8 8 “ 1 2 2 E“ [1“ 8 8 — . —
ertrakt ber dret und vgeigtasen R ö“ ͤ der Haupt⸗ Von diesem Bestande sind 105,2 ei der Kasse Mag deburgscher Land Rechnung 1 ande send 195,200 Rthlr. bei der Bank bele
1“
L“ der Ausgaben 1. J. 1825 bereits verwendet. —6 ————— ggg7 kommt noch: 1l“ 11“] 111“ ¹1) Der in der Rechnung d. J. 131r 8 e6“ “ 1n nechgewiesene Vorschuß ad. 12,658 2) Die auf die Beitraͤge zum 65sten und 66sten Ausschreiben noch ruͤckkk
9 1 8 in Summa 2,60 l 9 „An Defekten und wieder zu er⸗ 8 12/695 Rthlr. 2 Gr.
stattenden Vorschuͤ Dagegen sind aber nach gegenwaͤrtigem Extrakt an 9
An Zinsen: schuͤssen Geldern noch zu bezahlen 20,145 Rthlr. 12 e. an Assekun
a) von Banko⸗Kapitalten ... 1.“ 8 1
Rechnung geblieben
b) von Staats⸗Schuld⸗Scheinen “ An Beitraͤgen: K Abschluß des Haupt⸗Lager⸗Buches d In diesem Rechnungs⸗Jahre schen Land⸗Feuer⸗Soecietaͤ
sah 8e Zükag behhe anser 8 3 8 8 “ 22 8— Die Ha FSa föee K 8 360*q S t 1 ck. B er! r 5 “ .“ s ans Summüsn⸗ 1. — — 129 Einbundert Rthlr. Einsatz⸗ i der Kreise
Darnach sind aufgebracht “ I. zum 65sten Ausschreiben
von 40,763,100 Rthlrn. Einsatz⸗ Kapital 86½ Gr. sat
“ BWZIö
11““ dermaligen Bestimmungen uͤber die Legirung und uͤber die Be⸗ 1. e Nachr zeichnung des Gewichtes der Muͤnzen beibehalten werden. Der fuͤr die Auspraͤgung von Silber⸗Muͤnzen angenommene
Minus.
ihrr II. zum 66sten Ausschreiben G [von 40,763,100 Rthlrn. Einsatz⸗ EEW6666ö Anmerk. An Beitraͤgen resti⸗
Erster Holzkreis 3 Bezirk Barby . ] 375,475
Rthlr.
Kronik des Tages.
Der Koͤnigl. Hof legt morgen den 12ten dieses die Trauer g Tage fuͤr die Prinzessin Amalie von Baden Hoheit an.
Konventions⸗Fuß, und das in den K. K. Erblanden bestehende gesetzliche Werthverhaͤltniß des Goldes und des Kupfers bildet von nun an auch ausschließend die Grundlage der Auspraͤgung und der Werthbestimmung fuͤr die, im Lombardisch⸗Venetianischen Koͤnigreiche eirkulirenden Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗Muͤnzen.
en fuͤr in Konkurs gerathene Zweiter Holzkreis „ Berlin, den rrten November 1823. b isches - 51,22 ts. 3,414,750 - 2. Ein metrisches Pfund wird drei Marken, neun Lothen und e s Sr. 2,212,825 2,221,275 38 116“ v. Buch, Schloßhauptmann. Hacht und vierzig Richt⸗Pfennigen des Wiener Markgewichtes gleich schreiben “ Bezirk Gemmern Ee 9 “ “ gchaltg bnang ner des Sehtn Seseclebe. . 3 b 2 8 3 8 19 O22 95 8 52 9,075 29 5⁰⁰0 f8 5 fp 2 je 2 † e g ier 582 b es ö“ Zweiter Jerichower Kr. 5,910,475 5,825/075 8 Ihre Koͤngl. Hoheiten der Herzog und die Her zogin metrischen Gewichtes leich eretart — v. Bredowsche Guͤter Cumberland sind von Neu⸗Strelitz hier eingetroffen. Diesem gemaͤß wird das metrische Pfund auf allen K. K. Summa 36 Rtl. 14 Gr. 3 Pf. “ G“ 97/,650 Se. Durchl. der Fuͤrst von Salm⸗Horst mar, ist Muͤnzstaͤtten mit nachstehendem Werthe ausgepraͤgt werden: y. [An Antritts⸗Geld und Beitra 8 Kreis Se⸗ “ 222/,650 743/700% y21,050— Rimbeck hier eingetroffen. .““ a) Das feine Gold zu 1307 Gulden 20 Kreutzern, oder 3922 zum eisernen Bestande von den 8K Fi S 5 8 1/081925] 1,090,700% “ 1 ““ neuen Oesterreichschen Liren; neuen Interessenten. 1 b Süae bel 2,317,025 2,521,350⁰9% 4,3822 3 88 b) das feine Silber zu 85 Gulden und 31 Kreutzern, oder zu 9 .“ — eis Osterbur j Im Bezirke des K. Konsistoriums 256 neuen Oesterreichschen Liren zu 55 Hunderttheilen;
Kreis Gardelegen . 2,637/525 696,576 8 — Distrikt A “ :,641,775 1,657,000 5,225 8 zu Koͤln, ist der Kand. Hansen aus Koͤln, zum Direktor c) das Kupfer zu Einem Gulden 542 Kreutzern oder 5 neuen Saal . inburg 1,006,125 1071,725 5 ersten Lehrer der hoͤheren Stadtschule zu Pruͤm ernannt worden. Oesterreichschen Liren und 71 Centesimi. 8 Gr 5 eis 1,852,950 3 9 Die Einheit der, im Lombardisch⸗Venetianischen Koͤnigreiche Srrgbscheft Mannsfeld 2,271,925 1 2ö 66 Fenn e,. E;., bemer 8 vdes San⸗c„⸗ VEAe 35,3253— ekommen: Der Benennung: „Oesterreichsche Lirat bestehen, welche ein metri Distrikt Muͤhlhausen 2/409,525 2,519,250 ns s älaes “ n (Gewicht von 4 Denaren, 3 Granen und 3023 Hunderttheilen eines Fürstenthum Erfurt 35,082,025 5,158/,875 75,850 ““ 1 Granes erhaͤlt, und aus neun Zehentheilen Silber und Fuͤrstenthum Schwarz⸗ 8 8 u1“ 8 . — Einem Zehentheile Kupfer⸗Zusatze zusammengesetzt wird. Sie wird burg⸗ Sonderhausen 2,197,525 2,247,175 — — — Nin Hunderttheile (Centesimt) getheilt, und ihr verglichener Werth Fuͤrstenthum Schwarz⸗ 1 “ .“ wird zu den konventionsmaͤßig ausgepraͤgten Muͤnzen auf zwanzig geburg⸗Rudolstadt . 1,556,975 1,622,675 1— 1 KKreutzer, und zu der bisherigen Iialtenischen Waͤhrung auf sieben Fuͤrstenthuͤmer Reuß, 8 r i ch t e n. und achtzig Centesimi des Italienischen Muͤnzfußes festgesetzt.
II. An Indemnisations⸗ und Spruͤz⸗ — zen⸗Praͤmien⸗Gebbern: A Fuͤr Brandschaͤden aus fruͤ⸗ 3 heren Jahren 12775,—
Gern, Schleit,Ehero⸗ Nebst den Oesterreichschen Gold⸗ und Silber⸗Muͤnzen und 8. Fuͤr Brandschaͤden i. J. Lobenstein.¹4. 422 200 A59 der so eben erwaͤhnten Lira, werden im Lombardisch⸗Venetianischen
üisations⸗G. 8 Koͤnigreiche nachstehende Muͤnzen ausgepraͤgt werden. An Gold⸗ Idemnisations⸗Gelder... . ⸗ 3 Summa Ca0765, 00 e, Nov. Lady Strangford, Gemahlin des Englischen “ 8 “ N12a s we o Fr. 2.1 à₰ 3 8 1 8 . „ 56. 8 2 M. — 18 8 ode 10 re t 11 „,3 „3 12 eee⸗ I“ 8 8 Vudten ic. de exFöö — ist vor wenigen Tagen Hundertheilen eines “ 2) 8- halbe ö in Were A. Bemerkungen. b 1 —— — eng Konstantinope je gt von sechs Gulden 40 Kr. oder 20 Liren, mit einem Gewichte von In Bezug auf die zaste Rechnung 8 1/965/,000— Bleibt Waͤhrend der Abwesenheit des v Nensseeh. n e⸗ 5 Den. 6 Gr. 662425 Hunderttheilen eines Granes. An Sil⸗
n. auf 1 Extraft der⸗ — . 8 Plus. fe Poig de Hee gin. HSah. ist Hr. v. oder z 8 881813 9 “ von 8 1e 8 8
Pas: 4 und 5, wird be⸗ b Wftsträger er — vear⸗ ren, mit einem Gewichte von 25 Den. 9 Gr. 852v5 Hundert⸗ merkt, daß an Assekuranz⸗Gel⸗ G öuu Kassel, 5. Nov. Von der H3Z“ theilen eines Granes; 2) der halbe Skudd von Einem Gulden dern noch zu bezahlen sind 997250 1n] 1 Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. eine I“ 19 zu Wilbelms⸗Hoͤhe von den sich oder drer Liren, mit einem BGewichte von a Den. 9 Gr. 92 ½ nisation ““ Sebe. den⸗ S Ham burg, 7. Nov. Amsterdam k. S. 1042 pCt., 2 Movn. . ige scehittfnatton herumtreibenden Gluͤcksrittern, machen Z“ W 1n “ noch zu hezahlen 105170. Rthlr. 95.3 „Ct., sehr begehrt und 4¾ besser gern bezahlt — Lond u- dchig, daß jeder Fremde, welcher Wilhelms⸗Hoͤhe besucht, mit 652 ⅞ Hunderttheilen eines Granes; 4) die Viertel⸗Lira von 5 12 Sg. uͤberhaupt 2 88 8 Rihlr. S. SS 8 2 ö 8 Schill. 10 Den. „ viel Briecse r Legitimation “ sey 8 sohneeer Kreutzern oder 25 Centesimi, mit einem Gewichte von 1 2 Gr. Die 8 di 8 1 1½ Schi⸗ .25 ⅝ Schill., be — Bor 1 zwei nnen. aͤmmt 3 Gr. 24 22 tthei ines C . . 8 89,8s chie e den e 2913 Schill. — Kopenhagen k. S. “ — u“ Mun⸗ dhe heneniezuch jeden Fremden, der bei ihnen einkehrt, ge⸗ 5 heanas ne. 1 noch nicht geschehen, weil die Schill., 2 Mon. zum not. Kours ausgeboten. — Wien 8 — 1, err zu bedeuten, daß zu Wilhelms⸗Hoͤhe nur der von der hiesigen einem Gewichte von 8 Den. 7½ Gr.; 2) das Dreicentesimi⸗ abgebrannten Gebaͤude noch nicht “ 8 18 Ct., — Prag in effectiv 6 W. 147 vEt, es Atugskut lizei, auf Hinterlegung eines Reisepasses oder auf Buͤrgschaft Stuͤck von 3 Kreutzern, mit einem Gewichte von 5 Den. 2 ½ wieder aufgebaut sind. 8 1484 pCt., — Frankfurt 6 W. 149 ¾ Ct., 2 Mon. zun hbeilte Aufenthalt⸗Schein, als Legitimätion angenommen wer⸗ Gr.; 3) der Centesimo von 3 Kreutzer, mit einem Gewichte von
An Bonistkationen:
u 8 a n vdv.
11““ 8 no . 1 N 8 Hr I“ 9 90,7 2 9 8 t. Kours begehrt. St. Petersburg 2 Mon. 92½ Schill, Briete kann, und daß jeder Fremde ohne Ausnahme, welcher ohne 1 Denar, 72½ Gran.
— Diskonto 3 pCt., Briefe itj 82605* int, si ssetzt, verhaftet 1 7 9 b 8 8 S 8 e rtefe. mation zu Wilhelms⸗Hohe erscheint, sich aussetzt, verha Die so eben erwaͤhnten Gold⸗ und Silber⸗Muͤnzen werden 8. Auf e 1““ Loutsd'or 27 Mrk. 3½ S aben und der Poltii vorgefuͤhrt zu werden.“ mit 88b Gehalte von neun Zehentheilen feinen Metalls und ““ 1A1*““ . Schill, zu lassen. — Dan. Grob Kour. 12717 àl marco ot Muͤnchen. J. Maj. die Koͤnigin sind am 1. Nov. von Bruch⸗ Einem Zehentheile Kupfer⸗Zusatz ausgepraͤgt werden; nur die “ Hour. 123 pCt. — Neue ³ Stuͤcke füͤr voll „St. — Hamb. Groh sig zwruͤck, in hiesiger Residenz wieder angekommen. zchee — Viertel⸗Lira wird einen Feinhalt von sechs Zehentheilen Silber An Verwaltungs⸗Kosten: 1 ling⸗Stuͤcke 25 58 und 263½ pCt. — Piaster 25 Mure⸗ — Schil.Saalfeld. Am 19. Okt. Vormittags zog ein Fobarskh und vier Zehentheilen Kupfer⸗Zusatz erhalten, damit ihr Umfang A. An Besoldungen .. . .. - lassen. — Fein Silber 27 Mark 10 a 10 Schtl⸗, Schill., zufqilitair⸗-Kommando von 1 Officier und 40 Grenadieren nach nicht zu klein ausfalle. — Die uͤbrigen Bestimmungen des Paten-⸗ B. An Diaͤten und Reise⸗Kosten 3 Sorten 13 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 9 hill., — Silber inölsdorf hinaus, und bildete um das dort, zu Ehren des Prinzen tes betreffen die Maße der Muͤnzen, ihr Gepraͤge u. s. w.
Dr ziglie 2 4 7 Mrk. Schill, Ahdwi jen K 1 S. rwaͤhnte) Denk⸗ Resswe C. Druckkosten, Kopialien und su haben und zu lassen. — Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 88 Schic n 8 E * F selbe ertpäein 3 — 6. Nov. Se. Ma. haben dem Russisch Kaiserl. Wirklichen
Buchbinder⸗Lohn lassen. 1 Kdͤnigl 8 D. An Schrei 8. 1 ei owski, der fruͤher im Regimente des Prin⸗ Geheimen Rathe von Tatitschef, das Großkreuz des Koͤnigl. Un⸗ anderen Hüngaterfalen s PSgeh. Klgt Anleihe von 18g pr. kont. 85 ½ 85 ⅞ pCt., auf e Henderfen⸗ “ Wohlwollens zu erfreuen garischen St. Stephan⸗Ordens verliehen. WFFese⸗ E. An neuangeschafften Inventa- Fe. kont. 918. 17 988. Ct,, — Preuß. Engl. Anleihe von 3ℳ—alt batke, hielt eine kurze, der Feierlichkeit angemessene Nede⸗ —, In Ungarn bie Mein Zsernöte er esh.... cken V pr. kont. 87¾. 6⁄4 Ct., auf 3 Mon. 88† 871 Ct, nominell. s Kommando machte hierauf die nulitairischen Honneurs, und be⸗ Der diesjaͤhrige Wein kann, wie man glaubt, dem vom Jahre
rien⸗Stuͤcken — e 9165 Fmion .. . e⸗ b Fiij r n en. F. An erstatteten Auslagen fuͤr Preuß. Praͤmien⸗Scheine pr. kont. 216 Mrk. Bko., Briefe. oß die Feierlichkeit mit einer trefflichen Hornmusik, die durch das 1819 an H8te. Arssc kanm,. kam in einer Stube, wo sich
auswaͤrtige 2 8 vn “ 8 n enschenmasse uͤberfuͤllte Saalthal G. An VEEEEVEö. 1n bdit Lö Benecke, 38 pCt, be⸗ tverhattte Dir ühligen ren schecescber 816 sehende Me⸗ mehrers, oiste deceren mn Fschede e. LEEöö113 1 o un ohn à 056 0s. v Gt, * Ahr 3 1 ze der S Koburgischen Lan⸗ hatte ur 8 8 Meen⸗ t. Sohn 96. 982 Pc Heh thrt/ vün gr den e eheüboch v 8 Fegchanvirter dem drei Menschen voͤllig verbrannten, und die uͤbrigen mehr 1 Sn Anl. erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 95. 96 vCt. begehlt eußischer Invalide. Die einfache Inschrift des Monumentes oder minder beschaͤdigt wurden. zweite desgl. à 5 pCt. 857. 36 Ct., Etwas abgeschlossen. 3 68 „Hier siel, kaͤmpfend fuͤr sein Vaterland, Prinz Ludwig von Rom, 15. Okt. Die Kosten des Konklave belaufen sich auf 8 j Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. 122 122½ p- ußen, den 10. Oktober 1806.“ 60,000 Skudi. Dem alten Herkommen zufolge, wird in diesen Ta-⸗ 2 8 125. 125 pEt.; desgl. 230 Fl. pr. ront. 622 „Ct., auf 3 Mon. emberg, 27. Okt. Einige Tage vor der, am ⸗6sten erfolg⸗ gen den Konklavisten die Summe von 16/000 Skudi ausgezahlt Febschl ug. 3 Non. 103†. 103 8 vCt; AMelaülques pr., kant, 89c t⸗ auf e übreise Sr. Hurcht. des Hrn. Fursten von Metternich, nach werden⸗ Die Einnahme t auf 3 Mon. 81. 81½ pCt, nominell..— Pr kont, 81 ¾. 81½ pCt, sen, hatten sich der Russisch Kaiserliche Minister Staats⸗Se⸗ Louis Bonaparte ist aus Marienbad hieher zuruͤckgekehrt; seine Die Ansgabe gemͤchtb.. 1ng09, Ntte. 2 Gr. 9 pf kont. 918920 pCt., nonünel. *— Wiener Banko⸗Aktien pi bat ves answaengen Angelegenbenen⸗ 1. raf von Reselrde, in Augsburg wohnhafte Gemahlin Hrrtene, an .. hg b 26523— Seche “ sif b — 2 der Russisch Kaiserliche General⸗Lieu 1 alls hier eintreffen und den Winter uͤber in Italten, the Bleibt Bestand 246,852 Nthlr. 5 Fr⸗ Pf. 4 den. afch, Ens 84 vns gfd. Sterl. à 37 Schil. chesf uͤber Begh 1. Hurcc gehen. K. Patent er becchsgenae lirtrreanrn verwetlen. ] “ 88 eeenmn zsen d. F ührte M. ward das benachbarte .“ ienen, durch welc in den K. K. Landen eingefuͤhrte Warschau, 2. Nov. Am 29. v. M. 1 Fnzsoszem, auf velches darhisch⸗Benettändsche Köͤnigreich ausge⸗ Staͤdtchen Mszezonow fast zur Haͤlfte in Asche gelegt. behrt. 0 Hayn. 8 ont wird, jedoch sollen dahei die eigenthuͤmlichen Verhaͤltnisse Nach mehreren kalten Morgen hatten wir gehern. ne⸗ 82 ““ 8 2 8 es Reiches veehr senen⸗ , und bei den daselbst auszupraͤgenden Grad Waͤrme. In mehreren Waͤldern reifen die Erdbeeren z
ünzen, die Unter⸗Theilung nach dem Decimal⸗Fuße, und die zweitenmgle.
Gedruckt
1 S
bet
1e