1823 / 95 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

u““ 8 8

Insurgenten, keins ihrer Fahrzeuge, deren doch auf verschieden Punkten zu Hunderten versammelt waren, in seine Naͤhe kam Es heißt nun, daß Jussuf⸗Pascha (von Patras) und Omer Vriop) der, ungeachtet seines Benehmens im vorigen Feldzuge, das P. schalik von Janina nicht verloren hat, mit den von ihnen an worbenen Aldanesern gegen Missolunghi vorruͤcken sollen. Auch wie hier fortdauernd behäauptet (obgleich andere Nachrichten es ne zweifelhaft machen), daß die Truppen des Pascha von Skut⸗

91¹3 gal⸗Instanz, als den einzigen zu bezeichnen, auf welchem ir⸗ gend ein Resultat erzielt werden koͤnne.“ 82

Diese gemeinschaftliche Erklaͤrung wurde der behdrigen Kom⸗

misston uͤbergeben. . Ueber die transrhenanische Sustentations⸗Sache

verlas der Koͤnigl. Saͤchsische Gesandte einen umfassenden Vor⸗

trag, welcher den Zweck hatte, fuͤr das Vergangene die seitherigen

111uX“X“

Maͤßregeln zu rechtfertigen, fuͤr die Gegenwart die Mittel zu be⸗ zeichnen, wie die Sustentations⸗Anstalt beendigt werden koͤnne, und fuͤr die Zukunft die zu Beurtheilung der ferner an die Bun⸗ des⸗Versammlung gelangenden Reklamationen, Erklärungen und Anfragen uͤber schkagelbe Gegenstaͤnde wesentlich zu erleichtern. Es ward durch die Versammlung Folgendes besch lossen: 8 „1) Die transrhenanische Sustentations⸗An alt soll mit Ende des instehenden Rechnungs⸗Jahres, am 30. November d. J., gaͤnzlich aufgeloͤst, und bis dahin hiezu allenthalben das Noͤthige vorbereitet werden; b 2) der Vortrag soll loco dictaturae gedruckt, und uͤber die in selbigem zum Beschlusse ausgesetzten Punkte, am 27. November d. J. abgestimmt werden; F 3) der Witwe des, bei der Subdelegations⸗Kommission fuͤr das transrhenanische Sustentations⸗Wesen angestellt ge⸗ wesenen Registrators Gruͤnsieser in Regensburg, soll eine Gratiftkation von 300 Fl. Rhein. aus der Sustentations⸗ gasse ausbezahlt werden.“ In der Sache, betreffend die Besoldungs⸗ und Pensions⸗ Ruͤckstaͤnde des Reichs⸗Kammergerichts⸗Personals, tra⸗ ten Hannover und der Gesandte von Braunschweig und Nassau fuͤr Braunschweig dem Kommissions⸗Antrage (St. Zeit. 1822. Nr. 97) vollkommen bei.

Hierauf wurde, nach dem Vorschlage des Praͤsidiums, die Vertagung der Bundes⸗Versammlung bis zum 272sten November d. J., unter den, in der 35sten Sitzung vom 20. Sept. 1819 ausgesprochenen Modisikationen, beschlossen, und da der praͤ⸗ sidirende Oesterreichische Gesandte in das Kaiserliche Hoflager be⸗ rufen worden, uͤbernahm es der Preußische Gesandte, ihn waͤh⸗ rend seiner Abwesenheit in dem Praͤsidium mit der Oesterreichi⸗ schen Stimme sn vertreten. b

Die Prinzessin Auguste von England K. H. ist von dem Be⸗ suche, den sie bei ihrer Schwester, der verwitweten Koͤnigin von Wuͤrtemberg Maj. ahgestattet hatte, vorgestern hier wieder einge⸗ troffen. Der Herzog von Cambridge, der gleichfalls nach Ludwigs⸗ burg gereist ist, wird, wie man hier sagt, spaͤterhin nach Berlin gehen, um dort den großen Herbst⸗Manouevres beizuwohnen.

Goͤttingen, 2. Aug. Bei Gelegenheit des letzten Jahr⸗ Marktes entstanden hier, durch einen ganz unbedeutenden Vorgang, der durch Unwahrheiten entstellt wurde, einige unruhige Bewegun⸗ gen unter den Studirenden, welche einige Excesse zur Folge hatten. Der bessere Geist der Mehrzahl der Studirenden erleichterte in⸗ dessen die von den akademischen Behoͤrden getroffenen Maßregeln. Die bei der Untersuchung schuldig Befundenen hat die gesetzliche Strafe getroffen. Eine Unterbrechung der Vorlesungen hat nicht statt gefunden. 1

Hamburg, 6. Aug. J. J. M. M. der Koͤnig und die Koͤnigin von Daͤnemark sind am Sonntage mit dem Dampf⸗Schiffe von Eckernfoͤrde abgegangen, um Montag in Kopenhagen einzutreffen.

Kassel, 2. Aug. Se. Durchl. Prinz Frtedrich von Hessen/ (Sohn Sr. Hochfuͤrstl. Durchlaucht des Landgrafen Karl) Koͤnigl. Daͤnischer General der Infanterie, welcher am 31. v. M., nach einer vieljaͤhrigen Abwesenheit, hier eingetroffen, ist einer be⸗ sondern Einladung Sr. K. H. des Kurfuͤrsten zufolge, im Schlosse

ilhelmshoͤhe abgetreten. 1b 1 Wilhelmshoh 9 Geburts⸗Festes Seiner Majestaͤt des

3. Aug. Zur Feier des Sein 1 eoͤni Preußen, gaben Se. K. H. der Kurfuͤrst gestern eine 212 8 Se. K. H. der

große Mittag⸗Tafel im Schlosse zu Wilhelmshoͤhe. Se. K. K. Kurfuͤrst brachten die Gesundheit Sr. Maj. des Koͤniges mit der lebhaftesten Theilnahme und den besten Wuͤnschen fuͤr Hoͤchstdero Hohen Bundes⸗Genossen aus. Die Tafel⸗Musik ward von der trefflich zusammengesetzten Kapelle des Leib⸗Garde⸗Regimentes

ausgefuͤhrt. ecsge oder Verfasser des Schreibens, welches dem

Der Urheber 1 ens, wel Regenten mit dem Morde drohte, ist in der Person eines ehemali⸗

en Unter⸗Officiers bereits entdeckt. 8 1 e- 2. Aug. Suͤddeutsche Blaͤtter melden, daß der Herausgeber der Allgemeinen politischen Annalen, Hofrath Dr. Murhard, veranlaßt worden, seinen bisherigen Wohnort Frankfurt g. M. zu verlassen. n6 Bern. In Buͤndten schneite es am 17. Jul. eine Stunde ang. Zwar litten die Saaten unter jenem ungewoͤhnlichen Ereig⸗ isse wenig, aber fuͤr das Vieh in den Alpen stieg die Noth hoch. Der Schnee lag 4 Fuß tief und wich erst nach 4 Tagen. hiesigen Freischießen, das vom 7. bis 12. Jul. dauerte, that ein geuͤübter Schuͤtze, in die Kehrscheibe 2500 Schuͤsse. Unter den Schuͤtzen befand sich auch ein 11jaͤhriger Knabe vom Zuͤrich⸗ See, er schoß mit einem 26 Pfd. schweren Stutzer nach dem Stiche und gewann einen Preis. 1 8 Wien, 1. Aug. Se. Maj. der Kaiser haben Sich mit Ihrer Maj. der Kaiserin, nach geendigter Bade⸗Kur, den 30. Juli von Baden’ zuruͤck nach der Hof⸗Burg verfuͤgt, und sind heute, von hier nach Lubereck gereiset, von wo Hoͤchstdieselben Sich auf die uͤbri⸗ gen Familien⸗Herrschaften in Oesterreich begeben werden. 6 Ee. K. K. Majestaͤt haben Hoͤchstihren bisherigen Gesandten und bevollmaͤchtigten Minister am Koͤnigl. Sardinischen Hofe, Frei⸗ herrn Binder v. Kriegelstein, mit einer außerordentlichen Sendung und dem Charakter als K. K. Gesandter, am Koͤnigl. Portugiesi⸗ schen Hofe zu beglaubigen, und an dessen Stelle den vormaligen Internuncius bei der Ottomanischen Pforte, Hoͤchstihren Wirklichen Kaͤmmerer und Geheimen Rath, Grafen v. Luͤtzow, zum K. K. außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Minister am Koͤnigl. Sardinischen Hofe, zu ernennen geruhet. Der Oesterr. Beobachter liefert Nachstehendes aus Kon⸗ stantinopel vom 10. Jul.: „Man hat jetzt sichere Nachrichten von der Ankunft des Kapudan⸗Pascha mit einem großen Theil seiner Flotte im Meerbusen von Lepanto, nachdem er die festen Plätze in Negroponte, sodann Kanage auf Kandea, Modon und Koron mit Verstaͤrkungen und Lebensmitteln versehen hatte. Von seinen ferneren Operationen weiß man bisher nur, daß er Missolunghi zur See eingeschlossen hat. Bemerkenswerth ist, daß er gegen keine der zahlreichen Inseln im Archipelagus das Mindeste unternahm; ud daß, trotz gller Demonstrationen und Herausfoderungen der

—588

3¹.

vereits zu Trikala angekommen sind. Gewiß ist, daß die zu

rissa versammelte Tuͤrkische Armee sich in der letzten Zeit sehr de

staͤrkt hat. Auch scheinen die Gegenden am Meerbusen von Py und die Insel Negroponte neuerlich der Schaupla Reaktionen von Seiten der eine Zeitlang unterdruͤckten und

mißhandelten Tuͤrken gewesen zu seyn. Aehnliche Vorfaͤlle, w von wir nun bereits Eö“ Berichte haben, sind durch th Landung der Insurgenten an der Kuͤste von Asien, und zwar, einer Gegend, die bisher von den Greueln dieses barbarisee Krieges ganz verschont geblieben war, veranlaßt worden. zehn Psariotische bewaffnete Fahrzeuge, von mehr als hug Barken begleitet, erschtenen im Meerbusen von Adramit undé darly, setzten bei dem letztern Orte einige Tausend Mann; pluͤnderten die Stadt, ermordeten den groͤßten Theil der Bemz ner, und fuͤhrten eine Menge derselben, unter andern den Hap des Kara⸗Osman-Oglu *) als Sklaven ab. Nachdem dies gest hen, pluͤnderten und verbrannten sie alle Doͤrfer und Mcga in der Nachbarschaft, und langten, nach einem kurzen Geft mit einigen zu spaͤt gegen sie ausgesendeten Truppen, wobei siee 30 Mann verloren, mlt Beute beladen wieder auf ihren Schiffen an Ein so unerwarteter Angriff erfuͤllte natuͤrlich die ganze Gig⸗ erst mit Schrecken, dann mit namenloser Wuth. Die Folge ie war, daß in der in geringer Entfernung von Sandarly liege

Stadt Pergamo die Tuͤrkischen Bewohner, mit einigen Tuͤrkis Soldaten vereint, uͤber die Griechische Bevoͤlkerung herfielen,]¹ ungeachtet aller Anstrengungen des Kadi, eines ehrwuͤrdigen Gre der bei dieser Gelegenheit 18 Wunden erhalten haben soll, ein fi terliches Blutbad anrichteten, wovon gegen 1000 Personen died fer wurden. Als diese Nachricht in Konstantinopel ankam, fahl der Sultan dem Ibrahim Pascha, welcher die Trupper

Bosphorus kommandirt, sogleich ein ansehnliches Detaschen

nach Pergamo zu schicken, und die Urheber dieser Mord⸗Sefß die er durch die vorhergehenden der Insurgenten weder gerech

tigt noch entschuldigt glaubte, mit aͤußerster Strenge zu best

Es setzten sich diesem Befehl zufolge 2000 Mann in Marsch,

nen vor zwei Tagen Ibrahim Pascha selbst gefolgt ist. Der

spruͤngliche Plan der Psarioten war auf einen noch groͤßeren Eth berechnet. Sie hatten ziemlich laut gedroht, sich von Sande vor Smyrna zu begeben, und auch diese große Stadt in B

zu stecken. Einer der Befehlshaber, der dort kreuzenden Eury

schen Eskadren, der diese Drohungen zur rechten Zeit erfuhr,

gab sich in Person nach Psara, und stellte den dortigen Prim⸗ vor, daß, wenn ein solches Unternehmen stattfinden sollte, die sam lichen Anfuͤhrer Europaͤischer Kriegs⸗Schiffe sich zur Wehr seh wuͤrden. Seine Ermahnung ward zwar von den Primaten zi lich kalt aufgenommen; unterdessen scheinen die Seeraͤuber vermuthlich mit diesem Schritte nicht unbekannt, die Sache U legt zu haben; und sie begnuͤgten sich fuͤr diesmal mit der aac ten Beute.

Ancona, 2o0. Jul. Kapitain Pano, welcher in 7 Tagen den Jonischen Inseln hier ankommt, erzaͤhlt, daß eine Abtheil der Tuͤrkischen Flotte zwischen Negroponte und der Insel NAe⸗h ein Gefecht mit den Griechen bestanden habe, in Folge dessen Tuͤrkische Flotte sich trennte, und theils nach Karisto, theils! Patras segelte.

St. Petersburg, 29. Jul. Die um diese Jahreszeit woͤhnlich stattfindenden Waffen⸗Uebungen sind beendigt; be legenheit der zu Krasnoe⸗Selo, am 12ten und 14. Jul. in Ge wart Sr. Maj. ausgefuͤhrten, dankten Se. Maj. dem Chef Garden, Gen. Ouwaroff, dem Gen. Inspekteur des Genie⸗KN

Groß⸗Fuͤrsten Michael K. H., fuͤr die gute Ordnung und die zuͤgliche Haltung der Truppen, und auf gleiche Weise bezu Hoͤchstdieselben dem gesammten Officier⸗Korps Ihre Hoͤchste 30 denheit mit den taktischen Kenntnissen, die dasselbe bei den, ihnen unterhabenden Korps ausgefuͤhrten Manveuvers, enttt haben. Jeder Soldat empfing 2 Rubel, 2 Pfd. Fleisch, und2! Branntwein. 8

Madrid, 25. Jul. Die hiesige Gaceta enthaͤlt uͤber vn- 892. erwaͤhnten) Kirchenbrand naͤhere Nachrichten. Gerthr draͤngte sich in die Messe, die Se. K. H. der Herzog von unge leme taͤglich zu besuchen pflegt, eine große Anzahl Menschen, sonders Frauen, um sich an den Gesichtszuͤgen unsers Durchles tigsten Befreiers erfreuen zu koͤnnen. Gegen Ende der Mest Ertheilung des Segens, wurden einige Funken uͤber dem sichtbar, und als der Prinz die Kirche verließ, bemerkte m gleicher Zeit mehrere Feuer⸗Flocken in der Gegend des Hauyn tars, und auf dem, von Sr. K. H. eben verlassenen Platze; Minuten stand die ganze Kirche mit den daran stoßenden 9- den in Flammen! Unter den eingezogenen Verdaͤchtigen! det sich auch ein Baumeister, Schwieger⸗Vater des Palarea. brennt die Kirche; der Schade betraͤgt an 900,000 Realen. gerade ein Monat, daß bei der Wohnung J. K. H. der He in Bordeaur eine aͤhnliche Feuersbrunst ausbrach.

Der Zoll⸗Beamte, welcher neulich kuͤhner Weise mit! konstitutionellen Guerilla bis Urdache vordrang, von da abct ruͤckgeworfen ward, heißt Iturbide, und ist ein entfernter Verm ter des Ex⸗Kaisers von Meriko. 8

26. Jul. Ein Ofsicier des Ballasterosschen Korps meldet inß Schreiben, daß dieser in Malaga Unterstuͤtzung gesucht, aber ni funden habe, und daher nach Grenada zuruͤckgekehrt sey, von nach Ronda gehen wolle. Das Schloß Penas del Pedle dem Span. Generel Bessieres Vorschlaͤge zur Uebergabe ge 4oo Franzosen und zwei Bataillons der Span. Garde auf dem Marsche nach Mallaga begriffen seyn, wo nur 800 Furcht und Schrecken erfuͤllte Konstitutionelle sich befinden.

*) Dies ist der Chef der mächtigen Familie, die seit etwa 50 Jahren sen hehe r4. .e ne. . 81 gef. 8 Fabhängig⸗ mn 1

eisebeschreiber einstimmig versichern) milde und wohlthatige Herr Anmerkung des Oesterreichischen Veobachte

2 8

sehr blutz

tren Sendung der beste Erfolg zu erwarten ist,

vers in Kadix sehr dringend werden, in Portugal zubringen zu duͤrfen.

Groß⸗Fuͤrsten Nikolaus K. H./ und dem Chef des Artillerie⸗Aih e Kortes haben aber auf das Gesuch Sr. Allergetreusten

8 Madrid, 26. Jul. Nach einer eben erschienenen Verfuͤqu ar Regentschaft, sollen die Kommenderien gv. Renten Flr gans iten Don Carlos und Don Franzesco di Paula, der K. Bestim⸗ ung von 1817 gemäß, den allgemeinen Staats⸗Abgaben unter⸗ orfen seyn. Die seit 1820 bei der Armee stattgehabten Avance⸗ nts, und die seitdem eingetretenen Besoldungs⸗Veraͤnderungen d fuͤr null und nichtig erklaͤrt. In einer Verordnung der Re⸗ dntschaft vom 23sten d. M. heißt es, daß dieselbe Denjenigen, die m Wege des Rechtes abgewichen seyen, zur Zerstoͤrung der ge⸗ iligten Rechte der Religion und des Thrones mitgewirkt und vrch die auf dem Vaterlande lastenden zahllosen Uebel herbei⸗ fuͤhrt haͤtten, die vaͤterliche Hand habe reichen wollen; eine trau⸗ ge Erfahrung aber habe sie belehrt, daß dergleichen Leute ihre fbaren Absichten so leicht nicht aufgaͤben. In diesem Betracht be sie beschlossen, daß alle Spanier, alle in Spanien wohnende blander, und insbesondere alle Regierungs⸗Beamte, die seit dem n Maͤrz 1820 in die freiwillige Miliz eingetreten, so wie diejeni⸗ Fwelche geheimen Gesellschaften angehoͤrt haben, dieser einzigen hatsache wegen, ihrer Besoldung, ihrer Civil⸗, Militair⸗ oder ommunal⸗Aemter, und aller und jeder ihnen fruͤher bewilligten vwszeichnungen ꝛc. bis zur Ruͤckkehr des Koͤniges fuͤr verlustig erklaͤrt rden, unter Vorbehalt der, wegen anderer Thatsachen, sie etwa ch treffenden besonderen Strafen. Das Provinzial⸗Regiment Mondonedo ist am z6ten zu den Franzosen uͤbergegangen. uirogas Truppen sind gaͤnzlich entmuthigt; der oͤffentliche Geist gt sich taͤglich guͤnstiger. General Morillo hat an den Kom⸗ indeur des Kavalerie⸗Regimentes von Fernese und an die Trup⸗ »Befehlshaber zu Ciudad⸗Rodrigo Kouriere abgefertigt, von

da saͤ uppen dem Morillo sehr ergeben sind.

Nach einem Berichte des Magistrats von Zamora vom gten ul., hat der Ex⸗General Empecinado, in den Tagen des 6ten Id 7ten, die Einnahme der Stadt zu bewirken gesucht; die zweck⸗ üßigen Vorkehrungen des Gouverneurs und der rege Eifer der wohner, die saͤmmtlich die Waffen ergrisfsen hatten, verhinderten doch die Ausfuͤhrung seines Vorhabens. Die Bevoͤlkerung von mora zeigte bei dieser Gelegenheit den groͤßten Enthusiasmus r die Sache des Koͤniges; selbst die Frauen waren mit Toͤpfen rbeigeeilt, um solche noͤthigenfalls auf die revolutionairen Trup⸗ n zu schleudern. Am 8ten zog sich Empecinado auf Moraleja ig zuruͤck, nachdem zwei seiner Auffoderungen zur Uebergabe, mit dienter Verachtung beantwortet worden waren.

Se. Maj. der Koͤnig von Portugal hatte von Sr. Katho⸗ chen Majestaͤt fuͤr die Prinzessinnen, und die Infanten Don Car⸗ z und Don Sebastian K. K. H. H. die Erlaubniß verlangt, ei⸗ ge Monate, zumal diejenigen, wo die Gefahren des Gelben Fie⸗

laf folgende Antwort ertheilt: „Der Koͤnig hat seinen Staats⸗ th befragt; dieser stimmte dafuͤr, die verlangte Erlaubniß nicht vanegrin zur Abretse Sr. K

Alles ist zur Abreise Sr. K. H. des Herzoges von Angouleme ch Sevilla bereitet; drei Bataillons der Koͤnigl. Garde 1b eine Kadron Husaren, werden Se. K. H. begleiten.

Kadtr, 8. Jul. Vorgestern wurde Hr. Zulnera zum Praͤsiden⸗ der Kortes erwaͤhlt. Se. Maj. haben die Insel Leon in Be⸗ gerungs⸗Zustand erklaͤrt. Die Magazine der Insel Caseria sind 13 Monate mit Lebensmitteln angefuͤllt; mit oͤstlichen Winden angten kuͤrzlich 30000 Fanegas Korn in die Stadt. Am 27. Jun. hier die Nachricht eingegangen, daß die von den Kortes, waͤhrend eretzigen Sitzung dekretirte Anleihe von 40 Mill. Realen, den Haͤusern Campbell und Rothschild negocirt sey. Am en liefen 8 Schiffe aus Gibraltar mit Weitzen, Reiß, Fleisch ꝛc. ein. 9 Gen. Zayas, uͤber dessen Aufenthalt man hier in Un⸗ eißheit schwebte, ist zu Malaga angekommen, wo die Bewohner cgs Sache der Konstitution voll Enthusiasmus sind. (Siehe rid.) Taͤglich kommen hier kleine Schiffe mit Lebensmitteln z das Franzoͤsische Geschwader, das immer im Gesicht der Stadt uzt, kann, der oͤrtlichen Hindernisse wegen, das Einlaufen sol⸗ Fahrzeuge nicht hindern. rew⸗York, 30. Jun. Der Brittische Minister, Herr Can⸗

ig Stratfort, hat nin seinem Sekretair, Wasbster verlassen dist hier angelangt, um sich nach England einzuschiffen.

v

111111“

Magdeburg, 6. Aug. Der verstorbene General Carnot i der hiesigen Kirchen vteg⸗ bis die naͤheren Bestimmungen seiner Famil ge⸗ gen seyn werden. 1 “]

Wechsel⸗ Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. burg, 5. Aug. Amsterdam k. S. 105 8 pCt., 2 Mon.

1““

Brief

mit 3 besser gut zu lassen. London k. S. 37 Schill. . Mon. 37 Schill. 1 Den., mit ½ Den. besser begehrt. ris 2 Mon. 26 Schill., mit ½ Schill. besser gesucht. Bor⸗

1 2 Mon. 26rs Schill. Kopenhagen k. S. 248 pCt. Breslau „ors Schill., 2 Mon. mit gs uͤber not. Kours begehrt. Wien

zum notirten

verkauft.

.Aug. A. 280

Berlin, 8. Aug.

Fl. à 106 ¾ pCt. Verkaͤufer.

Koͤnigliche Schauspi

Sonnabend, 9. Aug. Im Schauspielhause; Par Original⸗Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Ziegler. Sonntag, 10. Aug. Im Schauspielhause: Der Freischuͤtz, Oper in 3 Abtheilungen, von F. Kind. Musik von K. M. v. Weber. In Charlottenburg: Cervantes Portrait, Lustspiel in 3 Abthei⸗ lungen, nach dem Franzoͤsischen des Dieulafoi, von F. L. Schmidt. Hierauf: Die gefaͤhrliche Nachbarschaft, Posse in 1 Aufz., von Kotzebue. Montag, 11. Aug. Im Schauspielhause, auf Begehren: Kenil⸗ worth, histor. romant. Gemaͤlde in 5 Abtheilungen, von Lembert.

ts⸗Zeitu

16 Kours begehrt. e. Diskonto 4½¼ vCt., Geld. Louisd'or 11 Mr neue fehlen. Gol Grob Kour. 125 8 pC 3 Stuͤcke fuͤr voll Zox Piaster 28 Mrk. 5 Mark 11 Schill., Silber 9 Gran 27 Mark 10½ zu lassen. Preuß. Engl. Anleihe von auf 3 Mon. Zeit 843 pr. kont. 83¼. Norweg. Anleihe a Desgl. à 6 pCt. be Daͤn. Anl. erste Abth. desgl. à 5 pCt.

Schill.

St. Petersburg 2

8 8 5 G Zinsen 85 à 84. 84 ½ pCt., gefragt. Daͤn. Engl. Anl. in pfd/ Sterl8⸗ pCt. gefragt.

Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. 118 ½

Fl. pr. kont. 100¾ . . 119 pCt., desgl. à 250

101 ½ pCt.; Metal- .81 ½ pCt. Wie⸗ .930 pCt., pr. ult. Sept. 930

in Pfd. Sterl. à 37 Schill.

1 102 pCt., auf 3 Mon. 101. Ü-ques pr. kont. 81814 pCt., auf 3 Mon. 82 ner Banko⸗Aktten pr. kont. 925 . 955, „Ct.

Russisch Engl. Anleihe von 1822 4 Den. pr. kont. à 82 82 ½⅞ pCt.

Fonds wurden im Durchschnitt gestern mit Nach Ankunft einer Englischen Post foderte ma nebenstehenden Preise, wozu aber nichts gemacht worden ist. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 44 Gr., Hamburg 2 Mon. à 154 pCt., kurz à 155 8 pCt., Amsterdam 2 Mon. à 145 ¾ pCt., Paris 2 Mon. à 842 pCt., Mon. à 104 ¼ pCt., Frankfurt a. M. 2 Mon. à 10 ehb. in 20 88 MMon. à 105 pCt., zu haben. St. 3 W. à 28 pCt. Briefe, à 28 pCt. Geld; auf 3 Mon. Ct. Verkaͤufer. Diskonto à Friedrichsd'or à 16 pCt. Briefe, à 15 ½ vCt. Geld. Staats⸗Schuldscheine, à 108 pCt. Briefe, à 108 ½ Staats⸗Schuldscheine à 75¼ pCt. Preuß. Englische Anleihe von 1818 Englische Anleihe von 1822 à 89 ¾ pCt. Briefe. Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours à 150 pCt. à 88 ¾ pCt. Nehmer. Oesterreichsche Anleihe irn à 126 pCt. zu haben. Oe

3 ½ p„Ct. Briefe, à 4 pCt. Ge

VBarometer Therm. Hygr. Wind.

Mon. 8

k. 3 ½ Schill., zu lassen. Holl. Dukaten, d al marco 103 Schill., zu lassen. Daͤn. t. Hamb. Grob Kour. 123 pCt. Neue pCt. 1 Schilling⸗Stuͤcke 26 u. 26 pCt. wenig Umsatz. Fein Silber 27 in Sorten 13 Loth 5 Gran à 14 Schill., Preuß. Muͤnze 27 Mark 6 Schill.,

von 1818 pr. kont. 84 ½ 685 vCt.

8 5½4. 85 vCt. Preuß. Engl. Anleihe von 1824 84 pCt., auf Fg 83 ¾ 84 2

5 Ct. bei Gebruͤder Benecke 87 87½ i Hambro und Sohn à 87. 97¼ pCt

pCt. nie

95 ¾ 93 Ct. . 86 pCt., zweite

37 Schill. 4 Den. 85 ¾. 853

Augsburg 2 3 pCt., Petersburg Zeit à 28 ½ [d.

1— . Ct. Geld. Briefe, à 73½ pCt. Geld. à 90 pCt. Briefe. Preuß. Norwegische 89¼ pCt. Geber, à n Loosen à 100

sterreichsche Partial⸗Obligationen à 250

8“

Meteorologische Beobacht unge n. Witterung.

Schin.,

Loth

Fr

Fl.

M. 28* A. 289

8 + 12 ½ 0“ [+ 11¼* 17 [+ 16 ½ 1 ½ % + 12 ½ F. 280 127⁄ + 80² M. 28°9 1 2— 12*

52²⁰⁷ 640 49* 43* 640 572

W

Regier.

berg.

lectiv 6 W. 1471 pCt., Prag in effectiv 6 W. 148 ¼ pCt.,

durch seine Strenge Fuͤr die desfallsigen gef

Bezirk.

Ort der Beobachtung.

Koͤnigs⸗[Allenstein Bartenstei Braunsberg

Draulitten

ausge

3

Geogr. Lage des Ortes.

Laͤnge,

3 ˙

Breite

Da⸗

Sternblicke, angenehm. hell, wenig Wolken. hell, Wolken, warm. sternklar, angenehm.

hell, kühl, starker Than. trüb, warum.

Dem von Seiten mehrerer Meteorologen, der Redaktion der Staats⸗Zeitung eroͤffneten Wunsche gemaͤß, erfolgt nachstehende tabellarische Uebersicht, aus welcher hervorgeht, an wel⸗ chen Tagen und zu welcher Stunde es in den verschiedenen Provinzen und Ortschaften des Preußischen Staates, im letzten, eichneten Winter, am kaͤltesten gewesen. b lligen Mittheilungen stattet gedachte Re⸗ daktion bei dieser Gelegenheit zugleich ihren pflichtmaͤßigen Dank ab.

Kaͤlte⸗