emein 5v 8
8— “
Sakramente ertheilte. Heut ist sein Gesundheitszustand um et-t Vergleichung. v““ — — 1 g was weniger bedenklich. Man erzaͤhlt sich, er habe im Theater Niedrigster Stand. Weitzen 1 Rthlr. 5 Sgr. (Kr. Eits zu sich genommen und sich gleich darauf unwohl befunden, da, kau); Roggen 1 Rthlr. 4 Sgr. (Krakau); Gerste 26 ES 1 Z1“ err zuvor aͤußerst erhitzt gewesen. (((Emden); Hafer 17 Sgr. (Krakau). 11“ 8 8 Hoͤchster Stand. Weitzen 2 Rthlr. 15 Sgr. (Helnm 38 “ nmn bd. staͤdt); Roggen 2 Rthlr. 5 Sgr. (Helmstaͤdt); Gerste 2 Rthl, Gumbinnen. Der Andrang nach Unterstüͤtzung durch Brot⸗ 28 Sgr. (Hamburg); Hafer 1 Rthlr. 12 Sgr. (Helmstaͤdt
Getreide war auch im Jun. insbesondere von den Losleuten noch 1 *₰ immer sehr g Um den vabesgenen , welche durch unzeitige Vom Mat kamen hier an. sder Preis war pro Sch und verwoͤhnende Verabreichungen erzeugt werden, vorzubeugen, Vom 7 18 SV Vaffer C1 8 haben neue Maßregeln ergrifsen werden muͤssen, damit die Be⸗ bis 23. Jul. 8 zu Lande zu Wasser zu Le⸗ 1* Wassee duͤrftigen durch Arbeit den erfoderlichen Verdienst zu ihrem noth⸗ Wisp. Schft.] Wisp. Schft. IRthl.] Gr. Pf. 1Rthl. Gr. duͤrftigen Unterhalte erlangen, und die Natural⸗Verabreichungen Fechen. 172 12 4257221975225 2777 nach Moͤglichkeit nur auf solche nothleidende Personen beschraͤnkt Roggen . . 136 67500 20 2½116 A G“ 8 8 LL Berlin, Die
1“ b
nstag
12 werden, welche wegen ihrer koͤrperlichen Beschaffenheit nicht ar⸗ “ 8 28 8 beiten koͤnnen. G “ 1“ S 645 8183 Koͤnigsberg i. Pr. Gegen die Verbreitung der kuͤrzlich hier eine Gerste 89 — 343 ausgebrochenen natuͤrlichen Pocken, werden die zweckmaͤßigsten Maß⸗ Hafer 1007] 12 [39¹3 14 ½ — 28 regeln mit der erfoderlichen Strenge getroffen. Erbsen.. 4 12 89 3 1 18 Liegnitz. Die Linnen⸗Garn⸗Maͤrkte in Bunzlau und Lieg⸗ Linsen “ 2 91 — — nitz zeigten im Jun. baes 1 leohaften eg* 8 — t 8 “ Preise stiegen etwas. Dies Ereigniß pflegt aber immer einzutreq 1 1 8 8 6 . 1 ten, wenn die Feld⸗Arbeit die Zahl der Spinner vermindert, und Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse ND“ besonders zur gegenwaͤrtigen Zeit, wo die Belegung der Blei⸗ Hamburg, 22. Jul. Amsterdam k. S. 105 ¾ pCt., 2 M. 8 Fenn unter aͤtt. Schon kreuzen mehrere leichte Fahrzeuge vor chen mit der zweiten rohen Waare, die Nachfrage vermehrt. 106 pCt., mit 25 pCt. uͤber Kours zu lassen. — London k. S. ing; funfzig Seeschiffe, die Getreide einzufuͤhren beabsich⸗ Magdeburg, 24. Jul. Ohne alle Auffoderung, und ledig⸗ Schill. 3 Den., 2 Mon. 37 Schill., mit 2 Den. besser begehrt. K 3 bigken⸗ 9— genommen, theils zerstreut, und unsere Marine lich aus freiem Antriebe, hat sich Madame Cornega, Mitglied der Paris 2 Mon. 26 Schill., koursmaͤßig zu lassen. — Bordeaux 2 M wonik bdes La 111“ at einen Obersten mit zwoͤlf Artillerie⸗Officieren gefangen genom⸗ Oper San Carlo in Neapel, bei ihrer gegenwaͤrtigen Anwesenheit 26 ½2 Schill. — Kopenhagen k. S. 248 pvCt. — Breslau 6 W. † Dr. Diez in B — best 8 8 8* Hgeg. Ceuta zur Vertheidigung dieses Platzes hieselbst, erboten, uͤbermorgen ein Koncert im Schauspielhause zum BSchill., 2 Mon. zum not. Kours begehrt. — Wien in eskecün Der Dr. Diez in Bonn, ist zum außerordentlichen Pro⸗ die 86 ven Ber⸗an er 86 befreite sie 150 royalistische Gefangene, Besten der hiesigen Armen zu geben. Jul Hie dies W. 147 ¾ pCt., gr Prag t 148 ⅔ 5 2 g 7 bdsferi schen Fakultaͤt der dasigen Universitaͤt t Die Fgeesezeeehr hüch Ges bäacht werden solk hbbbe kwhehen Eb1u— 8 Brief⸗ — Frankfund 6 W. 15 vEr⸗, 2 Mon. . 1“ 8 Barheoult angeeist, daß daselbst ein revolutionaires Infanterie⸗ als die vorjaͤhrige, indessen ist sie der Sommer⸗Messe des Jah⸗ notirten Kours begehrt. — St. Petersburg 2 Mon. 83½ Sch. Die unterzeichnete Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schul⸗ d ngeruͤckt sey, unter Kommando des Obersten Aseujo, res 1821 ziemlich gleich Die meisten Geschaͤfte sind in Tuch wenig gemacht. — Diskonto 4. 4½ „Ct., Briefe und Geld. 8 imn . 8 tung aats⸗Schul⸗ er gute Absichten zu hegen scheine; sofort ward demselben ein und Leder Fr 1. , jedoch zu etwas gedruͤckten Preisen, Loutsd'or 22 Mrk. 41 Schill⸗ zu haben. — Gold al m ; 2 ö— das Publikum darauf aufmerksam Persee g ndet, und saͤmmtliche Offictere und Soldaten was bei dem erstern Artikel wol hauptsaͤchlich durch das diesjaͤh⸗ 103235 Schill., zu haben. — Daͤn. Grob Kour. 125 ½ Ct. — Ha gfun 8 aß 88 eraͤußerungen von Staats⸗Guͤtern oder bei vehnrhest, c. sogleich fuͤr den Dtenst des Koͤnigs. — Die Bewohner rige Fallen der Wollpreise veranlaßt worden iist. ((Grob Kour. 123 ½ pCt. — Neue ³ Stuͤcke fuͤr voll 30x¼ pCt.— sungen von Domanial⸗Renten, Erb⸗Pacht⸗Geldern und Geist ustens geben fortdauernd Bhhofcse von dem vortrefflichen Schilling⸗Stuͤcke 26 v⅛ u. 26 3 pCt. — Piaster 28 Mrk. 4 Schuhern Grund⸗Abgaben, Zinsen, Zehnten, Diensten ꝛc., welche 6 828 der 6 esa sie halten vielfaͤlt g die Emissarien des Fein⸗ “ “ ohne Umsatz. — Fein Silber 27 Mark 11½ Schill., — Silb⸗e dem, in der Verordnung vom 17. Januar 1820, In e dier . Korps zu. organisiren vermag. 6666686T66856 5 5 ((66 15 Soth 5 Gran 1 6, 8 B 21 SS, Sehen e Behandlung des gesammten E“ 8.8 hat EEE“ . der i. J. 1822 in den Koͤnigl. Preuß. Staaten gestorbe⸗ — Päea LE11ö“ arr Bko 1 “ ⸗Schulden⸗Wesens (Gesetz⸗Sammlung der hergestellt. Die mit den. Blokaden beauftragten Tengch 88 nen, verabschiedeten, neu angestellten und befoͤrder⸗ J1ö1“ Gebruͤder Benecke, fehlen. aedruͤckten Zeun “ „thaͤtigen ihre Ausdauer und Treue fortdauernd; die Garnison v ten Geistlichen. 18 1“““ “ Feg. gafe 3 gedruͤckten Zeitpunkte bewirkt sind, in Gemaͤßheit dersel⸗ Pampelona versuchte am 5ten d. M., zwet Ausfaͤlle zu gleicher Zeite 8 »-»-»-“ “ b pCt. bei Hambro und Sohn à 93 ¼. 93 ½ pCt, g nur vS. Zahlungen 88 guͤltig anerkannt werden neaca mit bedeutendem Verluste von einigen Abtheilungen 8 verab⸗ sneu ange⸗ zrder eeeg - 1 vb en, welche von der oben erwaͤhnten Staats⸗Schulden⸗Ver⸗ des Zten leichten Infanterte⸗Regimentes und X gestorben. schiedet. stellt. befördert. 8v 583 8 5 ehchn 85.86 ⅞ pCt, zu tungs⸗Behoͤrde bescheinigt sind, weshalb zu diesem d,ceer, Grafen d'Espagne Faruͤckgeschlagen, — Inr ehehc ne e, 8 Regierungs⸗ 1 — 1 Daͤn. Engl. Anl. in Bko. Mark à 8 841 vCt., flau. uͤber solche Zahlungen ertheilte, oder noch zu ertheilende sind vereits in Spanien eingeruͤckt; die eine begiebt “ 1 Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. 1182. 119 pCt., desgl. àittungen durch die betreffende Regierungs⸗Haupt⸗Kasse an “ zur Einschließung von St. Se 3 irke. Fl. pr. Font. 100 pCt., auf 3 Mon. 100 . 100 ½ pCt⸗; Metalich Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse hieselbst eingesandt wer⸗ fehlshaber des üge ; ahne2 de Lauriston, Ober⸗Be pr. kont. 381½ 81¾ pCt., auf 3 Mon. 81 ¼ 81¾ vCt. — Wiczh muͤssen. Berlin, den 7ten Junius 1823. ““ aufschlagen. — Ein Spanisches Krie sschöf soffto wartter in Ernani Banko⸗Aktien pr. kont. 930 pCt., pr. ult. Aug. 932 Ct. 8 Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. Gefangene von Korunna nach HeIe Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl. à 57 Esspother. v. d. Schulenburg. von Schuͤtze. Beelitz. sich indessen auf offener See, überwaͤltigten, Einen ihrer Mut⸗Gefan⸗ 4 Dest. Ft kont. EE“ inigkei in Meti)1 “ “ genen, einen Franzoͤsischen Tambour, an der Spitze, ihre 28 Waͤch “ ih. eutes Kleiigkeiten in vieg E1A“ 14““ ter, und noͤthigten den Schiffs⸗Kapitain und den Steuermann und 5 “ ö 1. 5 Gr, h gekom me 9 Her. General⸗Maügh, Ditektor des 2ten De⸗ nach Bllbag 1 führen, wo sie gluͤcklich angekommen sind.“ b 1..“ ’ö1 8 1 nts im. Mi um, un ef des großen Ge 2 Der Fuͤrst von Polignaec, Koͤnigl. Franzoͤsi 8 8 ö““ 8 ve- g 8 nbes, Rühle von Lilienstern, von Halle. “ Großdrctasnesth —- L1 Afbein süner. Blhenmasender, ame 8260, E116 .à 842 „ — Augsburg 2 . 0.. 8 en. — Die Franzoͤsi gg egan⸗ ZCEöu“ * Eard,ens vEr⸗ ngebmse b gerhandels, den Preis ertheilt.“ Gaftung des Ne⸗ à 28 ½ Ct. zu haben. — Diskonto 435 pCt. mehr Geld als Bi 22. Jul. Eine Koͤnigl. Verordnung vom z6ten bestimmt, daß — Friedrichsd'or à 16¼ pCt. Briefe, à 115 ¾ pCt. Geld. — † 1 2 keüse. ee Marquis von Lauriston befehligte, bisherige Oppeln EE1* EE1“ S vChag öö. ronee Fofhs. kuͤnftig das 5te Korps der Pyrenaͤen⸗ Posen 2 pres. Englische Anleihe von ig8 à 9¹½ pCt. Waefe⸗ 2 91½ . 8 Privat⸗Nachrichten aus Mataro vom 12. Jul. zufolge, hat die Bromberg — Geld. — Preuß. Englische Anleihe 228 1822 à 90½ 82 B. he “ Fean Hornece 82 n len nnesai, e 8 — Norwegische Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours 150 pCt. Paris, 19. Jul. In dem Armee⸗Bulletin des Major-gencral, ier es 4 royalistischen Spa⸗ Mesdehass . pCt. Briefe, à 89 pCt. Geld. — Oesterreichsche 5pCtige Obligfen v. Guilleminot, d. d. Madrid, den 12. Jul., deist es unter hear e nn. 5 Beerpen. H“ Mahon deportirt wer⸗ Erfurt. nen p. C. ½ 87 vCt. zu haben. — Hesterreichsche Anleihe inaem. „Den Befehlen Sr. K. H. gemaͤß, hat das 2te Armee⸗] Eskorte dieser Navellsten in der Goeehiete 1. 9. Mann bestehende Muͤnster sen à 100 Fl. p. C. à 125 ½ pCt., pr. December à 129 pCt. G. Sr Hanegenge gegen die ’ Armee fortge⸗ port nach Toulon uͤberg ch en, die befre ene Royalisten 8 d. s inden im Ganzen 8 bis 10,000 Mann stark*), ihre Hauptmacht 9 nen. den da⸗ Meinerg 111121 Nurcia zusammengezogen hatte, Orihuela und Albatera besetzt Page mench Meatarg, inin “ “ An demselben LAIöu6“ 9 b senatnrechts an Alicante und Carthagena sich lehnte, und die Flan⸗ schen Fahrzeuges, das mi Korvette noch eines Schwedi⸗
2 Sonnabend, 26. Jul. Im Schauspielhause, zum eysenragh durch chie vg. 2 8. 8 schen Fahrzeuges, das mit Span. Kaper⸗Mannschaft besetzt war Duͤüsseldorf wiederholt: Gabriele, Drama in 3 Abth., nach dem Franssisceauthe verschiedene Parteigaͤnger⸗Korps decken ließ; alles ließ Durch ein Engl. Fahrzeug ist dem Kontre⸗Admilal 8 Koblenz. 16“ 5 Aoth. nach dem Fra aenuthen, daß der Feind in dieser wichtigen Stellung sich verthei⸗ Bar — 14 2 Admiral von Rotours Fscen- der Valerie, bearbeitet von Castelli. Hierauf: Die Bruͤder, vemn werde. Graf Molitor, ob er gleich nur die Diviston Loverdo vor .e. N. richt geworden, daß die von ihm zum Kreu⸗
Veürn weg Mast srde dem Lateinischen des Terenz, 9 bet . zoͤgerte nicht, vorzuruͤcken; sobald aber seine Avant⸗ Heemmmung erreiche vhgeträs abgesandten Kriegs⸗Schiffe, ihre ] z e anlangte, zog sich der Feind in Eile auf Lebrilla Briefe aus Kadix vom Zten melden, daß daselbst zwei Kom⸗
Evangel Kathol Kathol. Evangel Kathol
—
Konigsberg Gumbinnen
1I11““
Marienwerder Berlin (Stadt)
8 E“ 1“. 8*
q— 21O+ £ œlᷣ bHG △ Oo
Stralsund. Breslau Liegnitz *
“
IAR AvMMSRü.SRxENAMAM2Hvne RndIenSenneenArF. 1
2— O — — Ꝙ‿ 2
— 0 — Ꝙ
80
b0 — d O
— —
—₰
“ U ’ — 50oPAISAIlI
₰ 8₰
— H SGCOg=SSe
10
B25;SãSISSS
10
EE111““
d bdb B H́ OSD
—
Sb — ——
—2
2—
——üy-õ—wö—C—ÿ́ͦ——— ——y ¹ . 1.,1541 3951 290 141 1481 118 Sonntag, 27. Jul. Im Schauspielhause, auf Begehren⸗sc, und in demselben Augenblicke ging das Regiment Lorca zniol. G. SIEIEEqqEöNö1e in 88 Tü69. Iv 58 it seinen Officieren und seiner Fahne, unter dem Rufe: „Es K Söeee H“ Mat 3 — Iö — Berl. M d Geld Hierauf:. er Baͤr und der Bassa, Vandeville⸗B ð Ferdinand!“ zu uns uͤber. Das Kavalerie⸗Regiment der Koͤ⸗ . 1 8 8 5000 en zu ataro angekom⸗ Im Monat Junius 1823 galt nach Berl. Maß un e zuge, von K. Blum. . h folgte diesem Beispiele, und beide Korps marschirten des an⸗ men. Der Belagerungs⸗Park ist in Perpignan zum Abmarsche be⸗ — aen peh ves SII „In Charlottenburg: Die Hintertreppe, oder die Guneg Tages, auf ihr ausdruͤckliches Verlangen, mit unseren Trup⸗- reit. Der General Lieutenant Saint⸗Priest ist von Perpignan zur Saeset e ne eerce gr. soe Gr ge escn f IAIIEbb Franzafischen, von⸗ dund theilten mit diesen die lebhafteste Ungeduld, den Feind vereenabmne eihes Kommanezes nnter 5 66 ,. t —-——V— Hierauf: ddchenfreundschaft, oder der Tuerrische eichen. Graf Molitor langte am 7ten in Murcia an, wo er (S. g22 ihnte 8 21⁷1 ¹ʃ14 1 2 25 Lustsp. in 1 Aufzuge, von Sn (SD. A seetchem Enthusiasmus, wie in den bisher durchzogenen reichen Schreben 82 Seh,rnühnte, an den Honase peccseh be ge 16 16-%⸗ 24 Hoftheater zu Koͤthen: Leonore, als Gastrolle.) Und: dece choͤnen Landstrichen, empfangen wurde. An demselben Tage angeordnete Aufloͤsung des Spe jal⸗ e⸗ seils de „ 68 8 8b unlaͤngst 17 18 Gaͤnschen, Vaudeville in 1 Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen ete er seine Truppen auf die Straße nach Carthagena, und in gr⸗ jetzt der Moni g des Spezial⸗g onseils der hiesigen Gefaͤngnisse, 8 Musik von K. Blum. z A4 Richtung nach Coria, wohin der Feind sich zuruͤckzog, nachdem Fellt Lepes der Meetsser h, 66 88 7 Montag, 28. Jul. Im Schauspielhause: Die Qualgeisie⸗ rch den Abfall der genannten beiden Regimenter bereits einen Mein Herr! Das gefaͤllige Schreiben vetaneenme . Fut 15 müer. hen. “ Koͤnigl. Hoftheater ; eeheso⸗ Mann erlitten hatte. Das 2te Armee⸗Korps ver⸗ Mittheilung der HSel eeseee Benhenns 8* 4,12 bei 3 gart: Isabelle, als letzte Gaf -9 Der Fenetat zwois gee. der mit einer Abtheilung In “ E beehrt haben, erhalte ich 3 2 - -9 F⸗ er auf dem Lande. Se⸗ 1 - e ic G ee 82 Mieteorologische Beobachtungen 19 r. aus Madrid abmarschirt war, ist zur Zeit ses Konfseils; denn seine Töeaigkeit uns Wach iaten ebah d⸗ 89 Barometer Therm. Hygr./ Wind.] Witterung lusgang der T Hein chen und willkuͤhrlichen Handlungen der Regierung ven 8 26 N. 26* 07 † 125 670 S.W. Mandschein, duünn ülusten zur Reserve zu dienen. — Der Graf Bordesoult, der nd diesen aus aller Macht sich entgegenzusetzen, machte ihm seine r. * ehr die Einschli dadir vi wirkt l richtung zur Pflicht. Die offenbare Nutzlosigkeit, welche das g. 8 insch eßung von Kadix voͤllig bewirkt hat, indem Scheinbild eines neuen Rathes fuͤr mich hat, bestimmt mich, Sie .
mam
8
0
n Amsterdam ... 1111X1XA“ Emden. 1 Föees 8 Zem urg
1n]n
2.
12 26
1 14
1
1
X .—
1 28 20 21 2 29
666E C öI
ZEE““ʒ N⁸
Krataug... ö
11111“1“X“ Nuͤrnberg. 4 V
7 7 3 — 7 7
1141ö’“*“”;
A⁸ * N N X
Oesterreich (Nieder⸗) 8 ZIE1X1“ böö. .F. 27° 9 11420%ß839 S. strüb, viel Regen. Küste, v ig . . M. 270° 9 ½ + 15 ½% 510 (S. W. bell, Wolken, Wind igt, eine Fionüt” „9 besetzt At. ist fortwaͤhrend be⸗ zu bitten, meine Dimission anzunehmen, und mich nicht mehr un⸗ A. 27° 927⁄74. 11° 50 S. W. viel Regen, Mondbl e zu en, um auch die Einschließung von er die Mitglieder zu zählen. — D Mi g 75 1“ ce-Seite zu vervollstaͤndigen; er wird hierin vom Grafen 8 glieder zu zählen. — Dem Minister des Inneren, wel F. 270° 94⁄+ 10 ½ h%692 [W. saüurmisch, Regen. fmont und dem Flotten⸗Kommand S Hrafest cher dem Herzoge die (S. 853 angefuͤhrte) Ordonanz Sr. Mai, 5 gwe⸗ icke id dem Flotten⸗Kommandeur, Kontre⸗Admiral Hame⸗ durch die der He⸗ der edschaft mehrerer Konseils „nesee M. 270117 [+¼ 14“ 54 W. vwind, Sonnenbligc E“ durch die der Herzog der Mitgliedschaft mehrerer Konseils entsetzt 1 8 — wird, uͤbersendet hatte, antwortete der Herzog unter anderen: „Ich begreife nicht, wie meine xn als Praͤstdent bei der Verbrei-⸗ tung der Vaceine, die ich 1. J. 1800 in Frankreich eingefuͤhrt habe, 16
25 8
7 1 24 2 7
vbe. OraenCoesterreich) .““];
11“]
1111X1X“X“X“ bü be ök111““ 111A1A14AX“*“
2 5 2 5
üPEo8E=Ebo Ilo o UESAPPPPBESBAESboSoODEgES ꝑe1515“
v8ä8
AQbo 212 l
kteur Nh In einem der jü * 9 n angegeden. ngsten Blätter des Moniteurs, ward dies Korps auf nur
vu“]