haltvollen Worten aus, mit denen der Treffliche dankte, eine kurze Symphonte ward angestimmt, und mit ehrerhbig Stille entfernten sich die Saͤnger. —
Koblenz, 30. Aug. Gestern gegen Mittag kam der Ma
Herzog von Wellington von Bruͤssel hier an, besah noch am
lichen Tage die Festungs⸗Werke, und reiste diesen Morgen u ab. Seine Herrlichkeit trug gestern die Koͤnigl. Preuß. Unff mit Schaͤrpe.
1“
1017
82 2 lon⸗
as Kutrassier⸗Treffen geht in Regiments⸗Divisions⸗Ko en 2. die Ulanen in Regiments⸗Divisions⸗Kolonnen vor,
uund marschiren auf, sobald die Kutrasstere durch sind. . Attaque mit Schwaͤrmen, Flanqueurs vor.
Die Kutraffiere machen Front, sobald sie durch sind, dnh seher sich in Regiments⸗Kolonne in Eskadrons, e; uf Treffen⸗Distanz, hinter die Fluͤgel des aufmarschirten Ulanen⸗
Trefce leichte Kavalerie folgt in Regiments⸗Divisions⸗Kolonnen
auf Tressen⸗Distanz hinter den Kuirassieren.
Die feindliche Kavalerie ist geworfen und von ih⸗ rer Infanterie aufgenommen worden. 8 Avan⸗
ie gesammte Infanterie Marsch. vir 8en Hoͤhe deployirt. — Kolonne nach der Mitte. 2
cirt, zur Unterstuͤtzung des Kavalerie⸗Korps, welches dem sich zu⸗
ruͤckzlehenden Feinde, Tempelhof links lassend, langsam folgt. Das Reserve⸗Infanterie⸗Korps folgt dem Infanterie⸗Korps
auf doppelte Treffen⸗Distanz. 8
J terie Feind zeigt starke Infant
.. der Haasen⸗Heide. ₰ ie Halt. — . 8 vachnerehn. Kavalerie⸗Treffen trabt in Zuͤgen links ab und schwenkt links auf dem Haken. Die ꝛiste Brigade deckt die Bewe⸗ gungen des rechten Fluͤgels, die 2te Brigade die des Centrums. — Das 2te Dragoner⸗Regiment deckt die Bewegung des linken Fluͤ⸗ els der Infanterie, 8 in e links abschwenkt, und
inks auf dem Haken ins Allignement trabt. 8.- links. — Das Fuͤsilier⸗-Bataillon des zisten
J erie⸗-Regiments macht den Pivot. 8 * eehe dens Schutz der Kavalerie werden aus den ꝛ2 pfuͤndern beider Reserve⸗Artillerien zwei große Batterien formirt. Die bei⸗ den 12 pfuͤndigen Batterien des Infanterie⸗Korps schwenken zu dem Ende mit Zuͤgen links, ruͤcken 160 Schritt vor und marschiren Die z1zwoͤlfpfuͤndige Batterie des Reserve⸗Infanterie⸗
Kolonnen an
auf.
Korps eben so. — Die Batterie vom Kreuzberge macht Front
ie Haasen⸗Heide. 1 8 9egeS 8 Fealee Suchnierie ⸗Korps fuͤhrt die Schwenkung auf
Irt aus. folgenne um. Tete links, schwenkt auf dem Haken. Sobald die
Garde⸗Brigade ins neue Allignement eingeruͤckt ist, macht die 8 um, schwenkt links ruͤckwaͤrts und allignirt
sich mit der risten, wodurch das Reserve⸗ Infanterie⸗Korps hinter V
Division (III. Korps) zu stehen kommt I“ 8
8 Die Kassan teichten Batterien der Reserve⸗Artillerie des In⸗ fanterie⸗Korps setzen sich rechts neben die leichten Batterien der Reserve⸗Artillerie des Reserve⸗Infanterie⸗Korps. 1öö
Sobald die Abschwenkung vollendet ist, geht das leichte Ka⸗ valerie⸗Treffen in Regiments⸗Divisions⸗Kolonnen durch die In⸗ fanterie und setzt sich 150 Schritt hinter den rechten Fluͤgel des Reserve⸗Infanterie⸗Korps. 8. Das 2te Dragoner⸗Regiment geht in sein altes Verhaͤltniß zuruͤck. 8 sec 12 pfuͤndigen Batterien eroͤffnen ein lebhaftes Feuer, so⸗ bald sie demaskirt sind. 8 n. gesammte Infanterie deployirt.
Tirailleurs vor. Die gesammte Infanterie avancirt.
8
Die 12 pfuͤndigen Batte⸗
rien avanciren, bis In dieser zweiten Stellun genommen wird) machen sie Hal die Infanterie uͤber sie hinausruͤckt. Hierauf 2. vhazetrt. hs Mit abwechselnden Treffen ch ctt. Wehr vnn Treffen wieder vorruͤckt, setzt es sich in Ko⸗
(welche 300 Schritt von der ersten an⸗
v“
sie den Feind mit Kartaͤtschen erreichen koͤnnen.
ie Halt und verdoppeln ihr Feuer, bis
Wir hatten hier seit 10 bis 12 Tagen, eine außerordengg Hitze, nn Lehreren gefaͤhrlichen Gewittern. Der Wein bekh aufs neue einige Aussichten.
Wechsel⸗ Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
amburg, 2. Sept. Amsterdam k. S. 105 ¾ pCt., 2 9. 106501, mi ¹ besser zu lassen. — London k. S. 37 Schil Den., 2 Mon. 37 Schill. 1 ½ Den., Geld und Briefe. — Pan Mon. 26 Schill., ausgeboten. — Bordeaux 2 Mon. 262, 8 — Kopenhagen k. S. 248 pCt. — Breslau 6 W. 402* Schill Wien in effectiv 6 W. 146 ¾ pCt., — Prag in effectiv 6 W.. pCt., 2 Mon. zum not. Kours Geld. — Augsburg 6 W. 148 Briefe und Geld. — Frankfurt 6 W. 149 ¾ pCt., 2 Mon. not. Kours gefragt. — Leipzig z. M. 149¼1 pCt., Geld. — Et tersburg 2 Mon. 8 ½ Schill., Briefe. — Diskonto 3 ½⅞ vCt., Geh⸗ Louisd'or 11 Mrk. 3 ⅛ Schill., zu lassen. ge- Gold aln 103 Schill., zu lassen. — Daͤn. Grob Kour. 125 ¾ pCt. — he Grob Kour. 123 3 pCt. — Neue ½ Stuͤcke fuͤr voll zZox* pCt. Schilling⸗Stuͤcke 26 und 27 pCt. — Piaster 28 Mark. 6 Et wenig Umsatz. — Fein Silber 27 Mark 11 Schill., — Sille Sorten 15 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 27 Mrk. 11 Schll⸗ Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 6 Schill., zu lassen.
Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 85 ½ 86 pEt, 3 Mon. Zeit 85½ 86 pCt., — Preuß. Engl. Anleihe von! pr. kont. 84½. 851 pCt., auf 3 Mon. 844 a85 ¼ pCt., ohne hm
Preuß. Praͤmien⸗Scheine pr. kont. 215 216 Mark Bko⸗ Umsatz. 8 “ Anleihe à 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke ,9 pCt., zu 86 ¾ zu lassen. — Desgl. à 6 pCt. bei Hamy m Sohn à 94 ½¼ 9411 „Ct., bis 94½⅞ bezahlt.
Daͤn. Anl. erste Abth. à 5 pCt. Zinsen 93.94 pCt., g 5 vCt. 85 ½ .86 pCt., zweite desgl. à 5 pCt. Zinsen 84.6. etwas gemacht.
Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. à 120 ½ 121 pCt., ber Oktober 122 122½ Ct., desgl. à 250 Fl. pr. kont. 101 ¾ . 102 auf 3 Mon. 102 102 ⅔ pCt., ohne Umsatz; Metalliques pr. 82½¼ 823% pCt., auf 3 Mon. 82¼ 82 8 pCt., etwas umgesa⸗
Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl. à 37 G 4 Den. pr. kont. à 83 ½ 83½ pCt., etwas gemacht.
Berlin, 5. Sept. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 4 Gr. Hamburg 2 Mon. à 15 pCt., kurz à 154 ½ pCt., — Amsterde Mon. à 145 ½ pCt., — Paris 2 Mon. à 8472 vCt., — Augsbu⸗ Mon. à104¾ pCt., — Frankfurt a. M. 2 Mon. à 104 pCt, Wien in 20 Pr. 2 Mon. à 105 ½¼ pCt., Trassenten. — St. Pe burg 3 W. à 28 ¼ pCt. Briefe, a pCt. Geld; auf 3 Mon. 3 23½ pCt., zu haben. — Diskonto à 3 ½ pCt. Briefe, à 4 Ct. G — Friedrichsd'or à 15¼¾ pCt. Briefe, à 15 ½ vCt. Geld. — Praͤm Staats⸗Schuldscheine, à 110½ pCt. Briefe, à 1108§ pCt. Gelh Staats⸗Schuldscheine à 74 ¼ pCt. Briefe, à 74. vCt. Geh Preuß. Englische Anleihe von 1818 à 9 ⁄ pCt. Briefe; à or Geld. — Preuß. Englische Anleihe von 1822 à 90⁰¾ Ct. 9 — Norwegische Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours à 150 1 90 pCt. zu haben, à 89 ½ pCt. zu lassen. — Oesterreichsche 50 Obligationen p. C. à 87 ⁄ „Ct. Briefe, à 37¾ Ct. Geld. — reichsche Anleihe in Loosen à 10 Fl. p. C. à 1282½ pCt. Gela⸗
8 1 b 8 “ Amtliche Nachr
Kronik des Tages.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Dom⸗Kirchen⸗Rath elitz zu Berlin, das Allgemeine Ehren⸗Zeichen erster sse, und dem Unter⸗Foͤrster Wrege zu Pretzisko in der Inspektion Ortelsburg, das Allgemeine Ehren⸗Zeichen ter Klasse zu verleihen geruhet.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Domainen⸗Rentmeister cke in Minden zum Domainen⸗Rathe zu ernennen und Patent Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet.
—
Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm von Preu⸗ , Bruder Sr. Majestaͤt des Koͤniges, ist von Fischbach Schlesien hier eingetroffen.
Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog von Sachsen⸗ imar ist vorgestern hier eingetroffen, und in die, auf Koͤnigl. Schlosse fuͤr Hoͤchstdenselben in Bereitschaft ge⸗ enen Zimmer abgetreten. 4
Angekommen: Der General⸗Major und Kommandeur der Division, Graf von Hake, und Der General⸗Major und Kommandeur der haöc, von Schuͤtz, von Magdeburg. Der General⸗Major und Kommandeur der gten Landwehr⸗ gade, von Kamecke, von Merseburg. Der General⸗Major und Kommandeur der gade, von Werder, von Posen. 8 whcet ogllch Schwerinsche General⸗Major, von Bo th, Ludwigslust. . bgereist: Der Kaiserlich Oesterreichsche Kabinets⸗Kourier tich, nach Wien.
7ten Infanterie⸗
9ten Kavalerie⸗
8—
ten September
8 1 8 “ “ v1““ “ ““ 111““ ““ Einnahme des Forts le Trocadero, leicht zu bewerkstelligen ist, der royalistischen Partei den Sieg uͤber die konstitutionelle zuwenden werde. Heute trifft die Division hier ein, die Se. K. H. von Ma⸗ drid aus begleitet hat. Das vor Korunna stationirt gewesene Ge⸗ schwader wird taͤglich erwartet.“
Die gestrige Eioile theilt ein zweites Privat⸗Schreiben aus dem Hafen von Sta. Maria vom 2rsten mit, worin es unter an⸗ deren heißt: „Der Herzog von Angouleme hat sich mitten unter den Arbeitern befunden, die waͤhrend zweier Naͤchte die Laufgraͤben eroͤffnet und selbige ungehindert 600 Toisen weit vorgeruͤckt ha⸗ ben. In dem Augenblicke, wo ich Ihnen schreibe, sind wir nur noch auf Pistolenschuß⸗Weite vom Fort le Trocadero entfernt. Der Feind hat 3 bis 400 Mann ans Land gesetzt, um unsere Werke zerstoͤren zu lassen, ist aber mit dem Bayonet angegriffen und genoͤthigt worden, sich sogleich wieder einzuschiffen. Waͤhrend des Gefechtes richteten die feindlichen Batterten ein unaufhoͤrli⸗ ches Feuer anf uns, das in diesem Augenblick noch fortwaͤhrt, uns aber nicht den mindesten Schaden zufuͤgt. Die Kaltbluͤtigkeit Sr. K. H. ist bewundernswerth; er hat alle von uns errichteten Forts und Batterien, von dem eine nach dem Herzoge benannt worden ist, unter dem feindlichen Feuer besichtigt. Heute ist der dritte Tag der von Sr. K. H. bewilligten 5täͤgigen Frist. In Kadir herrscht zwischen den Linien⸗ und Miliz⸗Truppen eine große Uneinigkeit, die vorzuͤglich dadurch veranlaßt wird, daß diese Letzteren taͤglich 3 Realen und eine staͤrkere Portion als jene erhalten. — Aus Lis⸗ sabon ist so eben ein Sekretair der dortigen Franzoͤsischen Gesandt⸗ schaft als Kourier hier eingetroffen.“
Am 24. Aug. ließ der Herzog von Bordeaux, zu St. Cloud, die Zoͤglinge der Militair⸗Schule zu St. Cyr, die Revue passiren; Er ging, den Saͤbel in der Hand, an der Fronte des Bataillon hinab, stellte sich dann in das Zentrum der Linie, und ließ die Truppen vor sich vorbei desiliren; als der Kommandant des Bataillons in seine Naͤhe kam, salutirte er, und Se. K. II wiederte die militairische Begruͤßung mit seinem Saͤbel, und das,7 sagt die Oriflamme, „mit einem Anstande, mit einer Anmuth, die das ganze Bataillon und alle Zuschauer entzuͤckten.“ 1 „Vom vierten Armee-⸗Korps sind neuerdings keine Nachrichten eingegangen. Der Feind scheint sich in Tarragona einschließen zu wollen, wenigstens hat er sich, beim Vorruͤcken unserer Truppen, bis unter die Mauern dieser Festung zuruͤckgezogen. Reus hat er
geraͤumt, als er erfuhr, daß wir in Valls staͤnden. „Am 25sten⸗²7
so heißt es in einem Privat⸗Schreiben, „werden wir die Wlokade
von Tarragona beginnen. Was die Festung Figueras anbetrifft,
so waͤchst das Mißvergnuͤgen der Besatzungs⸗Truppen in demsel⸗
ben Grade, als die Lebensmittel abnehmen. Die Portionen sind
neuerdings wieder verkuͤrzt worden. Der Kommandant San Mi⸗ guel befuͤrchtet einen allgemeinen Aufstand, und hat laut erklaͤrt,
lonnen nach der Mitte und macht die Bastonet⸗Attaque. — Das 2te hierauf ebenfalls Bayonet⸗Attaque.
Der Angriff wird abgeschlagen, der Feind folgt
. mit Kavalerie. Quarres formirt. RKetraite en echiquier.
Nach dem zweiten Abzuge wird die Retraite mit beiden Tref⸗ leich fortgesetzt. euu“6“ sen EEEEEö1A““ hat 100 Schritt hinter den 12 pfuͤndigen Batterien Halt gemacht, die leichten Batterien der ihm folgenden Reserve⸗Artillerie vorgezogen, und von denselben die 1½ Haubitz⸗Batterie zwischen dem Kreuzberge und der 2ten gro⸗ ßen 12 pfuͤndigen Batterie, die 1½ Batterie 6 pfuͤnder aber, zwischen beiden großen 12 pfuͤndigen Batterien aufgestellt. n Die Reserve⸗Artillerie macht, wenn ihre Front demasquirt ist, afte Kanonade. 1 “ eh Bar ecerve⸗Infanterie Koryg S nachdem es die 2te Di⸗ ion (III. Korps) durchgelassen, in Linien an. “ kahte gawaterte refen folgt, sobald die iste Division II. Korps) bei ihm durch ist. V 88 S Infentbrte⸗Karh⸗ folgt auf doppelte Treffen⸗Distanz. Die schweren Brigaden des Kavalerie⸗Korps sind indessen vor⸗ geruͤckt, haben Tempelhof links liegen lassen und beschießen mit ihrer Artillerie lebhaft die linke Flanke des Feindes. Sobald das öTöö Reserve⸗Artillerie assirt hat, mit abwechselnden Treffen chargirt. iste Treffen wieder vorruͤckt, setzt es sich in Kolonne nach der Mitte. — Bayonet⸗Attaque mit abwechselnden Treffen. Es wird befohlen Feheh. ob das leichte Kavalerie⸗Treffen ch eine Attaque machen soll. “ 8 889,88 Feind wird uͤberall geworfen und verfolgt. 3. Sept. A. 230 2½ 7+☚ 12 ½0,610 sS. W. Gew. Reg gebroa. 1 6 „4. Sept. F. 28° °o [+ 109 )ÿ750 GW. achts Regen, 8 F. gs auer dege Sehr 8278% 86 dne ange Fengen Nieß M. 282 + 155 53 (W. (Sonne, Wolken, lun sorerlassen habe und zu uns uͤbergegangen sey. Der General semn Gohn Leare⸗ E— 6 still im Kreise der A. 28° 17 + 12 †0 84. 8 Reg., trb., Wind, Na nerden zursc.au nu ven wo 1“ 6 8 „ ; 8 ines 5. 8 1 90 + 1 5½9 W. trüb. Wind. 1 8 888 8 ch 8 3 Seinigen, seinen 7osten “ EET——— . rn 2 89 W. 8 eerant. . fei Schkeiben aus dem Hafen von St. Maria vom zosten d. nagh neran Aitiben. am vitenn 8. aedachten Tages versam⸗ 8 “ Folgendes: „Der Adjutant des Herzogs von Angouleme,
a Hitte, hat das Schreiben, welches Se. K. H. ihm fuͤr des
ich di itgli es C. ⸗Vereines unserer jungen vges von 634.⸗ 2
Pelecn sic TTTTT 1sg 1 Mutt⸗ n2 ½ 5. st. der Worte „dieser letztern Festn 1 Spanien Majestaͤt uͤbergeben hatten, nicht den Mi . „ von Ur 7⁷ —
2. mn der Kortes anvertrauen, sondern nur den ommandanten Begleitung einige fuͤr diesen Zweck gedichtete Strophen. Ange⸗ hnbe Seite 1007. Art. Wien Z. 23. st. / † K
innige Ruͤ ich i Alatzes, als Mittelsperson, anerkennen wollen. Man glaubt CENNu RNathlung sprach sich in des ze⸗ r Hugemein, daß die Furcht vor einer Beschießung, die nach der
1“ 8 8* “
pCt. Nehmer; pr. December à 131 ⅞ pCt. Verkaͤufer, 2 159
K 8 nig — ich e Scha u s pie Ue.
Sonnabend 6. Sept. Im Opernhause, auf Begehren: vni Schausp. mit Gesang und. Tan, n Koͤnigl. dh bHeae n d . ieler P. A. Wolff. usik von K. M. von Weber. 6 . 38 G Cege ”- Opernhause: Olimpia, große A. Haris, 31. Aug. Ueber die Kapitulation des Obersten Cha⸗ 3 Abth., bearbeitet von E. T. A. Hoffmann. Musik von Su ist jetzt der Bericht des Herzogs von Reggio eingegangen. Ballets von Telle. Sgle gengensgendenr halgseeänchegianzenasn⸗Lehah mlcre ieser NVorste jitheater ⸗B. 9 mmandeur der Berrysch utrasstere, Obe oche⸗ 8 S e öeclteeung sehe nar Pech ee b 89 1ge zuvor füt Ge vee 5 Im Sch auspielhause: Die Drillin e Lustsp. in 4 Abth⸗ 8 v etgangers, eit Puebla de rincipe be anden atte. 1 er Bonsur. kö. — Komoͤdie aus Len Stegreife, Luffst 1 Chaleco und der Oberst⸗Lieutenant Fellez haben die Re⸗ Aufzuge. 6, 0he elb enersginut und das unter ihnen stehende Korps zu deren In Charlottenburg: Gabriele, Drama in 3 Abth., nag estellt. . Franaoftschen der Valckie, Castell. Hierauf. Der Unsch melnem jweiten Berichte des Herzogs von Reggio, a. a. Ma⸗ muß viel leiden, Lustsp. in 3 Abth., aus dem Franzoösischc 25 August, meldet derselbe, daß die Truppen der 2ten Divi⸗ Th. Hell. scei Nns nhcps, am ö11“ 18 b Montag 8. Sept. Im Schauspielhause, auf Begehren⸗ nerund daselbst eine Besatzung von etwa 4000 Mann, Stünbehen 8 nb pzisdammer Prne⸗ Vaudeville⸗ Poss bedeutende Kriegs⸗-Munition und einen an⸗
viel Artillerie,
1 8. ichen Mundvorrath gefunden haben. Unter den Officieren Aufz. Hierauf: Der Luͤgner und sein Sohn, Posse in; 8 ge . Ung. Se v⸗ .2 der Passa, Vaudeville⸗ Burleske in 1 dar sch der General Novella,
daß er sich kaum bis zu Ende Septembers werde halten koͤnnen.”
Der Banguier Ludwig Guebhard ist nach Madrid abgereist, um von der Spanischen Regierung die Obligationen der bei imhm eroͤffneten Anleihe von 50 Millionen in Empfang zu nehmen, und wegen des ersten Zahlungs⸗Termins das Noͤthige mit der Regent⸗ schaft zu verabreden.
In Rennes wurde die Feyer des Namenstags des Koͤniges am 25. d. M. durch ein ungluͤckliches Ereigniß gestoͤrt. Der groͤßte Theil der Bewohner und der Garnison waren naͤmlich eben auf dem Mars⸗ Felde versammelt, um ein Feuerwerk daselbst abbrennen zu sehen, als zufaͤllig ein Funken in den Kasten, worin sich die saͤmmtlichen Racketen befanden, siel und diese entzuͤndete. Mehrere Feuerwer⸗ ker, Soldaten und andere Zuschauer, in Allem 39 Personen, wur⸗ den durch die Explosion verwundet. 1
Eine Dubliner Zeitung meldet, daß Mad. Catalani sich nach Meriko einschiffen werde, um dort in der Republick Kolumbia Kon⸗ zerte zu geben. Diese Anzeige ist wahrscheinlich ein bloßer Scherz der Dubliner Musik⸗Liebhaber, die fuͤr eine zweite Soire der Mad. Catalani, nicht mehr unterzeichnen wollen moͤgen.
Am 20. August Nachmittags, wurden mehrere Gemeinden der Arrondissements von Dreur und Mantes, von einem fuͤrchterlichen Gewitter heimgesucht, das von einer ungewoͤhnlich großen Wasser⸗ Hose, aus deren Mitte in verschiedenen Richtungen Flammen zuck⸗ ten, begleitet ward. Ueberall, wo dieser Wirbel sich hinbewegte, richtete er auf einem Flaͤchenraume von ½ Quadrat⸗Meile fast unglaubliche Verwuͤstungen an. Das Dorf Marchefroy ging bei⸗ nahe gaͤnzlich dabei zu Grunde. Es fielen zugleich Schloßen in der Groͤße eines Tauben⸗Eies, und durch die Steine und anderen Koͤrper, welche der Sturm viele tausend Schritte weit mit sich fortfuͤhrte, wurden mehrere Bewohner bedeutend verwundet.
— 1. Sept. Der heutige Moniteur theilt ein Privat⸗Schreiben aus dem Hafen von St. Maria vom 22. v. M. folgenden Inhaltes mit: „Wir stehen endlich in Begriff, das Fort le Trocadero anzugrei⸗ fen; alle Werke sind vollendet, und es kommt nur noch darauf an, die Batterien auf das Fort zu richten. Es scheint, daß dem zten Garde⸗Regimente die Ehre vorbehalten ist, an der Spitze der Trup⸗
Gouverneur der Festung, Cam⸗
n 213 . 8 von K. Blum. ¹ 21'„ 2 8 Miliz von Bilbao, und der bekannte Partei⸗
Auf der sogenannten Gruͤnen
1 8 Insel bei Algestras hat man, I Privat⸗Briefen, 25 Kanonen von großem Kaliber, so wie eine wende Anzahl Patronen und Pulver gefunden.
Der kommandirende General der ꝛ1ten Militair⸗Division be⸗ dem Kriegs⸗Minister aus Bordeaux unterm Zosten d. M. en Telegraphen, daß ein Spanischer Officier von der Be⸗
g von Urgel, mit 8 Mann vom Regiment Laredo, die Fe⸗
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. / Hygr. Wind. Witterung
Gedruckt bei Hayn.