1823 / 121 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2*

11 4 2

zusammen zu berufen, damit sie sich mit gabe dieser Feczung bewint 8 11“*“ get worden, w b „war bekanntlich, a verder zu Madrid, woͤhrend der Gefangenschaft des Koͤniges ein⸗ der Civil⸗Kommandant von Arquillos mit mehreren Reitern, und 1/ u

ußerordentlichen Kortes

ewohntem Eifer und Patriotismus uͤber diejenigen Maßregeln be⸗ und keiner Visitation unterworfene Wagen, aus der S 7 er t d 9 e.

adt etzten Regentschaft, zum außerordentlichen Gesandten und fuͤhrte die Gefangenen mit sich weg.“

rathen koͤnnen, die sie fuͤr das allgemeine Beste am ersprießlichsten wegfu duͤrf 8 . Beste a gfuͤhren zu duͤrfen; 1 7. . halten. Was Ihnen Meine Regierung sagen wird, und was Ichlunge, die 18 se. mehrere Franzosische Fli zpti Minister Sr. K. is mai Ihnen selbst sage, wird Sie von der Vergeblichkeit unserer Bemuͤ⸗ Da indessen die Wagen alle dae⸗ vin gedient, verborgen wernz vollmaͤchtigten einister Sr. Katholischen Majestaͤt am hie⸗ Lissabon, 3. Sept. Am Bord derselben Fregatte, di hungen üͤberreugen, einern vbrenvollen Frieden zu derhatten. Der so sah man sich gendthiger, sie se See a2 v. fassen konnhen Hoflager ernannt worden, ist am 24. vorigen Monats den f Niederlaͤndischen Geschaͤftstraͤger ] Feind beha m, von ihm angenommenen durchaus wider⸗ und sie so, un bri dr. ne ormen zu steqhler eingetroffen. S. Lucar gebracht ef ch F en E Systeme einer bewaffneten Dazwischenkunft in die in⸗ zu⸗ Uafl⸗ Gfe ee F. aus der Fettt, Rom, 19. Sept. Der Ritter Pereira, Geschaͤftstr quier aus —— 49 , sich Hr. David Parish, Ban⸗ neren Angelegenheiten dieses Landes; besteht hartnaͤckig darauf, die sie aus den Reihen der Seeee. e S ö ktugiesischen Kortes zu R ereira, Geschaͤftstraͤger Haͤusern, uͤber vie emeinschaft mit einigen Londoner nar mis Mir allein, und wenn ich seri sey, unterhandeln zu wol⸗ —— 2 Puchier rissen, und den Franzoͤsise ePortugiesischen Kortes zu Rom, schickt sich zur Abreise unterhandel er die, von unserer Regierung projektirte Anleihe len, und erklaͤrt, daß er Mich nur dann als fuͤr frei ansehen werde, Maͤnner, die sich fuͤr wohl; ch Lissabon an; bis zur Abreise seines Nachfolgers, des uvordersꝛnm will. Schon mehrere Konkurrenten waren ihm wenn Ich Mich mitten unter seinen Bayonetten befaͤnde. Un⸗ die zuerst in Versailles erri unterrichtet halten, versichern, rafen von Funchal, wird Hr. v. Grehou, zum Geschaͤfts⸗ zuvorgekommen, allein der Finanz⸗Minister will die Sache dankbare und schimpfliche Freiheit, die auf der Schande, sich dem legte und dort wieder auf 5. 88 spaͤter aber nach Saumur äger in Neapel bestimmt, dessen Geschaͤfte versehen. Wie nicht eher vornehmen, als bis Hr. Parish zur Stadt k 5 Feinde auf Gnade und Ungnade zu ergeben, beruhen wuͤrde! Sor⸗ organisirt, wieder in Verfatlles we Koͤnigl. Militair⸗Reitschule, h heißt, wird der neue Papst die sogenannten Kaiserlichen den die 6taͤgige Quarantaine, der das Schi ommt, 8 Sie, Meine Herrn, fuͤr die Beduͤrfnisse des Vaterlandes, von Unter dem Namen Ie werde erdffnet werden. maͤcher im Quirinal⸗Palaste bewohnen; man arbeitet be⸗ dem Tago zuruͤckhaͤlt. 8 dem Ich Mein Schicsal nicht trennen darf, noch mag; und da Vendome⸗Plate eine Ie ehence des Domes, hat sich hier auf its an seinem Schlafgemache. Der Exkaiser Iturbide be⸗ 3 2 8ch Mich adersengt, balte, der g In der ersten Nummer ö“ gebih det sich gegenwaͤrtig zu Pifa; man Ffanse⸗ * 448b sich Handels⸗Berich t e. 8 e gkeit b e en, wenn beide nicht bei der Erde f; 1 1 liest man saäͤßi che . 2 16 1 dureh Gewalt unterfüützt werden: 1 1eSeachen Sie sch eunicht 1 geselsschaft gehaltene Rede. Unter hljer 1786,8 re . Er soll große Geldsummen bei sich fuͤh⸗ zen 29. Sept. Hier kostet gegenwaͤrtig der Korzek Weiz⸗ die Wunden des Staates, und wenden Sie die geeignetsten Mittel und die Gemahlin des 19 auch die Herzogin von Berry hün; sein Gefolge ist sehr zahlreich. Der Kardinal Albani, oggen 8, Gerste 6, und Hafer 3 Fl. zu deren Heilung an. (gez.) Ferdinand.“ Herr Ternaux 4* rh; Uüher am z4ten im Konklave die heiligen Weihen nahm, ist 21 Fl. Am 27. Sept. galt hier der Scheffel Weitzen Dieses Aktenstuͤck, sagt das Jourde des Débats, beweist Tuchfabriken 1I1““ von den Erzeugnissen sirephn Sr. Maj. dem Kaiser von Oesterreich, zu seinem Ambasci⸗5 F . Korn 7 Fl. 14 Kr.; Gerste 5 Fl. 45 Kr.; Hafer nur eine Sache, naͤmlich die unbegreifliche Verblendung der anstaltet hat, macht in den fesedaehngs seiner Wohnung ihre im Konklave, und außerdem zum Protektor aller Kirche8 siän. E8. 133. die durch starke Phrasen unsere das Publikum uͤber den Grund dieser Maßregel 11.“ rHesterreichschen Monarchie ernannt worden. 1“ Kugeln und Bomben abwenden zu koͤnnen vermeinen. Die im Klaren zu seyn scheine, er sich zu Se veevate arschau, 30. Se n8“” Kortes haben uͤbrigens eine außerordentliche Kommission nie⸗ 8 er solches bloß deshalb ge bank, 8 1 84 eeee Feoshta⸗, he 85 1v 86 g. nhteednn selne 5 88 b dergesett, die mit einer fast unumschraͤnkten Gewalt beklei⸗ EEb— Ser zu kaͤmpfen gehabt, um n Adelstand des Koͤnigreiches Polen erhoben 1 n sung des Peanerae ven ee .Jenge,an Nach Verle⸗ . 22 2 2 ie ihre zuc gp„ go n 7 b 62 .2 6 4 . inz ; 1 8 Spani G Preise nicht absichtlich ehe. die auf ihren Tuchen vermer Wegen des Ablebens des Papstes ist in allen hiesigen kamen, naͤchst anderen adrineteskiven eezeahascden üa Bö“ L. öö dem Herzoge 88 der gälten, gestellt worden II“ 8 K-. 8 irchen ein achttaͤgiges Lauten angeordnet worden. Uebrigens Au sch Sie 1 Gutachten der betheiligten öö gouleme mehrere Spanische Dekorationen, zur Vertheilung andere Auszeichnun 8g er irgend serden vom 3ten k. M., in allen Kirchen besondere Exequien u. sschüse üͤber die denselben zur satutenmäͤßigen llung unter die Wuͤrdigsten im Heere, zustellen lassen Liaseaah sic chnung zu ergattern; in seiner Ausstellung ko 1 Kirchen ondere Exequien uͤbergebenen Abhandlun utenmaͤßigen Beurtheilung 1— 1t Ans; 1 le ) Jedermann uͤberzeugen, d he 1 rden Verstorbenen gehalten. rg „Eini ungen ) des Hofgaͤrtners Bosse in Olden⸗ Gestern, als am dreijaͤhrigen Geburts⸗Feste erzogsw 1. ch, eermonn übereugen, daß seine Tuchs un 1 burg „Einige Erfahrungen üͤ 2cl⸗ Olden b . gsegge. bE fruͤher seyen, ohne deshalb an innerer Guͤte Kaͤchta. Im Jun. d. J. wurden an die Chinesen, fuͤr 656,561 Mas. Erde bet 8 Püsnaun en i des whebahcee Ses in Fruͤhstuͤck en. Waͤhre ““ Gester 2 ubel 35 Kop., Russische und auslaͤndische Waaren und Preußi⸗ Gartners Seitz in Muͤnchen „Uebe 4 ch⸗botanischen F Fähe 8 8— ““ des Mahles brachte vah. 23. 52 8„ Hofe des Louvre der Versuch aüshe Transit⸗Tuͤcher vertauscht. persica“; %) die W“ Ie. Se. der Morina Adjutant des Herzogs, Fuͤrst von Leon, die Ge eit euchtungsmethode, nach der Erfi I g venh 1 sleben eh. Ober⸗Finanz⸗ 8 Franzoͤsischen Armee aus; er nahm hierauf den jungen e.“ der Weg von der Rue de Coc 7 4 . er Stadt, an Einem in Hoͤrter „Ueber 5,,4) des Buͤrgermeisters Wiederhold - - LCLC111“ 1“ es arts beleuchtet werden 1 zum ge, die seltsamsten Maßregeln ergriffen und wieder verworfen. Hoöxter „Ueber die in dortiger Gegend sich vorfind zen auf den Arm, der das Glas in die Hoͤhe hob, und mit .“ je Vertheidi 8⸗9 1 . Sorte, Stechapfel, v inder! ch vorsindende Apfel⸗ lauter Stimme rief: „Auf das Wohl 29 Loniges, meines u“ Depe. Hr. G. Barrel, Konsul der Ve EEEE1ö13 vech choh 85 leichte Nopse-re den. ee“ de⸗ Onkels, der ganzen Gesellschaft und unserer tapferen Solda⸗ Kelumbus, in Sevils da 8gae hat das Original⸗Bildniß vfhor, das nach dem Hafen fuͤhrt, schließen, und es begann ein Behandlung der gefuͤllt bluͤhenden Georginen, Fehn un ten!“ Der Prinz hat nunmehr die weiße Kleidung, die gesandt 68 88 gg auft, und solches nach Washingt gemeines Matrosen⸗Pressen. Was die Geldmittel anbetrifft, so Ka⸗ 2) Die eingekommenen neuen Abhandlungen und zwar: a) des er bisher, nach dem Geluͤbde seiner Erlauchten Mutter, ge⸗ Platz B8 e en vielen Gemaͤlden im Kapitol einad, außer dem gezwungenen Anlehn der 8 Millionen Realen, Neumann in Perleberg „Ueber die Bepflanzung tragen, abgelegt, und trug gestern eine blaue Uniform und 8 n den Kaufleuten und Eigenthuͤmern, zur Besoldung der Trup⸗ Esche ge in sandtgen. Gegenden, mit der soßenannten iher⸗ ein Seiten⸗Gewehr, das Se. K. H. Monsieur ihm zum Ge⸗ Mor Harwich stand das Thermometer am 16ten d. fn⸗ noch alle 5 Tage 1,200,000 Realen gefodert worden. Unter ge, populus tremula“; b) des Gold⸗ und Silber⸗Arbeiters Sam schenk gemacht haben. Nach dem Fruͤhstuͤcke war go Ball, 2 WVöö 8 12 Uhr Mittags auf 680. . 1“ hae ich Fenn irgend moͤglich, en venecn, Beheaass wahe zersnes Lnt⸗ 1., e und Pflan⸗ zu welchem der junge Prinz seine Schwester am Arme fuͤhrte . che Köoͤr er der Frankschen Familie sind 1 8 8 8 3 e den on en Franzo en e etzten Haͤfen zu maͤßi kei d 9 8 b 1 en ap er irmen,“ deren Zweck⸗ I b 1 d am 2 . Mallow arretirt worden chten. Die kleine Flotte der Kortes, steht jetzt unter dem Kom⸗ gkeit der Referent durch eine zehnjaͤhrige 8 . der Or euchtet. aus ergiebi SSehes hht⸗ cker⸗Aerndte uͤbst Quiroga, der, um doch irgend eine Rolle zu ielen, ein Ba⸗ 5 Verwaltungs⸗Ausschuͤsse Vorsc Am eosten d. M. ist ein Transport von elf, aus Kon⸗ I 1I seyn. illon von Landstreichern zusammengebracht hat, bas er das 12 Direktors, zur Erwerbung eines dngeml se en Grundsäschtgs stantinopel und verschiedenen Häfen der Levante und des Ar., Spazde ber ha 1* 26. Sept. sandte die hiesige Genenlige Bataillon der Tragalisten nennt. Kuben der Gesellschaft, der Beurtheilung eines besonderen Uug. chipelagus kommenden Kauffahrtei⸗Schiffen, unter Bedeckung dort (ec dencrn Sehretere nach Viernsberg, um den sich iiz. Sechszig Officiere vom Niegoschen Korps, angeschuldigt, von der Brigg „le Loiret,“ in Toulon eingelaufen, von wo der⸗sten, a ““ 111 G““ zu seyn, sind in die Gefaͤng⸗ ser diefelost⸗ Vho salschen. Kunsbendler, Joseyh Le „Ißo 8 6 jn0 IMi 9 „W 8 .“ ecke 32 c 1 . -den. 9 : u 8, ha 8 1 Buö Faͤthe, so hohe Verdienste ie Verbesse L1—h⸗ on den Bauer 8 de ie He 7 auch dem Louisen⸗Sti bg Fahrt von Smyrna bis Toulon ist der Kapitain des „Loiret“ 8““ des Schicksttho Mann Se en gn ans, dee anec en c escnn das ghchs Baͤfger. Rettungs h Hehtant ac ehl. Füchis, 8 nur einem einzigen verdaͤchtigen Schiffe begegnet, welches, Dankadresse zu . er Geistlichen erworben hat, eilühgeschnitten worden waren, in einem Walde eingeschlossen und Waisenhause 100 Rthlr. und dem deutschen Fanhetheehen Franz. sobald es die Franzoͤsische Flagge erkannte, das Weite suchte. vegeehart, * . *Uebergabe gezwungen. lettwintg ausgesetzt, und dem Armen-⸗Direktortum 100 Es hat sich neuerdings wieder ein We chset⸗Maͤkler, Na⸗ Koͤnigl. Hoheit 6 ept. Gestern Nacht langten Sei Ein Artillerie⸗Park von 24 Stuͤcken Geschuͤtz von großem Ka⸗ E“ gestellt. Seine christliche Aufwaͤrterin erhaͤlt bebee⸗ mens Deübtn, aus dem Staube gemacht. Die Synditus⸗ seyn hier an 8 8 Preußen im besten Wo setse nach Vereh gen aügegangen, woraus man schließen muß, vö“ Fehesih Kourant; seiner christlichen Koͤchin 9 ; v tns 8 8 2 8 . ¹ . . 2 L 2 9 en . osolßb 1b Fr e . 2 iese Fe in⸗ 00 8 9 dr⸗ 5 Ffchanf hatte schon seit einigen Tagen Verdacht gegen ihn Reise nach Muͤnchen fort - s sehein⸗ decetieelbe. 2 ö6“ jetzt ernstlich damit umgehen, diese Festung ein⸗ und den Vreableg ehn k⸗ Stubhe 1 Kuͤchen⸗Geraͤthschaften Wuͤnsche der Bewohner empft *ꝗ Segens Die Generale Samp d B c pfingen und begleiteten den alb ie Generale Sampere und Bessieres begeben sich nach Ali⸗ 8 ünnte, wo die Konstitutionellen sich die groͤßten Abscheulichkeiten (;zen General⸗Uebersicht

Hr. Grossin, in der Straße St. Honoré hieselbst,ehrten Pri hat guten Absatz von Berliner eisernen Armbaͤndern⸗ 1 2 ; b Schuld sse Er gab der schoͤnen Welt, von dieser hier ganz neuen Waare liefert 9, 2. Okt. Die hiesige Allgemeine Zeitn 82 din kngeuge encolt die Verhaftung Riegos folgender der Bevoͤlk V 2 durch folgende Ankuͤndigung Nachricht: „Ob wir gleich fremde e gach P“ folgende Nachrichten: lt: „Nach seiner Niederlage irrte Riego nin 8 Keheeh Cgg8⸗ erung des Regierungs⸗Bezirkes Duͤsselborf Fesseln nicht gern tragen, so sind doch unsern Damen die ten ein fuͤrchterlicher ee ist in Sber⸗Aege siter 27 Officiere, in den Gebirgen umßer, als ihm ein Einsied⸗ a 8 Modefesseln der Berliner Eisengießerei sehr zu empfehlen.“ schen Dabbe, Corti und ese 19 gea. 8 ganze Land zier aus Torre de Pedrogil und ein gewisser Lopez Lara aus Vil⸗ Zahl der Bewoh 1 ournal de Paris wollte uns gestern die Geschichte lehren. Leset,“ daten, alle Fremde und Reisende unbarmherzi e. 7 Als roling, oͤch⸗ . sagte es, „die Geschichte Koͤnig Richards 11.; das ist eine der n Magazine gepluͤndert, die durchziehenden 19 zig ermordet, .Als sie sich dessen weigerten, ließ er sie ergreifen, auf zwei sch g G ; in⸗ ett I1“ urch⸗ 10 vanen beraubt ꝓMaulesel setzen, und so wurve unter ihrer Leitung die Rei teressantesten Lektuͤren, die des Nachdenkens werth ist.“ Hier getoͤdtet. Die Griechen lieferten zwischen T 1 ziton 1 seee, Ke zend rpehde dit 1 ie d. 1 2 F18 rten Theben und Gitonelnbrechender Nucht angetreten. Unvorsichtige Reden brachten di auf folgen Beziehungen, Betrachtungen, gute Lehren; und Gott blutiges Gefecht, in welchem die Tuͤrken 4000 M. T id 1 htigs Neden, ncheen g weiß, welch vortrefflicher Geist dieses Alles eingegeben hat. Da wundete und 400 Gefangene verloren Inj Todte oder I 9 Maͤnner bald auf den Gedanken, daß der, der sie fuͤhre, 2 bbeeeeaaic voi anr sich besee⸗ 8* Maratia bei Volo buͤßten die Tarken Ine em zweiten Gefechte fin anderer als Riego seyn oͤnne. Von diesem Augenblicke an, H es die nachstehenden Fragmente lesen 8,As 9 Gescheche seh nige schluß der Gefangenen ein, und de waeng e ee. 2 8 ene bseag bedache, nee.e. 8b 1 nir öE guen 1““ die wir daraus entnehmen nalßter li hingegen nur 7000 Mann ark. 8 Fen sege zu b Pachegn. anaerg c gen se 9 daselecdef 2662 22565 34890] 44263 9686 unten. Im Gegentheile kann man sich derselben, wenn man dar⸗ V1“ essalien zuruͤckziehen, und sich in Lari Seer hrd gl. ckli 1 ein eigener B bön⸗ 3807 37079 76065] 12499 63250 üͤber nachdenkt, auch dazu bedienen, unsere Geister zu verderben schließen. Da am Bord der Aegyptischen Fl sich in Larissa ch 1 6 uͤcklicherweise war es sein eigener Bruder Mateo, der ihm Essen 20775 20297 4 970 22213 18e8 und unser Gluͤck zu zersibren. Die Geschichte ist ein großes, zu brochen ist, mußte sie sich von den Kuͤsten von & 985 die Pest ausg 9 he oͤffnete. Riego, aus Furcht, daß ein zu großer Troß ihn Solingen 23011 22129] 45140 15927 1 7 3 1 . 8 9 8 9 8 No 42 4 8 8 3 unserer Belehrung aufgeschlagenes Buch; aus vergangenen . Heute Vormittags reisten Se. M andien zuruͤckziehe Sen moͤchte, entfernte jetzt seine ganze Begleitung, bis guf Lennep 25975 22510 46485 1 ß6597 40071 thumern und all' den Uebeln, die d em ehl enen Irr⸗ Se. Koͤnigl. Hoh. der Kr e. daj. unser Koͤnig erei Vertraute, wovon der eine, ein Englischer Oberst, sogleich das Greven⸗ wirkt haben, soll sie verfopestslehren faͤr ve .SSee Stadt vasse n Si⸗ von Preußen, bei unsen sich vfssskas Alle 4 legten sich bald darauf im Stalle, broich 14709 14876 29585] 24088] 4816 ees. ger gang entgegengesetzten Sinne nicht auch der der Koͤnigin und J. Koͤnigl da der deeae 3 M elangte e sbur Sen. enn Psch vesaege v Vafgen Gladbach [20890 8 42107]34762 6915 erbtheit dienen, den verschiedenen Parteien offensive unds che von Bruchsal „omnigl. Hoh. der Prinzessin Elise, maältollt ü Ki 1— ng. 6 vb“ defensive Wassen in die Haͤnde geben, ihnen die Mittel f 1 ruchsal zuruͤckkehrten, zusammenzutreffen. Nach es e es nach Arquillos fuͤhren, Riegs zog es indessen vor, daß 16452 16601 3350650 2696 3 § zeigen, ih⸗ genommenem Mittags nenzutreffen. Nach elhateo einen Schmidt herbeihole. Di z 3 II“ 425 ren Zwiespalt fortzupflanzen und das Feuer ““ Mittagsmahle begaben sich saͤ ] erbeihole. Dies geschah; ehe er ging, 19516 19992 39307 34 85 V 8 8 8 zu 28 Dies heg 88 2* kFS s H uͤber v-e; nach ““ 886 e esrhe 444 8 Fensc Nache 8 v 2ee v1s Se⸗ 89 9 indem sie nie weiter, als bis in die aͤußere R 8 esden, 4. Okt. Nach einem vier eesa 1b 1 e. Ortsbehbr 1 Kenntniß setzen solle. Kempen 25224 25933 47157] 45675 1105 379 olze und der Grausamkeit den Krieg erklaͤren, waͤh⸗ zten wieder nach Neubur ck . Iek G Schmi Uewwris ew Shee⸗ rüche. Fis⸗ 18092 :7499 336581] 23645] 9327 198 391 rend sie feibst, unter dem Vorwa 11““ „waͤh⸗ Wuͤlnchen t 9. zuru⸗ ehrt, daß der Schmidt sogleich erscheinen werde, als der Engli⸗ Dinslacken 1 14210 14288 284981 72871 21035 591 lichen Geundsätze der fruͤber e die gefaͤhr⸗ 9% 1, 1. t. Ihre Maj. die Koͤnigin, werde he Oberst, der aus Furcht vor einem Ueberfalle, das Fenster nicht —— 35 273 1 sch 4 u gn7 jene ö de Iehage ö J. K. H. der Prinzessin Elise, in Nymphenbul ;ebee SHexerh⸗ 8 3 8 Aüegg noch boͤseren Parteien gutheißen 1 Ebentarelba E113“3“ e dem Hause!“ „Zu den Waffen!“ Der Flaͤchen⸗Inhalt des Regierungs⸗Bezirkes pflanzen. . Dies ist 2 reaan vZZTö““ * Ebendaselbst waren vorgestern Nachmittag um 5 Uhr, b LEEETö— Augenblicke griffen der Einsiedier/ „Meilen angenommen werden, Dareuf befand Fch un z 98788 gewisse Maͤnner, um den gluͤcklichen Erfolg 84 H. der Kronprinz von Preußen angekommen HEchslwe [Re beiden Bruͤder Lara nach ihren Karabinern, und indem sie bes eine desean d esee. Srehrt. Bevolkerung be⸗- brecherischen Plaͤne zu sichern, von der travestirten chem Se. Maj. der Koͤnig, bis Freymann ent 2 Hechte 8 tego und seine Gefaͤhrten anschlugen, riefen sie ihnen zu: traͤgt demnach im Durchschnitte 6436 Menschen auf die EʒMeble. Geschichte gemacht haben; und so haben sie alle andere waren. gegengefahre her Snes der sich ruͤhrt, ist des Todes! ꝗRiego ließ sich hier⸗ Der Regierungs⸗Bezirk Duͤsseldorf ist verhaͤltnißmaͤßig der beydl- menschliche Wissenschaften verdreht.“ Das sind Dummheiten: Sigmaringen. Am 16. Sept. ging Se. 2 neuhis öÄ 42 11— Hieü bd wird das Journal de Paris ausrufen. Moͤglich; wer hat sie aber Prinz Meinrad von Hohenzollern⸗He zufe * 888 eee Resultate aus der Bevoͤlke eschrieben, diese Dummheiten? vielleicht ein Unwissender, ein Je⸗ lar der vormaligen Dol henzollern⸗Hechingen, Dom⸗Kapitlser e be sich fuͤr ihren Gefangenen bekenne. Jetzt trat rung Pr 1889 snit? Nein, Edmund Burke. 6 Je⸗ Leb egjahte, zu Vsf omstifter Koͤln und Konstanz, im 94stesag ;gön mit der bewaffneten Macht ein. Riego wiederholte ihm, Die Zahl der im Jahre 1822 Gehbornen betraͤgt = 22,674. eink des Behengun 8. ein Franzose unterm zgten d. M.: mit Tode n hringendorf, wo er als Pfarrer fungirtper tentjag 1ih esagt, und pente ihc, vsnasnen eneülchern 18 E s 1“ 7 edingungen, die dem Kommandanten bei Irhs. ; . 8 Be g. Den Haͤschern s sind also mehr geboren als ge vaaa. n bei der Ueber⸗ Wien, 2. Okt. Der Graf von Casa⸗Florez, welcher vo Geld an, wenn sie ihn mit Nachsicht behandeln In den einzelnen Kreisem verhaͤlt sich serten, ner 8 pez, . Sie durften es aber nicht annehmen. Bald darauf kam N gegen die der Gestorbenen in folgenden Abstufungen: hebornen

*

22

Maͤnnliche. Weibliche. mma Katholische. Evangelische Mennoniten. ektirer

8 S 8 8

U gA

b“

A