unnd das Taubstummen⸗Institut,
1806 an diesem Tage jaͤhrlich gethan, auch diesmal wieder um sich versammelt, und, nachdem der Prediger Hr. Wilmsen, einige herz⸗ liche Worte zu ihnen gesprochen, mit einem stattlichen Mittag⸗ und Abendbrot bewirthet. Außerdem hatten sich in allen Logen, und in mehreren Familien⸗Kreisen, gesellige Vereine gebildet, die den froͤhlichen Tag mit um so groͤßerer Freude feierten, als sich die er⸗ wuͤnschte Nachricht verbreitete, daß Se. Maj. aus Tevplitz in bester Gesundheit wieder eingetroffen seyen. Nach Untergang der Sonne, brannte die Artillerie auf ihrem Exercier⸗Platze ein Feuerwerk ab, und bei der Beleuchtung der Residenz, zeichneten sich die Woh⸗ nnungen mehrerer hoher Staats⸗Beamten, das Lokale des Kriegs⸗ und des Finanz⸗Ministeritums, die zweite Garde⸗Kaserne, die Kaserne des Regiments Kaiser Alexander, die Wadzecks⸗Anstalt, 8 aus. gan engznnch schoͤ⸗ nen Effekt machte die auf Kosten des Ober⸗Foͤrsters Fintelmann e. Beleuchtung der vrser.es im Thiergarten. 8 Das gewoͤhnliche feierliche Koͤnigs⸗Schießen des hiesigen Schuͤz⸗ zen⸗Korps findet heute (am 4. August) statt.
— — Namens der Insassen des Großherzogthums Posen, ward Sr. Maj., eine, vom Landrathe v. Wolanskt zu Inowraclaw, auf des⸗ sen Kosten besorgte und anhero gebrachte goldene Medaille, zu Fuͤ⸗
ßen gelegt, welche den Dank der Provinz, fuͤr die Koͤnigl. Huld, welche sich bei dem Wiederaufbau der Stadt Gnesen, von Neuem bewaͤhrt hat, auf eine sehr sinnige Weise ausspricht.
Se. Majestaͤt haben, um Allerhoͤchst Ihren getreuen Unter⸗ thanen ein neues bleibendes Phand landesvaͤterlicher Huld und Vertrauens zu geben, beschlossen, in der Monarchie die staͤndischen Verhaͤltnisse zu begruͤnden, und deshalb Provinzital⸗Staͤnde, im
Geiste der aͤlteren deutschen Verfassungen, eintreten zu lassen, wie solche die ““ Staates und das wahre Beduͤrfniß der Zeit erfodern.
859 Kommission, unter dem Vorsitze des Kronprinzen K. H., ist von Sr. Maj. beauftragt worden, diese Angelegenheit vorzubereiten, und daruͤber mit erfahrenen Maͤnnern aus jeder Provinz in Bera⸗ thung zu treten.
Auf den von derselben erstatteten Bericht, haben Se. Maj. un⸗ term 5. Jun. verordnet: I. Es sollen Provinzial⸗Staͤnde in Wirk⸗ samkeit treten. II. Das Grund⸗Eigenthum ist Bedingung der Standschaft. III. Die Provinzial⸗Staͤnde sind das ge etzmaͤßige Hrgagan der verschiedenen Unterthanen⸗Staͤnde in jeder Provinz. Dieser Bestimmung gemaͤß, werden Se. Maj. 1¹) die Gesetz⸗Ent⸗ wuͤrfe, welche allein die Provinz angehen, zur Berathung an sie elangen, ihnen auch, 2) so lange keine allgemeine staͤndische Ver⸗ ammlungen stattfinden, die Entwuͤrfe solcher allgemeinen Gesetze, welche Veraͤnderungen im Personen⸗ und Eigenthums⸗Rechte und in den Steuern zum Gegenstande haben, so weit sie die Provinz betreffen, zur Berathung vorlegen lassen; 3) Bitten und Beschwer⸗ den, welche auf das spezielle Wohl und Interesse der ganzen Pro⸗ vinz oder eines Theiles derselben Beziehung haben, von den Pro⸗ vinzial⸗Staͤnden annehmen, solche pruͤfen und sie darauf beschei⸗ den, auch 4) die Kommunal⸗Angelegenheiten der Provinz ihren Be⸗ schluͤssen, unter Vorbehalt Allerhoͤchster Genehmigung und Aufsicht
uͤberlassen. UIle gegenwaͤrtigen Gesetze, das jedoch auf Neufchatel und Valengin keine Anwendung findet, wollen Se. Maj. fuͤr jede Pro⸗ vinz ein besonderes Gesetz, welches die Form und die Graͤnzen ih⸗ ndischen Verbandes bestimmt, nachfolgen lassen. Sollten Se.
. kuͤ in diesen besonderen Gesetzen Abaͤnderungen als wohl⸗ thaͤtig ünfteg rich erachtet werden: so werden Allerhoͤchstdieselben diese nur nach vorhergegangenem Beirath der Provinzial⸗Staͤnde treffen. Wann eine Zusammenberufung der allgemeinen Landstaͤnde erfo⸗ derlich seyn wird, und wie sie dann aus den Provinzial⸗Staͤnden hervorgehen solle, 1 88 3. Bestimmungen Sr.
aj. landesvaͤterliche Fuͤrsorge vorbehalten. ö1“ e. g dem Fernch vom 1. Jul., welches die Provinzial⸗Staͤnde fuͤr die Mark Brandenburg und das Markgrafthum Niederlausitz anordnet, 1 begreift dieser ständische Verband, die Kur⸗ und Neumark und die Niederlausitz; zur Kurmark treten, in staͤndischer Beziehung, die Aem⸗ ter Belzig, Dahme, Juͤterbogk und die Herrschaft Baruth. Mit der Reumark werden vereinigt, der Schwiedusser Kreis, ingleichen die Orte Schermeissel und Grochow. Zur Niederlausitz kommen die Aemter Finsterwalde und Senftenberg. Die Staͤnde dieses Ver⸗ bandes bestehen, und zwar I. der erste Stand a) aus dem Dom⸗ Kapitel zu Brandenburg, b) aus dem Grafen zu Solms⸗Baruth, c) aus dem Herrenstande der Niederlausitz, d) aus der Ritterschaft; II. der zweite Stand, aus den Staͤdten; III. der dritte Stand, aus den uͤbrigen Gutsbesitzern, Erbpaͤchtern und Bauern. Die Anzahl
der Mitglieder eines jeden
ebenfalls auf 12 Mitglieder. 1-. er zweites Gesetz vom 1. Jul. sind die Provinzial⸗
Staͤnde des Koͤnigreiches Preußen bestimmt. Dieser Verband be⸗
reift: 1) Ostpreußen, 2) Litthauen, 3) Westpreußen. Zu Ostpreu⸗
hen wird, in staͤndischer Beziehung, der vormalige Marienwerdersche
Kreis gerechnet; die Enklaven veryleiben den Kreisen, zu welchen
sie die neue Verwaltungs⸗Eintheilung gelegt hat. Die Staͤnde
dieses Verbandes bestehen: I. der erste Stand, aus der Ritterschaft;
II. der zweite Stand, aus den Staͤdten; III. der dritte Stand, unter dem ersten
und aus den baͤuerlichen Grundbesitzern. Die An⸗
dneten eines jeden Standes ist bestimmt: füͤr Ost⸗
fuͤr Westpreußen auf 85 Abgeordnete.
Nach einem dritten Gesetze vom 1. Jul., in welchem die Pro⸗
inzial⸗Staͤnde im Herzogthume Pommern und im Fuͤrstenthume Ruͤ⸗
en angeordnet sind, begreift dieser Verband 1) Alt⸗Vorpommern,
Rügen, 3) Hinterpommern. Die vor⸗
Neu⸗Vorpommern und 1 Heinrichsdorf, Rep⸗
mals zu Westpreußen gehoͤrig gewesenen Orte pow, un 2 lesScnde dieses Verbandes bestehen: I. der erste Stand, aus der Ritterschaft, wobei der Fuͤrst zu Putbus, wegen seines Fami⸗ lien⸗Majorats, eine Viril⸗Stimme zu fuͤhren berechtiget seyn soll; II. der zweite Stand, aus den Staͤdten; III. der dritte Stand, aus den uͤbrigen Gutsbesitzern, Erbpaͤchtern und Bauern. Die Anzahl der Mitglieder eines jeden dieser Staͤnde ist bestimmt; fuͤr Alt⸗
Vorpommern auf 10, fuͤr Neu⸗Vorpommern und Ruͤgen auf fuͤr wren auf 28 Mitglieder.
uͤr den ersten Verband ist Berlin, fuͤr den zweiten Ke berg abwechselnd mit Danzig, fuͤr den dritten Stettin zum; sammlungs⸗Orte bestimmt. Die Bedingungen der Waͤhlbarkeit der eoröneten und des Wahlrechtes, und die Festsetzungen uͤber dien bung des Rechts der re uͤber die Berufung und des Provinzial⸗Landtages, uͤber die Kommunal⸗Landtage, und die kreisstaͤndischen Versammlungen, sind aus den erwaͤhnten setzen selbst zu ersehen.
So eben ist die Rang⸗ und Quartier⸗Liste der Koͤnigl. „. Armee fuͤr dieses Jahr, bei Dieterici in Druck erschienen.
Breslau. Der naturwissenschaftlichen Klasse der Schles Gesellschaft fuͤr vaterlaͤndische Kultur ist die Porto⸗Freiheit in
-E
lande, sofern Briefe und Pakete nicht uͤber 10 Pfd. wiegen, ung Vorschrift bewilligt worden, daß auf die, an die zeitigen Sch der Sektionen fuͤr die Natur⸗Wissenschaften, fuͤr die Me⸗ Angelegenheiten, fuͤr die Landwirthschaft und füͤr den Obf Garten⸗Bau, der Muͤnz⸗Rendant Dr. Muͤller, Dr. med. 9. staͤdt, Professor Dr. Weber und der General⸗Landschafts⸗Shn Hofrath Scholtz, wie auch auf die in solchen Angelegenhein den General⸗Landschafts⸗Repraͤsentanten Baron von Sta zeitigen Praͤsident, den Dr. und Medicinal⸗Rath Wen
8
zeitigen General⸗Sekretair der Schlesischen Gesellschaft, n„.„.. “ den Professor Dr. Steffens als zeitigen Direktor der natunmax Amtli ch N a. ch schaftlichen Sektion adressirten Briefe folgende Worte: natumx, 1 schaftliche Sachen“ geschrieben werden. Gruͤnberg, 25. Jul. Die Lust der hiesigen Tuchaax Kronik des Tages. nach Polen auszuwandern, hat sehr nachgelassen, seitdem diecxe. der Ausgewanderten, den vorhergegangenen lockenden Aufs.Der Koͤnigliche Hof legt morgen, den 6. d. M. die rungen nicht entsprechend lauten, und mehrere von ihnen, aer auf 3 Tage an, fuͤr Se. Duͤrchlaucht den Herzog Pe⸗ ren Erwartungen bitter getaͤuscht, und aͤrmer als zuvor, sriedrich Wilhelm zu Holstein⸗Oldenburg. 1s“ 1S. 1 Pr. Im 26. Jul, traf Ee. K. H. e Berlin, den 5ten August 1823. üugan von Pecn sen, zur Revue aber die elste Artileriee7¹x c—c v. Buch, Schloßhauptmann.
hier 82 75 ging ann v 85 g;- nach 8 2 bwenberg (Reg. Bez. Liegnitz), 26. Jul. Im Dorfc. 1 48 “ 1
e 8 eines Gehoͤftes besa. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin
lan fand nor rzem der, 11““ ,8458 1 Ihelm von Preußen, nebst Hoͤchstdero Familie, sind
Dienstknecht Heider, als er ein altes Gewoͤlbe einschlug, a⸗ 8 n — denen, mit altem Silber⸗Gelde (namentlich Kaiser⸗Böhmen) s Schloß Fischbach in Schlesien abgegangen.
ten Topf; der Werth soll 96 Rthlr. Kour. betragen.
Der bisherige Kammer⸗Gerichts⸗Referendarius Planck, um Justiz-Kommissarius bei den Unter⸗Gerichten der egnitz, mit Anweisung seines Wohnsitzes zu Havelberg, be⸗ worden. 1
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
Hamburg, 1. Aug. Amsterdam k. S. 105 %8 pCt., 2 868 eh 8 veNerje 8 — Fencsg k. Sr 1 1 b 8 en., 2 Mon. 37. —. 1 Den., zum erhoͤheten KourseDas 14/te uͤck der Gesetz⸗E F1ö1A“”“ ben. — Paris 2 Non. 26 Schill⸗ mit e besser zu lassen. — eeeheer “ Sammlung, welches heute 8eghe 6 88 JLCö Nr. 814. die Konvention mit der Niederlaͤndischen Re⸗
G b gierung, wegen der in Untersuchungs⸗Sachen zu er⸗
dieser Staͤnde ist bestimmt: und zwar fuͤr die Kurmark auf 44, fuͤr die Neumark auf 12 und fuͤr die Niederlausitz
8 Dienstag, 5 Aug. Im Opernhause: Das unterbrochene
Stande nicht begriffenen Koͤlmern⸗
Blumenwerder und Wahrlang werden, in staͤndischer Bezte⸗ zum Neu⸗Stettiner Kreise von Hinter⸗Pommern gerechnet.
not. Kours begehrt. — Wien in effectiv 6 W. 147 ½ p„Ct., 2 8 8* gnʒ zum notirten Kours zu lassen. — Prag in effectiv 6 W. 1 9 stattenden baaren Auslagen; vom 7. Jun. d. J. fehlt. — Augsburg 6 W. 149 ½ pCt., k. S. gesucht. — Frautz, Nr. 315. die Bekanntmachung wegen Aufhebung des Ab⸗ W. 149 ⅞ pCt., Briefe. — St. Petersburg 2 Mon. 922½ schosses und des Abfahrts⸗Geldes mit der Freien Gett. 2 Shin, efr lassen Holl. o. auch in Bezug auf die zum deut— sd’'or 11 Mrk. 34 2. assen. — 1. D schen Bunde nicht gehoͤrigen Preußischen Provinzen; 8 8 “ . . 8 8“ 9 9 So 8 jnefs⸗ Hpo 2 8 Stuͤcke fuͤr voll 30 ½¾ pCt. — 1 Schilling⸗Stuͤcke 26 5 u. Nr. 816. die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 19ten des⸗ — Piaster 28 Mrk. 6 Schill., wenig Umsatz. — Fein Sls selben Monats, das Aufgebot und die Praͤklu⸗ Mark 11 Schill, — Silber in Sorten 13 Loth 5 Gran 21 sion der Verwaltungs⸗Glaͤubiger des vorma⸗ 9 Gran 27 Mark 10 ½ Schill., — Preuß. Muͤnze 27 Mark 6 ¾ ligen Koͤnigreiches Westphalen und Großher⸗ zogthums Berg betreffend. Berlin, den 7ten August 1823.
zu haben.
Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 84 ½ 84 auf 3 Mon. Zeit 85. 85: vCt., — Preuß. Engl. Anleihe vm Debit⸗Komtoir fuͤr die Gesetz⸗Sammlung. pr. kont. 83 ¾. 84 ½ pCt., auf 3 Mon. 84. 84 ½ pCt., wenig
Norweg. Anleihe a 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke 86 ½ . 9¼ .“ — Desgl. a 6 pCt. bei Hambro und Sohn à 95. 95 CAngekommen: Se. Exeellenz der Wirkliche Geheime Staats⸗ was gemacht. 1 e.Wentster v. Klewiz, von Schoͤnebeck.
K
Daͤn. Anl. erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 94. 95 vCt, Der General⸗Major und zte Artillerie⸗Inspekteur, Braun 5 vCt. 85. 85 pCt, ohne Umsatz⸗ hKoblenz⸗ b Inspekteur, . Oesterr. Loose à 250 Fl. pr. kont. 100¾.. 101 pCt., auf⸗ 8 101 101 ¼ „Ct., Metalliques pr. kont. 80¼% 80 ¾ pCt., aufSM 81 pCt., geringer Umsatz. — Wiener Banko⸗Aktien pr. öolt .925 pCt., pr. ult. Sept. 926.930 pCt., geringer Umsah. Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl. à ⁷8 4 Den. pr. kont. à 82 ½ 83 ½ pCt., ohne Umsatz.
Paris, 29. Jul. Nachstehendes aus dem Armee⸗Bulletin ajor-géneéral Grafen von Guilleminot, d. d. Madrid 22. Jul.:
r Gen. Lieutenant Bourcke hat Sr. K. H. dem Herzoge von buleme, folgende Details uͤber die neusten Operationen in icien einberichtet. Am 13ten von Lugo abgegangen, nahm er Femselben Tage zu Quitiriz, und am 14ten zu Betanzos Stel⸗ en ein; am letzten Orte machte seine Avant-Garde einige ngene, worunter ein Adjutant Quirogas. Am z5ten fruͤh r ward der Marsch nach Korunna begonnen; die Bruͤcke zu go mußte zuvor wieder in Stand gesetzt werden. Die Arbei⸗ wurden so eifrig betrieben, daß noch vor 12 Uhr Mittags itliche Truppen die Bruͤcke im Ruͤcken hatten. Um 1 Uhr n sie auf die Vorposten des Feindes; dieser hielt die den beherrschenden Anhoͤhen besetzt, die gut verschanzt und mit
onen gehoͤrig versehen waren. Der Angriff erfolgte sofort und eich das Terrain uns sehr unguͤnstig war: so wurden doch die en Felsen erstiegen, und die Vertheidigungs⸗Werke vom leichten Inf. Reg. mit dem Bayonet genommen; bald war Feind nach und nach aus allen seinen Stellungen vertrieben in die Stadt zuruͤckgedraͤngt, die ihres betraͤchtlichen Umfan⸗ 82 . und des fortdauernden Feuers ihrer Batterien ungeachtet, + 13 ½%70 hell, angenehm. um 4 Uhr Nachmittags von der Landseite voͤllig eingeschlos⸗ var; die Kanaͤle, welche der Stadt das Trink⸗Wasser zufuͤh⸗
Abntgliche Schauspiele.
Fest, heroische Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von! Musik vom Ritter von Winter. (Hr. Kruͤger: den Rokka.)
Mittwoch, 6. Aug. Im Schauspielhause: Nein! Lusss 1 Aufzug, von G. v. Barnekow. Hierauf zum erstenmale holt: Die Liebe zu Abentheuern, oder Abentheuer aus Liehbt,
spiel in 4 Abtheilungen, von W. Vogel.
Meteorologische Beobachtunge
Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung A. 28° 3 ½% £150 61° S. W. sbel⸗ Wolken.
F. 28° + 12 ½ % 7120 N. hell, Sonnenbl., Th M. 280° + 189 43°9 S. W. Sonnensch./tb./ war A. 289 + 1329 71°9 9[W. sternheu, dünne W. F. 2380 + 12 ⅞°7902 stb., Thau, hernach E M.28° + 17 ½ %%)y572 Regen, trüb, sehr A. 280 + 150 6309 sternhell, etwas Wo
.7 20
S.W. S.
+ 21 ¼ % 390 [S. sheu, heiß, Wind, . wurden ab V en abgeschnitten. Die Zahl unserer Todten und Ver⸗ Redakten beten wird 60 nicht uͤbersteigen, der Verlust von feindlicher war sehr betraͤchtlich; drei Kanonen, mehrere Pulver⸗Wa⸗
der Graf Bourcke auf Korunna zu marschirte, ruͤckte der Genera Hubert auf Ferrol und der General Morillo, Graf von Kartha⸗ gena, gegen San⸗Jago vor, wo dieser, dem Palareaschen Korps steis auf den Fersen, am z6ten eintraf.
— Ueber die (S. 89c bereits vorlaͤufrg gemeldete) Einnahme der Festung Lorca, hier das Naͤhere. Graf Molitor hatte in Mureia die noͤthigen Maßregeln in Betreff der Garnison von Karthagena genommen, eine Infanterie⸗ und eine Dragoner⸗Brigade zuruͤck⸗ gelassen, und die Verfolgung des Ballasterosschen Korps, mit der Division Loverdo, den Brigaden Saint Chamans und Pelleport, und der Dragoner⸗Division Domon, fortgesetzt. Die Avant⸗Garde des Generals Loverdo traf am z2ten vor Lorca ein; unser Vortrab ward mit Flinten⸗Schuͤssen empfangen, und der Span. Gouverneur, wel⸗ cher entschlossen war, sich zu halten, wies jeden Vorschlag zuruͤck. Er ließ die Stadt raͤumen und schloß sich in die Festung ein, die auf einem außerordentlich hohen und steilen Felsen liegt, aus drei nur sehr schwer zugaͤnglichen Werken gebildet ist, und außerdem noch von mehreren Batterien vertheidigt wird, welche die Stadt, die zu ihr fuͤhrenden Straßen und die Umgebung beherrschen. Die Mauern und Fels⸗Waͤnde haben 70 Fuß Hoͤhe, und die Ver⸗ theidigungsmittel sind so gut koncentrirt, daß eine geringe Be⸗ satzung zur Sicherheit des Platzes hinlaͤnglich ist. Der Feind hatte daselbst 600 Mann auserlesene Truppen, 18 Kanonen, eine große Masse Munition und einen, dem Ballasteros ganz ergebenen Officier zum Gouverneur. Da der Graf Molitor bereits mehrere Fheile seines Korps detachirt hatte, so durfte er nicht daran den⸗ ken, auch zur Einschließung von Lorca Truppen zuruͤckzulassen, noch weniger konnte er die Belagerung der Festung vornehmen wollen; er beschloß daher, sie wo moͤglich durch einen solchen Coup de main zu nehmen, von dem die Annalen der Kriegs⸗Ereignisse wenige Beispiele liefern. Der General Bonnemains, Komman⸗ deur der Avant⸗Garde, hatte gleich bei seiner Ankunft vor Lorea, die Stadt mit Kavalerie umstellen, und, am z2ten den ganzen Tag dazu anwenden lassen, die Punkte der Festung zu rekognosciren. Um 10 Uhr Abends ließ er in aller Stille, die zum Angriffe am folgenden Tage guͤnstigen Stellen, durch das 4te leichte Inf. Regt., und die benachbarten Hoͤhen durch bewaffnete Bewohner, die unsern Truppen sich angeschlossen, besetzen.“
„Als am z3ten der Feind gewahr ward, daß wir die benach⸗ barten Kirchthuͤrme und Anhoͤhen besetzt hielten, sb er das Fener seiner Artillerie und Infanterie beginnen; unsere Soldaten erwie⸗ derten es lebhaft, unter dem Rufe: „Es lebe der Koͤnig!“ und verursachten der feindlichen Artillerie betraͤchtlichen Schaden. Waͤh⸗ rend dieses an fuͤnf Stunden dauernden Gefechtes waren mehrere Leitern herbeigebracht worden; man bedrohte die schwaͤchsten Punkte; alle diese Maßregeln wurden im Angesichte des Feindes getroffen. Der Angriff, dem nun auch die mit dem General Loverdo ange⸗ kommene Brigade des Generals Corsin sich angeschlossen hatte, wurde immer nachdruͤcklicher. Unter der Garnison schien sich all⸗ gemeine Verwirrung zu verbreiten; die dem einzigen Eingange zur Festung gegenuͤber postirten Karabiniers⸗Kompagnien benutzten dies sofort, stuͤrzten im groͤßten Geschwind⸗Marsch queer uͤber die Fel⸗ sen hin, und gelangten, der mannigfachen Schwierigkeiten des Terrains und des lebhaftesten Feuers ungeachtet, bis zum ersten Thore, das von einem Sapeur eingehauen ward; der bestuͤrzte Feind sammelte sich hinter der Zugbruͤcke, die er gehoͤrig zu sichern versäumt hatte; die Kampflust der Karabiniers uͤberstieg bald auch dieses Hinderniß; sie zogen die Bruͤcke herunter, und wurden so⸗ gleich von neuen Truppen unterstuͤtzt. Der Feind ward zur eilig⸗ sten Flucht genoͤthigt; er gewann mit Muͤhe das oberste Festungs⸗ Werk, und verlangte von dort aus, zu kapituliren, was ihm mit der einzigen Bedingung der Lebens⸗Garantie gewaͤhrt wurde.
und Munition aller Art sielen uns in die Haͤnde. Waͤhrend
7
Die Resultate dieser denkwuͤrdigen Aktion sind 35 Officiere, wor⸗ unter zwei Brigade⸗Generale, ein Oberster und szchs Oberst⸗Lieu⸗-⸗ tenants, und 630 Unter⸗Officiere und Soldaten, als Kriegsgefan⸗ gene, eine Fahne, 18 Kanonen, 1200 Gewehre und eine betraͤcht⸗ liche Menge Kugeln, Pulver ꝛc. Der Feind hatte 38 Todte, wor unter zwei Offictere und 20 Verwundete; uns wunden dagegen Officiere und 35 Unter⸗Officiere und Soldaten verwundet, und
Officier und drei Soldaten getoͤdtet. Nachdem der Graf Molito 8 G
eine hinlaͤngliche Besatzung in Loreg zuruͤckgelassen, das der Ope rations⸗Linie nunmehr zur Stuͤtze dienen wird, hat derselbe sich auf (Granada) in Marsch gesetzt, wo er gegenwaͤrtig einge troffen seyn wird.“
„Der Oberst Clouet des ꝛ9ten leichten Inf. Rgts., der die Brigade des sten Armee⸗Korps provisorisch befehligt, welche die Brigade Schoͤffer vor St. Sebastian abgeloͤst hat, berichtet, daß am 18ten, um 12 Uhr Abends, der Feind einen Ausfall mit etwa 600 Mann in zwei Kolonnen, gewagt hat, in der Absicht, die Vor⸗ stadt St. Martin in Brand zu stecken; der einen Kolonne gelang es anfangs, den 20 Mann starken Posten rechts, zuruͤckzudraͤngen und die zunaͤchst gelegenen Haͤuser anzuzuͤnden; der durch eine Kompagnie Eliten verstaͤrkte Kapitain jenes Postens nahm jedoch bald seine vorige Stellung wieder ein, und ließ das Feuer loͤschen. Gleichzeitig ward das Centrum und der linke Fluͤgel des Blokade⸗