8 Girona, 8. Jun. Mina befindet sich in Olot, von ver⸗] Ingenieur Lenns in Potsdam; zum General⸗Sekretair, deerr schiedenen Franzoͤsischen Korps dergestalt eingeschlossen, daß endlich ten⸗Inspektor Otto; zum Schatzmeister, der Kriegsrath Cedet vb“ 8 “ In dem durch die schaͤtzenswerthen Bemuͤhungen des GA 1“ F“ 1 9t 71 X“ Inspektors Otto, des Kunst⸗Gaͤrtners Teichmann, des Geh. S5I I“ 8 — ¹ LP 2„ Aei⸗Inspektors Leon und mehrerer anderer Mitglieder de chchchche * 8 ““ 8 11“
W1 8 en E“ v“ 1 882 * 8* — “ binc. [* MS 2
Warscha Am 17. Jun. galt hier der Korzec Weitzen 18 Fl., eines, mit bluͤhenden Ziergewaͤchsen reich geschmuͤckten Vehhhhththt B“ 1e 18 v““ lungs⸗Saale, zeichneten besonders sich aus: von dem Kunfies “ 88 1“
1 meinen Preußischen Staa
J .““ 6 ““
4
1“ “]
een 19 Fl. 7 Gr, Gerste 15 Fl, Hafer 0 Fl. 8 2 EE“ 8 ner Peter Karl Bouché, ein Cactus speciosus und eine Zajzhi
d aus dem Saamen gezogene Melia Azedarach; vom Hof⸗ 8 a n Brasch in Bellevue, zwei reichbluͤhende Stoͤcke der Rosa mulk-
Berlin. Am 23. d. M. starb hier, im Festen Jahre seines vom Kunst⸗Gaͤrtner Gaͤde hieselbst, zwei Ananas von vorzigg Alters, Dr. Joh. Ludw. Formey, Koͤniglicher Leib⸗Arzt, Geheimer Groͤße; vom Konditor Lange hieselbst, eine vollstaͤndig reife, Ober⸗Medicinal⸗Rath im Ministerium der Geistlichen, Unterrichts⸗ ihren Umfang ausgezeichnete blutrothe Ananas; vom Hof⸗Gn und Medicinal⸗Angelegenheiten, Professor der praktischen Heilkunde Voß in Potsdam, zwei treffliche Melonen, und vollstaͤndg,
bei der medicinisch⸗chirurgtschen Akademie fuͤr das Militair, Armen- Weintrauben. Arzt der Franzoͤsischen Kolonie, erster Kommissarius bei der Koͤ⸗ Das Ganze beschloß ein durch die Theilnahme Sr. Em⸗ niglichen Hof⸗Apotheke, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens drit⸗des Ministers des Inneren, Hrn. v. Schuckmann, verheng ter, des Kaiserl. Russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse, und Festmahl, bei welchem vom Direktor folgende Toasts 9
der Koͤnigl. Franzoͤsischen Ehren⸗Legion. vracht wurden: 1) Sr. Maj. dem Koͤnige! Moͤge Sein erze A111A1““ “ 1“ vM“ JA4*“ 8 1““ 11“ ““
Wie seine Erziehung durch seinen beruͤhmten Vater geleitet Schutz bis in die spaͤtesten Zeiten uns begluͤcken! 2) Se. [h S düasn, ““ 6 “ 1u1“ “ vpograpbische Beschreibung des Kreises Elberfeld, Meile) 29,351, b) auf dem platten Lande (4 4 ½ 0◻ Meile)
worden, wie er auf Schulen und Universitaͤten und auf Reisen dem Kronprinzen; innigsten Dank Ihm fuͤr die Annahn 1 g durch mehrere Laͤnder Europas, zu dem hohen Grade wissenschaft⸗ ꝗEhren⸗Diploms! 3) Saͤmmtlichen Ehren Mitgliedern; m im Reg. Bez. Duͤsseldorf. 7117 Seelen. Diese Seelen⸗Zahl der beiden Staͤdte, mit ihrer u 8 S 2 rer Um⸗
licher und geselliger Bildung gelangt ist, durch welche ihm spaͤter, ihre guͤnstigen Zusicherungen, zum Heile des Vereines, ss drei 8 . t g so lcggecttg2 Bescdeczd zu den EECö“ he- vetcchen 88h gue. Erselenzen dis gerꝛen Stgats⸗ T E 88 be h, eac,denehfane zen aaf zeesseans kon enf Tegeata nch ieseneen 8n Pfrst⸗ eine so glaͤnzende Laufbahn zu Theil geworden, bleibe einen „ reiherrn v. Altenstein und v. uckmann; moͤgen Site z ihren Ci * 1- Ae 1— und 1 1 . uͤbrigen, auf die Rührlscharen Netrolog vorbehalten; hier gnuͤge das gerechte Aner⸗ Fanbs und Unterstuͤtzung uns schenken! 5) Stn — Theile des Solinger Kreises 8 ““ vertheilten Bewohner, in 3897 Haͤuser vertheilt, kenntniß, wie ausgezeichnet der Verstorbene in seinen Verhaͤltnissens chen entfernten Freunden und Mitgliedern, welche um den . — und aus dem ehemaligen Kreise Im wirl 2 T.ö 3 Personen fuͤr jedes Haus betraͤgt. — als Staats⸗Beamter, als Lehrer durch Schrift und Wort, als aus⸗ sich verdient gemacht haben, insbesondere dem Ober⸗Prästetligelbert, Hardender eien Mettmann, Wuͤlfrath, Fahre 1e. 88 2 vom 165ten bis zum vollendeten 6osten EEE11“1“ “ Wirksamkeit, und als Freund und von Vinckel mͤgen sic Alle in Wohlseun heut unseres Fee mns mehr denn w 8Seh. ehe rs des; sodann sivd Kinber uthen 1d 2 7919 öäö . amilien⸗Vater gewesen. edenk seyn! — Se. Exc. der Hr. Staats⸗Minister von 6 8 8 11“] “ 1hb „ 13,804 Knaben un 8 5 Strenge Gewissenhaftigkeit, tiefe Kenntnisse in allen Faͤchern maun, Se dagegen baf oht und Gedeihen des 9 i ½ . 8 See. 1ö ö1 ConJhabr⸗ acte leben 2,82 Maͤnner und des menschlichen Wissens, unermuͤdete Thaͤtigkeit und ein tuͤchtiger und dessen fortwaͤhrende Wirksamkeit, zum Heile des Vatersanbitt geEscen woseibst ein kleiner Luüͤsse! vorf⸗ und gegen N. an den Alper vom Anf männlichen Geschlechte befinden sich in dem praktischer Sinn, haben ihm als Staabs⸗Arzt der Armee, und als selbst ein kleiner Theil des Kreises von dem schiff⸗ vom A ange des aasten vollendetem 23sten Jahre 2248, Rath der obersten Verwaltungs⸗Behoͤrden des Medicinal⸗Wesens, Breslau. Der Rentmeister Goguel zu Weigelsdorf beztzaren ö“ begraͤnzt wird. — Der Boden des ganzen Kreises m bee des 26sten bis zu vollendetem 32ͤsten Fahre 2956, und hohe allgemeine Achtung erworben, so wie unablaͤssiges Studium chenbach, hat den dasigen Armen ein Legat von 200 Rthlrn. h der minder gebirgig. Unter den Bergen sind, der neben Ben. Eee des 33sten bis zum vollendeten 39sten Jahre 2902 und emsiges Forschen in den vielfachen Zweigen seiner Kunst, ver⸗ gesetzt. Studt ö gelegene Hardterberg, ferner der Kieberg, Fndividuen; es befinden sich hienach im Kreise Elberfeld 8106 in; bunden mit einer seltenen Klarheit der Begriffe, und Vorurtheils⸗ Zu Frankenstein wird mittels freiwilliger Beitraͤge nghsizenberg, Todrenberg, Hammersteinerbusch, Buckenhoferberg, dern 67 Vertheidigung des Vaterlandes pflichtigen Alter. Freiheit der Ansichten, seinen Werken einen Stempel der Gedie⸗ Kommune eine Schul⸗Bibliothek angelegt. unenberg, Toͤnsheiderberg, Doͤnberg, und die an der Buͤrger⸗ v ienen wirklich: beim stehenden Heere und in der Kriegs⸗ genheit aufgedruͤckt haben, der fuͤr alle Zeiten seinen ehrenvollen Kolberg. Zu dem, vom 12ten bis zum 16ten Jun. hae. erei Velbert gelegenen Hoͤhenzuͤge am Ruhrstrome die bedeu⸗ 1 945, im zsten Aufgebote der Landwehr 1774, und im 2ten Rang als medicinischer Schriftsteller begruͤndet. Diese herrlichen gehaltenen Wollmarkte wurden 1156 Stein Wolle gebrache egn. — Diese Berge sind groͤßtentheils nur mit Schlagholz evu. der Landwehr 943 Individuen. — Die solchergestalt noch Eigenschaften, durch Wuͤrde und Wohlredenheit unterstuͤtzt, erwar⸗ davon 23 Stein veredelte, zu 5 Rthlr.; 151 Stein halb ve Strauchwerk, manche auch nur mit Heidekraut bewachsen. — nng bleibenden 4444, eigentlich dienpflichtige Individuen, sind es ben ihm die Liebe und Anhaͤnglichkeit seiner Zuhoͤrer, von denen zum Durchschnitts⸗Preise von 3 Rthlrn. 25 Sgr.; 802 Steil on dem vorbemerkten Hardterberge, welcher vor einigen Jahren in essen strenge genommen nicht, da sie entweder wegen koͤrperli⸗ mancher Unbemittelte und Verlassene ihm, dem bei hoher Uneigen⸗ naire, zu 3 Rthlr. 16 Sgr., verkauft; aber 90 Stein ordinaireg einer Promenade umgeschaffen worden, genießt man die schoͤnste wels Fehler zum Dienste untauglich sind, oder wegen sonstiger Fa- nuͤtigkeit fuͤr so edlen Zweck keine Aufopferung zu groß war, noch wieder zuruͤckgenommen. b 8n osicht nach den im Wupperthale prangenden Städten Elberfeld milien⸗ und haäuslicher Umstaͤnde nicht fuͤglich zum Wehrdienste außerdem sein Fortkommen und die Begruͤndung seines ganzen Le⸗ Loewenberg (Reg. Bez. Liegnitz), 18. Jun. Im ünd Barmen und den darin vorhandenen ansehnlichen Gebaͤuden, herangezogen werden koͤnnen. — J. J. 1822 kamen bei der Ersatz bens⸗Gluͤckes verdankt. Wenn solch herzliches Wohlwollen gegen Heidegersdorf des benachbarten Bunzlauer Kreises, war merbereien und Garnbleichen. — Besondere Erwaͤhnung verdient Aushebung fuͤr das stehende Heer zur Konkurrenz 1350 Individuen. seine Mitmenschen sich, wie bei ihm, mit dem gruͤndlichsten Wissen eine epidemische Krankheit (febris putrida) ausgebrochen. Der s Kalkflotzgebirge an beiden Ufern der Duͤssel in der Buͤr⸗ Hievon stellte der Kreis als Ersatz 206 Rekruten; außerdem waren und dem seltensten Scharfblicke paarte, so konnte es nicht fehlen, ler Fischer aus Großwalditz hiesigen Kreises, besuchte am 6. rmeisteret Mettmann, indem dasselbe, unterhalb der Hundsklip⸗ freiwillig auf 3 Jahr eingetreten 53, und auf 1 Jahr 14 Mann. daß seine unermuͤdliche Sorgfalt die gluͤcklichsten Resultate her⸗ seine Eltern in erstgenanntem Orte, in deren Gehoͤfte jene 89 das merkwuͤrdige Thal bildet, das unter dem Na⸗ — Zur Uebung der Landwehr⸗Kavalerie im Jahre 1822, wurden bei fuͤhrte, und daß er, mit allen Tugenden eines praktischen Arztes heit zuerst zum Vorschein gekommen war. Inzwischen wun 8 b (von den Fremden gewoͤhnlich Neanderhoͤhle vom Kreise 51 Pferde gestellt, wovon eins von einem Wehr⸗Reiter — 1 Haussperre angeordnet, und der ꝛc. Fischer vor der Günannt) beruͤhmt und bekannt ist, und von jedem Freunde der selbst, und 50 durch Entreprise auf Kosten der Gemeinde ange⸗ schafft wurden. Die hiefuͤr bezahlte Verguͤtung betrug, inecl. der
Iiiin so hohem Grade ausgeruͤstet, eines weit verbreiteten Rufes im 3. . 1t bonen Natur besuch ünd v
ö 89 2 58 b G grän nung aus dem Hause streng gewarnt. Dessenungeachtet ent arur besucht und bewundert wird. — Den Thalrand 3 .
v“ E— E16““ er am 8. Mai, begab sich nach Großwalditz, erkrankte daselhi en vrbecten die kuͤhn gewoͤlbten Grotten, die unter dem Na⸗ Reben⸗Kosten, 808 Rthlr. 4 Sgr. 1 Pf. — Geboren wurden im lichen Ernst und inniger Theilnahme nahte. Ein treuer Freund starb am 2. Jun. an derselben Krankheit, an welcher seine stliche Liederzich Engelskammer (in welcher, der Sage nach, der b des vorigen Jahres 1632 maͤnnlichen und 2445 weiblichen seiner Freunde, den Armen ein stets bereiter milder Beistand in wandten darnieder lagen. Nach einigen Tagen legten sich at 8 F. k-e e⸗ Joachim Neander, damals Rektor zu Duüͤssel⸗ Zeschlechtes „im Ganzen 3075; unter diesen befanden sich un abe⸗ Rath und Thaz, vor allem aber den Seinen der zaͤrtlichste Gatte Frau und zwei Kinder des Verstorbenen, und es seigten sich 60 uelzhöhlen enten Lobgesänge auf die Natur gedichtet hat), liche 224, naͤmlich 72 männlichen und 32 weiblichen Geschlechtes und Vater, voll unnennbarer Fuͤrsorge und Guͤte, mußte er, der die Symptome des genannten Fiebers. Es sind daher die i nder seh e, Feldhoffkirche, Hohdelpforte bekannt sind; nicht und 277 Todtgeborne, worunter 101 maͤnnlichen und 75 weiblichen andern so vielfach Huͤlfe gebracht, an sich selbst die Ohnmacht polizeilichen Maßregeln angeordnet worden, um die Weitent lsen be “ der sogenannte Rabenstein, ein sehr hoher Geschlechtes. Getraut wurden 697 Paare. Es starben, incl. der
menschlichen Ankäͤmpfens gegen ein unabwendbares Geschick erfah⸗ tung dieses gefaͤhrlichen Uebels zu verhuͤten. b e Kchlenerecht aus den Fluthen des Duͤsselbachs erhebt, vorbemerkten Todtgebornen, 19674, naͤmlich 950 maͤnnlichen und
ren, und viel zu fruͤh fuͤr den Staat, fuͤr die Stadt, in der er so Der zu Geppersdorf verstorbene Haͤusler Winkler, Aüe Botanz *. erfall, der von dem Kasteierbach gebildet wird. Fuͤr hias weiblichen. Geschlechtes, worunter 135 Individuen das natuͤr⸗ segensreich gewirkt, und fuͤr seine unmündigen Kinder, von einer die Orts⸗Schule ein Kapital von 36 Rthlrn, legirt, merewärdeneeva vndri Nineralogen ist dieses Thal nicht weniger liche Lebens⸗Ziel erreichten, und an Enkkraͤftung vor Alter gestor
882 1 8 Interessen zur Betheilung armer Schulkinder mit Kleidungseerkwuͤrdtg, da darin viele Pflanzen zu finden sind, die in den ben sind; durch Selbstmord haben 3, und durch Ungluͤcksfeu- 8
DCCCEERNRuuNgVW . dder Buͤchern bestimmt; auch verordnet, daß, bald nach seinnivengebirgen angetroffen werden; auch sinden sich an einer Stelle vIehb ferner 22 Frauen an den Folgen der Niederkunft das en verloren.
3 it Jahr 1 ise Verletzung der Eingeweide t; auch ver⸗ 8 q G 1 teibend, derech Keim er seit hnnnischen Perleng4 aleer Eingeweide leben, 16 Rthlr. an die Beduͤrftigsten des Hrtes vertheiltn hebater, Hartewavngen. — In den Gemeinden Elberfeld, 56 nen schweren Krankheit in sich trug, setzte er seinen muͤhseligen sollen. 89,g erg (vorzuͤglich im Orte Langenberg) und Kro⸗ 8 5 Ende des Jahres z821 betrug die Bevoͤlkerung 74,356 Beruf mit der aͤußersten Selbstverleugnung fort, bis ihn im Herbst Am 10. d. M. vernichtete ein heftiger Schloßen⸗Regg ich die meisten Bewohner von Fabriken und 8 eelen, so daß die am Ende des Jahres 1822 vorhandene Bebdl⸗ des vorigen Jahres die Abnahme der Kraͤfte auf das Kranken⸗Bett ““ einiger Gebirgs⸗Ortschaften des hiesigen Kreist heürhe Se pech ngcgen sind,, Sessens, era 1ee von 76,055 eine Vermehrung um 1697 Seelen en sollte. ie uͤbermenschli⸗ gänzlich. 1189 4 2 Bewohner bedeutender mit Ak⸗ . 1 acl ganneenen⸗ EEEEbEö verisans eesget tes haghg2, z⸗ 2 I“ s und T1“ vn. 7 ufe des Jahres 182: Inner igefuů . is etzten Augen⸗ 3 “ eiben, auptsaͤchlich als . mand gestorben, obgleich im Jahre 1821 in ei 8 EEEEE1111 ebe. Berlin, 25. Jun. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, nach bit fuͤr die Elberfelder, Barmener und Langenberger, und als meinde des Kreises dieselben wirklich auüsgebrochen waren. Sef bcge enh⸗ e. Gelen⸗Rube eines der Schaffner, verladen worden. Der Etnr. nach Breslau 1498 144 fuͤr die Fabriken in Velbert und Kronenberg arbeiten. meisten Kinder sind mit den Schutz⸗Blattern versehen; und es waͤre vehenn var vemäht, den Gram der Seinigen um ihn zu lindern. Danzig 34½ Rthlr.; Duͤsseldorf 1³ Rthlr.; Elbing 4 Athlr.; Kchanzen hat der Kreis an produktivem Boden zu wuͤnschen, daß die wenigen Eltern, welche noch irriger Weise Dafür verlieh ihm Gott die letzten Stunden schmerzfrei, und furt Fernr. 88 Nehrr. Feacefürt dA ehic⸗ Wiesen de, Morgen “ 88 Berhegstcheigunh dges h ile hegen, dieses, mit sei mmern. 8ꝗ. 8 117 ½ 2 .; Hamburg (in Golde) 2 Mugh; V / e“ 14A4X“ G einer graͤßlichen Seuche gaͤnzli s Pie sich WCCCEEE die allgemeine innige Koͤnigsberg 5 Rthlr.; Konitz 3½ Rthlr.; Kottbus 1 Rthlr.; K aelbungen h.e, ee“ schwinden ließen, und von der, durch die vorgesehten Behaehlic Theilnahme unveraͤndert erhielt, so folgen ihm auch, nachdem er ³ Kthlr.; Leipfig 122 Rthlr., Liegnitz 2 ½ Rthlr.; Luͤbeck (in e Garten vFE I Fe und Lehrer mit Recht ihnen empfohlenen Wohlthat der ausgelitten, die Segnungen von Tausenden nach, denen er huͤlf⸗ 2.Rthlr.; Magdeburg 1z2 Rthlr.; Marienwerder 5 Rthlr.; Nin g. EEEe — 1 bald Gebrauch machen moͤchten. — Geimpft wur⸗ reich gewesen, und ein dankbares Andenken bleibt dem Edlen fuͤr N chl .7 0 sen 25 öö C. SSen 89e 112,146 Morgen 129 ½ Preuß. Ruthen. G 8 8* vasie betaa592 und das Impf⸗Geschaͤft hatte mmer gesichert. — w 1 1 s lr.; Stemz Diese Morgenzahl ist nach der Zahl der Artikel in den Grund⸗ vv Fee ““ 8 am 22. d. M. stattgehabte zahlreiche, u. durch die Gegenwart F Stolpe 2 ¼ Rthlr.; Stralsund (in Golde) 2 ¾ Rthlr.; Peuer⸗Rollen unter 7196 Besitzer vertheilt, die Haͤuser 88 92 gezres, die gerns e Hün beereg, Auskommen der Schul⸗ Ihrer Exeellenzen, Hrn. Frhrn. Stein v. Altenstein, Hrn. Frhrn. v. schau 6 Rthlr.; Wien 6 Rthlr. 1 en. — Der groͤßte zusammenhangende Grundbesitz im Kreise ent⸗ paraturen der . 1e-e öb und fuͤr gewoͤhnliche Re⸗ Schuckmann, und Hrn. Grafen v. Buͤlow verherrlichte Versamm⸗ ssten Eruntsan⸗ von 575 Morgen, wohingegen der umfang des set, daß in den C emeinde Etats Rübelten che⸗ d. Peeh 1b esitzes nur 1 Ruthe betraͤgt. Unter der vorbemerkten Kourant fuͤr gedachte Zwecke angenommen werden. Die Fabd irr .
lung zur statutenmaͤßigen Feier der Stiftung des Vereines fuͤr die Be⸗ 1“ nu . 1928 des Gartenbaues in den Preußischen Staaten, eroͤffnete Koͤnigliche Schauspiele. kgenzabl befinden sich indessen auch die zum Grundbesitze gehdri⸗ Elementar⸗Schulen betraͤgt 75, und es gehd iezu 318 2* der seithertge Direktor desselben, Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath Ludolff, mit Donnerst., 26. Jun. Im Schauspielhause: Kuͤnstlers elben ungen, die ohne eine vorzunehmende Messung nicht von tige Kinder. Außerdem lñ Me in Eickeberen hiezu 8186 schulpflich⸗ einer gehalivollen, den kunftigen Drnckschriften des Vereines vorbe⸗ wallen, Original-Lussp. in F Abtheilungen, von J. v. Voßseben in Abzug gebracht werden konnten, weil die verschtedenen keinische (Rektoras. Shafe, barnn ein fesrir hes benan nchela⸗ haltenen Rede. Dieselbe ergab, was der Verein fuͤr seine verschie⸗ Freit, 27. Jun. Im Schauspielhause: Die Hochzeit e gartungen in den Mutter⸗Nollen nicht S; angegeben steriums der Geistlichen Unterricht⸗ ungesgehe rardrne Aen. denen Zwecke bisher geleistet; ferner den Zutritt einer bedeuten⸗ garo, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von N migen Geeschäffendett des Bodens ist mittelmaͤßig, und nur ten vom 16. Dec. 1822, u einem Gymnastum denasaa 55 egenden gut zu nennen. die Schuͤler zur Universttaͤt zu entlassen en b.
den Anzahl von Mitgliedern, den Vermoͤgens⸗Zustand der Gesell⸗ (Hr. Devrient d. J.: den Figaro.) z Der Vi S. 1 schaft, die ihr zugekommenen vorzuͤglicheren Geschenke, und fol⸗ In Charlottenburg: Der Vetter aus Bremen, Sptiel in 22 Piehstand des Kreises besteht nach der Aufnahme vom aus den Gemeinde⸗Fonds der Stadt Elberfeld, jaͤhrli gende, durch ein besonderes Programm noch naͤher bekannt zu ma⸗ sen, in 1 Aufzuge, von Th. Koͤrner. Hierauf: Das letzte St 8 88¾ Pferden und Fohlen, 7576 St. Rindvieh, schuß von 500 Rthlrn. zur bessern Besoldunz, den jaͤhrlich ein Zu⸗ chenden, fuͤr das Jahr 283 aufgestellten Preis⸗Aufgaben: Lustsp. in 4 Abtheilungen, von Frau von Weißenthurn. veinennveredelten Schaafen, 2752 Boͤcken und Ziegen und 109½ thatigen Anstalt gehoͤrigen Lehrer gegeben erd N v0d e Welche Laubhotz⸗Bäume ünd Straucher sind zur Bepstanzung der Wege strergen. — Die Pferde theilen sich in Lurus⸗, schwere Acker⸗, fuͤr die Vergebun Freistelen EEööö angewandten Weiden und Pappeln? s 82 8 Pposte. b ; re sind meistens Soͤhne unvermoͤgender Eltern, ohne Unterschied der Konfessi 2) Welches sind die zweckmaßigsten Treibhaus⸗Konstruktionen für frühe Trei⸗ Meteorologische Beobachtungen. De G 3 1 V zugebilligt worden. onfession er Umfang des Kreises zu 6 —◻ Meilen angenommen, wuͤrde
bereien, als der Kirschen, Pflaumen, Pfirsichen, Feigen, Ananas, in Verbindun W W n 1 363 ⅔ P eiener vortheilbesten und sparfamen Heizungs⸗Methode durch Feuerungs⸗ Barometer Therm. / H ygr. ind. itterung h Flaͤchen⸗ Inhalt von 129,35637 Preuß. Morgen ergeben. 3 * er bestehen noch 4 ausgezeichnete Privat⸗ terrichts⸗An⸗ F — . 8 sta en im Kreise, wovon en
Kanale oder erwärmende Luft, mit bestmöglichster Benutzung des inneren Rau⸗ 1z *% 1b . 23. Jun. A. 290 07 †+ 10¾8618 sternelar, angenehn. ich erhielte, wenn der Flaͤchenraum unter die Totalsumme der handen si 2 in Elberfeld und 2 in Barmen vor⸗ kerung vertheilt wuͤrde, jeder Bewohner eirca 1 Morgen. banden sind. Dte Anzahl der diese Schulen besuchenden Schuͤlern
mes des Treibhauses? 5) Welche Pflanzen⸗Gattungen verdienen, wegen ihrer zierlichen Blumen b ehm. 8 unb ugbeich 8s ihrer Nützlichkeit in technischer dn bkononnischer Beziehung, 24. Jun. F. 27011 + 9 ¼ 9)71° Sonnenblicke, kühler diesem Flaͤchen⸗Inhalte von circa 6 Quadr. Meilen betraͤgt 236. 8 er h ve gReta zu werden, und welches ist die zweckmäßigste Kultur die⸗ M. 27011 ½, + 120 53° trüb, Regen. Plkerung von 76,055 Seelen, und zwar 38,9 ns hn ds Obwohl sei ꝙ 8 2 anzen? 88 4 Ss. 1 0 0 4 298 38,972 . 8 ) Welches sind die zweckmäͤßigsten, wohlfeilsten und unschaͤdlichsten Mittel, 5 A. 1n. 1 ½ †+ 8. 235 1 Regen, Mondschein Ueh weiblichen Geschlechtes. Von dieser Totalsumme wohnen in bant eL. sactaenas n Jahren schon mehrere Schulen neu er⸗ Fer. en, mameneh Senpen gchnt am — Sa en, g nen sten Nibenrosemncgebr⸗ 25. Jun. F. 27011 ½444 72 76 . spvell, kühler Wind. ieiden Fabrik⸗Staͤdten Elberfeld und Barmen 44,026 naͤmlich und die kath lische S jene zu (Sudberg Gemeinde Kronenberg) Ieten,und detgi⸗ rräftig m bezegnen Zen 11““ M. 27° 0“v [+ 14 ½°1l 46° W. hell, Wolken, Wind. 2 maͤnnlichen und 21,587 weiblichen Geschlechts; dagegen nur aufwande von 8de äle n Sbeees Fles 8 8 78 rere 1e def Ggehe Ober Whaerg. 6 d0g⸗ “ 5 15 8 rigweios. Fendgen vengn. J. nd. wovon 26,535 maͤnnlichen / 7 Sgr. 4 Pf⸗, so sind doch noch mehr bedendende Fferee 6 hehsemceher der Pebsessor der e 14“] 8. 5,592 weiblichen Geschlechts sind. Schulen im Betriebe & 2 K nvertreter, der Professor der Betantk und Direktor des Bota⸗ S. 7¹18, 3. 2, st. „bei Plaseneia,“ I. „unter dem Gesem Religions⸗Verhaͤltnisse nach, theilen sich die Bewohner Beobachter 1s ehe. a. 1 .. beeeehen „ nischen Gartens, Link; zum zweiten Stellvertreter, der Garten⸗ Placeneig.."”“.) 1 89v 8. e n und 2,99 katholische Chri⸗ Sinn der Bewohner fuͤr die bessere Bildung 89 . so — “ 1.“ en und 312 Juden mit staatsbuͤrgerlichen Rechten. viel als moͤglich zu sorgen r 8 1 .“ I Zuf der Quadrat⸗Meile wohnen: a) in den Stäͤdten (à 1 ⅞ legt zu sches. 2 zu sorge I mancher Hinsicht an den Tag ge⸗
——yö —
2