1823 / 60 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 20 May 1823 18:00:01 GMT) scan diff

zuruͤck. befindlichen wirklich scho

und in

577

Warschau.

Berun⸗Zabrzeg Auch wurd

worden.

St. Petersburg, 15. April. Maßregeln ergriffen, um die Verbrei 1 eingefuͤhrten politischen Schriften zu verhuͤten, die in einem Geiste abgefaßt sind, der den von den verbuͤndeten Kabinetten seit dem Abschlusse der heiligen Allianz befolgten Grundsaͤtzen zuwiderlaͤuft. Von der Moldauischen Graͤnze, 23. April. Gut Unter⸗ richtete wollen behaupten, daß das, was in der Moldau mit den Bojaren vorgegangen, eine Folge einer von denselben angezettelten Verraͤtherei gegen den Hospodar sey. Der Hospodar soll sich hie⸗ bei sehr edel benommen, und drei der Urheber begnadigt haben. Konstantinopel, 10. April. die Tuͤrkische Flagge auf dem Schwarzen Meere vor allen andern privilegirt worden ist,*) wird auf unsern Handel vom wirksamsten Einflusse seyn. . Smyrna. Der hiesige Spectateur oriental meldet aus Scio vom 26. Maͤrz Folgendes: „Der Pascha wendet alles an, um auf der Insel gute Ordnung zu erhalten; er haͤlt unter den Truppen Alle Uebelgesinnte, alle Tuͤrken, deren Be⸗ tragen ihm Mißtrauen einfloͤßt, schickt er von der Insel weg. So sandte er am 9. Febr. 210 derselben nach Tschesme. Einem Schiffe, das 90 Kandiotische Tuͤrken an Bord hatte, erlaub den Hafen einzulaufen. Der Pascha exercirt die Truppen im Ma⸗ nooeuvriren, im Abfeuern der Kanonen ꝛc., und die Batterien sind stets auf einen Angriff vorbereitet. Er wechselt sogar die Wachen in den Doͤrfern ab, und befiehlt ihnen, die Griechen gut zu behandeln. Die Griechischen Fluͤchtlinge kehren hieher zuruͤck. Die Tuͤrken in der Citadelle machen starke Zuruͤstungen. der Stadt vorfindliche Eisen dahin schaffen, b Die Gemüther sind in G Geruͤchte laufen um.

strenge Mannszucht.

Eigenthuͤmern.

Sevilla, 20. April.

Fluͤchtigen fort. Ih rianos war, verlich eskortirt durch einige Reiterei, bee seinen Ruͤckzug und schlug den Weg hin die ganze Macht ihm folgte.

Chaves zerstreuten sich. Die konst

*) Laut dieses Firmans ist es allein Türkischen reide, das sie in den Hafen des Schwarzen M derer Europaischer Schiffe, welche nicht zur berechtiget sind, zur weiteren Ausfuhr Russische, Hesterreichische und Holländische Schiffe, wel befahren dürfen, können ihr Getreide nicht verlade sen Bestimmungs⸗Ort transportiren. Die Pforte Genuesische Schiffe unter Russischer Flagge in Schwedische Schiffe, die aus dem Schwarzen M. Vord befindliches Getreide an die Pforte abliefern.

11

Die Zink⸗Ausfuhr uͤber das Haupt⸗Zollamt hat in der letzten Zeit bedeutend zugenommen. en im ersten Quartale d. J. uͤber das Graͤnz⸗Zollamt Lissau 11,856 Schessel Winter⸗Getreide, 32,780 Scheffel Sommer⸗ Getreide, 70o Stuͤck Schwarzvieh und einige unbetraͤchtliche Quan⸗ titaͤten Wolle, Hanf, Talg ꝛc. ausgefuͤhrt. Im Laufe des v. Monats sind noch 2 Graͤnz⸗Zollaͤmter, über welche die Ausfuhr mehrerer Artikel nach Preußen stattfin⸗ en darf, und zwar das eine in Proszke, dem Koͤnigl. Preußischen Zollamte Landsberg, und das andere in Modrcziow an der Przemsa, dem Preußischen Staͤdchen Myslowitz gegenuͤber, errichtet

Die Regterung hat sehr strenge tung solcher aus dem Auslande

bvot ein, und hier krfuhr man,

sich na⸗

Der Firman, durch welchen

Schill. es Kopenhagen k te er nicht, in 8

not. Kours Gel

Sie lassen alles in zahlen es jedoch den d ahrung; nachtheilige Man besorgt einen neuen Angriff der Grie⸗ chen. Die Tuͤrken von der gemeinen Volksklasse drohen auf den Fall eines Angriffes, ehe sie sich in die Citadelle etnschließen, erst noch alle Griechen zu ermorden. Am 17. Febr. landeten Grie⸗ chische Insurgenten zur Nachtzeit beim Dorfe Vechi. hlreichen Tuͤrken ergriffen die Flucht in’s Gebirge.

orsteher rief Alles zu den Waffen. auf ihn; er fiel, aber nun stuͤrzten alle Bewohner uͤber die In⸗ surgenten her, und noͤthigten sie zur schnellen Flucht, mit Hinter⸗ lassung von 31 Flinten. Die Landleute, die ihre Felder wieder aufbauen, haben zu leben; nicht so die Buͤrger, die in der Mitte ihrer zerstdrten Wohnungen keine Nahrungs⸗Quelle haben. Drei Kassioten⸗Schiffe haben sich eines Fahrzeuges bemaͤchtigt, das Englische Flagge trug, und zu Kandia Oel geladen hatte. Sie fuͤhrten es nach Kasso, konfiscirten die Ladung, und erklaͤrten es als Prise, weil es von einem blokirten Hafen kam. Englische Kommandant der fuhr, begab er sich sogl

Silber in Sor 11 Schill, Preußische Muͤn

——

Die nicht 's Ge⸗ Der Dorf⸗ Die Griechen gaben Feuer

pCt. Desgl. 2

r Als der 1 Fregatte Hinde diesen Vorgang er⸗ sogleich nach Kasso, und foderte die Ladung Auf die wiederholte Weigerung der Kapitaine der dort wei Briggs drohte er, sie in Grund zu bohren; er, als die anberaumte Stunde vergeblich abgelau⸗ fen war, eine Brigg in den Grund, und wollte das naͤmliche mit der zweiten thun, als sich die Kassioten ihm zu Fuͤßen warfen, und die bereits verkaufte Ladung in einer gewissen Frist zu ver⸗ güͤten versprachen.“ DTDolosa. Der General Quesada hat das Kommando uͤber die Baskischen Provinzen mit dem Titel eines General⸗Kapitains uͤbernommen, und seinen Sitz zu Vittoria aufgeschlagen. Die Gemahlin des Infanten D. Fran⸗ eisko de Paula ist von einem Infanten gluͤcklich entbunden wor⸗ den, Zwei Abgeordnete der Kortes haben die Geburt veristeirt. 1 e und die Koͤnigl. Familie halten Ihre gewoͤhnlichen usfahrten. Nachdem Se. Maj. die Resignation des Hrn. Barros erhal⸗ ten, haben Sie Herrn N. Maratequi zum Minister des Innern ernannt, allein dieser hat es ebenfalls abgelehnt und ist fest ent⸗ schlossen, bei seiner Weigerung zu verharren. den Gente⸗Oberst⸗Lieutenant Munoz zum Minister des Ueberseei⸗ schen ernannt. Der Espectador vom 17ten meldet den Einmarsch d sen als bloßes Geruͤcht; der vom 18ten ermahnt zu handeln, als ob die Nachricht gewiß sey, und derbolt, daß die Regterung noch keine amtliche Nachr sün ünaen Ereigniß habe. Inzwischen ist diese nun einge⸗ gangen. . 3 Porto, 19. April. Die konstitutionelle Armee brach aus Bra⸗ ganza in Verfolgung der Graͤflich Amar 5ten d. auf. Diese zohen sich sofort von Sanabria zuruͤck, und ließen an letzterem schuͤtz und eine Haubitze in Stich: der Richtung auf Benav in Puebla ein, und setzte am 16ten die r Nachtrab, ein Piquet

Amsterdam

Geld. Oesterreichsch

Se. Maj. haben ten⸗Liberati, Re

Leipzig: Shylock.)

er Franzo⸗ „auf jeden Fall ; heutige wie⸗ icht von die⸗

Eroberung von Merxiko von Spontini. Ballet In Charlottenburg: Stille Wasser sind tief, Lustspiel in 41 Hr. Schmidt, vom Theater zu Riga: Bam midt: Baronin von Holmbach.) Begehren: Romeo und Jul hakespear.

theil., von Schroͤder. (Hr. Wiburg. Mad. Sch

anteschen Truppen am Pedralva und Puebla de rem Orte fuͤnf Stuͤcke Ge⸗ sie marschirten auf Monboi

Verfolgung der Feld⸗ Reiterei, das in Astu⸗

Uh .

daß Amarante mi

t seinen T Astorga oder Labanheca gewendet habe. *

9 4

8E11““

1A4“ S

„Marienwerder, 2. Mat. uͤber Futter⸗Mangel und haͤufiges Viehste des Intendantur⸗Amtes Schwetz, wel deren zu rechnen ist, sind 2 fallen. Die durch die Koͤnigl. Huld bewillt Anschaffung von Saat⸗Hafer, haben die gegr die Felder in mehreren Gegenden wuͤrden u sen, gluͤcklich gehoben. Die Unterstuͤtzung von Nothleidenden, den, fuͤr Rechnung der Staatskasse angekauften Roggen⸗Y then, und die Beschaͤftigung Jener bei Wege⸗Einrichtungen,) ren, zur großen Erleichterung der Beduͤrftigen, fort.

fuͤndiger weißtal 8 ;226pfuͤndigerPommerscher 1

Amsterdam, 11. Mai. Weitzen, 120p Polnischer 193 ggl.; 131 pfuͤndiger neuer Rhei 121pfüͤndiger Preußischer 18 ggl. Gerste, 109pfuͤndige 95 ggl.; Hafer, 72pfuͤndiger 58 ggl.

0CPL Aus allen

ö11111424*“

rben ein; im H 85 ches noch zu den wohlzan 271 Pferde und 245 Stuͤck Rindvith

ten 6000 Rthlr. uͤndete Besorgniß, nbestellt bleiben;

8 8 604* S tuͤck. 8 er li

1 E565

öE1““ .1“ 1A1AX“*“

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

„Hamburg, 13. Mai. Amsterdam k. S. 10 105 ¾ pCt., mit besser begehrt. Den., 2 Mon. 37 Schill. 2

ten 13 Loth 5 Preuß. Engl. Anleihe von

Preuß. Englische Anleihe von

Norweg. Anleihe à 5 pC

In der Reise⸗Route der Herzogin von Angouleme sind einige Aenderungen vorgenommen worden. Es scheint gewiß zu seyn, K. H. Marseille besuchen, und somit die heißesten Wuͤnsche wohner dieser in so hohem Grade royalistisch gesinnten Stadt erfuͤllen werden.

Ein gewisser Laurengot aus dem Dept. des; befunden, mehrere junge Leute, in der Absicht, Militair⸗Dienste zu entziehen, verstuͤmmelt und deren Aeltern, als Belohnung fuͤr seine Bemuͤhungen, verschiedene Summen entlockt zu haben, ist am i9ten v. M. von dem Zuchtpolizei⸗Gerichte in Dole zu fuͤnfjaͤhriger Gefaͤngniß⸗Strafe, zum Verluste aller buͤr⸗ ichen Rechte auf gleiche Zeit, und zu einer Geldbuße von 2000 verurtheilt worden.

Der gestrige Moniteur enthaͤlt nunmehr das neue Finanz⸗Ge⸗ setz, wonach die Ausgabe und Einna auf folgende Summen abgeschaͤtzt sin Ausgabe. Die Kosten der kon und deren Tilgung, auf. Die Verwaltungs⸗Kosten auf.

5 ¼ pCt., 290 London k. S. 37 cöl. Mon. 2 Den., Briefe und Geld. Im Mon. 2652 Schill., 2z besser begehrt. Bordeaux 2 Mor⸗ ¹ k. S. 249 pCt. Breslau 6 W.. Wien in effectiv 6 W. 149 pCt., Pm . 149 pCt., 2 Mon. zum not. Koürs begehrt. . burg 6 W. 149 ½ pCt., Frankfurt 6 W. 150 pPC mot. d und Briefe. St. .“ ““ Diskonto Louisd’'or 11 Mark 45 Schill., zu lassen. Gold al marco Schill., zu haben. Daͤn. . 88 - Kour. 123 pCt. Neue ³ Stuͤcke fuͤr voll ling⸗Stuͤcke 25¾ u. 26 pCt. Fein Silber 27 Mark 21 Sch Gran à 14 Loth 9 Gran 277 ze 27 Mark 6 Schill., zu lassen 1818 pr. kont. 83 853 ½ pCt., 1822 pr. kont. 80 ½ 821 pCt.

t. bei Gebruͤder Benecke, 8 „⁄. o und Sohn à 91 ½ . 9 t. Zinsen, 83.83 pCt., zwe

Se. Maj. der Koͤnig haben dem Hofmarschal Grafen Wil⸗ Ludwig von der Groͤben, die Wuͤrde eines Ober⸗Burg⸗ en des Koͤnigreiches Preußen, mit dem Praͤdikat Excellenz, theilen geruhet.

Se. Maj. der Koͤnig haben dem Gutsbesitzer Kurt Lud⸗ Nudolph von Schroͤter zu Zschorna bei Wurzen, die merherrn⸗Wuͤrde zu ertheilen geruheet.

Jura, an 1

und schuldig

t., 2 Mon. Petersburg 2 Mon.

.Groh Kour. 124 ¼ pCt. Hamb. (

29 p Ct. 1 S

Unhe im kuͤnftigen Jahre jetzt

solidirten Schuld . 237/086,308 Fr⸗ b 623,776,549 Fr. Summa 895,862,656 Fr.

190 Fr. der den

J. K. H. die Frau Herzogin von Anhalt⸗T he vor einigen Tagen hier angekommen und auf dem K. osse, in die fuͤr Hoͤchstdieselben in Bereitschaft gesetzten mner abgetreten waren, sind am 17ten d. M. wieder nach au abgegangen.

. D. die Frau Herzogin von Anhalt⸗Koͤthen sind am ingenen Sonnabend hier eingetroffen und im K. Schlosse, tschaft gesetzten Zimmer

Die Einnahme dagegen auf In der Pair⸗Kammer war es der Kommissions⸗Bericht uͤber jenes Gesetz abstattete. Wir heben dar⸗ aus, der Uebersicht wegen, nochmals folgende Angaben aus: Das Justiz⸗Ministerium erfodert Das Ministerium d. auswaͤrtigen Angeleg Das Ministerium des Inneren Das Kriegs⸗Ministerium Das Marine⸗Ministerium. Bei den Einnahmen ist der Ertrag strements mit. Der der Waͤlder mit. Der der Zoͤlle mit. Die Salz⸗Tarxe mit Der Ertrag der ind Der Ertrag der Grund⸗Steuer mit an gesetzt.

1 6 pCt. bei Hambr Daͤn. Anl. erste Abth. à 6 desgl. à 5 pCt., 82. 82 ½ pCt. Daͤn. Engl. Anl. in Bko. Mrk. 83. 83 Oesterr. Loose à 250 Fl. pr. kont. 96. 97 pCt.; Metalliques kont. a 81 vCt. Wiener Banko⸗Aktien ör Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pf Den. à 781¼ pCt. In Fonds war es sehr flau und ausser, was umgesetzt und in Meralli- fand gar kein Umsatz statt.

ie fuͤr Hoͤchstdiese reten. G

Bei der K. Regierung er Reg. Referendarius Al

l[ben in Berei

18,445/459 Fr. 7/815 /000 114,800,000 189,737/000 0,000,000

1 1 Stettin binus aus Stralsund, als Assessor

enheiten

.kont. 890.895] d. Sterl. à 37 Sch

v *

rr, daß in Russischen des Enregi⸗ lues eine Kleinigkeit gemacht woß

Berlin, 16. Mat. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 42½ Gr. haben. Hamburg 2 Mon. à 8 p C 1 8

2 Mon. à 145 ¾ pCt., 8 Augsburg 2 Mon. à 104 pSCt., pCt., Wien in 2o0 Kr. 2 St. Petersburg 3 W. à 2 bezahlt; auf 3 Mon. Zeit wenig da. Friedrich zu machen. Praͤmi 4 104; pCt. Nehmer. kaͤufer, à 71 ½

171,000,000 20,000,000 53/000,000 55/,000,000

203,600,000

225,791,214

Die Vollendung des Kanals des Herzogs von Angou⸗ leme soll dem Mindestfodernden in Entreprise Die Baukosten sind auf 1,585/380 Fr. veranschlagt.

Bayonne, 1. Mai. Der General Eguia hat in einer Proklamation den Werth bestimmt, zu welchem die Franzoͤsi⸗ schen Muͤnzen in Spanien Kours haben sollen. klamation schließt mit einem Befehl an die Bewohner der, von den Franzoͤsischen Truppen besetzten Ortschaften, die Le⸗ bensmittel, um den Preis verabfolgen zu lassen, der jeden Morgen von den Municipal⸗Behoͤrden wird bestimmt werden.

t., kurz à 154½ pCt, Paris 2 Mon. à 84¼ pCt, Frankfurt a. M. 2 Mon. 21 Mon à 103 ½1 pCt., Verkaͤufer. 8 ¾ pCt. Trassenten, Kleinigkeiten mit eit à 28¾ pCt. Briefe. Diskonto ist se sd'or à 116 ¼ pCt. zu bekommen, à 1151 ℳ,. en-Staats⸗Schuldscheine à 104 ½ pCt. Gehh r. Staats⸗Schuldscheine à 71½ pCt. T ³ „Ct. Kaͤufer. Preuß. Englische Anleihe à 88 h zu haben, à 87¾ pCt. zu bedingen. Norwegische Anleihe Hamb. Avista⸗Kours 150 pCt. à 87 ¾ pCt. Briefe, à 87¼ e 5p Ctige Obligationen p. C. à 86 ¾ p

irekten Steuern mit.

v9u 8 h 1

ten. b 8 8 1

gegeben werden⸗

10. Mai. Das Journal des Débats theilt aus einem eiben aus Tolosa vom 30. v. M. Folgendes mit: pt⸗Quartier des 2ten Korps brach am 2zsten von Huerte nach ssa auf, wo es am 25sten eintraf. Der Prinz von Hohen⸗ musterte die seinem Kommando anvertrauten Truppen, und erte ste nach Pampelona. Am 27sten traf die Avant⸗Garde dten Division unter dem General Schaͤffer in Tolosa ein. Truppen des zten Korps hat der Herzog von Angouleme,

Diese Pro⸗

8 * n a 100 l. 2* à 124 pCt. Geber. h s Fl. h

s von Telle.

Mont. 19. Mai. Auf Hoͤchstes

Trauerspiel in 5 Abtheil., von S 8 Im Schauspielhause: Der Freischuͤtz, Oper in 3 Abtheil., F. Kind. Musik von C. M. v. Dienst. 20. Mai. Im Opernhause: 3 Abtheil., nach dem Musik von Spontini.

diesen Ort um 2 Uhr Nachts. Graf Amarante, iligte am folgenden Morgen beg nach Castrocontrigo ein, wo⸗ Die Milizen von Villareal und

itutionelle Armee ruͤckte in Mon⸗

kischen Schiffen gestattet, das Ge⸗ teeres geholt, wieder an Bord an⸗ Fahrt auf dem Schwarzen Meere zu verlgden. Englische, Franzöfische, belche das Schwarze Meer n, sondern müssen es an des⸗ gestattet noch immer nicht, daß ‚warze Meex einlaufen.

Pertrauen auf ihren Eifer, den beschwerlichsten Dienst und die en zugedacht; außer der Blokade vom Pampe⸗ und San Sebastian, haben sie noch einen Landstrich von rals 100 Lieues zu decken und zu vertheidige Gestern fand in beiden Kammern die letzt Pair⸗Kammer wurde die Koͤnigl. Verordnung, wodurch zungen fuͤr das laufende Jahr geschlossen werden, von den Mi⸗ oder arn der Finanzen und der auswaͤrtigen Angelegenheiten, in die tirten⸗Kammer aber vom Großsiegel⸗Bewahrer und dem In letzterer waren nur etwa 80 gegenwaͤrtig, worunter kein einziges der linken sammlung ging unmittelbar nach Verlesung U durch den Praͤsidenten, mit dem Rufe: lebe der Koͤnig! es leben alle Bourbons!“ auseinander. Gouverneur der Jonischen Inseln, Sir Thomas Maitland, ist

raf Guilleminst meldet aus Burgos un⸗ aꝛoten d. M., daß das Haupt⸗Quartier des Herzogs von An⸗ eme sich seit dem gten daselbst befinde, und daß Se. K. H. von Bewohnern auf das glaͤnzendste empfangen worden seyen. Das Armee⸗Korps hat sich nach Valladolid in Bewegung gesetzt. as heutige Journal des Débats enthaͤlt Folgendes: Nach dem ournal gestern die Bemerkung gemacht, daß der Moniteur zoten gar keine Armee⸗Nachrichten enthalte, spricht es in ei⸗ unmittelbar darauf folgenden Paragraphen von einer Affaire,

Des schon seit langer Zeit anhal⸗ tenden schlechten Standes unseres Woll⸗Marktes ungeachtet, haben die Einfuhren dennoch nicht abgenommen, und von Monat zu Monat sind, in London und Bristol besonders, bedeutende Ladungen, nicht allein von Spanien und Deutsch⸗ land, sondern auch von andern Laͤndern angekommen. schreiben wir nicht bloß der vermehrten Produktion dieses Handelszweiges zu, sondern auch der vergroͤßerten Zahl der Handelshaͤuser in beim Einkaufe kann daher nicht unbedeutend seyn.

Niemand hat sich in den letzten 2 3 Jahren besser dabei befunden als der Oekonom, die gen sind, mit wenigen Ausnahmen, in diesem Zeitraume gewiß sehr wenig darunter beguͤnstigt gewesen.

Unsere Fabriken sind zwar beschaͤftigt, aber nur um nicht ganz still zu stehen; ihre Vorraͤthe von Tuche und Kasi⸗ mir sind groß, deren Preise in stetem Weichen und der Ex⸗ port davon nach Suͤd- und Nord⸗Amerika, Ost⸗ und West⸗ Indien und der Levante hoͤchst unbedeutend; daher kauft der Engl. Fabrikant auch von Wolle nur das, was er fuͤr den Augenblick braucht (niemals, wie fruͤher, große Vorraͤthe fuͤr mehrere Monate), und nur dann, wenn er billig ankommen

1b 8 London, 6. Mai. Koͤnigliche Schauspiele. helichsten Pr 1 8

Sonnab. 17. Mat. Im Schauspielhause: Der Kaufmann 0 Venedig, Schausp. in 5 Abtheil., von 8 Senf

gisseur und Schauspieler de

Sonnt. 18. Mai. Im Opernhause: Fernand Cortez, Oper in 3 Abtheil., von de Jouy. M

itzung statt.

spear. (Hr. von 3i s Stadt⸗Theaters

ister des Inneren gebracht. 00 Mitglieder Die Ver Koͤnigl. Verordnung dur

diesem Artikel. Die Konkurrenz

Woll⸗Haͤndler dage⸗

Pten hier eingetroffen.

Weber. Der G

Olimpia, große Oper Franzoͤsischen bearbeit von E. T. A. Hoffmal Ballets von Telle.

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind.

Witterung.

14. Mai. A. 27011 ½7 + 8½8s 53⸗ 15. Mai. F. 26° 17 + 5 ½° 660

1,*+ 134 42⸗ 9⸗ 32⸗

+ 13 ½* 4¹*

im gten bei der Armee in Katglonien vorgefallen seyn soll. ch nur noch kurze Zeit, bis daß ein Theil der Mo⸗ chen Division uͤber die Segra gegangen seyn und in sen Minas operiren wird, um zu beurtheilen, warum der Mo⸗ bis heute nichts von der Katalonischen Armee gemeldet hat.“ Die Etoile meldet, daß, da Spanien von den Konstitutionellen

dem Marsche nach Madrid, kein abe; meint, da die Glaubens⸗Ar⸗

kann, denn er weiß, daß nach einigen Wochen er noch nie⸗ driger kaufen wird. (2) Auch muß nicht unbeachtet gelassen werz den, daß seit einigen Jahren schon die deutschen Tuch⸗- und Kasimir⸗Fabrikanten sich Auswege fuͤr ihre Waaren nach entfernten Weltgegenden eroͤffnet haben, und jetzt mit den Englaͤndern konkurriren; und da jene die Wolle billiger als diese kaufen, welche hohe Transport⸗ und Assekuranz⸗Kosten und

sternklar, kühl.

heiter, kühl, Thau. Sonnenblicke, trüb, lauel sternklar, Wolken, kühl⸗ hell, dün. Wlkch., frisch, pvonnenblicke

gedulde si

5. a.

imt sey, unsere Armee a erniß mehr zu befuͤrchten

„laue Luf

Gedruckt bei Hay 8 ““ 8

1“

dis von Tage zu Tage zunehme, sich bei ihrem Einzuge in rid auf 20,000 Mann belaufen werde, und versichert, daß ein hmter Spanischer General, auf den die Revolutiongirs große kungen bauen, nur die Ankunft der Franzosen zu Madrid er⸗ um sich gegen die Kortes zu erklaͤr

die Duty (Abgabe) von 6 Den. (oder 4 ½ Gr. pro Pfd. in deutschem Gelde) darauf haben, diese oft billigere Preise fuͤr ihre Waare als die Englaͤnder stellen koͤnnen.

is dem Schlusse dieses Schreibens, der fuͤr de

Ritedakteur H0

den Raum