E SeI Sese. 848 8 .e g; E.““
*
8 “ 8 88 S
1n 2 — b EEö11“ üta bSgs. a 7 e- 18
8 öe“ 5 2 hen. Ein Knabe spielte in dessen Werkstaͤtte mit einer Pistole, Paris 2 Mon. 26 Schill., zu lassen. — Bordeaux 2 Mon. 2₰ 8 welche ploͤtzlich losging, gluͤcklicherweise dem Kuͤnstler aber nur eine Schill. — Kopenhagen k. S. 249 v„Ct. — Breslau 6 W. *22I leichte Verletzung der Haut verursachte. Schill., Stille. — Wien in effectiv 6 W. 249 ⅜ pCt., — Prag ieronymus Bonaparte ist hier angekommen, um sich fuͤr im⸗ effectiv 6 W. 1508 pCt., — Augsburg 6 W. 148 ¾ pCt., 2 Mon. “ 1 mer hier niederzulassen, und hat zu dem Ende den schoͤnen Pallast not. Kours zu assen. — Frankfurt 6 W. 149 ¾ pCt., angeboten x0. 111“ R-ßͤqq i seines Bruders Luctan gekauft, welcher den Aufenthalt zu Viterbo] Leipzig z. M. 148 ⅞ pCt. — St. Petersburg 2 Mon. 8 8½8 ½¼ Sͤ0*“ “ 1ö1ö“
—
8
2 2
„
51 1 2 — ö ö““ K 1298u
vorzieht. V zu haben. — Diskonto 3 vCt. Geld.
Palermo, 12. Maͤrz. Bei den, in den Umgegenden kuͤrzlich Louisd'or 11 Mark 4 Schill., zu lassen. — Gold al marco! statt gefundenen Erd⸗Erschuͤtterungen sind in Cefaluͤ und Ciminna Schill., zu lassen. — Daͤn. Grob Kour. 125 ⅜ pvCt. — Hamb. ( * mehrere Kirchthuͤrme, und in Montemaggiore, das Theater nebst] Kour. 123 ½ pCt. — Neue 3³ Stuͤcke fuͤr voll 30½ pCt. — 1 einem Magazine eingestuͤrzt. Am meisten hat Naso gelitten, wo ling⸗Stuͤcke 26 ½ u. 27 pCt. — Fein Silber 27 Mark 10 ½ Ee F. . 8 Sen. beinahe alle Wohnhaäͤuser unbewohnbar, und alle Kirchen und an⸗ — Silber in Sorten 13 Loth 5 Gran à 24 Loth g Gran 2) u0u0““ ee⸗ 8 dere Gebaͤude bedeutend beschaͤdiget oder eingestuͤrzt sind. Messina 10 ½ Schill., — Preußische Muͤnze 27 Mark 51 Schill., zu ́0. ö1114“*“ und Catania haben am wenigsten gelitten. Preuß. Praͤmienscheine, à 202 Mark Bko. Briefe, PM
141*““ “
erlaͤndische Geschaͤftstraͤger, Baron Heekeren
angekommene ne Seehe⸗ Ebb9 Preus. 8 — gn 2 8 2 8⁰³ * 9 ] vW““ 6 1 d. Enhuyzen das Gluͤck, Sr. Maj. und K g z 2 euß. Engl. Anleihe von 1822 pr. kont. 78 ½. 79 pCt., nich AJ5 e11411“*“ 11“ 3 1 Saast t
⸗ ] E1’’
April 1
St. vteeburg, 15. April. Am Montage hatte der hier Mrk. Bko. Geld. verehen ZZ“ “ 88
.
den, und der gewesene Niederlaͤndische Geschaͤftstraͤger „Hr. macht. 5 Z““ 2 7 Dedel, hatte, bei Gelegenheit seiner Abreise, seine Abschieds⸗Au⸗ Norweg. Anleihe à 6 pCt. bei Gebruͤder Benecke, à 88ͤ0u.. — “ dienz. b SS.. 1 8 zu haben, à 85 pCt. zu lassen. — Desgl. à 6 pCt. bei ha.. äů. —— 114“ .“ 18“ Die heutige Zeitung liefert einen umstaͤndlichen Bericht uͤber und Sohn a 90 ½ pCt. Geber, à 90 Ct. Nehmer. die zum Besten der Griechen eingekommenen freiwilligen Beitraͤge, Daͤn. Anl. erste Abth. à 5 „Ct. Zinsen, 82½¼ 85 pCt., 1 1.“ 111515“ v——/ Eö11““ dee Gesamt⸗Betag h auf 1,„090/0cc Rubel belauft, ohne der ]desg! 5 dEt, ., 85, vet, Einfg⸗ Frage. Z. —ẽẽͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤZ1 andern zahllosen a.s. “ veaes. 9 . Dan Ergt. gni. sn Vfo, Min 29 gr, Briefe bn 4 8 ö“ . “ *“ vͥ1144*4* dessa und der dortigen Umgegend den armen Ungluͤcklichen aufs; DOesterr. Loose à 250 Fl. pr. kont. 95 ½ pCt., pr. u t. Mai 1b 4 1 . 8 shrnzmatbiaßs⸗ zu Theil wurden. pCt., angeboten; Metalliques pr. kont. à 78 . 79 pCt., auf 3 uuae Verwaltung der Staats⸗Schulden gerichtet werden v vric „ fie e neeheehn ehi eacr. . 8* eba 1 Ct. Berlin den 19. April 1823 — “ Eis belegt war, wieder auf. ont. 875 pCt, pr. ult. Mai 875 vCt., Kleinigkeiten gemacht 1 ,h,. 1 18 b 3 . . “ Eis beleg 2 75 75 g gemacht h 8 [ Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden.
te, 15. Maͤrz. (Auszug aus einem Privatschreiben.) Nach 1; b b 182 n 8 8 b Bün , 13 z. (Auszug P Berlin, 25. April. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 44 G.J Nother. v. d. Schulenburg. v. Schuͤte. Beelit.
innahme von Napoli di Romania, gab der Griechische Anfuͤh⸗ .2 154 pCt. 42 ge. vats 3 “ other. v. rer Rikitas den Befehl, die beiden Tuͤrkischen Paschas mit ihren .“ 88 . Se. Maj. der Koͤnig haben dem Major Wilhelm von Deez. 111.“ Harems nach Tripolizza zu fuͤhren, und sie dort so lange festzuhal⸗ Mon. à 28%¼ pEt., — Frankfurt a. M. 2 Mon. 88 eist, den Grafenstand und die Erlaubniß zu ertheilen geruu— Dceputirte der Kurmark,— ken, bis sie das versprochene Losegeld entrichtet haben wuͤrden; es Wien in 20 Pr. 2 Mon 4 104 pCt., Trassenten. — St. 70n den Namen und das Wappen des Graͤflich vom Loßschew— * Koöpcken. v. Bredow. war ihnen naͤmlich keine Kapitulation bewilligt, sondern die Festung burg 3 W. mit 282 „Ct. Anfangs bezahlt, zuletzt Briefe; ischlechtes seinem Namen und Wappen hinzuzufuͤgen, und— “ “ war mit Sturm eingenommen worden. Jeder Tuͤrkische Gefangene Mon. Zeit à 28 pCt. Geber. — Diskonto à 2½ pCt. mehr an Graf von Kleist vom Loß nennen und schreiben zu 4“ “ Abgereist: Se. Exeellenz der General der Infan
erhielt von der 27
Griechischen Regierung ein Hemde, eine Decke und als Briefe. — Friedrichsd'or à 116 ½ pCt. zu haben, à 1155 8 20 Piaster, worauf sie zum Theil an Bord einer Englischen Fre. machen, se. hcrien Smits Stholbfcheine g. G. 894 eMeijerir der Keuig baß bisherigen Ober⸗ kommandirende General des zten Armee⸗Korps Graf Tauentzien gatte nach Smyrna⸗ zum Theil auf verschie enen „Grie hischen Verkaͤufer. — Staats⸗Schuldscheine à 71 8 pCt. Geber, Seine Majestaͤt er Koͤnig haben den bisherigen er⸗ von Wittenberg, nach Duͤben.
Fahrzeugen nach Scala⸗nuova in “ 1* Nehmer. — Preuß. Englische Anleihe à 85¾ pCt. Briefe, à des⸗Gerichts⸗Assessor. Donalies, zum Rathe beim Ober⸗ 5 Der General⸗Major Pullet, Inspekteur der 2ten Ingenieur⸗ wo sie indessen, Uene g8, 5 . ee P⸗ pCt. Geld. — Norwegische Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours des⸗Gerichte zu Insterburg zu ernennen geruhet. Inspektion, nach Breslau. 4
be sie, e enns vorgefundenen Reichthuͤmer, bestehend in vrsgtige Eitehia 8n 8 85 FSe eer e S9s Des Koͤniges Majestaͤt haben den bisherigen, bei dem von Ir The 588 Der Kaiserl. Russische Staats⸗Rath, Graf 325 Kanonen, 60,000 Flinten, Mobilien, Silberzeug u. s. w. sind eihe in Lo “ er. — Desterreich edicinal⸗Kollegium zu Breslau angestellten Medicinal⸗ Der Königl. Franzoͤsische Legations⸗Sekre
575 Anleihe in Loosen à 100 Fl. p. Mat und Junius à 1284 Eressor Dr. Haucke, zum Medicinal⸗Rathe bei diesem Kol⸗ Kourier von ee;
in Magazine deponirt worden, und sollen erst nach der Einnahme von Korinth und Patras zu drei gletchen Theilen vertheitt werden, öäum Allergnaͤdigst zu ernennen, und das desfalsige Patent wovon der eine der Regierung, der zweite den Landtruppen, und 8n 98 choͤchst eigenhaͤndig zu vollziehen geruhet.
der dritte der Marine zufaͤllt. Bei herannahendem Fruͤhlinge† 1“ gliche Schauspiel 6. 81 v ““ bemerkt man auf allen Inseln Griechenlands eine beispiellose Thä-- I “ “ “ ““ 7 8— tigkeit. Alle Landungs⸗Plaͤtze, wo die Tuͤrkische Flotte sich zeigen Sonnab. 26. April. Im Schauspielhause: Der Schifeh Der Pro ektor des Gymnasiums zu Greifswald I111“ L“ mchte, sind mit Brandern versehen worden. An den Afrikanischen tain, oder die Unbefangenen, Vaudeville in 1 Aufz., nach g ist zum außerordentlichen Professor in 9b hi⸗ 8
Kuͤsten allein kreuzen in diesem Augenblicke 40 wohlbewaffnete Franzoͤsischen und mit Musik von C. Blum. Hierguf: Das “ lta der dasi 5 Universitaͤt er 42 N. a ch 8 *¼ ch te Griechische Schiffe, um das Auslaufen Barbareskischer Fahrzeuge ich! laͤndl. Scene in 1 Aufz, von Huth. Und: Die Heirat göbischen akutest den asigen Universitaͤt ernannt worden.
indern, dder sie auf offenem Meere zu vernichten. Die zwoͤlften Jahre, Singsp. in 1 Aufz., nach dem Franzosischen 828 8 C“ L111.“ . 81u1u“ Feneha dern ged. Sr g Röntecucult, von 14 Kanonen, Kapt. Scribe bearbeitet und mit Musik von C. Blum. BI“ r. 1n I1““ An 6G l1 a bh. EII16o16 Patimen, die der Türkischen Garnison von Patras Lebensmittel In Potsdam: Die Gouvernante, Lustsp. in 2 Aufz., vonuauat ekannntmachun Sgs “ ““ 20. April. Wir lassen hier das (i 8 1 jufuͤhren wollte, ist 82 drei Griechischen Fahrzeugen auf unsere E1 111“1“ 9 ¹Die halbjaͤhrigen Zinsen der Kurmaͤrkschen Obligationen13 erwaͤhnte) zweite, durch die juͤngst Z 8 en. 3 9. * 1“ „j 2 9 Dai „ 8 42 8 Rbets usg nrn här. An 2. dieses Monats traf der Vice⸗Ad⸗ ten, Schauspieler und Regisseur des Theaters zu Leipzig. bhe Zene weha * r. “ . wer⸗ tungen, zur Kenntniß der Regierung gelangte Aktenstuͤck, das mirak Sir Graham Moore, Kommandant der Brittischen See⸗ bas seul, getanzt von Mlle⸗ Ronisch. Pas de deuv, getanzt von g0 gegen Aushaͤndigung der daruͤber sprechenden Zins⸗Koupons der Moniteur mittheilt, folgen: Macht im Mittel⸗Meere, von Malta kommend, hier ein. Lemiere und Mad. Hoguet⸗Vestris. Pas de deuz, getanzt von . 1. Series I. bei der Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse, „Manifest an die Franzoͤsische Nation.“ 8 —Lissabon, 25. Maͤrz. Der Oheim des Grafen Amarante, Gasvperini und Hrn. Richter. Pas de trois, getanzt von Mle arkgrafen⸗Straße Nr. 46, vom isten Mai bis 14ten Jun. „ ‚Im großen Haupt⸗Quartiere der freier General Anton da Silveira, derselbe, der i. J. 1820 Praͤsident der miere, Mad. Hoguet⸗Vestris und Hrn. Hoguet. ich, die Sonn⸗ und Fest⸗Tage ausgenommen, Vormittags “ Maͤnner auf den P renaͤischen Gebi b wiederherstellenden Junta von Porto war, ist — sen 8 “ 9 a““ 9 bis 1 Uhr nach folgender Ordnung ausgezahlt, naͤmlich “ 88 Genn che Gebirgen am Fen uͤbe — - b unter Anderen der Gra 5 „ . . L. . v. V 1..“ 2. 1 H 89 1 . V Feigs üb rheteee Berwandrschaft mit dem Grafen von Pelmella In Potsdam: Die Entfuͤhrung, Lustsy. in 3 Abth., dof “I zoten Mai auf alle uͤber Gold-Kapitalien i ge Die fremden Maͤchte erklaͤrten i. J. 1815, verdaͤchtig macht, und der Graf von S. Lorenzo, aus Lissabon v⸗ Tromlitz. Hierauf: Die gefaͤhrliche Nachbarschaft, Posse aus efertigte Obligationen Litt. B und Bb desgleichen auf im Angesichte Europas, daß sie sich nur gegen Napoleon ge ins Innere verwiesen worden. Aufz., von Kotzebue. Und: Pas de deuz, getanzt von Mlle. Ma Wolk gte g8r — — ,0, D.E waffnet haͤtten, daß sie unsere Unabhaͤngigkeit und das jeder „ Die hiesigen Kortes haben unterm 22sten d. M. Se. Maj. den und Hrn. Telle, Pas de trois, getanzt von Mad. Hoguet⸗D ie igationen 42 t. . . 1“ 1 Nation zustehende Recht, sich eine, ihren Sitten und In⸗ Koͤnig eine Verfuͤgung sanktioniren lassen, nach welcher alle Ort⸗ Mlle. Gasperini und Hrn. Richter. Pas de deux, getanzt von iv. 11. bis 17. Mai auf die Obligationen Litt. F. G. HH.l. teressen angemessene Regierung zu waͤhlen, ehren woliten. Ceen welche gegen das konstitutionelle System aufstehen, ohne Lemiere und Hrn. Hoguet. Finale. 8 v. 19. bis 24. Mai auf die Obligationen Litt. K. L. N. Jedoch, ungeachtet einer so feierlichen Erklaͤrung, uͤberfiel dazu von Militair⸗Gewalt genoͤthigt zu seyn, außer dem Schutze Mont. 28. April. Im Schauspielhause: Das Taschenzv. 25. bis 31. Mai auf die Obligationen Litt. ihre bewaffnete Macht unser Gebiet, besetzte unsere Haupt⸗ der Gesetze betrachtet, kriegsrechtlich behandelt, und die desfallsigen Drama in 3 Abth, von Kotzebue. Hierauf: Der Baͤr umv. 1. bis 7. Jun. auf die Obligationen Litt. S. stadt, und machte es uns zum Gesetze 8*G unsere s bl Kosten aus den Guͤtern der hbe een sollen. “ 1 “ Vok . 8. bis 1354. Jun. auf die Oblig. Litt. W. X. X. Z. u. A. A. die Sie des Ludwig ean.. Paver Bee⸗ b e ine Proklamation in diesem Sinne er⸗ Im S. 8 b es: ges Vokal⸗ 96 . b 88 Fwe⸗ 8 Lave 3 -. Buͤrger⸗Krieges gewarnt, und Instrumental⸗Konzert. Erster Theil: Ouverture. Variatione In eben dieser Zeit koͤnnen auch die in den fruͤheren Zah⸗ anzuerkennen. Als eine Folge dieses Eingriffes wurde uns das Portugiesische Volk zur Ruhe und Eintracht, wie zur Fortdauer Polonaise fuͤr Violtne, von Rovelli, vorgetragen von Karl gs⸗Terminen nicht abgehobenen Zinsen fuͤr die Zeit vom gesetwidrigerweise, unter dem Namen einer konstitutionellen der Liebe zu seinem Koͤnige ermahnt wird. eegeeeeebe Jahr alt, aus Ungarn gebuͤrtig. Gesangstuͤck. DoppeleNai 1818 bis 1. November 1822 in Empfang genommen Charte, ein Schatten⸗Bild von Verfassung gegeben, und die⸗ 8 1“*“ 8 s. 1“ vn den. Wer Zinsen von mehreren Obligationen oder von .g . ds zu. 88 Svee gezwungen, hat 8 “ * ner, Ersterer 11 J. 3 Theil: Ouverture, konbgchiedene „Termi r Aassificirt in der Folge oͤffentlich alle ihre Wir 2 gee 9 1 . 8 von dem Koͤnigl. Wuͤrtembergischen Konzert⸗Meister und Wbeven Zahlungs⸗Terminen zu fodern hat, klassificirt Der ge 923 ¹ Berlin. Von der Sammlung einzelner Aufsaͤtze Violinisten, Hrn. Pechatscheck. Konzert fuͤr Violtne, komponin enn 11“ wande, um chreizige Piane dacen 8 nishun. Pestat uüͤber Gegenstaͤnde des Muͤnz⸗Wesens und der Muͤnz⸗ vorgetragen von Hrn. Pechatscheck. Duett aus der Oper: Tans ,e,h 17 nach der Verfallzeit un F“““ 12 1e 98J882 Nacio der Wiederei ; 24 Kunde, welche der Koͤnigl. General⸗Wardein, Hr. Loos (bei von Rossini, gesungen von den Demoisellen Carl und Hofsstße,. II. nach den Muͤnz⸗ Gorten; — gie der großen J n war der Wiedereinfuͤhrung des Sy⸗ Mittler) herausgiebt, sind bereits 3 Hefte erschienen; unter andern Schuͤlerinnen der Dlle. Schmalz. Variationen fuͤr Violinx6, 1. abgesondert fuͤr Gold, unnd stemes unumschroͤnkter Gewalt allzu hinderlich; man mußte — 9 g e. e 15 C1“ ein Ungarisches Thema, komponirt und vorgetragen von Hru⸗ 2. abgesondert fuͤr Kourant; b uee e einzige zur verdient besonders die g9 ü onigl. neue, nach atscheck. kj eichnet sie alsdann in einer genau aufzusummirenden Erreic diese eckes war, sie zuvor zu verfuͤhren dem Gesetze vom 30. Sept. 1821 ausgepraͤgte Scheide⸗Muͤnze, die 8 tCretag⸗Karten zu 1 Rthlr. sind bei dem Kastellan Hrn. iste, und sgerglebe dieselbe bei Aushaͤndigung der Koupons dann zu taͤuschen und endlich zu verkleinern. Die In⸗ S- urnzeht shaee g. Ser, delar im E““ im “ Dorotheen Kasse. vasion Polens, deeilee und die Truͤbsale, unter wel⸗ mit gro 5 „ müht, Nr. 11, und am Eingange an der Kasse zu haben. — ie 8 es er — chen das jetzt ebenfalls mit einem feindli 8 h zu den allerbesten gehoͤre, welche je⸗ 16 en nn 7 uhr: Ende 9 Uhr. Die Erbfßnung des Eingt . “ Ee. bedrohte Cpanien „ feeit der Lnerdaafe GWelan. Die zu Rudelsdorf gestorbene verwirwetav. Schick⸗ Dienst. 29. April. Im Schauspielhause, auf Begehren: e Pfennige geschehen kann, verguͤtet. ee- . ereEnen à 4 fuß hat der dastgen evangelischen Kirche 1000 Rthlr Kour., und zu worth, Schausp. in 5 Abth, von Lembert. (Anfang 7 Uhr.) Auch ohne Ruͤcksicht auf obige Reihefolge wird die Kasse, er der Repraͤs 19s,e 8een eees ,Se;eehlsh 4 iner Stiftung fuͤr die Dorf⸗Armen zu Rudelsdorf 60 Rthlr. ver⸗ Honnersi. 1. Mat. Im Opernhaufe: Nurmahal, oder dicfern es die Konkurrenz nur immer gestattet, Zahlung Monat S.E Verröhe dal Geß vere2 4 macht, n, 18. April. Der Anklage⸗Senat des hiesigen Appellations⸗ “ 8 Aettb. Fits Tanz. Meen, in der Voraussetzung und in dem Vertrauen, daß felben Monate, ach die Rechte v Fründösschen 28 Hofes hat am 26ten d., in der dekannten Kriminal⸗Sache gegen . z¹zsjsdiese Bereitwilligkeit weder unbillige Foderungen, noch tion und uͤber die Verfassung des Staates, welche Na⸗ den Superintendenten Schneegans und Komplicen erkannt, daß EEEEEEEEE die Geschaͤfte stoͤrender Andrang entstehe. Wer bis zum poleon II. auf den Thron Frankreichs beruft; in Betracht egen den ꝛc. Schneegans u. Evers u. den Notar Born, keine Anklage . B 6 1 8 Jun. die vorbezeichneten Zinsen nicht erhebt, muß mit der von jenen Repraäsentanten in ihrer Sitzung 98% sats finde⸗ dehe 815 S.cg, säs egs⸗ 4. de Fenug⸗ eteorologische Veobachtungen. her Befriedigung bis zum naͤchsten Zins⸗Zahlungs⸗Termine 5ten Jul. abgegebenen Erklaͤrung, in Betreff der Rechte der nach, des qualific b angeklagt, u z Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung. Mten. Franzosen und der Grund⸗Prinzipien ihrer Verfassung;
Koblenz verwiesen 23. April A. 275 8½ + 3½0 44 (S. O. strüb⸗ NdDa die Kassen⸗Beamten nicht im Stande sind, sich uͤber in Betracht auch der Erklaͤrung der Repraͤsentanten⸗Kam⸗ 8 V 24. April F. 270 . truüb, Sonnenblich e Amts⸗Verrichtungen mit irgend Jemand in Briefwechsel mer von demselben Tage, worin es heißt, daß die Fran⸗
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. I. 27⸗ S. strüb, Regen. zulassen, oder gar mit Uebersendung von Zinsen zu be⸗ zoͤsische Regierung, wer auch ihr Haupt seyn moͤge, alle Ham burg, 22. April. Amsterdam k. S. 105½ pCt., 2 Mon.. .— A. 878* trüd, Wind⸗ en: so haben sie die Anweisung erhalten, alle dergleichen gesetzlich geaͤußerten Wuͤnsche der Nation beruͤcksichtigen muͤsse; 105 ¾ vCt., mit 4½ besser sehr begehrt. — London k. S. 37 Schill. 6 26. April F. 27 99. W. Jhell, Nachtfrost. sie gelangende Antraͤge nebst den dabei uͤberkommenen daß jede Regierung, die keinen andern Rechts⸗Titel, als Den., 2 Mon. 37 3 Den., mit 2 Den. besser zu lassen. — s M. 27011½ (Sonbl, Hagel,kühler pieren ablehnend zuruͤckgehen zu lassen, und eben dies muß den Beifall und den Willen einer Partei fuͤr sich hat,
““
8
88 8
—₰ 0
mheν
— —2 nss omde v
„8
“ Redakteur oehen, wenn Gesuche dieser Art an die unterzeichnete oder die Hun die Gewalt eingefuͤhrt worden ist, oder Gedruckt bei Hayn. 8 1“ 1
8