1 5
Breslau. Auf den, am 7. Okt, zu Namslau abgehaltenen tiger Chor folgte. Nach diesem entwickelte der Stifts⸗ Vieh⸗Markt wurden demie⸗Direktor, Hauptmann von Briesen, den zmetkfber 9 G 1u aufgetrieben und davon verkauft — .“ dieses neuen Lehr⸗Lokale, und gab eine historische nebersicht 388 11111u1“.“ 11““ der Entstehung des Instituts bis zur gegenwaͤrtigen Zeit. 898 834 ausländ. Ochsen 677 .“ wurden von drei Zoͤglingen, Vortraͤge in Deutscher, ranzzst I 17275 inlaͤnd. 4— “ “ und Lateinischer Sprache gehalten. Die Pausen gwischn 1 ve“.“]; GFortraͤgen wurden durch eine Kantate ausgefuͤllt, gedichtet — I Sren ö 1098 1“ Mifese, Fenees IS von Koͤhler in Zuͤllichau. Den ʒDie Schlacht⸗Ochsen alten z8 bis 51, Zug⸗-Ochsen 11, Kuͤhe 5 135 Vortrag des Studzen⸗Di 8 nt Fetene Pfen 93 zamne . ü0 1 hehir 8* Ihate huͤber die Veredlung des Menschen durch Wh Die Nachfrage nach Zink, so wie nach Leinwand dauert fort; Oppeln. Das inigen J 8
von letzterer wird besonders die feine Waare gesucht, und um 1 bis viftrer, hrassseels eeeeelh ns lese. achakte .
2 Rthlr. pro Schock, gegen die Fruͤhjahrs⸗Preise hoͤher bezahlt. Seiner Mazestaͤt des Koͤniges, so weit hergestellt, daß dasselh disch e nreatt⸗ der hiesigen St. Elisabeth⸗Kirche, ein Juͤ⸗ 1. Okt. d. J. mit angemessener Feierlichkeit wiederum bem Kaufmann getauft. werden konnte. S
Die Katholische Stadtschule zu Frankenstein ist durch eine neue Saarlouis. Am 26. Okt. ging zu Lies 1ns. Fe .
Klasse erweitert, und ein fuͤnfter Lehrer angestellt worden. “ 1cmn 26. Det. ging zu Liesdorf eine Jüdi Am 19. Okt. wurde die neuerbaute Schule zu Peisterwitz, Oh⸗ 4 hebrn Fae IGe etit e Nee. lauer Kr., und am 22sten zu Ober⸗Mittel⸗Faulbruͤck, Reichenbacher
“ 8 massiv neu erbaute evangelische Schulhaus feierlich ein⸗ Der Landes⸗Deputirte des Alt⸗Gubener Kreises, Fr en . . . g S b v. Kleist, zu Tzernowitz (Reg. Bez. Frankfurt), macht, zum W. X“ “ vW11“
Der hier kuͤrzlich verstorbene Kaufmann Bruͤckner hat in sei⸗ der Schaͤferei⸗Besitzer, folgende vitheilung “
macht. Drehkrankheit der gehörnten Schaafe in hiesigen Gegenden, zwei, im 8 1116AAX“ E“ 8 u rgest 8 Erfreulich it es, zu bemerken, wie durch regelmaͤßigen Bolks⸗ sacdeir gs ht, di entbenn ses kes esiceneeraen Nachrichte n. ,*e Nov. Vorgestern wurde der Hieiige elecfüsch⸗ ünd Schulunterricht, das sonst im großen Haufen geltende Vorur⸗ daͤnn in das Gehirn zurückkehren, und .gascr g erneb vis Hanchehn ) re n. Geistliche, Hisicharis, ein Greis von 70 Jahren, und derselbe, theil gegen Rettung der Ungluͤcklichen, die sich selbst das Leben ben voltenden, woraus, wenn sie dort zusammentrefen, und die Rücem,⁷0⁵⁰ñ⏓¶byꝗi· welcher im Jahre 1614, in Gegenwart J. J. M. M. des Koͤ⸗ zu nehmen beabsichtigen, jetzt fast allgemein verschwunden ist. Ein Fenke es cgkes ans) ghe nene bgeh en eie . der Zirnschaug ö111“ ges. 8 niges von Preußen und des Kaisers von Rußland, auf dem . * MNMon= . 8 5 . 2 des Kopfes, . -so ehe W ⸗Blase, sin 1“ “ . . . 4, 1 4 8 Maurer⸗Lehrling der sich zu Neu⸗Scheitnig erhaͤngt hatte, wurde und nicht Entstehung der Krankheit, sie hat dann ihren vbcosten Gran— Se. Maj. der Koͤnig haben dem Prinzen Karl vo n Platze Louis XV. den feierlichen Multtair⸗Gottesdienst hliic⸗ in seiner Wohnung von einem Menschen meuchelmoͤrder
von der Drucker⸗Frau Geisler und der Koͤchin Kudras losgeschnit⸗ Ich lietz daher bei den ersten bemerkbaren Symptomen der Krankheit, hörnten Schaafen, ganz nghe am Kopfe, die Hörner wegsägen u. sie tüchte ern, K. H., den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen uͤberfallen dem er ein abgedrungenes Darlehn von 60 Fr b 2 8
nem Testamente, der hiesigen Armenverpflegung 75/000 Rthlr. ver⸗ „Vielfältige Versuche haben mich belehrt, daß die gewöhnliche Urset, 11“““ 88
8 2 82 * 8 8 eide — . ten und ins Leben zuruͤckgebracht. Eben so ward ein Schneider⸗ bluten, und erhielt daburch volkkomenten gesunde muntere Schaafe. Der E1“ ben wollen, noch lebend vom Fleischer Schandau losgeschnit⸗ streicht, tödtet den im verschlossenen Raume erzeugten Wurm, und reine F. — lage⸗ e chrei es Grei⸗ ten. Ein Unbekannter, der sich hier in eine mit Wasser angefuͤllte dergestalt, daß, nach megrjahrig ortgesetzter Beobachtüng, keti e Koͤniges Majestaͤt haben gestern den schon fruͤher ses herbeieilte, fand man ihn an der Erde liegen und den 8 estuͤr 8 8 lich „ un eschadet der eingetretenen Verknöcherung d. b Des K niges 4 Fajestaͤt h en gestern . Grube gestuͤ zt, wurde vom Zimmer Gesellen Greulich, noch fruͤh Auch das sogenannte de Neyraesche Mittel habe ich bei ungehörnten S eselben Eigenschaft bei Allerhoͤchstdenselben beglaubigten b 1— . 1 b genug herausgezogen und ins Hospital gebracht, und ein Glaser⸗ an diesen beiden Stellen des Hornansatzes, aber nur mit abwechselndem dher EEE1“ “ schen Gesandt d be⸗ abzuschneiden; schon hatte er ihm eine zolltiefe, jedoch nicht veeng 8” gesprungen, ward 18 öö“ nsger Schlteßung ze 6 LEE1. 1““ L88. toͤbtliche Wunde beigebracht. Eine Dame, die e enfalls zur ichold und Bendig gerettet, als er eben untersinken wollte. — Im freiherr von Kleist“ lnaͤchtigten Minister, Herrn Grafen v. O „6 . T1“ vevhebete 8 8 5⸗Audienz zu ertheilen, und aus dessen Haͤnden sein neues Huͤlfe herbeigeeilt Z14“X“ 8 ich — 8 Habelschwert (Reg. Bez. Breslau), 6. Nov. Am zosten 8 Haxe ““ 8 der Hand, und wollte hierauf die Flucht ergreifen; er wurde v. M. Abends in der gercn Stünde⸗ brach n dem, vor dem Hiecs 8 Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Berlin, den 2osten November 1823. vs 88 1.sbr; 9 “ “ lizei-⸗Praͤfektur gefuͤhrt. Der Geistliche ist nach der Charité gebracht worden, und man glaubt, daß er werde geheilt werden.
Geselle, der sich auf gleiche Weise hier in der Stadt hatte entlei⸗ der außeren Luft, welche durch die Nasen⸗ und Hornroͤhren das Gir nöhet. verweigert hatte. Als man auf das K des Hornes, vorgekomm Moͤrder in Begriff, ihm mit einem Rasir⸗Messer den Hals angewandt. Den Grund davon suche ich in zu schneller Schließung der Okt. ereigneten sich im hiesigen Reg. Bezirke 8 Feuersbruͤnste. ditiv entgegen zu nehmen geruhet. aber auf dem Hofe eingeholt, festgenommen und nach der Po⸗ gen Wasserthore jenseit des Neiß⸗Flusses belegenen, dem Fleischer⸗ Ham burg, 14. Nov. Amsterdam k. S. 1042 pCt., 2
Meister Anton Heinold gehoͤrigen Gasthause, ein Feuer aus, das 105 pCt., mit ³ besser begehrt. — London k. S. Sch 9 EEEA1161646““ der furchtbar wuͤthende Wind mit solcher Schnelligkeit verbreitete, Mon. 85 Schill. 9 Den,, mehr Briefe als Geld. — P7Sens Des Koͤniges Majestaͤt haben dem Kandidaten des Pre⸗ Am gten d. M. ist Rossini hier angekommen. . daß in einer Viertelstunde ein großer Theil der Wasser⸗Vorstadt, S hg; mit e—& besser begehrt. — Bordeaux 2 Mon. l'Amts, Richard Rothe, die erledigte Prediger⸗Stelle bei „Gestern,“ sagt der heutige Moniteur, „zeigte ein hiesi⸗ die ganze innere Stadt (bis auf das Rathhaus, die katholische und Schill. — Kopenhagen k. S. 243 Ct. — Breslau 6 W. 408 Esrhoͤchstdero Gesandtschaft in Rom zu verleihen geruhet. ges Journal an, daß hier Jemand die Anwartschaft auf ein evangelische Schule und 6 Buͤrgerhaͤuser) und endlich auch die 6 Men. mit 2 uͤber not. Kours sehr begehrt. — Wien in 4 obrigkeitliches Amt erhalten habe. Dieses Journal ist schlecht ganze Glazer Vorstadt in Flaͤmmen standen, denen selbst die W. 145 3 pCt., — Prag in etkectiv 6 W. 147 pCt., — W unterrichtet; die Grundsaͤtze der verfassungsmaͤßigen Regie⸗ zweckmaͤßigsten Loͤsch⸗Anstalten keine Graͤnzen setzen konnten. burg 6 W. 148 pCt., — Frankfurt 6 W. 149 vCt., 2 Mon x F. run gestatten nicht, uͤber ein Amt zu verfuͤgen, bevor das⸗ Nil. . ber Flucht sntcder “ 8n 18 ereehüer Habel⸗ 16 v. — St. Petersburg 2 Mon. 82% Schill, 1 8 selbe nicht wirklich erledigt ist.“ . nen, welche in der Stadt zuruͤckgeblieben waren, haben mehrere Louisd'or 11 Mrk. 32 Schill, zu lassen. — Gold al mare London, 7. Nov. Briefe aus F vom 25. 88 die Sorge fuͤr ihre Habe und ihre Familie mit dem Tode buͤßen Schill., zu lassen. — Daͤn. Grob Kour. 124½ pCt. — Hamb. 3l6 8 melden, daß die Regierung von Mexiko mit dem Herrn Ri⸗ müssen. Siebenzehn Menschen, welche sich durch das, uͤber die Hesr. 399 pCt. — Neue 8½ Stuͤcke fuͤr voll 30 p Ct. — 1 00 8 Hhhards, dem Agenten des hiesigen Hauses Barclay Herring 8 v1A“ “ zu Hee n Eesn 5. 7 2 28 Mrk. 1 Schill., 1 u8 ieaesgnt 8’ Anleihe 8 20 Ngh à ge pCt. en und in ihren Hauskellern ihr Leben zu retten hoff⸗ 9 8 27 Mark 10 ½ Schill., — Silber v G x. 0 esez⸗ abgeschlossen habe. Der neue Kongreß wird sich im ver⸗ ten, wurden aus denselben fuͤr todt herausgetragen, davon jedoch ten 13 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 27 Mrk. 102 Schil., ee Nahzie heber, ie hühssshs an nh sammeln. b 5 Aus Lima schreibt man unterm 11. Jul., daß die Roya⸗
lichen Bemuͤhungen gaͤnzlich ohne Erfolg. Ein sehr braver Buͤr⸗ d 1b 82 estor de eini Preuß. Engl. Anlei 82 3521 g3 Minister, aus Barcelona vom 4ten d. M. ; e 1- ger, dessen Vater den Erstickungs⸗Tod gestorben, wurde einige ß. Eng eihe von 1822 pr. kont. 87½. 84⁄ „Ct. egs⸗Minister, aus Barce 4 nach dem Suͤden zu ziehen, indem sie fuͤrchteten, daß ihr Ruͤck⸗
Tage nach dem Ungluͤck, aus den Truͤmmern seines zusammenge⸗ Norweg. Anleihe à 5 pCt. bei Gebruͤder B v t. Barrel „Die Franzoͤsischen Trup⸗ 89 G b Ct. enecke, g⸗r lgl. damit den Art. Barcelona): „Die Franz sischen Trup 21“ V 2 suͤrzten Hauses, leblos und ganz verstummelt hervor gezogen. Ei⸗ „Ct. — Desgl. 2 6 pCt. bei Hambro und Sohn 957.95.70 haben heut von den Forts und der Stadt Barcelona zug, von der Expedition, die Ende Jun. aus Callao segelte, nige Menschen, zu sehr betroffen von dem Brande, sind bald Daͤn. Anl. erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 96 ½. 960¾ Et., N stz genommen. Die Linien⸗Truppen der Besatzung, 5 bis abgeschnitten werden duͤrfte. nach diesen ungluͤcklichen Ereignissen mit Tode abgegangen, und à 5 pCt. 8723. 88 pCt, zweite desgl. à 5 pCt. 85. 87 pEt. bo Mann an der Zahl, sind in 4 Kolonnen nach den ih⸗ Bruͤssel. Am gten befanden sich auf der Barke, die a6“ ee e 5 öb 8 in Folge E16““ 8 zgl Fl. e ron. 122¾ pCt., auf 3 hß angewiesenen Kaͤntonnierungs⸗Quartieren verlegt wor⸗ zwischen Bragg⸗ und S faͤhrt, ein des Schreckens und der An gefaͤhrlich krank danieder. Drei ¼. 125 pCt.; desgl. à 250 Fl. pr. kont. 1053 ½ 103 pC M je jgen Vorkehrunge offe Ziegen, ein Bock und eine Mutter⸗Ziege, die ihr Junges bei Vorwerke, 176 Buͤrgerhaäusere 76 Hinterhaͤuser, 11 Scheuern, 33 3 Mon. 1031 8 103 ½ pCt.; 8.Shehan pr. kont. 3122: nec . Man hat die noͤthigen Vorkehrungen gese. F 1““ zugleich auch . grches Schasf 8Diefe Staͤlle, 6 Schoppen, die Hospital⸗Kirche und das Hospital⸗Wohn⸗ — Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. 927. 919 pEt. abf 8, Uion Unterhalt gesichert, und die strengste Mannszucht von ih⸗ “ Ftens ad auf dem Schiffe Ertton bargefahet, .. haus, das Krankenhaus, die erst vor einem Jahr neu erbaute evan⸗ 926 „Ct. 8 9 inbeobachtet werde. Ein Staabs⸗Officier begleitet jede Ko⸗ ds Kuͤsten des Sch 62l9. ee. Ferndehs 1A. gelische Kirche, die katholische Gloͤcknerwohnung und das Maͤdchen⸗ Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl. à 5 ne. Die freiwilligen und gezwungenen Milizen haben ge⸗ e von 82 88 Sccerhe nihünef 8 Zre Del n9 868 Schulhaus, wurden durch die Flammen ganz zerstoͤrt, die katholi⸗ 4 Den. pr. kont. à 82 ¾. 82 ¾ pCt. .“ n die Waffen niedergelegt; ihre Zahl belaͤuft sich auf etwa Grd 888 dm se gan dheh um Gesl . elecluͤze schen Pfarr⸗Wohnungen hingegen und die Kirche sehr beschaͤdigt. In Fonds fand gar kein Umgang staitt. „ Mann. Die Festungswerke befinden sich uͤberall im besten. Bruͤgge macht ste Sr. Maj. z henk. 1 Bfele hundert Menschen, durch dieses Ungluͤck voͤllig verarmt, 88 ande. Ueber 300 Feuerschluͤnde aus Erz vertheidigten die Frankfurt, 11. Nov. Das Journal de Francfort theilt -nnd Egibahne IA“ dereze ohne I— 8 I1“ aͤle. Man hat bedeutende Vorraͤthe, sowohl an Lebens⸗ aus einem Schreiben von der Moldauschen Graͤnze vom sten Zukunft um 5. . a 8v. Koͤnigliche Schau fpiela, teln, als an Kriegs⸗Munition gefunden. Die Bewohner 19. Okt., unter anderen Folgendes mit: „Der Bach⸗Bechli⸗ bar waren, welche der im J 1890 von der hiesigen Seb 5 Dienstag, 18. Nov. Im Opernhause: Die schone Mll d uns mit Vertrauen entgegen gekommen. Es hat fort⸗ Aga von Bucharest sandte neulich der kathol. Gemeinde (wo, tene aͤhnlich große Brand und der vorgewesene Krieg geschlagen komische Oper in 2 Abtheilungen. Mufik von Paestelo un ahrend die groͤßte Ordnung geherrscht, und Alles verspricht wird nicht erwaͤhnt), welche zum Wiederaufbau ihrer, von haben. auf ein Divertissement, worin Hr. Carrey, erster Solotaͤnzer hls daß sie nicht werde gestoͤrt werden. Der General Vasse⸗ einem vor mehreren Jahren stattgefundenen Orkan, nieder⸗ Groß sind die Gaben, welche der Wohlthaͤtigkeitsinn von Koͤnigl. Ballets zu Stockholm, Schuͤler des Herrn Vestris At⸗versieht die Geschaͤfte eines Kommandanten. Spanische gerissenen Kirche, eine Kollekte veranstaltet hatte, 100 Duk. nab und fern, selbst vom Auslande, zur augenblicklichen Abhuͤlfe Pas de deux mit Dlle. Roͤnisch, und ein Pas de trois mit Afficiere, die den Auftrag haben, die Rattfikationen der Ka⸗ Sobald der Großherr von der bevorstehenden Zusammen⸗ der Noth, den Ungluͤcklichen spendet; allein groß ist auch die Zahl Des Argus⸗Lemière und Hrn. Hoguet tanzen wird. 8 ulation den Kommandanten von Tarragona und Hostalrich kunft der Kaiser in der Naͤhe der Moldauschen Graͤnze hoͤrte, der Huͤlfbeduͤrftigen, und viei, sehr viel wird erfodert, wenn die — „Wegen Unpaͤglichkeit der Mad. Schulz, kann die Over. zuzeigen, sind heut dem Orte ihrer Bestimmung ange⸗ befahl er dem Hospodar Stourdza, Boyaren abzusenden, um Stadt nicht zum groͤßten Theil eine Ruine bleiben soll. Dorfsaͤngerinnen, heut nicht gegeben werden. S. 4 LEL b 9 erden alle feste die Monarchen in seinem Namen u begruͤßen; die, mit die— - . 11. Nov. Der hiesige Weingewinn ist verschie⸗ ö55 8 288 Sm Schauspielhause: Er ist mein lüg. X““ Buppen be⸗ sern , Auftrage . Gesandtschaft, bestand 8 — 8 2 : 8 81 8 us 9 Vendeẽéekr 5 9 ;68 1 . 4 1I1 7 A s 1 —
rigen Jeacge. 1Enteden 2lrnehessh vS “ “ Herrmann vns obaeben ataes vaftirven Kneist 8 8 bt seyn. Man kann die Wiederherstellung der Ruhe und / aus Logotheti Demitraki, Vorniec Raleton, und dem Praͤsi⸗ meinden haben, aus Besorgniß baldigen Frostes, sehr fruͤb, an⸗ lungen, nach Goͤthe’s Gedicht, von Dr. K. Töpfer. 1 rdnung in dieser Provinz daher als bewirkt ansehen.““⸗ denten im Departement der Auswaͤrtigen Angelegenheiten, dere viel spaͤter gelesen, und letztere wohl mitunter mehr Vortheil Gestern begab sich J. K. H. die Herzogin von Angou⸗ Alexander Stourdza, und ward dem Kaiser von Oesterreich b hres Ober-⸗Stallmeisters und der Graͤfin am 7ten, dem Kaiser von Rußland am 1o0ten Oktober
davon gehabt. Von Kauf und Verkauf ist noch nicht viel zu hös⸗— e, in Begleitung I U 28 98 n Böare, zu Pferde nach dem Kalvarienberge, um den vorgestellt. Auch die emigrirten Boyaren hatten das Gluͤck,
*
ren. Die Gaubewohner sollen aͤußerst wohlfeile Preise stellen; 18 1 wir diesseits haben uns hoffentlich eines viel besseren dzrche zu 3 8 — 88 b 8 obachtungen. Pau der daselbst angelegten neuen Kirche zu besichtigen. Dem dem Monarchen ihre ehrfurchtsvolle Huldigung zu Fuͤßen zu eter Therm. /Hygr. Wind Witterung. Ibbé6 v. Forbin⸗Janson, der es sich angelegen seyn ließ, uͤber legen. G 8 8 5 een ne. ee dc. ans eg48 seh 9 Gegen Ende d. M. wird der Staatsrath Mintziaki, auf
erfreuen. “ ie 1 8 6 2 b 8 8 8 — ⸗ 9 . Liegnitz, 11. Nov. Heut, als am Stiftungstage der von 14. Nov.] A. 2701177 880 S. W. Sturm, Regengestöbe lles, was auf dieses gottesfuͤrchtige Unternehmen, dessen 1 n . M. we Ch Mir 19-Aeons eschuͤtzerin J. K. H. sind, Bezug hat, Bericht abzustatten, seiner Reise nach Konstantinopel, wohin er in Auftraͤgen des
Kaiser Joseph I., i. J. 1708. gegruͤndeten Ritter⸗Akademie hieselbst F .
fand die Einweihung des neuen Lehr⸗ — demte hieselbst, † 15. Nov. F. 2709 9 ½˙⸗ 89° S. W. sMürmis. 591 1 tatten 589 ve en. eeg8 dieser Feier hatte sich eine ae. E ger M.2710¾⸗ 650 S. W. 88e . eruheten Hoͤchstdieselben Ihre besondere Zufriedenheit mit Russisch⸗Kaiserl. Ministeriums geht, in Bucharest 82 , rigen Lehrzimmern eingefunden, vor welcher Professor Dr. Schulze A. 265 2⸗ 750° (N. W. beu, trisch. siir Ausfuͤhrung und dem schnellen Fortschreiten des Bauess1 In Bezug auf die diesmalige hiesige Herbstmesse ist, den Zweck des heutigen Festes entwickelte und von den bisherigen F. 28° 4“ 850° W. x82 “ erkennen zu geben. in Verfolg der juͤngst gelieferten (S. 1302 mitgetheilten) Auditorten Abschted nahm. Hierauf verfuͤgten sich saͤmmtliche An⸗ M. 28° 5 799 .. (Sounenclice Wehh.Ul Alle gestrige Journale hatten behauptet, daß die Burge⸗ Nachrichten, noch Folgendes zu bemerken: 1 enbe gr den Akademie⸗Hof nach dem neuen A. 28 ° 4 ½* 850 W. strür cke, W eister der Stadt Luͤttich, mit ihrer Foderung wegen Auslie⸗ In Stahl⸗Waaren behaupteten hinsichtlich 88 Guͤte, die glerumgs⸗Che Braͤsident 1† 59 eyr eroffnete der Re⸗ Nov. F. 28° 4 9 W.trüb, Wind. rung des Herzens Gretrys, durch eine Koͤnigl. Verordnung Englaͤnder wohl den alten Vorrang, allein ihre 8 8,— reichten Schluͤssel, die Thuͤr e seh,ee der ihm uͤber⸗ 0“ 5 ½* W. ⸗ eree m ö5ten d. M. definitiv abgewiesen worden seyen. Diese theuer, und da behilft man sich denn lieber mit 8 rikaten laͤnzende Zug begab sich in das 1ne ventcaf Hauses, und der ““ 1 qnqnnaabe berichtigt der heutige Moniteur dahin, daß der Staats⸗von minderer Guͤte, als daß man jenen Monopol⸗Preis ih⸗ ie beier mit einer Intrade von Biase⸗Instrumemten Ehen “ skaath sich fuͤr inkompetent in der Sache erklaͤrt habe, und nen bezahlen moͤchte. Aus diesem Grunde hat der Verschleiß — üas J en, der ein kraͤf⸗ S. 1293 Zeile 75 U. o. der⸗ statt „jeder.“ aß die gedachte Verordnung, wodurch die Bittschrift der der Englischen Stahl⸗Waaren bedeutend abgenommen, und u“ en btadt Luͤttich verworfen wird, daher bloß uͤber eine Frage die Sohlinger, so wie andere Bergische Fabriken machten Scheeren und anderen
üüi — 4. Kompetenz, nicht aber in der Sache selbst entscheide. auch diesmal mit ihren Messern, Gevruckt dei Hayn. h“
tur g gerettet; an den Uebrigen blieben die angestrengtesten aͤrzt⸗ Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 5 ½ Schill, zu lassen. — .Engl. 8 ericht des Marschal Moncey, an den. 2 1 . Preuß, Engl. Anleihe von 1318 pr. kont. 35. 973 vEt, en Amtlichen des ee (Man listen-⸗Truppen entschlossen seyen, Lima zu verlassen und sich
0
0
+—
nns on
2