸗Kourier Jahry, nach den Aufruͤhrern jede Hoffnung, sie zu verfuͤhren, benehnien muß. Wien. Jene Geruͤchte werden aus der Verhaftung einiger Offtcier

„Durchgereist: Der Attaché bei der Koͤnigl. Großbritanni⸗ Fenes rief FFrz 8 g ctere, Ets Sewag. Dn 28 Rthlr.; 31 Rlblr.: Fr. 1b eeee: Der Atzache b8 onigl. zorttannt⸗ eingegangenen Briefen von der Graͤnze, und aus der ploͤtzliche 16, ehr 9 enaarln,NS0 g⸗ 8 vügie5 Sichnr⸗ Fegntsar⸗ 2. April F. 28° 82 872 [W. strüb, angenehm. accesandtschaft am en Hofe, von Villiers, Abberufung des Generals Gutlleminot hergeleitet. Wir Halle Rthlr.; Hamburg (in Golde) Rthlr.; Konitz a3¹8 690 W. (Sonnenblicke, trüb laues on St. Petersburg nach Lvondon. 8 sach zu glauben, daß die Eingebungen und die erkuͤnstelte Zuruͤck⸗ 11616“ 3 Reedakteur Heu 8 ““ 3 haltung unserer Gegner, bald der Wahrheit Platz machen, und 1“ 8 daß, wenn diese an den Tag kommen wird, sie keine Ursach mehr

Berlin, 2. April. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, nach Angabe der——t 280 22 0 ⸗0 2 ü 1 1 8 8 . M. 23° 2 ½ + 9 61 W. trüb, etwas Regen. Schaffner, verladen worden, der Ctur. nach Breslau 21½ Rthlr.; Dan- A. 28 ° 7°0 65° W. strüb, Regengestöber.

’HAH