8 8
1 “ 525 —2 W 16““ b WWI 8 n e“ 1“ 8 1 2 “ 8 E“ kü nüüütt 8 deburg vorbei, nach Meissen, Dresden, Piruag und N. 11““ . 8 ’ ;
wir, sobald 8* gvgn durch das ganze l an Absatz klagt 8 “ EBI““
den: von itution 0 er 0 — ge ꝗ 8 * “ ¹ Füe. 1 4 1 1 1 8 . 1 —
Die Wahl des Bischofs von Coimbra zum Praͤsidenten der Muͤnster. Der Absatz des Linnens hat sich gebessert, besen “ As Ahch üax, e “ 8 G
Kortes fuͤr den Monat Maͤrz, scheint darauf berechnet, durch den ders in der Gegend von Borken, wo das Linnen feiner und besiüsasß S,v ͤkb---.“¹“];
Vorsitz dieses, seines Privat⸗Charakters wegen allgemein geschaͤtz⸗ faͤllt, ist aber noch immer nicht bedeutend zenug um die nieche uee“ 8 “
ten Praͤlaten, der Versammlung in den Augen des ihr nicht sehr gen Preise merklich zu heben. Der dieszaͤhrige leesaamen⸗Mum “
geneigten gemeinen Volkes Achtung zu verschaffen. zu Harsewinkel, Kr. Warendorff, war stark besucht, es wurde
Die wenige Zeit, welche den Kortes jene theatralischen Dar⸗ mehr als 20,000 Rthlr. Klee⸗Saamen verkaaft.
E11 E
8 8 “ v11146“ ö““
— .“
ahne den heiligen Koder der Konstitution zu verzehren. Sire, vor Mag be 1 Behn, denaslon in der Brust, das Schwert in der Faust, eilen dergrund passirt. — In den Fabriken wird keine Aenderung in ze “ Reich zu verkuͤn⸗ Betriebsamkeit verspuͤrt, wenn man gleich hie und da uͤber Man 1“ vr.
2 8
stellungen uͤbrig ließen, ist zur Diskussion uͤber eine außerordent⸗ 5 8 ⸗ liche Steuer, die vorzugsweise die reichen Lehn⸗Inhaber und Geistli⸗ kamen hier an. der Preis war pro Se 3111XA“ CE“ 1In“ 11“ 29 8 chen trifft, uͤber ein Gesetz wegen Verantwortlichkeit der oͤffentliche=*ꝗ Vom 26. bis —. 8 14“X“ I1“ IF Me . Hri 97, H2.1 n. e ,x. Beamten, und ein Dekret wegen Errichtung der National⸗Gar⸗ 28. April. 4 zu Lande zu Wasser zu Lande zu Wase veree g in sgres Frn995 v g6 8 5 61 0 66... den verwendet worden. (Wisp. Schft.Wesv. Schft. IRthl. Gr. Pf. 1thl. Gr. qatu L“ Der Justiz⸗Minister hat jetzt auch interimistisch das Depare⸗ —— a 8 „ “
1 Weitzen 15 107 EIEEöu.“ 1 .“
ment des Inneren. -c. 22 w6 8
Unter den Personen, welche Kraft des Dekrets vom 27. Febr. Roggen. Stuͤck. B erlin, Die nstag den 6ten Mai 1823. *
. 5
(Aufhebung der habeas corpus -Akte fuͤr 3 Monat enthaltend) des Große Gerste 24 101 10 [11 Landes verwiesen sind, befindet sich auch der General Sarazin. Kleine Gerste! 20 52 9 1
Ueber die Sache des Grafen Amarante liefern unsere Blaͤtter Hafer .28 278 3 3 sehr viel bluͤhende Deklamationen, aber nur hoͤchst magere, obwohl Erbsen. 1 16] 181 22 6 — — weitlaͤufige Berichte. Die Gefangennehmung des General Pam⸗ V“ ““ ““ 1 SissdE, zaba P.
enthuͤmer desselben ausgeliefert wurde, 1 G 2 2 nds⸗Kourse. 8 “ bäͤhrr. Daß die mitgetheilte Proklamation, wonach Graf Ama⸗ Wechsel⸗, Geld A 44 S 8 . 2 ¹ S bgs bar. Deckung gegen die 1 rante den Koͤnig fuͤr absolut erklaͤrt hat, verfaͤlscht sey, und daß Hamburg, a9. April. Amsterdam k. :1105 † pCt., 2 ¼ 7. sie sind ind erschanzungen sind freilich nicht mehr die unsri⸗ er zwei Kammern und fuͤr den Koͤnig ein absolutes 105 ⅞ pCt., Ende der Boͤrse zu bhaben. — London k. S. 37 8 “ zen, öe n von den Konstitutionellen treu nachgeahmt wor⸗ Veto verlangt, erfaͤhrt man nur durch ein als Beilage 5 einem 5½ Den., 2 Mon. 32 Schill. 2 ¾ Den., mehr ö“ Geld. 88 5,-.2.n hatsache ist vielleicht nicht eine der am wenigsten Berichte abgedrucktes anonymes Schreiben. — Da viele Pfarr⸗ Paris 2 Mon. 26 Schill „Briefe und Geld wenig m Se. Königl. Maj. haben Allerhoͤchstdero außerordentli sichem ü r unserer Zeit. Die K. Garden sind in bme Geistliche aus dem Erz⸗Bisthume Braga zum Grafen Amarante Bordeaux 2 Mon. 26236 Schill. — Kopenhagen k. S. 249 pCt . . Maj. haben Allerhoͤch außerorden ichen Zu ande u. setzen die Bewohner in Erstaunen. Bet ihrem Ein⸗ uͤbergegangen sind, so werden die Admin üratoren der Dibcese Breslau 6 W. 40 ⅞ Schill., 2 Mon. mit 1 uͤber notirten Ke ndten und bevollmaͤchtigten Minister am Koͤnigl. Baier⸗ zuge in Vittoria wurden sie mit einem einstimmigen „Viva“ em⸗ durch ein Dekret v. 13. Maͤrz. angewiesen, ihre Stellen sofort mit begehrt; pr. ult. Mai † besser bezahlt. — Wien in offectiv 6 h.8 ofe, General⸗Lieutenant v. Zastrow, zum Gouverneur. 22ver Alles verkuͤndigt uns, daß der dem Herzoge von Angou⸗ konstitutionellen Geistlichen zu besetzen. Der Erz⸗Bischof war 149 pCt., — Prag in effectiv 6 W. 150 p Ct., 2 Mon. zum! Fuͤrstenthums Neuchatel zu ernennen geruhet. mraf Fesszn⸗ Auftrag auf eine so glorreiche Weise, wie Se. schon fruͤher, als verdaͤchtig, nach dem Kloster von Bussaco ge⸗ Kours begehrt. — Augsburg 6 W. 1497 pCt., — Frankfurt Selne Maj. der Koͤnig haben den Kammergerichts⸗Praͤ⸗ 8 5 —9— koͤnnen, werde erfuͤllt, und daß Se. bracht worden. Die Bischoͤfe von Elvas und Porto haben ihre 149 ¼ pCt., obne Umsatz. — St. Petersburg 2 Mon. 81 ½ 1 Sosten Woldermann zum Wirklichen Geheimen Rathe mit F Eꝙ .„ — nach Frankreich mit der schoͤnsten und Untergebenen durch Hirten⸗Briefe ermahnt, der Konstitution treu Geld. — Diskonto 3 . iasten — Fath A Praͤdikate Excellenz, zu ernennen, und das desfallsige werden. — 8 2 davon tra gn 1 , zu lassen. ut Allerhoͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen geruhet. zum General⸗Lieutenant befoͤrdert worden⸗⸗ ist von dem Herzoge
zu bleiben. — Die politischen Klubbs breiten sich immer mehr Louisd'or 11 Mark 4 ½ Sch 1G jus; eimer der hiesigen, Socledlade Patrioties licereria genannt, hat ei⸗ Schill, zu haben. — Daͤn. Crab Kour. 125 pCt. — Hamb. 9Ee. Maj. der Koͤnig haben dem General⸗Intendanten Die von unserer Regierung den Europaͤischen Hoͤfen gemachte 5 emachte
is auf Amarantes und Teixeiras Kopf gesetzt. Kour. 1251 pCt. — Neue 3 Stuͤcke fuͤr voll 30 ¾ pCt. — 1 SchhS. ni- G — inser 9 Ee 8 g.angeePtangele hieselv ist n gcstabhr von 3000 Uing⸗ Stuͤcke 26 ⁄ u. 26 ¾ pEt. — Fein Silber 27 Mark ꝛ1 Sch rich Wilhelm Christian Johann Ribbentrop, den Adel⸗ SIhengs daß sie die Wegnahme der Spanischen Handelsschiffe ver⸗ Moios fremden Weitzens, und von noch 7000 Moios, falls der Be⸗ — Silber in Sorten 13 Loth 5 Gran à 2 Loth 9 Gran 27 Mpd zu ertheilen geruhet. 8 en k.S⸗ 12 die Koͤnigl. Niederlaͤndische Regierung bereits auf stand des Fruchtmarkts sich nicht gegen Ende Aprils heben sollte, 12 Schill, — Preußische Muͤnze 27 Mar 6 Schill., zu laßen. Seine Maj. der Koͤnig haben dem Ludwig George Chri⸗ 88 L-Sen. 8e bn;. 2* riedigendste Weise beantwortet. Sie hat erlaubt worden. 1 Preuß. Praͤmienscheine, à 20 Mark Bko. sehr gut n li Gotthard Freiherrn von Reibnitz, die Kammerherrn⸗ res Rei des ⸗ he q 5 daß Se. Maj. auch in den Haͤfen Ih⸗
Aus Brasilien keine Nachrichten: ausgenommen, daß zu An⸗ Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 81.81¾ vEt⸗ de zu ertheilen geruhetrt. ““ Pe- A fiu Kolonien, die Ausruͤstung Söenssöden Frei⸗ gefangen genommen, aber bald wiede 1 874 - 8 e“ “ Briefe aus Bilb 1 8 e und daß das dortige Gouvernement das Vermoͤgen aller Portugie⸗ Norweg. Anleihe à 5 vCt. bei Gebruͤder Benecke, à 85 Der Licentiat Tholuck ist zum au erordentlichen Pro⸗ us Bilbao vom z7ten melden, daß das Fuͤrstenthumm
moͤgen aller Portugte⸗Beiefc, à— 9 vCt. Geld. — Desgl. * 6 „Et. bei Hambrosgf in der theologischen Fakultät der serordentchen Prg. Afunien in viüigem Aufüande gegen das jetige System begrife
elche das Land verlassen, einzieht. “ b sen / welche d ö“ 1 88 Sohn à 9z pCt. zu haben, à 90 ¾ pCt. zu bedingen. nt worden. — 27. April. Die neuste telegraphische Depesche aus Ba⸗
1 1 1 1
1. S)
EI 8 38 88 “ Fee. Dain ven . Abth. 8 5 — — „82 ½. 85 pCt., zm VCanbeISBer u desgl. à 5 pCt., 31 . 835 vCt., ohne Umsatz. e 8 yonne meldet aus Vittorig vom 24sten, da 8 Amsterd 8 26. April. Weitzen. Polnischer weiß⸗bunter 8. Daͤn. Engl. Anl. in Bko. Mrk. 78 .78 pCt., ohne un goe. Durchlaucht der Statthalter des Groß⸗Herzogthumes eingeschlossen, das Fort Laredo aüsernam sarsen Fart mhnace angs zopfändiger 190 ggl. Pommerscher 12gpfuͤndiger mz ggl. Rog⸗ voose ; ZZ1““ 8 Ftc⸗ en, Fuͤrst Radziwil, ist von Posen hier eingetroffen. 8 x18 1 g. zwischen dem ersten und 18 ꝛvfuͤf - ündi⸗ EEEEöEE““ 7. eee wee a. 114“*“*“ mee⸗Korps, das auf Saragossa marschirt, ist G gen. Preußischer 121 pfuͤndiger 118 ggl. Pommerscher 126fuͤndi 79 ⅞ pCt., zu 79 ½ u. 79 ziemlich viel gemacht. — Wiener e E111“ rechten üfer des Ebro gesichert. Brief ; „ist auf dem ger 226 ggl. Hafer, Futter⸗, 73pfuͤndiger 52 ggl. 6““ vr. kon 22975 Et;, flau. 3 Uhgereist: Der General⸗Mazjor und Inspekteur der zsten Se. Maj. der Koͤnig von eee . Srasdn ehs ist 8 88 Berlin, 2. Mai. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 5 Gr., 2. nieur⸗Inspektion von Hoyer, nach Danzig. Nachrichten aus Vittoria vom 2asten enthalten 11g h LE 1 11“ feenten. — Hamburg 2 Mon. à 1553 ⅞ vCt., gefragt und keine BisHer General⸗Major und Kommandeur der 6ten Kavalerie⸗ „Die bei Logronno gemachten Gefangenen, 165 an der Ir. qp“ sind die Glaͤubi⸗ kurz 2 1542 pvCt., zu haben. — Amsterdam 2 Mon. ³ 146 % de, v. d. Marwitz, nach Frankfurt a. d. O. unter der General Sanchez und 6 Offrciere, sind heut vn⸗ t Fanhren noch unregulirt gebliebenen Fallit⸗ — Penn 2 Mon. à 84¼ pCt., — Augsburg 2 Mon. à 104 9% Nf See- Major un 2 zste Artillerie⸗ Inspekreur, von troffen. Reisende, die aus Saragossa angekommen, sind höch ch 5 t,eh anvlungs⸗Hauses Pedro Gitsn u. Sohn daselbst, wel⸗Fꝙ rankfurt g. M. 2 Mon. à 105 Ct., — Wien ͤ““ verwundert gewesen, auf dem Wege hieher Franzoͤstsche Truppen errichtet 8n war, “ Reeeeö haben. — Diskonto à 2½ Ct. mehr Geld als Briefe. — Friehn . ist denn,” sagt das Jourual des Debats, „aus der virn misen 54 ndeiss.gde Rürch gebrig Bevollmaͤchtigte geltend zu machen. vnt ehen Geber, 5,1er kedmer, esgtesch “ Henedeh Fg. nügcn “ eege.⸗ 15 Armee? 2 — vSee h 1042 — Staats⸗Schuldice 1 8 7 daß ogronno sich die Anwe 1Prgee n eheazniche braanbee Bie en aamshefceecehacne der dherrle eüe eitungs⸗Kachrichte n. wesceh hecna hencgrntgenwen 5 uan n t vedina würde, nachdem er die festen Plaͤtze in à 86¼¾ pCt. Verkaͤufer, à 86 ½ Ct. Abnehmer. — Norwegische L““ Der General Molitor ist am z6ten mit seiner Diviston bet K dolcnien mit Besatzungen versehen, noch mehr als 15 ,500 Mann leihe der Hamb. Avista⸗Kours 150 pCt. à 87 ⅜ vCt. zu haba a hhvFhJF hr ampelona vorbei marschirt, und hat den Weg nach Saragossa ein⸗ zuter Truppen, die Truppen des Generals Ballesteros nicht mit⸗ Fo, e. C““ 5cCtige. Hblicne aonih 64*”“ gaschlagen, en zehe v 1,5 30 Lieues von einander 88. 8 3 „Ct. Geld. — chsche Anleme 2 Gene olitor am 26ste NEE i ese e ben P.aannhe sehr miber⸗ Loosen a 100 Fl. p. C. und ult. Mai à 123 pCt. Verkaͤufer. Daris, 26. April. Der Herzog von Conegliano berichtet un⸗ eintreffen). Aus Madrid erfaͤhrt man, daß doheg ace Farngese den, Ja rührt das, wie man vermuthet, daher, daß EE“ 16 ” en Heubene D 9n des Kten baf “ mit den groͤßten Freu⸗ 1n 1 kemaeheh zen Heenrane vas Bjer⸗ benn er secss get ung 66* hdem Feinde begegnet zu seyn. Eine Abtheilung von 100 Der General Quesada hatte, kurz vor seinem Einzu ward einem gehaͤssige fer, - Mal. Im Schauspielhause: Die Indza mit einigen Pferden war Tages zuvor in dieser Gemeinde bao, aus seinem Haupt⸗Quartiere Mondragon den „0. April fol⸗ z. 16 : 8 en, hatte sich jedoch nach einem we agd sg Aufenthalte gende Proklamation an die Municipalitaͤt jener Stadt erla en:
in die Kerker der Citadelle abgefuͤhrt worden. Der Oberst Soria, vom Sponnab. is: G Regimente Valencia, hat nun die oberste Kommandantschaft von St. England, Lustsp. in 3 Abtheilungen, von Kotzebue. (Dlle. Suigueras zuruͤckgezogen. Unsere Vorhut hat in Peralada Posto „Die Franzoͤsische Armee unter den Befehlen des Herzogs von
Sebastian. — Der Militair⸗Intendant von St. Sebastian hat am vom Großherzogl. Hoftheater zu Mecklenburg⸗Strelitz: Gurtt. Der Kest der Diviston steht bei la Jonquisre. Eine Re⸗ Angouleme K. H. ist in Spanien eingerüͤ — 13. d. M. die Todes⸗Strafe erlitten, weil er eines Einverstaͤndnis- Gastrolle.) deie es an wchn httn L. . ke scirung bis zur Bruͤcke von Camani häl er eben, daß dieser Oroͤnung in diesem Lande wieder vürme geran⸗ ihr 2 2 81n ses nit den Franzosen schulaig besunagen borchegler Zund tbeil n09 dem talenischen eNusik von Rossint. Der hier 9n ggethetzigf 812 Fnser⸗ se tegben e hat von Sei⸗ hhhae . ö In wenigen Tagen wird . achzuͤg ꝛ 1 heil., 2 schen. 2 ewohner der umliegenden Doͤrfer die beste me ge⸗ be werden. J tte und b . ichkei ancheF geg⸗ Von Santos⸗Ladron und e verlautet - findliche Solo⸗Tanz wird ausgefuͤhrt von den Damen 8 n; auch verdient das Veeragen der ö (uzme g8. uͤber zu wachen, daß kein unnatzer üiaegen Resstchseuhn, 1 sie d F zes en ge e8 niche abr chinzach⸗ e8ageh halsnd folten, Prse Wehaeh Ronisch, Gasperini, den Herren Hoguet, sapobner werden mit Achtung behandelt, und alle e-eeennns dieser schoͤnen und reichen Stadt nur ee⸗ sie doch jetzt unterstuü⸗ . 2 . 8 rfnisse baar bezahlt. Unsere Soldaten haben die Graͤnze mi ig seyn. Weder die Franzosen, noch wi *
bin sich nach dem Suͤden zu begeben. — Die Svan. Douaniers Sonnt, 4. Mat. Im Overnhause, auf Bohedern, 98 Rufe: „Es lebe der Koͤnig!“ uͤberschritten und brennen nee zuuͤben, oder die Srante⸗ dö. en G.wer, dahahen h e. *
zeit des Figaro, Oper in 2 Abtheilungen. üsik vo rde, sich mit dem Feinde zu messen.“ verfolgen; wir kommen, um die Einigkeit aller Spanier daureh 8
ind verlegen, ob sie Auflagen von den Einfuhren aus Frankreich Griefe aus Vittoria vom 21. April enthalten Folgendes: „Das zu bewirken, daß wir ihren gefangenen Koͤnig in Freiheit setzen.
erheben sollen; die Junta der Regierung hat sie hieruͤber ohne (Dlle. Strenge: den Cherubin.) je nil Im Schauspielhause: Der kurze Roman, oder die gen der Truppen ist musterhaft. Wenn man dem lehten Jeder moͤge daher ruhig in seiner Wohnung bleiben, und sich uͤber⸗
Instruktion gelassen. 3 Es scheint, die Armee werde, bis auf neue Ordre, nur Vor⸗ Wette, Lustsp. in 1 Aufzuge, von Hassaureck. Hierauf: Geschhe in 1b dem . 1 1 pen 3 u 8 F . 1 8n große Musik⸗Feste veranstaltet, g⸗ Montes Mat. Iim Overnbause: Alzire Trauersp. in sar Mohbe fuͤhren, und das Federvieh unsern Soldaten zwi⸗ Fegt . g-. Lebensmitteln und uͤbrigen Erfodernissen
denen, unter andern anerkannten Ton⸗Kunstlern, auch der beruͤhmte theilungen frei nach Voltaire, von K. A Heß.) „ uͤßen laufen sieht. Die Gaͤrten bleiben unberuͤhrt, auch ehle. Die Franzoͤsischen Armee⸗Korps werden alle ihre Beduͤrfae⸗ Sevran;⸗Cinge Sassoroli und andere ausgezeichnete Mitglieder wear 1 zicobrichfang⸗ s n genamenen nefe gg, as Snr nae 19 vaenne hesn e 88 ö beobachten. Mn 8 8 a Holz, on ern sogar re 1820 bestandenen Gemeinde⸗ h- Fenae 81 be 89 8 eeacn wucdem. anengt⸗Pasarge 26 Meteorologische Beobachtungen ; Se; “ seers, ze vene 198 ere 88 daclen ege⸗ Verfassungs Eerün0 129 g. Mass 1 1 b 7 nie er und Ver⸗ . . erden, mir zu antworten. 1“ neaPnbgesht, bigsnhn Sunaßge bat 88 888 ren 5 BBarometer Therm. Hygr. Wind. Witterung ug der Gefahr gesehen zu haben. Wenn uns die Gelegenheit, verspreche Ihnen schon jetzt, mich an die Gvitze Pg. . thellang misber Beiträge fuͤr die sehr ung ücklichen Abgebrannten, 30. April. A. 2830 57[*+ 59 S. W.sgernklar, frisch, Uh eenn sbr⸗ sagnass e nicht 1Fenta ensc ncht uen benae⸗ werden⸗ fuͤr zu sorgen, daß auch nicht der geringste Greiß EE161985 eeb tene, Rach einer langen Unterbrechung 1. Mai. F. 282 44 4 ⅔ 7 . fruüb, frisch. F 24 wenn sie sich darbietet, wird man uns nicht sagen duͤr⸗ än Hr. von Lostende ist, nachdem er unterm 25. d. M. zum Ba⸗ sind Magne enen Schiff⸗Gefaße von Hamburg hier eingetroffen, EEEE Shatatt, Ma e c, edir 7. nicht vennte hatten. Die fehensmiczat wergen vilons Fofe zeferdest needeh, ser Lemnen, sere P che dem Mangel an cinigen Artikeln abgeholfen worden. Zu 85 A. 28 +† 8 ½ 692 f trüb, stürmisch, 28 ens vertheilt; Fleisch und Brot sind gut; Wein und sten als Adjutant bei dem Grafen Guilleminot wieder anzutreten. Aleicher Zeit pasfirten mehrere Schiff⸗Gefaͤße direkte durch. Naͤch 2. Mai. F. 28 * . strüb, feiner Regen, ethen s; nur selten verabreicht; mit Anlegung von — 28. April. Die gestrige Gazette de France enthaͤlt Folgen⸗ Ferchen Ze her sreien Elb⸗Schiffahrt sind im v. J. 205 074 Ctr. M.26⸗ . (2. onne, Wolken, iagethen ist man beschafigt. Uebrigens sind die Spänzer noch des: „Die liberalen Blatter wolten eine wichtige Entdeckumn gg “ einmal die auf dem Wege von Bayonne nach Vittoria an der Genteralissimus nr veietschen ie zen ieh ber⸗ as
wagcte. Scinnamzsan, Ne desß vne. Lanygemss n EysBienen dess de . Bäee seghe aahi
„
Berlin. Rachrichten aus Madrid zufolge,