Kuirasster⸗Regimentz. Garde⸗Dragoner⸗Regiments. 2ten Garde⸗Landwehr⸗Kavalerie⸗Regiments. zten Kutrassier⸗Regiments (genannt Koͤnigin). zten Dragoner⸗Regiments. 6ten Husaren⸗Regiments. 8 aten Ulanen⸗Regiments.
28 Sskadrons. 12 Fuß ⸗ Geschuͤtze 8 reitende sch 6
28 Fuß⸗ . 22 reitende
50 Geschuͤtze.
4
I1 der Garde-Artillerte⸗Brigade —
E88 fuͤr das Oder⸗Korps, zu dem, vom 14. bis 17. Sep⸗ tember auszufuͤhrenden Feld⸗Manoeuvre.
Kommandirenber General, General⸗Lieutenant Herzog Karl von
1 Mecklenburg. General⸗Lieutenant v. Brause. - Major v. Krauseneck. 8
1 - vpon der Marwitz.
Prinz Wilhelm von Preußen Koͤnigl. Hoheit.
v. Borstell. 8 v. Thile I.
v. Rudolphi.
v. Block. 88 v. Uttenhoven. “” Graf Brandenburg.
Bataillons 2sten Garde⸗Regiments zu Fuß. 1“ zten Garde⸗Regiments zu Fuß. Garde⸗Jaͤger⸗Bataillon. Lehr⸗Infanterie⸗Batatllon. 1 Zten Infanterie⸗Regts. (genannt Leib⸗Inf⸗Regt.) 12ten Infanterie⸗Regiments. 2oten Infanterie⸗Regiments. 2asten Infanterie⸗Regiments. der 3ten Jaͤger⸗Abtheilung. 1 “
Eskadrons des Regiments Garde du Korps. 8 Garde⸗Husaren⸗Regiments. asten Garde⸗Landwehr⸗Kavalerie⸗Regiment 6ten Kuirassier⸗ Regimentes. 2ten Dragoner⸗Regiments. Zten Husaren⸗Regiments. 3ten Ulanen⸗Regiments.
— Fuß⸗ 8 5 der Garde⸗Artillerie⸗Brigade.
28 Fuß⸗ 8 8
40 Geschuͤtze.
Anmerkung. Es werden kleine Bataillons formirt. Die Spe⸗ cial⸗Eintheilung ist den kommandirenden Generalen uͤberlassen, jedoch sind dabei die in der Armee stattfindenden Prinzipien zu be⸗ ruͤcksichtigen.
Posen. Die hiesige Zeitung vom 6. Sept. liefert einen, von einem Cisterzienser⸗Moͤnch, zu Priment zusammen gestellten Lebens⸗ lauf des Papstes Pius VII., und bei dieser Gelegenheit folgendes Schreiben, das der Kaͤmmerling Kardinal Pacca, i. J. 1815, an den damaligen Negpolitanischen, in Rom residirenden General⸗ Konsul, erlassen hat. „Mein Herr! Der Pro⸗Staats⸗Sekretair, Kardinal und Kaͤmmerling der Kirche, hat von Sr. Heiligkeit dem Papste, den ausdruͤcklichen Befehl erhalten, Ihnen ohne allen Ruͤckhalt zu erkennen zu geben, daß Er es mude sey, Ihr Betra⸗ gen gegen die Regterung laͤnger zu dulden. Der heil. Vater kennt die Raͤnke, wodurch es Ihnen gelungen ist, insgeheim ein Spio⸗ nirwesen zu organisiren. Man kennt alle jene Elenden, welche in Ihrem Solde stehen, die, ohne Ehre und ohne Vaterlandsliebe, sich an Sie verkauft haben, und auf eine schaͤndliche Art einer fremden Sache dienen. Se. Heil. kennt die Schriften, welche Sie in der Stadt verbreitet und uͤberall in den Paͤpstl. Staaten aus⸗ gestreut haben, in der eben so verbrecherischen als niedertraͤchtigen Absicht, die Gesinnungen zu schwaͤchen, welche man dem rechtmaͤ⸗ ßigen Fuͤrsten schuldig ist. Se. Heil. kennt endlich die geheimen Klubbs, welche Sie halten, die Art, wie Sie sich darin ausspre⸗ chen, und die Briefe, die Sie schreiben, um das Feuer ketzerischer Meinungen zu entzuͤnden, welches so viele Jahre lang die Haͤlfte des Erdbodens verwuͤstet hat. Der heil. Vater hat mir den Auf⸗ trag gegeben, in Seinem Namen an den Gouverneur und Poli⸗ zei⸗Praͤsidenten von Rom zu schreiben, und ihm zu befehlen, jene des Roͤmischen Namens unwuͤrdige Menschen aufzusuchen und ge⸗ faͤnglich einzuziehen, welche einem fremden und feindseligen Geiste als Kundschafter dienen, und deren Absicht dahin geht, den Staats⸗ Koͤrper in Aufruhr zu bringen. Auch ist es Sr. Heil. ausdruͤck⸗ licher Wille, daß Sie, wie jede andere Privat⸗Person, den Verord⸗ nungen der Lokal⸗Polizei unterworfen seyn sollen, indem Sie durchaus keinen politischen Karakter in dieser Stadt haben, daher auch die Polizei jede Maßregel zu ergreifen berechtigt ist, welche Ihr kuͤnftiges Betragen nothwendig machen koͤnnte.
Indem der Unterzeichnete Ihnen diesen Allerhoͤchsten Befehl zu Ihrer Nachachtung hiemit bekannt macht, erneuert er die Ver⸗ sicherung seiner Hochachtung. Gegeben im Staats⸗Sekretariat den 17. Januar 1815. Pacca.“
Unter den 251 Paͤpsten haben nur sechs uͤber 20 Jahre regiert, und zwar: Leo der Große 21, Adrian 25, Alexander IlII. 22, Ur⸗ ban VIII. 22, Pius VI. 25, Pius VII. 24½ Jahre.
Die beiden letzteren waren in einem Orte, naͤmlich in Cesena geboren, und haben beide in Franzoͤsischer Gefangenschaft gesessen.
briefe à 98 ½⅜ pCt. Briefe. — Kur⸗ und
3 “ Wechsel⸗ Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
Hamburg, 9. Sept. Amsterdam k. S. 105 8 pCt., 29 106 ⅞ Ct., mit † besser begehrt. — London k. S. 37 Schill. 38½2 2 Mon. 37 Schill. — Den., bis * Den. besser bezahlt abae Umsatz. — Paris 2 Mon. 25 ½/2 Schill., — Bordeaux 2 Mon 1 Schill., zu lassen. — Breslaub W. 4029, Schill., 2 Mon. mit 21 g uͤber Kours begehrt. — Wien in effectiv 6 W. 146 ⅔ p Ct., B⸗ f Prag in effectiv- 6 Frankfurt 6 W. 1491 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu lassen Leipzig z. M. 18 ¾ pCt., begehrt. — St. Petersburg 2 Mon. Schill., Briefe. — Diskonto 3½. 3 pCt., Geld und Briefe.
Louisd'or 11 Mrk. 3 ⁄½ Schill., zu haben. — Gold al n 103 Schill., zu lassen. — Daͤn. Grob Kour. 125 pCt. — 8 Grob Kour. 125 8 pCt. — Neue * CStuͤcke fuͤr voll 302 pCt.¹ Schilling⸗Stuͤcke 26 ⅛ und 26 ½ pCt. — Piaster 28 Mark. 6 Sih wenig Umsatz. — Fein Silber 27 Mark 112¼ Schill., — Silbe Sorten 15 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 27 Mrk. 11 Schil Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 6 Schill., zu lassen. 1
Preuß. Engl. Anleihe von 2826 pr. kont. 85 . 35 7 vCt, 85 5 . 88% b 8 Preuß. Engl. von pr. kont. 84 ½. 84½ pCt., auf 3 Mon. 84 8. 848 „Ct., nach Ah der eee Post 87 wenig begehrt. 88 ch F
reuß. Praͤmien⸗Scheine pr. kont. 21. ar o. Geher,⸗ Mrk. Bko. Nehmer. b 8 thn
Norweg. Anleihe à 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke 9),J Ct., zu 87 begehrt. — Desgl. à 6 pCt. bei Hambro und e à 95 ⅔ 953 vCt., zu 95 ¼¾ begehrt.
Daͤn. Anl. erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 9 5, „Ct. 85 85 ½ pCt., zweite desgl. à 5 pCt., ohne Umsatz. 1
Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. à 121. Oktober à 122 pCt., desgl. pr. ult. November 105 ¼.
10
. 2 121½ pCt., pr. à 250 Fl. pr. kont. 103 pCt., noman 1052 p„Ct., bedeutend gekauft; Metall, pr. kont. 82 ½ 82 ½ pCt., auf 3 Mon. 82 ⅔ 82 ½⅞ pCt., nach kunft der Hollaͤndischen Post sehr wenig begehrt. — Vn Banko⸗Aktien pr. kont. 930. 955 „Ct., pr. ult. Oktober 9s9.,1 „Ct., nach Ankunft der Hollaͤndischen Post sehr weni begehn
Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl à 37 Cel 4 Den. pr. kont. à 83 †¾. 85 pCt., nach Ankunft der Hollqihs Post sehr wenig begehrt. 1.
Berlin, 12. Sept. London 35 Mon. à 7 Rthlr. 8 Hamburg 2 Mon. à 1533 pCt., kurz à 1543 pCt., — Amstetzan Mon. à 145 ¼ pCt., — Paris 2 Mon. à 84 pCt., — Augszun Mon. à 104⁄ pCt, — Frankfurt a. M. 2 Mon. à 105 Trassenten. — Wien in 20 Pr. 2 Mon. à 1054 „Ct. Geber, an „Ct. Nehmer. — St. Petersburg 3 W. à 28* pCt. zu haben, Ct. gefragt; auf 3 Mon. à 28 ½ Cr., Briefe. — Diskonto! „Ct. Briefe, à 4 pCt. Geld. — Staagts⸗Schuldscheine à 7558 Briefe, à 73 ½ pCt. Geld. — Prämien⸗Staats⸗Schuldscheine 110 % pCt. Briefe. — Preuß. Englische Anleihe von 1818 Rthlr. à 91½ pCt. Briefe. — Preuß. Englische Anleihe von 1 à 6¾ Rthlt. à 90 pCt. Briefe. — Banko⸗Obligationen bis i Lit. II. à 84 ¼ v Ct. Briefe. — Kurmaͤrksche Obligationen mit! Koupons à 72 ½ pCt. Briefe. — Neumaͤrksche Int. Scheine Kö à 72 ¾ pCt. Briefe. — Berliner Briefe, à 100 ¾ Ct. Geld. — Elbinger Stadt⸗Obligationen fe ler Zins. à 1012 pCt. Geld. — Danziger Stadt⸗Obligationen in! Z. v. 2. Jul. 10. à 53 pCt. Briefe. — Desgl. in Gl. 8. v. 10. à 30½ Ct. Briefe. — Westpreußische Pfandbriefe à 77 Briefe. — Westpreuß. vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à 74½ ½ Briefe. — Großherz. Posensche Pfandbriefe à 87⅞ pCt. Geld⸗ Ostpreußische Pfandbriefe à 30 vyCt. Briefe. — Pommersche Ne pC — Neumaͤrksche Pfandbrif 99 pCt. Briefe. — Schlestsche Pfandbriefe à 101 ¾⅔ pCt. Brieft Pommersche Domain. Pfandbriefe à 1014¼ „Ct. Briefe, à 100 ¾1 Geld. — Maͤrkische Domain. Pfandbr. à 101 pCt. Geld. — 9 preußtsche Domain. Pfandbr. à 99 ¼ pCt. Briefe. — Ruͤckst. zu der Kurmark à 28 pCt. Briefe. — Desgl. der Neumark à 2 . Briefe. — Zins⸗Scheine der Kur⸗ und Neumark à 51 ½ pEt. Nie — Holl. Dukaten alte à 2038 „Ct. Briefe. — Friedrichsd'oren „Ct. Briefe, à 15 5 p Ct. Geld. — Norwegische Anleihe der hma Avista⸗Kours à 150 pCt. à 90 pCt. zu haben, à 89¼ plt machen. — Oesterreichsche zpCtige Obligationen p. C., à g7† Verkaͤufer und auch bezahlt. — Oesterreichsche Anleihe in Loeft 100 Fl. p. C. à 128 ¼ pCt., pr. December à 130 ¾ pCt. Geber.
Koͤnigliche Schauspiele. Sonnabend, 13. Sept. Im Schauspielhause. Auf Begut
Maria Stuart, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.
Der Anfang dieser Vorstellung ist um halb 6 Uhr. Sonntag, 14. Sept. Im Opernhause.
In Charlottenburg: Das Intermezzo, oder der Landiunker erstenmale in der Residenz, Lustsp. in 5 Abtheilungen, von Kot
Montag, 15. Sept. Im Schauspielhause: Donna D Lustsp. in 3 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Am stin Moreto, von C. A. West.
Donnerstag, 18. Sept. Im Opernhause. Auf Alllerhoͤch
Befehl: Olimpia, große Oper in z Abtheilungen, mit Bulb
Musik von Spontini.
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind.) Witterung.
2 ½+ 10 ½⅞0 632 trüb, laue Luft. 2 ½ +% 82 792 W. strüb, kühl. M. 2982 4“ + 132 8 Sostensch., Wolk. lane A. 282 5, + 8 ½* sternklar, kühl. 12. Sept. F. 282 544 32 dunstig, frisch, Reif⸗ M. 26 ° 5 [† 12 ½0 . jyell, laue Luft.
Redar
10. Sept. A. 230 11. Sept. F. 23°
—————— 2
2*
11“ 1 1“ 8*
Stadt⸗Obligationen à 005 p.
V se. Auf Hohes Begeth Die Zauberfloͤte, große Oper in 2 Abtheilungen, von Schikant Musik von Mozart. eg
teur 9
6 W. 147 ¾ pCt., — Augsburg 6 W. 148 8 vgt 1
Am tliche Nachrichten.
1116161616616111A2A2A2X*X““
Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben den bisherigen Kammer⸗ richts⸗Assessor Mathis zum Stadt⸗ZJustiz⸗Rath beim hie⸗ n Stadtgerichte zu ernennen geruhet. —
Bekanntmachung.
Der verewigte Staats⸗Kanzler, Herr Fuͤrst v. Harden⸗ rg, hat schon unterm 13. Okt. 1820, mittels der Staats⸗ tung (Nr. 85 de 1820), die Koͤnigl. Landes⸗Behoͤrden gefodert, dem Herrn Schloß⸗Hauptmann und Kammer⸗ in v. Buch, Excellenz, zur Herausgabe des Handbuchs den Preuß. Hof und Staat die dazu erfoderlichen Nach⸗ ten alljaͤhrlich in den Monaten Sept. und Okt. zugehen lassen. Dies ist indessen nicht mit der noͤthigen Regel⸗
göigkeit geschehen, und in Folge eines Beschlusses, so wie [Auftrage des gesammten Koͤnigl. Staats⸗Ministeriums,
enere ich daher jene Auffoderung, namentlich an alle
nigl. Ministerial⸗ und Central⸗Behoͤrden, Ober⸗Praͤsidien, des⸗Justiz⸗Kollegien und Regierungen, unfehlbar diese chrichten an den Herrn ꝛc. v. Buch, ohne sonst weiter die Requisition desselben zu warten, laͤngstens vor dem hlusse des Oktober⸗Monats gelangen zu lassen. 3 Berlin, 10. Sept. 1823.
Der Minister des Innern. v. Schuckmann.
ister, Goͤrlich und Kosch sind zu Justiz⸗Kommissarien Fuͤrstenthums⸗Gerichte in Neiße bestellt worden.
Die bisherigen Gerichts⸗Assistenten Friese,
Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath, fsident der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden, und Chef Seehandlungs⸗Instituts, Rother, von Luͤben.
kreit⸗ Der Koͤnigl. Franz. Kabinets⸗Kourier Salade, Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Kourier von St. Petersburg nach Paris.
Feldjaͤger Schmidt,
“
111X“
en.
Paris, 6. Sept. Im heutigen Journal des Débats lie man
gendes: „Es ließ sich erwarten, daß die, auf die Vorbereitun⸗ jum Angriff des Trocadero verwendete Zeit, so wie der gaͤnz⸗
Mangel an Neuigkeiten aus dem, jetzt beinahe ganz dem den wiedergegebenen Spanien, von Uebelwollenden zu ihrem theile ausgelegt werden wuͤrden. So lesen wir diesen Mor⸗ daß Ballasteros wieder zu den Waffen gegriffen habe, und daß
Kontre⸗Admiral Hamelin, in Folge eines fruchtlosen Angriffes adir, abgesetzt worden sey. Ballasteros aber, weit entfernt Waffen zu ergreifen, hat vielmehr die Regentschaft anerkannt; so wenig hat ein Angriff auf Kadix stattgefunden; auch ist Kontre⸗Admiral Hamelin nicht abgesetzt worden, sondern hat, maklichkeits halber, woruͤber er das eigenhaͤndige Attest seines beigebracht, seine Entlassung selbst nachgesucht.“*) — Die
ben Strategiker der Oppositions⸗Blaͤtter wollen wissen, das un⸗
Rorrespondent, hinsichtlich des Trocadero, falsch berichtet ge⸗ n sey. Wir antworten darauf, daß unser Korrespondent den en von Sta. Maria und den Trocadero, den jene Herren viel⸗ it nie anders als auf der Karte gesehen haben, genau kennt; hier nicht vom Fort Trocadero, sondern von der Erdzunge, welcher dasselbe liegt, und die ebenfalls den Namen „Troca⸗
Her Moniteur bestätigt dies, und fügt hinzu, daß, bevor der Kontre⸗Ad⸗ 9 otours, auf den Befehl Herzogs von Angouleme, das interimi⸗ wommando der Flotte vor Kadix übernommen habe, Se. K. H. noch am
zeit deschiffes „der Koloß“ ein Frühstück eingenommen, und bei dieser Ge⸗
V keisdem Baron Hamelin öfeentlich ihre besondere Zufriedenheit mit seinen Iüeungen zu erkennen gegeben habe. “ c““ 1
ö1A1A1“ 11“
dero fuͤhrt, die Rede ist; daß wir sehr wohl wissen, daß Ma tagorda und Sct. Joseph zwei andere, an der Spitze des Tro⸗ cadero, dem Pontales gegenuͤber errichtete Forts sind; daß dies letztere Fort (Pontales) auf einer Sandspitze liegt, die ebenfalls den Namen „Pontales“ fuͤhrt, und daß diese Spitze sich am End der Chaussee befindet, welche die Insel Leon mit Kadix verbindet Wir erwiedern jenen Herren noch, daß die Englaͤnder und Spa nier den Namen „Trocadero“ der Insel geben, welche die Fran⸗ zosen, nach dem auf derselben befindlichen Fort, Saint⸗Louis nen⸗ nen, und daß diese Insel von der Halbinsel, welche die Franzosen „Trocadero“ nennen, durch einen Kanal getrennt wird. Diese, auf zwei verschiedene Gegenstaͤnde angewendete Benennung hat in den Koͤpfen der gescheuten Leute, die wir widerlegen, eine Ver⸗ wirrung hervorgebracht, deren sie sich nicht versehen haben. Die Halbinsel Trocadero, mit Inbegriff der Forts Trocadero, Sct. Joseph und Matagorda, vertheidigt allerdings den Eingang zum inneren Hafen, da sie zwischen den Forts Matagorda und Pontales nur einen, etwa 500 Klafter breiten Kanal laͤßt. — Wenn man geben will, so muß man sich nicht aussetzen deren zu em⸗ pfangen.“
Aus Gibraltar wird unterm 6. v. M. die Ankunft mehrerer Franzoͤsischer Fluͤchtlinge gemeldet; so waren vor einigen Tagen drei Mitschuldige Bertons, der Kapitain Nantil, Caussin und Texier, und gleich nach ihnen, der General Lallemant dort eingetroffen; Letzterer hatte sich, wie es hieß, nach Afrika einge⸗ schifft. Der beruͤchtigte Cugnet de Montarlot, Vaudoncourt, und ein Zeitungsschreiber Chapuy, so wie mehrere andere Fluͤchtlinge unter erborgtem Namen, befanden sich noch in Gibraltar, standen aber in Begriff, wieder abzureisen, da Allen nur ein Aufenthalt von hoͤchstens 4 Tagen gestattet wird.
Das am 265sten vom Geschwader vor San⸗Sebastian aufge⸗ beachte Fahrzeug, war nach London bestimmt, um daselbst, in Be⸗ tracht der kritischen Lage, worin die Festung sich be⸗ finde, Unterstuͤtzungen an baarem Gelde, Lebensmitteln und Mu⸗ nition aufzutreiben. Ein Officter, Namens Pezuela, war der Ue⸗ berbringer von Depeschen, die der Kommandant der Festung zu diesem Endzwecke, sowohl an den Gesandten der Kortes in London, Hrn. Jabat, als an den Konsul und andere in London ansaͤßige Spanier gerichtet hatte. 8
Der Abbé F. de la Mennais hatte unterm 2asten v. M. im Drapcau blane ein Schreiben an den Großmeister der Universitaͤt, einruͤcken lassen, worin das gesammte Erziehungswesen in Frank⸗ reich auf das heftigste angegriffen ward, und unter anderen die oͤf⸗ fentlichen Schulen als Seminarien des Atheismus und als Vorhoͤfe der Hoͤlle bezeichnet wurden. Vor das Zuchtpolizei⸗ Gericht geladen, erklaͤrte der Herausgeber des Drapeau blanc, daß er sich von jeder Verantwortlichkeit lossagen zu koͤnnen glaube, da am Schlusse des in Rede stehenden Aufsatzes der Verfasser dessel⸗ ben sich namhaft gemacht habe. Das Gericht hat ihn gleichwohl fuͤr schuldig befunden, jedoch in Betracht, daß der Name, Charak⸗ ter und Ruf des Einsenders des Artikels, dem Herausgeber eine Art von Garantie desselben gewaͤhrt, ihn zu 14jtaͤgiger Haft und einer Geldbuße von 150 Fr. verurtheilt.
Der Assisen⸗Hof zu Air hat einen jungen Mann, der ein min⸗ derjaͤhriges Maͤdchen entfuͤhrt, zu sechsjaͤhriger Verhaftung und ein⸗ stuͤndiger Ausstellung verurtheilt.
— 7. Sept. Nach einem, von Bayonne durch den Telegra⸗ phen hieher befoͤrderten Berichte des Grafen Guilleminot, d. d. Sta. Maria, 31. Aug, ist das Fort Trocadero an diesem Tage, Nachmittags 2¼¾ Uhr nach einem heftigen Angriffe, unter den Au⸗ gen des Herzogs von Angouleme von unsern Truppen erstuͤrmt wor⸗ den. Der Feind hat dabei 150 Todte und 250 Verwundete ge⸗ habt, und 900 Gefangene sind in die Haͤnde des Siegers gefallen. In den Batterien hat man mehr als 50 Stuͤcke Geschuͤtz gefunden.
In einem fruͤhern Berichte des Grafen Guilleminot vom 28sten d. M. heißt es: „In Folge der, mit dem General Ballasteros, ab⸗ geschlossenen Konvention, hat der Kommandant des, an der gro⸗ ßen Straße von Madrid nach Murciag und Valencia gelegenen Forts Penas de San Pedro, General Andres Equagiurre, der zu⸗ gleich Gouverneur der Provinzen Chinchilla, Cuenga, Guadalaxara, und Ciudad⸗Real ist, sammt den unter seinen Befehlen stehenden Truppen, kapitulirt. Hinsichtlich Karthagenas und Alicantes ist General Ballasteros minder gluͤcklich gewesen; den dorthin geschick⸗ ten Parlementairs ist es nicht gelungen, ihre Depeschen abzuge⸗ ben. Ein gewisser Barrera, Oberst in der Armee des Ballasteros, hat wegen der, von diesem abgeschlossenen Konvention, einen Auf⸗ stand erregen wollen, ist aber zur Flucht genoͤthiget worden. Zwei andere exaltirte Staabs⸗Officiere sind ebenfalls von der Armee ent⸗ fernt worden, und letztere hat bis jetzt ihre neuen Kantonnirungen bezogen. Der Graf Molitor hat die Generale Bonnemains und Loverdo nach Malaga beordert, wo sich der Rest des Korps des Zayas befinden soll. Dieser Letztere hat sich angeblich eingeschifft und Riego hat jetzt das Kommando uͤbernommen; keiner de Staabs⸗Offictere will aber unter ihm dienen, und sie haben dem General Molitor ihren Wunsch zu kapituliren, zu erkennen gege⸗
* ““ 5