1823 / 105 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

E48. 16161ö66“ BAarcelona zu gehen, von wo sie, nachdem ihr von d leser Festung stationirten Franzoͤsischen Schiffen, Lebensmittel und Waf⸗ fen gereicht worden, am 12ten v. M. wohlbehalten in Toulon ange⸗

kommen u. aug. „Seit der Ruͤckkehr des Sohnes des heiligen

igs,“ sagt der heutige Moniteur, „ist der Namenstag des er⸗ Ludwigs,“ sagt der h g oniteur, alisbrlich durch zahl⸗

habenen Monarchen, der Frankreich regiert, alli 1 hl g Handlungen der Huld und Gunade bezeichnet worden;. sett d. J. 1814 hauptsaͤchlich kann man mit Recht sagen, daß die Hoff⸗ nung in die Kerker hinabgestiegen ist, und daz die Reue darauf rrechnen kann, in der Person treu-ergebener Minister Wortfuͤhrer zu den Fuͤßen des Thrones fuͤr sich zu finden. Alle Klassen von Bewohnern werden in dies. J. das Gluͤck des 25. Aug. theilen. Der Großsiegel⸗Bewahrer hat fuͤr eine große Anzahl Verhafteter die Gnade des Koͤniges in Anspruch genommen. Heut hat der Königl. Gerichts⸗Hof die Begnadigungs⸗Dekrete fuͤr 13 Indtviduen, die zu infamirenden Strafen verurtheilt waren, gerichtlich bellaͤtiget. Die Strafe acht anderer⸗Individuen ist gemildert worden⸗“, 8 Aus Perpignan meldet man unterm z9ten d. M, daß die Kon⸗ stitutionellen das Fort Hostalrich, mit Hinterlassung ihrer saͤmmtli⸗ chen Kranken, geraͤumt haben. (Dieses Geruͤcht bedarf noch der Beftaͤtigung.) Die Nachricht von der Kapitulation des General Manso bestaͤtigt sich. Die Generale Tromelin und von Eroles standen am 26ten in Pratz de Cluzzanes, und wollten um 2 Uhr nach Gironella aufbrechen, wo der Nachtrab des Milans steht. In den Bewegungen dieses Letzteren bemerkt man große Unschluͤßig⸗ keit; das Gefecht am 14ten d. M. hat ihm einen bedeutenden Theil seiner Munition gekostet. Er scheint entweder uͤber Solsona nach Urgel vordringen, oder seine fruͤhere Positton bei Montblanch wie⸗ der einnehmen zu wollen. Das Erscheinen der Konstitutionellen in Dber⸗Katalonien, hat uͤbrigens unter den Bewohnern große Er⸗ bitterung verursacht. Ueberall, wo die Franzosen hinkommen, wer⸗ den sie als Befreier begruͤßt. Nach Briefen aus Bayonne vom a4ten, hat der Marschal Lauriston, obgleich er anfangs nicht uͤber SWDolosa hinausgehen wollte, doch aus unbekannten Gruͤnden sein Haupt⸗Quartier nach Vittoria verlegt. Dte Beschießung Pampe⸗ onas wird mit dem 25sten beginnen. Auch in der Richtung von San⸗Sebastian ist kuͤrzlich der Kanonendonner in Bayonne ver⸗ ommen worden. In Bilbao kam es am 17ten d. M. zu Thaͤt⸗ ichkeiten zwischen einer Franzoͤsischen Patrouille und einigen roya⸗ istischen Milizen, die verschiedene liberal⸗Gesinnte gemißhandelt hatten. Einige Bewohner wollten gemeinschaftliche Sache mit den Mi⸗ lizen machen, aber der Franzoͤsische Kommandant verstand sich zeitig genug mit der um 8 Me Folgen, die der Streit haͤtte nach sich ziehen koͤnnen, vorzubeugen. üc 8 bern Koͤnigl. Verordnung vom a5ten d. M., hebt das Handels⸗Gericht zu Mont⸗Didier, DZepartement der Somme, wieder auf, da eine mehrjaͤhrige Erfahrung sowohl die absolute Unmdglichkeit einer gehoͤrigen ersten Zusammenstellung und Erneue⸗ rung eines solchen Gerichtes, als das Unnuͤtze desselben erwiesen hat. Die zoͤglinge der Militair⸗Schule von Saint⸗Cyr, die heut vor Sr. Maj. dem Koͤnige manoeuvriren werden, sind gestern durch Saint⸗Cloud passirt, und vom Herzoge ven Bordeaux bewirthet worden. g In der Tuchfabrik des Herrn Poupart de Neuflize zu Mouzon an der Maas, werden die saͤmmtlichen zur Bereitung des Tuches erfoderlichen Maschinen, durch eine bewegende Kraft, die der von 180 bis 200 Pferden gleichkoͤmmt, in Thaͤtigkeit gesetzt. 8 In der Nacht vom 22sten d. M. haben Boͤsewichter den Telegraphen zu Gurbera im Departement des Landes vernichtet. Der bekannte Artikel des Constitutionnel vom 23. Jul., worin gesagt wurde, daß dem Anscheine nach fremde Militairs, theils mit, theils ohne Uniform, in Rotten von hoͤchstens 8 Mann, durch die nordwestlichen Departements zoͤgen, um sich in einem Hafen einzu⸗ schiffen, hat nun dahin seine Aufklaͤrung erhalten, daß diese Frem⸗ den sich zu Cherbourg nach Spanien einschiffen sollten, um zu Madrid die Cadres der Wallonischen Garde auszufuͤllen. Perpignan, 19. Aug. Das hiesige Journal vom z6ten ent⸗ haͤlt folgenden, ihm angeblich eingesandten Artikel: Ein in Tou⸗ louse erscheinendes Journal vom 15. d. M, welches die Nachricht mitgetheilt hat, daß der General⸗Lieutenant Donadieun, bei seiner Durchreise durch Perpignan, sogleich den Besuch der diese Stadt und das ganze Departement kommandirenden Maréchaux de camp vergessen hinzuzufuͤgen, daß diese Besuche bloß persoͤnlich waren und durchaus keinen officiellen Karakter au sich trugen. Da der General⸗Lieutenant Donadien nicht in Dienst⸗Angelegenheiten reiste, so konnte er auf keine der, von den Militair⸗Reglements angeordneten Aufwartungen rechnen; und häaͤtten diese ihm zugestanden, so wuͤrden sie sich nicht bloß auf die Maréchaux de camp beschraͤnkt haben.“ Am zuten kamen unter Bedeckung einiger Gensd'armen und eines, theils aus Kavalerie, theils aus Infanterie bestehenden Detaschements Spanisch⸗ royalistischer Truppen, 25 Officiere und 280 Unter⸗Officiere und Gemeine, die von dem Korps des Barons voon Eroles, bei Calaf zu Kriegs⸗Gefangenen gemacht worden wa⸗ ren, durch Perpignan, und setzten am folgenden Tage ihre Reise nach dem Inneren Frankreichs fort. Die Officiere werden uͤber Montpellier nach Bourges, die Unter⸗Officiere und Gemeinen aber nach der Provence gefuͤhrt. . 1 Die Koͤnigl. Gesellschaft der schoͤnen Wissenschaften hat fuͤr das Jahr 182 zwei Pretse, bestehend in 2 Medaillen, jede im Werthe von 1500 Fr., auf folgende zwei Gegenstaͤnde gesetzt. 1) Auf das beste Gedicht auf die Franzoͤsische Armee in Spanien (1823); 2) auf die beste Abhandlung uͤber die Vortheile der Legitimitaͤt. Am Namens⸗Tage Seiner Majestaͤt des Koͤnsges erscheinen keine Zeitungen. Der Moniteur wird, wie gewoͤhnlich, nur fuͤr den Fall ein Extra⸗Blatt liefern, wenn irgend ein officieller Ar⸗ tikel es noͤthig machen sollte. London, 22. Aug. Graf Donzelot, Koͤn. Franzoͤsischer Gou⸗ verneur auf Martintque, und der Admiral Bergeret, welcher die Franzoͤsische Flotte in den Antillen befehligt, haben dem Spanischen Gouverneur Vives auf Cuba angeboten, die Verhaͤltnisse zwischen den Franzoͤsischen und Spanischen Kolonien, als ununterbrochen friedlich anzusehen. Des alten Kriegers muͤrrische Antwort hat ihren Erwartungen nicht entsprochen. Auf die Frage, was er zu thun gedenke, wenn die Verfassung in Spanien gestuͤrzt werde, hat er erwiedert: meinem Eide treu zu bleiben; und auf die Einladung eines, von einer anderen Seite ihm zugekommenen Abgeordneten,

4

empfangen habe, hat

von den, vor dieser

Der Spanische Gesandte, Hr. Jabat, hat heut dem Sekr der Boͤrse fuͤr die fremden Stocks angezeigt, daß Spanische g⸗ missarien, in Folge eines Kontraktes mit Sir J. Lubbock u. 82 und Anderen, fortfuͤhren, neue in Paris gedruckte Spanische ten⸗Certifikate auszugeben. Da alle Finanz⸗Operationen fuͤr 9. nien in England, bis auf weitere Ordre, von seiner Regi suspendirt worden, so halte er es fuͤr Pflicht, das Brittische; blikum vor dem Ankaufe dieser Certifikare zu warnen, die erf EW oder Mißbilligung der Spanischen Regierung unteml⸗ en seyen.

f Das Schiff, die beiden Katharinen, welches vor Kurzem St. Helena zu Newport (in Amerika) gelandet ist, hat die N richt uͤberdracht, daß das auf Napoleons Grabstaͤtte zu errichte Denkmal, am 1. Mai in St. Helena angekommen sey.

23. Aug. Briefe aus St. Thomas vom 10. Jul. meh daß man auf der Insel Porto⸗Rico einhellig beschlossen habe, fuͤr unabhaͤngig zu erklaͤren, im Fall den Franzosen ihr Unte men in Spanien gelingen sollte. In Kubea soll dieselbe mung herrschen.

Im v. J. sind in Großbritannien und Irland, 9 neue Ki erbaut worden, und 44 Kirchen und Kapellen im Bau beg gewesen; zu diesem Zwecke sind 257,450 Pfd. Sterl. in Schat mer⸗Scheinen angewiesen worden.

Der ausgemitttelte Durchschnittpreis von Hafer fuͤr die mit n6ten d. M. abgelaufenen sechs Wochen, ist zu 24¼ Schill. 7 2 bestimmt worden, so daß die so zuversichtlich erwartete a. sung von fremdem Hafer unter Schloß auf die Engl. Mäh nicht eintritt. Personen, die bei dem einen oder dem amd interessirt sind, hatten große Anstrengungen gemacht, um aufßg ihrem Vortheil entsprechenden Ausschlag in dieser Sache zu ken, und ein Haus in Lincolnshire schlug 15,000 Quarter, die Qualitaͤt nach 25 Schill. werth waren, zu 17 Schill. weg, um Durchschnittspreis herunter zu bringen. Es heißt, der seche chentliche Durchschnittpreis von Weitzen werde 59 Schill. g1 seyn, da denn der unter Schloß liegende Kanadische gegen 170 8 Einfuhr⸗Zoll vom Quarter, zum Konsumo freikommt. Bruͤssel, 24. Aug. Der Herzog von Wellington ist am 2 von Paris in Mons angekommen, und von da nach Ath und nay abgereist, um daselbst die Festungswerke zu besichtigen. Eih traf er in Gent ein, nachdem er die vor der Stadt gelegen ma. Eitadelle in Augenschein genommen hatte. B

In Vilvorde schlief ein Maͤdchen unter einem Fenster un einige Scheiben mangelten. Am ꝛgten stieg in der Nacht ei witter auf; nach einem schrecklichen Donnerschlage, der dasg Haus erschuͤtterte, stand der Eigenthuͤmer auf, um zu sehen, der Blitz trgendwo gezuͤndet. Er ging unter andern auch be Bette des jungen Maͤdchens vorbet; es schlummere sanft, un pries im Stillen das Gluͤck eines solchen unstoͤrbaren Schl. Am folgenden Morgen schlief das Maͤdchen noch, und es is dem nicht wieder aufgewacht. Der Blitz mußte in die Arme des Todes gelegt haben, denn von krampfhe Zuckungen oder anderen Zeichen des schweren letzten Kam war in den Zuͤgen der Erschlagenen auch nicht die geringstee zu bemerken.

25. Aug. Gestern traf der Herzog von Wellington, ein, und nahm die Festungswerke von Dermonde in Aageusch

Amsterdam. Da viele Niederlaͤndische Kunst⸗Erzeugwmishh Frankreich theils außerordentlich besteuert, theils ganz verboten so haben Se. Maj. am 20. Aug. bestimmt, daß folgende Frag sche oder aus Frankreich einkommende Waaren kuͤnftig zahlenge len, als: 100 Pfd. Porcellan 30 Fl., Fayance 20 Fl, irdenes schirr 15 pCt., Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Leinenwaaren 20 1000 Schiefer 3 Fl. Ferner ist die Einfuhr von Glas (ausges men zu Spiegeln), Laken, Kasimiren, Saͤuren und Kornbranm gaͤnzlich verboöoten, und Weinbranntweine, Essige und Weine blog zur See eingefuͤhrt werden koͤnnen.

Luxemburg. Fruͤherhin kam viel Vieh aus dem benath ten Auslande bei uns ein, und ward von hier weiter nach su reich gefuͤhrt. Dieser Handel hat jetzt zu unserm großen Nantz fast ganz aufgehoͤrt. Dem Vernehmen nach soll daher bitt neulichen Versammlung der Agrikultur⸗Gesellschaft zu A der Antrag beim Gouvernement beschlossen worden seyn, daß gang der Boden⸗Erzeugnisse, vorzuͤglich des Weines, des Oelh gus Frankreich, in Belgien gaͤnzlich zu verbieten.

Aurich, 24. Aug. Am zosten kehrte Herr v. Vangeror unser Vaterland auf seinem bisherigen Posten als Direktsn Justiz⸗Kanzlei und Praͤsident des Konsistoriums, seit sechs g⸗ zu verehren Gelegenheit gehabt hat, als Landdrost, in unsere! zuruͤck, um in diesem Wirkungskreise ferner fuͤr das Wohl des des thaͤtig zu seyn.

Bremen, 26. Aug. Von den (unter Sardinischer Hoht benden) 13 protestantischen Waldenser⸗Gemeinden, in den Thaͤlern von Piemont, welche, nach Mancher Glauben, vom stel Paulus auf seiner Reise nach Spanien gestiftet, und die lichen seyn sollen, deren er Roͤmer XVY, 2¼. 28. erwaͤhnt,! Dr. Tidemann hieselbst, in den hiesigen Zeitungen naͤhere, nich interessante Nachrichten.

Frankfurt, 26. Aug. S. D. der Herzog von Anhalt⸗ sau, nebst Gemahlin K. Hoh., der regierende Herzog von Hal Augustenburg, nebst Gemahlin und dem Prinzen Friedrich,] die regierende Frau Fuͤrstin von Solms⸗ Lych, und der Kaiserl. General Graf Jermoloff, sind gestern hier angekomg

Am 22sten fruͤh um 5 Uhr fand in Rumpenheim die setzung des Leichnams der Frau Landgraͤftn Friedrich zu 9 statt. Sie hatte verordnet, daß man ihre Leiche fuͤnf Tage der Erde lassen solle, und diesem ihrem Willen zufolge gest denn auch die Beisetzung derselben erst am Morgen des sech Tages, in der im dasigen Schloß⸗Garten erbauten Gruft.

Hannover, 26. Aug. S. K. H. der Prinz Friedrich Preußen uͤbernachtete gestern, auf der Reise von Duͤsseldorf! Berlin, zu Soͤder beim Grafen von Stollberg. Die zessin Auguste von Sachsen⸗Weimar ist, von der Insel Vange kommend, auf der Ruͤckkehr nach Weimar, gestern hier durchge

29. Aug. Durch Briefe aus Rom vom 20. d. M., we mit außerordentlicher Gelegenheit hier eingetroffen, erfahren daß Se. Paͤpstliche Heiligkeit, am 20. d. Monats 6 Uhr fruͤh⸗ in mancher Beziehung so wichtiges Leben geendigt habe. Papst Pius VII, vorher Gregor Barnabas Chiaramonti, ward Cesena am 14. Aug. 1742 geboren, erhielt den Kardinals⸗Hut

sich und seine Insel dem Merikanischen Gebiete anzuschließen,

144. Febr. 1785, und wurde am 14. Maͤrz 1800 zum Papst erwe

dem

rfassungen

dene Versammlung der

es schmeßhsnitz; Hiecke, Rautenstrauch u. Komp. in Heida;

mit der sie von dem steilen W ad dieses Tages traf Se. K.

heschichte unserer Gegend keines aͤhnlichen erwaͤhnt. Donner,

ö

guͤbeck. Am 22. Aug. wurde der Leichnam des verstorbenen

ogs von Holstein⸗Oldenburg, von Ploͤn hieher gebracht und Bischoͤfl. Erbbegraͤbnisse in der Domkirche beigesetzt.

ainz, 26. Aug. Die hiesige Zeitung theilt aus dem Globe

M

e Uebersicht von der gegenwärtigen Lage Spaniens mit, an de⸗

Schlusse es unter andern heißt: „Mit Jubel⸗Geschrei wurden die

anzosen in Madrid empfangen; mit Unordnung und Verwirrung ßten die Konstitutionellen Sevilla verlassen. Die Vertheidigung des

stigsten Punktes in Norden, Galizien, wurde einem Morillo ertraut. Quiroga, ohne militairische Talente, ohne Macht, wußte t genug Rath zu schaffen in dieser Unordnung. Weil er nicht

wbereitungen getroffen, fielen Ferrol und die Anhoͤhen von Ko⸗

na in die Haͤnde der Franzosen. Wilson mußte fluͤchten, von

rtugiesischen Royalisten im Ruͤcken bedroht. Viel Muth haben ige Milicianos und mehrere Konstitutionellen in Korunna be⸗

sen, aber das Volk will die Konstitution nicht, und haßt die Li⸗

alen. Kadix und die Insel Leon werden fallen, wie Numantia.

pecinado wird noch manche Rache⸗Geister aussenden. Mina, z einzig in der neuen Geschichte, wird halten wie ein Fels im rme, u. doch wenn fanatische Verfolgung die Macht der Konsti⸗ onellen nicht mehrt, werden die Span. Konstitutionellen fallen, Warnung Aller, die da waͤhnen, durch gelehrte Staats⸗ das Gluͤck und die Unabhaͤngigkeit der Voͤl⸗ zu begruͤnden.“ Der Korrespondent, welcher der Mainzer ungs⸗Redaktion diesen Artikel, wie es scheint, von London aus

theilt, fuͤgt hinzu: „Halten Sie sich auf der Hut gegen die Nach⸗

ten in Englischen und andern Blaͤttern, welche den Spaniern heilhafte Berichte liefern. Ich weiß den Grund nicht, warum st Englisch⸗ ministerielle Blaͤtter oft ganz ungegruͤndete ichte mittheilen. Leider ist der Zustand von Spanien ganz so, er in dem vorstehenden Artikel beschrieben wird.“

Muͤnchen, 23. Aug. Am 26ten d. M. ist zu Augsburg der Bazersche Finanz⸗Rath, Wechsel⸗Appellations⸗Gerichts⸗Assessor HChef des beruͤhmten Wechsel⸗Hauses Carli u. Komp., K. D.

arlf, mit Tode abgegangen.

Neustadt bei Stolpen. Die am 21. Aug. hieselbst stattge⸗ Interessenten der Elb⸗Westindischen handels⸗Kompagnie, ist zur Zufriedenheit Aller beendigt worden. bereits gesammelte Fonds waͤre bedeutend genug, um die intendir⸗ überseeischen Unternehmungen mit Manufaktur⸗Waaren Sach⸗ Schlesiens u. Boͤhmens, sofort zu beginnen; da indessen die schon eit vorgeruͤckte Jahreszeit um so eher Hindernisse in den Weg

n koͤnnte, als die Bildung des Haupt⸗Komtoirs und sonsttge

nigfaltige Vorarbeiten, noch großen Zeitaufwand erfodern:

st der angemessene Beschluß einmuͤthig gefaßt worden, mit den sendungen uͤber See, erst kuͤnftiges en. Das provisorische

1 Fruͤhjahr den Anfang zu 8 Direktorium der Kompagnie besteht aus Herren J. C. u. F. Leuner in Neustadt; E. u. G. Lartermann dresden; J. Volipert Schermer in Pirna; Ch. G. Bruͤckner in 1 ; a; u. Harder, Pe⸗ 8 Komp., Nachfolger von J. G. Graͤpel und Sohn in 1 0.

Rudolstadt, 16. Aug. Gestern wurde die Verlobung zwi⸗

dem K. K. Oesterreichschen Major, Prinzen Georg Bernhard Anpalt⸗Dessau (geb. 1796), und der Prinzessin Karoline (geb. altesten Tochter des Prinzen Karl Guͤnther von Schwarz⸗ Rudolstadt Durchlaucht, gefeiert. Insbruck, 18. Aug. Am 15ten kam der Kronprinz Erzherzog inand K. H. von Imst nach Telfs, nahm von einer Anhoͤhe das auf der Telfser Bruͤcke, und auf dem Huͤgel unter der 1 ee ausgefuͤhrte Manoveuvre in Augenschein, und nete diesen beiden, in der Geschichte des Tiroler Freiheits⸗ pfes hoͤchst merkwuͤrdig gewordenen Punkten, auf denen ein es Haͤuflein Tapferer, Herd und Ehre, gegen ein weit uͤber⸗ nes Korys ti. J. 1809, mit fast beispielloser Bravour vertheidigte, das Andenken dieser wackeren Kaͤmpfer ehrende Aufmerksam⸗ Von hier ging die Reise auf die Anhoͤhe des Martinsbiehl, von da aus die Martinswand zu schauen, wohin sich bekannt⸗ der Kaiserliche Ahnherr, Maximilian der Erste, verirrt hatte. dieser schwindelnden Hoͤhe uͤberraschten drei kuͤhne Bauer⸗ che den Hohen Reisenden durch einen passenden, in den um⸗ den Bergen weit verhallenden Gesang, und durch die Keck⸗ olkensteige herabkletterten. Am 8 H. hier ein. Die ganze Zeit des hen Aufenthaltes ist mit Besichtigung unserer Merkwuͤrdigkei⸗ oͤffentlichen Anstalten, und mit Annahme der verschiede⸗ Behoͤrden und Koͤrperschaften besetzt gewesen, welche von allen n herbeieilten, um dem geliebten Kaiser⸗Sohne ihre Ehrfurcht eigen. Außerdem eroͤffnete Se. K. H. unter huldvoller Auf⸗ edes, vom Schuͤtzen⸗Korps ihm zu Fuͤßen gelegten Ladschrei⸗ 9 hier veranstaltete große Scheiben⸗Schießen, und machte ei diesem ersten Schusse einen Treffer, der von den umste⸗ n Tausenden mit unermeßlichem Jubel aufgenommen ward. z6 Grabstaͤtte des edlen und Edlen von Hofer, der Blut und * treu⸗geliebten Kaiser⸗Hause geopfert hatte, besuchte der d; ne dieses theuren Hauses, und gab durch die stille Ruͤh⸗ e ihn hier uͤbernahm, auf eine zarte Weise zu erkennen,

5

die Schornsteine herpor. Paen eil; von weien ragen nur noch ten, Wiesen, alles i Bruͤcken, Felder, Gaͤr⸗

V1 st weit und br 2 volle Umgestaltung war das eit verwuͤstet, und F. grausen⸗ Zum Gluͤck

¹ 15,3b Werk von 15 Mi⸗ war das meiste Viech auf den Alpen⸗ mns emuten. 5 fand, hat ohne Rettung ersticken muͤssen. ———— sich 5 auf die Hohen; die Blitze des Himmels leuchteehne fluͤchte⸗ Fg gefahrvollen Pfade. Die Hast des bereinbrechenden e h aubre ihnen nicht, das Geringste ihrer Habe mit si * Ungluͤckes sie priesen nur Gott, wenn sie in dem schwarzen sechezu nehmen; den Flammen⸗Blitzen beleuchtet, sich ein ander dg. Dunkel, und keins ihrer Lieben vermißten. Heute noch lie eree anderthalb Schuh hoch auf den Bergen. Die Augusts Ldern Hägel ven teses frisch gefallene Himmels⸗Eis nicht zu ee ver⸗ 8 . 1eeen, . Aug. Gestern ging ein junges Maͤdchen, ei⸗ 8 schwer bepackten Korb auf dem Ruͤcken, uͤber die e , Eben ruͤckte eine Kompagnie des Regimentssen e zog. We ington, vom Exerciren ein; das Maͤdch it . zcam Helander, und mochte auf die Kompagnie mehr, als innle Eibe. Die Wellen verschlangen augenblicklich die Ver. e S.S L5 vsgrass der Gefreite Tham⸗, 8 1b Sllend; Ober⸗ und Unter⸗Gewehr abwerf d Maͤdchen nachstuͤr Eins fen, s bon n nachstuͤrzen, war Eins. Alle schrien laut de war, wie dieses, verschwunden! Aber gus tietem 8. e „EEE“ gus tiefem Gr neee . en vrvn” lebendig, Xre 8 en ihm nicht geben, wenn er di uͤbe 1 Wasser zu behalten wuͤnsch 1 8 dse Hand ües 6es b ischt, die unter demse 4 ben verlanh2, 8 willig gereicht ward. selben, nach dem Le⸗ ailand. Unter mehreren großen Unt it LEö“ ehr ernehmungen, Ie. hen und Kunst⸗Welt allgemein bekannte Bett 5 gegenwaͤrtig beschaͤftigt ist, befindet sich au te H I2 5 schaftigt i ch die Herausgabe einer Gallerie der Bilonisse saͤmmtlicher -h 26 ℳq Bilonis erlauchten Monarchen elche entweder persoönlich oder duech ihre B chen, welche aS- Mbeede we⸗. b Bevollmäaͤchtigten, an . gresse zu Verona Theil genommen haben. Der Stich 8.. wir 3 6 Kupferstechern in Europa besorgt. holm, 15. Aug. Se. Maj. und der Kronprinz haben 40⁄000 Rthlr. Bko. jaͤhrlich zu Unterstuͤtzung des S ; stimmt. terstützung des Schauspiels be⸗ weoge. Schiffpfd. Eisen sind diesen Sommer bereits von hier erschifft⸗ und zu den jetzt damit in Ladung liegenden Schissen sind heut noch drei Amerikaner gekommen. 8. D. die Prinzessin von

St. Petersburg, 15. Aug. 3. D. H. des Großfuͤrsten Michägel, wird

Waäxtemberg⸗ Braut Sr. K. bet ihrer bevorstehenden Ankunft so lange auf dem K Gatschin residiren, bis sie thren feierlichen Einzug, der Ruͤckkehr, Sr. Maj. des Kgisers von der beabsichtigten Reise statt⸗ hiesige Residenz halten wird.

Fürst Radziwitt, Statthalter des Großherzogthums bewohnt das Taurische Palais. Der Aufenthnt E Burchi. br⸗ Privat⸗Angelegenheiten.

Tage starb hier der Abbée Lemery, Bonapartes Lehrer in der Mathematik auf der Militair⸗Schule zus 1nh 1 deant acen 8 Schule zu Brienne, der als luf die Vorstellung Sr. K. H. des Großfü⸗ luf orstell br. K. H. des Großfuͤrsten Konstantin daß ö13 Gutsbesitzer und Bewohner der Gouvernements 8 8 d,0 Minst, Vollhynten, Podolien und der Provinz Bialystock, 8 aeg b der Oesterreichischen Monar⸗ 1. en, habe Kaiserl. Maj. verordnet, daß dies kuͤnftig nicht mehr geschehen duͤrfe, daß die Kinder se si Renft

en 1 inder, die sich bereits be befinden, zuruͤckgenommen werden vns in Zukunft, hen. 2 Erziehung ins Ausland geschickt werden sollen,

Schul⸗Anstalten, wohin sie gehen, ausdruͤcklich namhaft ge⸗

macht werden muͤssen. 22. Aug. Nach der Uebersicht, welche die Prinzessin Mest⸗ Gesellschaft der St.

Se Fein nhe⸗ der patriotischen

Hetersburger Frauen, uͤber deren bisheriges Wirken, durch di hiesige Blaͤtter, so eben zur Kenntniß des publstunes empfing gedachter sehr achtungswerther Verein, seit seinem zehn⸗ jäͤhrigen Bestehen bis jetzt, zusammen, von Sr. Maj., die 50,000 Rubel ungerechnet, die ihr zur ersten Grundlegung ihres Insti⸗ tuts, allerhuldreichst uͤberwiesen wurden, 100,000, von der Tegie⸗ renden Kaiserin Maqi. 70,000, und von der Kaiserin Mutter Maj. 50,000 Rubel. Das Kapital der Gesellschaft ward verwendet auf eine Erziehungs⸗Anstalt fuͤr 30 adl. Fraͤuleins; auf Unterhaltung verschiedener hiesiger Schulen fuͤr arme Maͤdchen; auf Unterstuͤz⸗ zung mehrerer durch den Krieg von 1812 verarmter Familten, und solcher Frauen und Kinder, deren Hausvaͤter, Soldaten waren und verstuͤmmelt heimkehrten, oder auf den Feldern der Ehre ge⸗ blieben waren; auf milde Gaben an einzelne Staͤdte, deren Be⸗

11 der Werth dieses hochherzigen Tirolers, und Aller die beichen, von Ihm gefuͤhlt werde. Im Dorfe Wiltau be⸗ ver Erzherzog ein Tags⸗Theater des Land⸗Volkes mit Sei⸗ egenwart, und nahm das Alpen⸗Lied, mit dem Ihn die Vewohner treuherzig begruͤßten, wohlgefaͤllig auf. 1 unek (Tirol), 16. Aug. Auch wir haben die traurige Er⸗ g gemacht, daß der aufmerksame Naturkundige, der in der in taats⸗Zeitung (S. 683) am 13. Jun. d. J., seinen Zeit⸗ 5 . Sommer als einen vorzuͤglich gewitter⸗ und hagel⸗ ündigte, ein sehr wahres Wort gesprochen habe. Am ends haben wir ein so furchtbares Gewitter gehabt, als

egen und Hagel spalteten einen Theil des Gebirges Pfann⸗ 85 Toblacher Alpen thronen: und aus den frisch aufge⸗ Felsen Kluͤften quoll Erde und Gerille mit Stromes Macht b 89 wälzte sich mit verheerender Gewalt in die Thaͤler hin⸗ bhher Wildbach, in den sich alle Gebirgs⸗Wasser ergie⸗ vhschumte diese herabstuͤrzenden Schlamm⸗ und Stein⸗ 8 jetzt ergoß sich das dadurch fluͤssiger gewordene Ge⸗ altsn nur die Gluth fehlte um es der Lava zu vergleichen, 8 uͤber die fruchtbare Ebene. In Wahlen sind 13 Haͤu⸗

hwunden; in Toblach 26 Wohnhaͤuser sammt Scheunen

wohner im Kriege sehr zuruͤckgekommen, und auf Unter uͤtzunge

armer Personen, die uͤber 65 Jahr alt sind, und . Subsistenz⸗Mittel ermangeln. Bis zum Jahre 1822 hat die Ge⸗ sellschaft auf alle diese edeln Zwecke 7157022 Rubel 52 Kop. aus⸗ gegeben, und also, nach Abzug obiger Kaiserl. Beitraͤge, mehr als eine halbe Million Rubel, aus eigenen Mitteln dazu aufgebracht.

Gestern fand hier die große Revuͤe uͤber die Kaiserl. Garden ungefaͤhr 40,000 Mann stark, statt. 8

16“ 8

22. Aug. galt hier die Tonne Weitzen 57 5 gen 8 Fes 8 Hofen 2 ½ Thaler. hgt ae a mden. Hieselbst wurden am 20. Aug. fuͤr die Last Weit 140, Roggen 125, Gerste 80, Hafer 40 Thaler gezahlt. 1 ber

1ump 6 vdh.

Aachen, 25. Aug. Gestern ist der Paͤpstliche Nunzius

„A 5. Aug he Nunzius in der Schweiz, Mgr. Nasalli, Erzbischof von Chr, hier vgge. Nach einer viertelstuͤndigen Unterhaltung mit unserm General⸗Vikar Fonck, hat derselbe seine Reise nach Bruͤssel fortgesetzt. Halle g. d. S. Am 18. Sept. wird sich die Gesellschaft deut⸗

Aurich. Am

btaͤllen bis zum Dache, 24 aber so ganz und gar eingesandet,

scher Naturforscher und Aerzte hieselbst versammeln. Doͤbereiner wird dabei unter anderen seine merkwuͤrdige neue Entdeckung, von der so eben im Jahrbuche der Chemie und Physik B. 8, H. 3. No⸗ tiz gegeben wird, durch Versuche darlegen