1823 / 103 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 28 Aug 1823 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1“ 1““ F† 1 8 1“

der Großherzog aus

en bekannt gemacht, daß 2 erde fönen nen Präͤstdenten⸗Stelle vorge⸗

Ober⸗Appellations⸗Rath Knap zum Praͤ⸗ gi Zice⸗Praͤsidenten n, und den Regierungs⸗Rath Wieger zum Vice⸗Pr 1 Ueenen hätte. Nach dem Schlusse der Rede legte der Färß 22 gang Ernst v. Isenburg, als neu eingetretenes Mitglied, de

Deputirten den sechs, ihm von den schlagenen Gliedern, den

Griechen

b endigter Versammlung war in die Haͤnde Sr. K. H. ab. Nach been gutirte gezogen wurden,

Ta u der saͤmmtliche D 9 8Sns e ha allle scelnever des Großherzoglichen Hauses rt verherrlichten. 3 beie *9 der Lerheger tschen Grafschaft Schaumburg ten die Kirchen bis Ende 1821, Lepehascha ttich idiezengoen ihrer E Kghc Rechtens erledigt werden Angelegenheiten, welche nur im Wege htens erl! den erꝛae „Dieser Kirchen⸗Advokat, der aus jeder Kirch vonnten, nesorgte, ee gonror 8n. lalchntet⸗ eine Kirche, eine Prsze 7 n 28 PEEEF E“ zu⸗ „en E- 28 f neuere Verfuͤgung, de *Anwalt d sen muss ülcher, die fraglichen Angelegenheiten besorgen. g1 Müͤnchen, 13. Aug. Zu Zweibruͤcken fand vor einigen Ta⸗ gen der Guß der fuͤr den zu u G schweren Glocke statt. Reisenden, welche in Bentnea se Oktobers etwa in unserer Naͤhe seyn moͤchten, und an Volksfesten wie an den Fortschritten der landwirthschaftlichen Industrie in Deutschland, gern Theil nehmen, dient zur Nach⸗ dicht, daß am 5. Okt., auf der benachbarten Theresten⸗Wiese, vom landwirthschaftlichen Vereine, an diejenigen Landleute, welche das schoͤnste Vieh selbst erzogen, und an diejenigen Beamten, 8. meinde⸗Vorstaͤnde und Landwirthe die festgesetzten Preise vertheilt werden, welche sich besondere Verdienste um die Landwirthschaft erworben haben. Nach dieser feierlichen Handlung, welcher im⸗ mer Ihre Majestaͤten selbst beizuwohnen geruhen, findet ein gro⸗ ßes Pferde⸗Rennen, am 6ten aber der große Viehmarkt und ein solennes Freischießen, und endlich am 12. Okt., das zweite Pferde⸗

Rennen statt 15. Aug. Am ꝛ0ten kam Se. K. H. der Erzherzog

Bregen V 2 der neu angelegten Arlberger⸗Straße, einem Mei⸗

inz, auf Str. einem Fronperen, ver Seraßen⸗Baukuns, durch das wilde Kloster⸗Thal nach Bludenz, ließ sich unter andern Personen, auch mehrere, aus dem

T ontafon und dem Walser⸗Thale, in ihrer eigenthuͤmlichen sentional⸗ Tracht herbeigeeilte Bewohner vorstellen,

ier die Reise nach Feldkirch fort, nahm die an dieser uAe“ Ganahl⸗ und Goͤtznersche Rothfaͤrberei in Augen⸗ schein, begab sich dann auf die Felsen⸗Anhoͤhe, die Kapf, um d as Schlachtfeld von Tosters zu besichtigen, und uͤbernachtete in Feld⸗ kirch. Am ꝛuten ging die Reise uͤber Dornbirn weiter hieher. In Dornbirn, dem Hauptsitze der Vorarlbergschen Fabrikation, beehrte Se. K. H. mehrere Manufaktur⸗Anstalten mit Seinem Besuche, und machte, nachdem hier einige Merkwuͤrdigkeiten in Augenschein genommen worden, eine zweistuͤndige Lustfahrt auf dem Bodensee. Eine kleine Flottille begleitete das Schiff, auf dem Se. K. H. fuhr, mit drei verschiedenen Musik⸗Choͤren. Gestern tzat Se. K. S. he Ruͤckreise nach Tirol, uͤber den Arlberg an. Landeskindliche Liebe hat den verehrten Kaiser⸗Sohn an unseren Gräaͤnzen empfangen

in wieder begleitet. 1 üh 1 Zur Herstellung eines Kurses fuͤr Extra⸗ Posten uͤber Weltrus nach Lobositz und Teplitz, ist die Erbünung von Post⸗Relais zu Weltrus und Doxan, und die Eroͤffnung der postmäßigen Befoͤrderung der Reisenden, welche diese Route waͤh⸗ len wollen, mit 1. Sept. d. J. angeordnet worden.

Lemberg, 15. Aug. Am zten dieses Monats erhie die, Fuͤrsten der Moldau, zur Bewillkommung des Erzherzogs Franz Karl Kaiserl. Hoheit, ’5 der Person seines Vetters, des Moldau⸗ schen Bojaren Sturdza, nach Czernowitz abgeschickte Deputation, bei Hoͤchstdemselben daselbst Audienz. Hierauf wurden einige adelige Moldauer, welche sich zeitweise in der Bukowing aufhalten, Sr. K. H. vorgestellt. Der Abend wurde mit der Fahrt auf den eine v. liche Aussicht darbietenden Caͤcina⸗Berg beschlossen. Am 4ten 8 sich Se. K. H. auf den dreifachen Graͤnzpunkt Nowosielica, 6— . chem die Gebiete von der Bukowing, von Besarabien un 9 Moldau zusammenstoßen, und nahm in Bojan die Kontuma Ge⸗ baͤude in Augenschein. Hierauf wurden daselbst vor Sr. G Moldauische Taͤnze, und in Czernowitz, National⸗ Taͤnze von 10 Personen aus dem Gebirge dahin gekommener Huzulen vorgestellt.

Wien, 29. Aug. Die aus der Gasetta de Genova, in den Oesterr. Beobachter, und aus diesem, in mehrere Deutsche Blaͤtter uͤbergegangene 88 dem ese asten Tode der Familie

izza, ist voͤllig ungegruͤndet. 1 E“ henege Zeitungen liefern den, zwischen Sr. Maj. und der Herzogin von Parma Maj. abgeschlossenen Ver⸗ trag, durch welchen fuͤr die Unterthanen des einen der beiden Staaten, welche in dem Gebiete des andern ihren Wohnsitz neh⸗ men wollen, der freie Genuß der Pensionen festgesetzt wird.

Der Professor Schwartner zu Pesth, Verfasser der bekannten Statistik von Ungarn, ist am 15ten mit Tode abgegangen.

Die Trauben im fruchtreichen Ofner Weingebirge beginnen bereits hie und da ihre letzte Periode, die des Reifwerdens; daher sind schon die desfallsigen Signal⸗Stangen aufgestellt, und die Huͤter haben ihre Wachposten bezogen. Obst aller Art und zwar schoͤnes großes, giebt es in diesem Jahr uͤberall reichlich, an vielen Orten uͤberreichlich. Auch die Wasser⸗Melonen sind in seltener

üte gerathen. 2 Menge und Güͤte gerath die aus den Gewaͤssern von Patras

riest, 7. Aug. Schiffer P- ; 1 am 86. Jul. eine heftige Kanonade gehoͤrt worden sey, und in Korfu hieß es, die Griechen seyen bei Patras

lagen, und in das Innere von Morea verfolgt worden. geschage rschau, 17. Aug. Seit undenklichen Zeiten hoͤrte man in unserm Lande nicht so viel von Ungluͤcksfaͤllen durch Feuer vom Himmel veranlaßt, als im Laufe des jetzigen Sommers. An 30 bis 0 Personen von verschiedenem Alter sind dadurch theils um ihr Leben, theils um ihre Gesundheit oder um ihr Gehoͤr gekom⸗ men. Nach dem Litthauischen Kourier haben sich am 2. Jun. in den Gegenden von Taganrog Heuschrecken eingefunden.

Besonders in diesem Sommer zeigen sich Woͤlfe in verschie⸗ denen hiesigen Gegenden haufenweise, und naͤhern sich uͤberaus dreist den Schaaf⸗Staͤllen und sogar den Wohnhaͤusern. Smyrna, 18. Jul. Nach dem hier erscheinenden Specta- oriental, herrscht unter den Griechen auf Morea, große Die Bewohner der Inseln haben sich von den

teur

Spaltung.

des festen Landes getrennt; Hydra hat mit Speg brochen. In Hydra selbst hat der Senat sein Ansehen ve und ein Theil des Poͤbels hat ihm foͤrmlich den Gehorsam

sagt. Ein Zehntel der Flotte ungefaͤhr, hat sich, wie es heiß⸗ Verdruß üͤber das Ausbleiben des ruͤckstaͤndigen viermonag Gehalts, auf und davon gemacht, um auf eigne Rechnung beliebte Korsaren⸗Gewerbe zu treiben. Diese Raubbande rest keine Flagge, selbst nicht die eigene Griechische; unter tausem len nur einen: Bei Negropont hielt neulich ein Griechischer sar ein großes Griechisches Fahrzeug an, das mehrere von bis auf den Grund verheerten Insel fluͤchtende Griechen an hatte; er pluͤnderte die Ungluͤcklichen bis auf das letzte 5. und ließ ihnen nichts, als das kummerbedeckte Leben.

legte sich die K. K. Oesterreichische Brigg „die Schnelle“ anf sere Rhede; sie fuͤhrte zwei Griechische Prisen, Fahrzeuge und 6 Kanonen mit sich an Ketten, und wartet hier aufz. Befehle, wo dieselben hingebracht werden sollen. Die Tuͤra seit der Insurrektion dergleichen Freibeuter⸗Schiffe in hiesigef gend noch nicht gesehen, stroͤmen von allen Seiten herte diese gefaͤhrlichen See⸗-Ungeheuer in Augenschein zu nehmen.

St. Sedastian, 5. Aug. Die Festung kann sich nicht mehr halten, die Belagerten werden sich bald ergeben ü Authentischen Nachrichten zufolge reichen die Lebensmitttel mehr uͤber einer Monat hingaus; die Brot⸗Portion bescch 7 Unzen; die Flasche Wein wird zu 5 Fr. verkauft. Die son empfaͤngt taͤglich zweimal Bohnen, und wochentlich 1 etwas Speck; an den Tagen, wo sie kein Poͤkelfleisch erhaͤlt ein wenig Branntwein agusgegeben; frisches Fleisch ist umß Preis zu haben; das Lazareth ist mit Kranken uͤberfuͤlt, Marschal Marquis von Lauriston hat auf allen Wegen, an nen die Belagerten, bei einem etwanigen Ausfalle in die e gelangen koͤnnten, Verhaue anzulegen befohlen.

Mataro, 13. Aug. Vorgestern kam es zu einem Äuf in Barcelona, der die Befreiung vom unleidlichen Joch Gouverneurs Rotten zum Zwecke hatte; ungluͤcklicherweise! die Maßregeln aber mit so geringer Vorsicht genommen, d Konstitutionellen den Sieg davon trugen, was denn eine Maj Verhaftungen und blutiger Exekutionen zur Folge hatte.

Gestern wurden einige 3o Maulthiere und mehrere Pffet⸗ eingebracht, die einer feindlichen Kolonne abgenommen m welche einen neuen Ausfall gegen das Blokade⸗Korps umg men hatte. 1 .

Ein Transport⸗Geschwader von 24 Segeln ist so ebenn hiesigen Hafen eingelaufen; sie uͤberbringt Lebensmittel um rage fuͤr die Magazine der Armee.

Der Marschal Herzog von Conegliano befindet sich noch waͤhrend in Villafranca; wie man versichert, wird er durch! handlungen in Betreff der Uebergabe Tarragonas, und der werfung von Milans und Lloberas daselbst zuruͤckgehalten. Niederlage Mansos hat den Revolutionagirs von Katalonien toͤdtlichen Schlag versetzt. b

Mina ist noch immer krank; er soll auf Mittel zu seiner! uͤber Meer bedacht seyn, unsere Kreuzer aber fuͤrchten.

Ein Schreiben aus Urgel vom 11. Aug. meldet, daß sich konstitutionelle General Manso, mit dem Kavalerie⸗Regime Principe, und den beiden Infanterie⸗Regimentern Hosalrich Barbastro, am 6ten d. M., dem Marschal Moncey ergeben he

Ein Fahnen⸗Traͤger ist mit seiner Fahne und 29 Mann. der Festung Seo zu uns uͤbergegangen.

Lissabon, 21. Jul. Gestern wurde der Bank⸗Direktor⸗ ner verhaftet, weil er, wie es heißt, einem Befehl des Finanz⸗Ministers nicht Folge geleistet. Der Spanische Ge neur von Vigo hat den Obersten Pestrelo, einen Portugig Officier, zum Befehlshaber des Forts Bajona ernannt.

1

h1“

Berlin. Am 26. Jul. d. J. starb hier Herr Joham chael Laube, weiland Koͤnigl. Preuß. wirklicher dritter Eo⸗ Chirurgus, ein, seiner im Felde wie in Friedenszeiten ben⸗ Treue und Geschicklichkeit wegen, geachteter Staats⸗Dienell selbe war 1742 zu Frankfurt g. d. O. geboren, wo er sihß zu seinem Berufe so vorbereitete, daß er im Fjaͤhrigen theils beim Feld⸗Lazareth, theils beim Infanterie⸗Regimem Hausen, als Kompagnie⸗Chirurgus sich nuͤtzlich beweisen! Nach dem Hubertsburger Frieden widmete er sich in Bert gluͤcklichem Erfolge den medicinisch⸗chirurgischen Wissensc trat wieder als Kompagnie⸗Chirurgus in den Koͤnigl. Diense wurde wegen seiner uͤberall geruͤhmten guten Eigenschaften die Empfehlung des damaligen Geheimen Rathes und Leit⸗ Dr. Cothenius, von dem damaligen General⸗Chirurgus Schü⸗ als Garde⸗Chirurgus nach Potsdam befoͤrdert, 1772 um Koͤnigl. Pensionair⸗Chirurgen aufgenommen, und, nachdem gesetzlichen Staats⸗Pruͤfungen ruͤhmlich bestanden, 1775 zu giments⸗Chirurgus des Infanterie⸗Regiments Prinz H. von Preußen ernannt, welche Stelle er bis 1787 bekleide gedachtem Jahre wurde er in gleicher Eigenschaft zu dem (Al Woldeckschen Infanterie⸗Regiment versetzt, welchem er 179 Schlesten und 1794 in den Feldzug nach Polen folgte, uͤbern unermuͤdeter Thaͤtigkeit. Vorzuͤglich verdient machte sich 1 damals, als er, nach Posen berufen, mit seinem huͤlfreichel stande, dem großen Leiden in den Spitaͤlern steuerte, woruͤbg der den Ober⸗Befehl fuͤhrende General⸗Lieutenant von das schmeichelhafteste Zeugniß ausstellte. Dies gab Veranlih daß des Hoͤchstsel. Koͤniges Friedrich Wilhelm II. Majestit 1796, zum zten General⸗Chirurgus zu ernennen geruhten, in chem Amte er auch, besonders 1805 und 1806, ruͤhmlich thaͤti Die damaligen Begebenheiten setzten ihn außer Wirksamke dessen wußte sein rastloser Sinn, waͤhrend jener Ungluͤckszeit,“ Magdeburger Kranken⸗Anstalten, u. 1814 bei der Direktion des

So genoß der

seine wohlerkannte Vaterlandsliebe zu finden. das troͤstende Bewußtseyn eines wohl angewandten Lebens schlummerte sanft zu hoͤherem Berufe hinuͤber. Aachen, 22. Aug. Hier angekommene Handels⸗Brief Smyrna, vom 17. Jul., melden Nachstehendes: „Nachrichten,

schen Insulaner sind in der groͤßten Muthlosigkeit; Alles

tair⸗Officianten⸗Lazareths zu Berlin, segenreiche Gelegenheg lige in seinem hohen Alter und in anspruchloser Zuruͤckgezoge

die uns so eben aus v. Atnike un e. 3 je a 8 G 1 donien zugekommen, sind zu Gunsten der Tuͤrken; di üscssicht auf die vorzuͤglichsen

2 8 4 4 5

I“

at zu glauben, daß die Revolution in diesem haft erreichen werde.“

Bromberg. Bisber wurden hier theatralische Vorstellungen einem Lokale aufgefuͤhrt, welches in jedem Betracht so erbaͤrm⸗ h war, daß eine gute Gesellschaft darauf nicht spielen mochte. uter andern war auch beim Mangel an Raum, dem Schau⸗ iel⸗Unternehmer die Moͤglichkeit entzogen, die Kosten der Reise d des Aufenthaltes einer zahlreichen Gesellschaft zu decken. Das ssige Publikum, das unter solchen Verhaͤltnissen mit den unvoll⸗ mmensten Versuchen wandernder Truppen vorlieb nehmen mußte, ölte schon lange das Beduͤrfniß eines geraͤumigern, bessern Lo⸗ 5. Diesem Beduͤrfnisse sollte jetzt gegnuͤgt werden, und die chroͤdersche Schauspielergesellschaft aus Danzig, die zu den bes⸗ ren gehoͤrt, wollte, unter der Bedingung eines, die Auffuͤhrung atralischer Vorstellungen irgend gestattenden Lokals, Bromberg rlich einmal besuchen. Schon war der Kostenaufwand eines eubaues durch Aktien zusammengebracht, als ein anderer Plan ghiesigen Armen⸗Direktoriums, dem Unternehmen eine andere ichtung gab. Das Armen⸗Direktorium, bisher Miether des dem vmnastum gehoͤrigen Theater⸗Lokals, vermiethete dieses an durch⸗ hende Schauspielergesellschaften und wendete den Gewinn den ts⸗Armen zu; dieser Vortheil war verloren, wenn die Aktio⸗ irs Eigenthuͤmer des Schauspielhauses wurden, die es dann, ne Konkurrenz des Armen⸗Direktortums, an den Schauspiel⸗Un⸗ nehmer vermiethet haben wuͤrden. Dies erwaͤgend, beschloß das men⸗Dir. die laängst exekrirte, zur Einrichtung eines Packhofes an

hiesigen Kaufleute veraͤußerte, aber dazu nicht verwendete, t wuͤst, verfallen und zum oͤffentlichen Aergerniß dastehende rmeliter⸗Kirche, von den Kaufleuten zu erwerben, und ein heater daraus zu machen. Das Gebaͤude wird aber vorher bis f den Grund abgetragen, so daß keine Spur seiner vorigen Be⸗ mung mehr vorhanden ist, und auf diese Weise wird der Platz,

bisher eine nutzlose Unzierde der Stadt war, kuͤnftighin der hlthäͤnge Huͤlfsquell manches, vom Armen⸗Direktorium, aus eingehenden Mieth⸗Zinsen zu unterstuͤtzenden Beduͤrftigen wer⸗

Der Bau hat bereits begonnen, und es laͤßt sich erwarten, das Theater im kuͤnftigen Fruͤhjahre vollendet seyn werden. Koͤln. Im Wechsel⸗Handel zeigte sich viel Nachfrage nach ld, wodurch alle fremde Papiere gedruͤckt wurden. Die Faͤr⸗ rien, Woll⸗Spinnereien und Kattun⸗Fabriken erhalten sich in er Betriebsamkett. Die vor Kurzem hier angelegte Zucker⸗Fa⸗ beschaͤftigt bereits zwoͤlf Arbeiter, und die Fabrikate derselben hen Beifall. Die Strumpf⸗Fabriken in Neustadt, im Kr. Gim⸗ n, werden mit jedem Jahre lebhafter. Der Absatz ihrer Fa⸗ ate hat um so mehr zugenommen, als sie mit dem Auslande is halten koͤnnen. 1 Koͤnigsberg in Pr. Noch immer erregt der leidende Zu⸗ d der, fuͤr das Vaterland, in den Befreiungs⸗Kriegen der hre 18⁄⁄, erblindeten Militair⸗Personen, das Mitleid theilneh⸗ der Herzen. Der Kommerzien⸗Rath Prin hat, aus eigener wegung, die unter allgemeinem frommen Eindruck am 1. Jan. vorgetragene Predigt des Konsistorial⸗Rathes Kaͤhler: „Die

ohne Gott und mit Gott!“ (auf seine Kosten) fuͤr das Graf ow von Dennewitzische Blinden⸗Institut abdrucken lassen. Das itut hat durch den Absatz derselben einen bedeutenden Vortheil hvonnen, und fuͤr einige, vom Kommerzien⸗Rathe Prin, Sr. jestaͤt, dem Kronprinzen und dem Prinzen August von Preußen H. H. zu Fuͤßen gelegte Exemplare, sind, zum Besten der An⸗ he. 100 Rthlr., 3 Friedrichsd'or und 10 Rthlr. eingesandt 9

Jahre ihre End⸗

““

einigte sich die Versammlung unn Pfarr⸗ und der protestantisch chloß mit einem Mittagsmahl in dem 60 Personen Theil nahmen. Löwenberg, 22. Aug. Die Gebirgsgegenden meist beendigt, 2 giebt „.*₰ man, z. B. in Hartliebsdorf, Sauerftrschen, fuͤr 14 Sgr. kaut.

Birnbaum und ein ses L9. Apfelbaum noch voller Fruͤchte, und seit Jul.

in voller Bluͤ⸗ 29 oller Bluͤte, welche mitunter schon die zweite Fruͤcht

Minden. Der Eifer der Kommunen, i

re tungen zu verbessern, scheint nicht zu 88 8Es See Ausbesserung der Kommunal⸗Wege, verdient die ög 112ssee, Ees 1’ hat den steilen

hen, unten Kalvarienberg, mit Schwi tzne, Fäügzenen wheuberg⸗ Ueberwindung großer Schwie⸗ ehr beschwerlicher Weg nach dem S

* Fs Strecken vZA“ 2 verc „und Ableitung der Bergwasser dauerhaft gebessert. Die 8 müanen Schluͤsselburg und Heimsen sind mit 18 * SFum⸗ Hanig ve ghehengr d eeggerlchvemmengen des Weser⸗Stromes, Zate gt. Straßen⸗Pflasterung in . . born nce, Kenb S Arig fortvetrieben. 8“ 8 1— erwittwete Leibzuͤchterin Charlotte Brenckmeyer See 88 der Armen⸗Kasse zu Holzhausen ein Geschenr von Vorrinzgensegemgcht; die verwicvete Predigerin Berkenkamp zu

Borri‚ 2 e rmen 100 Rthlr., 1 Dn, ües ss Ien eg an 85 dortigen vraachund. Sehahr

G .— 9 laͤndliche Gebaͤu J

hiesigen Reg. Bez. durch Feuer jetzt keine besondere Nach⸗

Schlosse hieselbst, an Aerndte ist n stehen in so niedrigem Preise,

den Preuß. Scheffel abgestielter Rabishau steht ein

zu

Nach der diesjaͤhrigen Wolle ist bis frage. Auf die Landwolle werden v s d. pro Centner SS. Münster. Die Verwaltung des Gemeinde⸗We 8 i regelmaͤßig fort. Die Verbess l⸗ 8281 He dene wacsds sect mas a2. esserung der Schul⸗Gebaͤude auf lenburg, Oelde und Muͤnster allein . vrrads begriffen. Mit man bis zur Aerndte hier uͤberall sehr beschaͤftigt gewesen. Zur ( 2 ftiung der Straße von Lengerich nach Osnabr cr c 88 vag haas⸗ seitige Territorium reicht, hat sich, durch die Betriebsamkeit des da⸗ sgen Landraths v. Bodelschwingh, ein Fond von 2275 Rthlr. bich Ke. von 25 Rthlrn. gebildet, die groͤßtentheils in dem taͤdtchen Lengerich gezeichnet worden sind. Die gedachte Wege⸗

sind gegenwaͤrtig 15 Schul⸗ der Verbesserung 87 ist

Krotoschin (Reg. Bez. Posen), 15. Aug. Gestern wurden hiesigen, seit laͤngerer Zeit bereits in Thaͤtigkeit gesetzten Fuͤrst⸗ Thurn⸗ und Taxisschen Fuͤrstenthums⸗ und Friedensgerichte ich installirt. Im Beiseyn mehrerer Koͤnigl. Militair⸗ und l⸗, so wie saͤmmtlicher Fuͤrstlichen Beamten, leistete der Diri⸗

strecke war bisher, wegen des schwieri ders ·8. und 889 nafer S necer dh, 15. aus nach Osnabruͤck uͤber Lengersch, welches der naͤchste Weg i hinderlich; daher wird die getroffene Einrichtung, e chen Lengerich, besonders auch dem sonstigen, Verkehr treibenden tereneelig azerhümhnheneeühe en Gemeinden, die ihrerseits durch 1 Bertzet S iten das Unternehmen unterstuͤtzen, „Die beim Brande des Dorfes 8 mit abgebrannte Kirche, ist nun sae e eene am Pat⸗ M. Engasr abt werden konnte. b en, 20. Aug. Im Laufe dieses Jahres, sind den Feenen⸗goerh. benzwehtehäallong, ga mehrerem Kreisen Buͤrgerschaften zu 35 9 Sgr. 37 Pff geschentt worden aas Kasanshen h.. ettin. Von den, S. 857, in der Uebersicht der i. J Koͤnigl. Staaten gestorbenen, verabschiedeten, neu ellten und befoͤrderten Geistlichen, im hiesigen Reg. Bez., als verabschiedet angefuͤhrten 11 Individuen, sind 2 auf ihren Antrag,

im Junius 181 so weit wieder aufgebaut, daß 5

des Fuͤrstenthums⸗Gerichts seinen Amts⸗Eid; demnaͤchst ver⸗

und die uͤbrigen 9, wegen besserer Versorgung entlassen worden.

kodologie: Prof. Luͤcke. Historisch⸗kritische Einleitung in Schriften des A. Test.: Prof. Gieseler. Erklaͤrung der sis: Prof. Sack. Erklaͤrung des Propheten Jesaias: Prof. zusti. Grammatik des neutestamentlichen Dialekts: Prof. eler. Erklaͤrung der Briefe an die Thessalonicher, Ga⸗ und Roͤmer: Prof. Luͤcke. Historisch⸗kritische Einleitung Patristik: Prof. Augusti. Erster Theil der Kirchenge⸗ e nach eignem Lehrbuche: Prof. Gieseler. Dritter Theil irchengeschichte: Prof. Luͤcke. Christliche Dogmen⸗Ge⸗ e, nach seinem Lehrbuche: Prof. Augusti. Geschichte des ichen Predigtamtes: Prof. Nitzsch. Christliche Dogmatik: Praktische Theologie nebst homiletischen Uebungen: Sack. Uebungen des evangelisch⸗theologischen Semina⸗ in der Interpretation des A. und N. T.: Prof. Augusti Prof. Luͤche. Patristische Uebungen: Prof. Gieseler. gen der homiletischen Gesellschaft: Prof. Nitzsch. Zu heren Disputir⸗Uebungen erbteten sich Dieselben. gtholische Theologie. Philosophische Einleitung in Heologie, nach seinem Buche: „Einleitung in die christkatho⸗ Theologie“: Prof. Hermes. Encyklopaͤdie und Methodo⸗ der christlich⸗katholischen Theologie: Prof. Seber. Gram⸗ Erklaͤrung des Buches Josua: Prof. Scholz. Erklaͤ⸗ er kleinen Propheten : Ders. Erklaͤrung des Evange⸗ St. Matthaͤi: Prof. Ritter. Erklaͤrung der Briefe an ömer und Hebraͤer: Prof. Scholz. Erklaͤrung der katho⸗ Briefe: Ders. Kirchengeschichte von Gregor d. Gr. bis sere Zeit: Prof. Ritter. Dogmatik oder Dogmen⸗Ge⸗ Prof. Hermes. Katholische Dogmatik, erste Haͤlfte, üͤcksicht auf Rationalismus und Supernaturalismus: Prof. .. Historische und philosophische Konstruktion der Kirche, er Lehre von den Sakramenten und dem aͤußeren Kultus, ch: Darstellung der philosophischen Systeme von Jakobi, Fichte, Schelling und Hegel, nach ihrem Einflusse auf die ik und Moral: Ders. Moral⸗Theologie, erste Haͤlfte,

in lateinischer Sprache:

Chirurgische Anatomie: Ders. Gehirn⸗ Seene. Ders. Geschlechtes, Fortsetzung: Prof. Enne⸗ Menschen und vengsegene ven ün gser Propaͤdeutik Prof. Ernst. Bischoff. disch ner Semiotik: Prof. Harle bindung mit der Semiotik: Therapie: Prof. Nasse. als der chronischen Krankheiten: den Entzuͤndungen, sowohl von

Moral⸗Systeme der aͤlteren

und vermeintlichen, und

auf der Koͤnigl. Preußischen Rhein⸗Universitaͤt Bonn im Winter⸗Halbjahr 1823— Evangelische Theologie. Theologische Encyklopaͤdie und

0 ¼½ 1824. 111“

und neueren Zeit: Ders. Erklaͤrung der Briefe d 8 J tius: Prof. Ritter. Homiletische G 8. Jens- 9 Rechtswissenschaft. Naturrecht: Prof⸗ v. Droste⸗Huͤls⸗ Institutionen: Prof. Hasse. Erklaͤrung der zwei letz⸗ ten Buͤcher des Gajus: Prof. Euler. Pandekten: Prof Mackeldey. Recht der Roͤm. Dos: Prof. Hasse. Erbrecht: Ders. Ueber ausgewaͤhlte Lehren des Roͤm. Rechts: Prof. Mackeldey. Roͤmische Rechtsgeschichte: Deutsches Privatrecht: Prof. Hasse. Deutsche Staats⸗ un Rechtsgeschichte: Prof. Walter. Ueber einzelne Theile der deutschen Rechts⸗Alterthuͤmer: Ders. Deutsches Staatsrecht: 89. 8 Droste⸗Huͤlshoff. Kirchenrecht: Ders. Das⸗ se be; r. Jarcke. Gemeines deutsches Kriminalrecht, mit Ruͤcksicht auf die Abweichungen der Preuß. und Franz. Gesetzge⸗ bung; Ders. Geschichte des deutschen Kriminalrechts und baf nenZ1,2 7. gh. Ders. Civil⸗Prozeß: Prof⸗ 3 te⸗Huͤlshoff. Preuf. . 3 89 Franz. Civilrecht: Prof. Wa leren Tansech.. Heilkunde. Ueber das 1. und 2. Buch des Cornel. Celsus, de: Prof. Harleß. Literairgeschichte der Prof. Stein. Specielle Anatomie: Prof. Mayer. 8 Ders. Pathologische Anatomie: nochen⸗ und Baͤnderlehre des Menschen: Dr. Weber. und Nerven-Lehre des Menschen: Ders. Ver⸗ Naturgeschichte des menschlichen : Prof Nasse Ahhafest bebes leichende: f..8 Anthropologi zur eichektchen ö fuͤr venrzische Allgemeine Pathologie: Prof. Win⸗ mann. Allgemeine Pathologie, verbunden 18 allgemei⸗ ß. Allgemeine Pathologie in Ver⸗ Prof. Ennemoser. Allgemeine Specielle Therapie der akuten sowohl, Prof. Nasse. Die Lehre von den wahren, als von den falschen von ihrer verschiedenen Behandlungs⸗

—vF

Geburtshuͤlfe:

angelegen seyn, und in den Kr. Teck⸗

Prof. Walter.

e“ zu einem Gottesdienst in der hiest. und die Feierlichkeit * 8 bis auf die hoͤchsten ena. hse Kügr un⸗ sehr reichlich ausgefallen.

*1 4

Stadt Buͤren und gefaͤhrli-⸗

und mit Baͤumen bepflanzt. Ein

und durch Auffan-

Jahreszeit, dem Verkehr von hier⸗-⸗