Kdoͤnigl. Mai. erhalten haben wird, soll unverzuüͤgli and an das Werk gelegt und das Weitere davon bekannt e. 8 Halle an der Sagle, 20. Nov. 1823. “
8b Buͤrgermeister 1. Dem Wunsche des Herrn Dr. Mellin gemaͤß, bin ich erboͤtig, * 2¼ traͤge der hiesigen Verehrer Frankens zur Be oͤrderung an asseden ehnnan bineenh, Daen lche berralaeh emch eeleang önne, bitte ich, mir solche Vormitta 8 und zn Ahe ze ernden⸗ ich, nir solch gs zwischen 8 und use bin. Den Erfolg werde u seiner Zeit in der . eitung bekannt 2 Echn 8 G e beüs E nn
8 Karl Streckfuß,
Keonigl. Geh. Regierungs⸗Rath. 1 Charlotten⸗St ße Nr. 21.
vEEEEE111111“““ 1 evöoͤlkerung des Regier. Bezirkes Posen pro 1822. .“ [Zahl der Bewohner. Verbaͤltniß der Konfessionen.
— SE 2 = GO
Griechen.
Evangelische Katholische
111“*“ 6129 13785
16⁰79 9¹²4
18185 14687 17311 17080 18323 23020 1421
16812 20311 2¹⁰055 27010 15186 18369 17077 27404 1257¹]
56905 29 29 35335 341 10 487761 19381] 378841 ꝑ4852 45552] y9863 28849 15632
31909 9787 42852 Y
2326 1706 2526 2458 4 — 4821 32356 — (667 32019 1 3669 45552 11282 1935 28849 19567 — 2555 31909 32587 — 3663] 41852 36258 — 1485 41745 4⁰215 24 6463] 55549 21418 — 2784 30592 28991 37277 27905 54105
2191 3354 55¹97
1002 555 1 1 — 2292 21365 25085
2084
14742 18022 17030 25294
19561 22532 14636 15898 21571 20690 28539 15206 18908 17026 27293 12514
Krotoschin. Meseritz Obornik. Ostrzeszow. Pleschen Posen Samter Schrimm Schroda Kroͤben. Wreschen
Summa 132129532955280799771107055 775,0255 75270070077
5602 417451 y4004 55549 8847 505921 6190 372771 6095 5141035 1 95196 55¹9719356 25085 1636
ich in diesen Stunden am unfehlbarsten
Nachwei
des Ertrages der, im Regierungs⸗Bezirke Posen, — ausgeschriebenen Kollekten. g.
8
9v
Evang. Kathol.
seemTaeNg
Haus⸗ n. Tot
Fuͤr die Kirche zu Arnsderg 921 95072. . . ⸗ zu Marien⸗ 1
hagen
die Kirche zu Loͤtzen
F Freitische zu Bres⸗
au
² die 12,000 Jungfrauen⸗ . 918 Kirche zu Breslau 90, 5 b . die Kirche zu Alten⸗
Lr 10419 zu Zduny
710
evangel. Schulee 1.109 26 P
Summa †59118, ⸗1516,19 (102,29.-9
10
1001
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
Ham burg, 21. Nov. Amsterdam k. S. 20% pCt., 21 1042 pCt., mit besser zu lassen. — London 880 57 Sch Den., 2 Mon. 36 Schill. 10 Den., 3 Mon. zum 2 Mon. Koun — Paris 2 Mon. 25 1½ Schill., mehr Briefe als Geld⸗ Bordeaux 2 Mon. 25 % Schill. — Kopenhagen k. S. 248 pC. Breslau 6 W. Jorg Schill., 2 Mon. mit * Schill. über Kours zu lassen. — Wien in effectiv 6 W. 145 ½˖ pCt., — Pra -nn 6 W. 146 % pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu haben. Augsburg 6 W. 147⁄ pCt., 2 Mon. zum not Kours zu lasfen Frankfurt 6 W. 1483 „Ct., 2 Mon. mit besser gefragt. — Petersburg 2 Mon. 8 ½3 Schill., Geld. — Diskonto 3 pEt, 0
Louisd'or 21 Mrk. 3;5 Schill., zu haben und zu lassen. — 6 al marco 102 8 Schill., zu lassen. — Daͤn. Groo Kour. 12⁄⁄ — Hamb. Grob Kour. 123 ½ pSCt. — Neue 2 Stuͤcke fuͤr voll Ct. — 1 Schilling⸗Stuͤcke 26 und 26⁄ pCt. — Piaster 28 M zu lassen. — Fein Silber 27 Mark 11½ Schill., — Eilba Sorten 13 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 27 Mrk. 112 Seh — Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 6 Schill., zu lassen. 3
1
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Wirklichen Gehei⸗
Ober⸗Finanz⸗Rathe von der Schulenburg, den Ro⸗
n Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗Laub, und
beim Soldaten⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institute zu Anna⸗
g angestellten Lehrer Popitz, das Allgemeine Ehrenzeichen iter Klasse zu verleihen geruhet.
Des Koͤniges Majestaͤt haben den bisherigen Landgerichts⸗
h, Dr. Heffter, in Duͤsseldorf, zum ordentlichen Pro⸗
or in der juristischen Fakultaͤt der Universitaͤt in Bonn zu ennen geruhet. 18 b
Haynnimschunnggg—
Das Publikum wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Allerhoͤchsten Verordnung vom 17. Jan. 1820, wegen ftiger Behandlung des gesammten Staats⸗Schulden⸗Wesens, Gesetz⸗Sammlung Nr. 577. §. XVII. Besten des allgemeinen Tilgungs⸗Fonds mit dem 1. Jan.
4 ein fuͤr allemal das Recht erloschen ist, Zinsen von
8Z
bei Roch, Naumburg a. d S. bei Kayser, Neiße bei Schuͤck, und Trier bei Zellner; 44 Gewinne zu 300 Rthlrn. auf Nr. 103. 967. 1359. 6958. 6977. 10,244. 12,574. 12,779. 13,260. 13,690. 13,760. 15,631. 16,131. 16,483. 17,937. 18,068. 19,953. 24,712. 24,739. 30,127. 30,743. 31,904. 34,526. 34,820. 37,598. 39,612. 39,8383. 44/,244. 44,323. 44,485. 44/720. 46,916. 47,669. 48,047. 49,197. 52,869. 57,670. 60,519. 65,149. 68,007. 68,337. 68,737. 74,101 und 78,964, Berlin bei Baller, 2mal bei Burg, 4mal bei Hirschberg, bei M. Moser, bei B. Simonssohn und bei Sußmann, Breslau 2mal bei Leubuscher und 4mal bei Schrei⸗ ber, Danzig bei Reinhardt und bei Rotzoll, Elberfeld bei Bennoit und bei Heymer, Filehne bei Engel, Frankfurt bei Baßwitz, Halberstadt bei Alexander, Halle a. d. S. Zmal bei Lehmann, Koͤnigsberg i. Pr. bei Burchardt und bei Heyg, ster, Krakau bei Heinze, Landsberg a. d. W. 2mal bei Beh⸗ rend, Lengerich bei Feibes, Liegnitz bei Leitgebel, Minden bei Wolfers, Muͤnster bei Lohn, bei Luͤcke und bei Windmuͤller, Naumburg a. d. S. bei Kayser, Neurode bei Kaulfuß, Po⸗ sen bei Pape, Potsdam bei A. Bendix, Salzwedel bei Pflug⸗ haupt, Stargard bei Hammerfeld, und Trier bei Zellner. 7o Gewinne zu 200 Rthlrn. auf Nr. 193. 246. 1363. 1549. 2060. 2747. 3299. 4570. 5570. 8042. 8617. 9933. 10,224.
24,815. 25,039.
14,275. 17,168. 18,715. 22,413. 23,516. 25,587. 25,757. 27,054. 29,526. 31,278.
Jan.
„Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont 844 85 8 7 1 8 . 22 p Ct. ”- uUmsatz. — Preuß. Engl. Anleihe von 2922 pr⸗ toßt 85.
gaats⸗Schuld⸗Dokumenten zu fodern, welche den 17.
98 Der Flachen⸗Inhalt des Regterungs⸗Bezirkes kann zu 327 Qua⸗ o bereits verfallen, und uneingezogen geblieben sind.
drat⸗Meilen angenommen we K.bef . rden. Darauf befan 5 febefand sich am 1. Jan. 31,511.
31,510. 38,637.
37,553. 37,583. 37,742.
1823 eine Volks⸗Zahl von 6 9,97 Seelen. Die Bevoͤlker g⸗ traͤgt demnach im Durchschnitt e Miensche 8— Seenee ge. 1 Resultate gus der Bevoͤlkerung pro 2822. Die Zahl der im Jahre 1822 Gebornen betraͤgt 31,479. 1““ ⸗ Gestorbenen ⸗ “
Es sind also mehr geboren als gestorben 1,951 In den einzelnen Kreisen ver .gganeane Shgn. gegen die der Gestorbenen in v—8585 b) Birnbaum c) Bomst. —8 e) Fraustadt. f) Kosten. g) Krotoschin hn) Meseritz. i) Obornik.. K) Ostrzeszow 9) Pleschen m) Posen n) Samter o) Schrimm P) Schroda q111“ e 11“ aben sind geboren 16007, Magz haͤlt sich 5 E 16 u 15. eein Im Ganzen sind 1585 Kinde . 2 un geltcen ins “ as Verhaͤltniß der uneheliche d 7 Staͤdten, wie 1 zu 8 SöS 1 2. Getraut sind 6032
folgenden Abstufungen: 8 wwie Ezana.
8 —
2
A
v6616161616A“ AUmSASMg.AUIIIS 1“ 8 * 82 — „ n . . 2* ⸗ 27 2 2
jene Zahl ver⸗
1
15472; geboren, folglich
’1 zu den uͤbrigen ist b) auf dem platten Lande, wie
Ehepaare, darunter 159 Mga uͤber 4 1 E. 12 nner Jahr, 51 sich mit Frauen unter 30 Fahren ö1öu 8 90 Jahr alt sind geworden 99 Maͤnner und 122 Frauen ee. — 38 * Fnaben und 262 Maͤdchen, zusam⸗ baengg pns 8 Ser. verhaͤlt sich zu der ganzen Summe der Ge⸗ ei der Niede Ki Feanen er Niederkunft und im Kindbette sind gestorben 301 on den Gestorbenen haben 2494 das üͤrli Szi reicht, und sind an Entkraͤftung 22 n he 8. ö 2g 59 729 Kinder gestorben ar folge id zwar bei den K ö folgende, und zwar bei den Kindern 39 4 e zsten Jahre. nach dem rsten und vor vollendetem zten Ja re 8 2 nach dem 7ten und vor vollendetem e 2 d) nach dem 4ten und vor vollendetem osten Jahre 455 28¾ 1 2 —2ö— 1111“ 66,18 bet den Erwachsenen bis gegen das 60ste Jahr 600. schwaͤchsten bei alten Leuten bis Jahr 2 zafebe 8
Zusammen 19528.
P
verhaͤlt sich die Zahl der Gebornen,
Oper in 3 Abtheilungen,
pCt., auf 3 Mon. 8½ ½ 8 ½ pCt., ansehnlich gekauft. Norweg. Anleihe à 5 pCt. bei Gebrüͤder Be — c 3 G Benecke, 871¼.. pCCt., zu haben. — Desgl. à 6 vCt. bei Hambro und Sonr 2 .95 ¾ pCt., Mehreres abgeschlossen. Daͤn. Anl. erste Abth. à 6 pCt Zinsen 96 96 ½¼ ¼ des Aà . Ct. „s 8 „ jt „ 95 8* — 9 296 ⅔ pCt, 8 Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. 122 vC Oester 1 Fl. pr. . 122 pCt., auf 3Z Mon. n 24 Ct.; desgl. à 250 Fl. pr. kont. 102 ½. bn vCt5 auf 3 M ne Ct., Verschiedenes umgesetzt; Metalliques pr. kont. 80¼ Ct., Etwas abgeschlossen. — Wiener Banko⸗Aktien pr. kont⸗ 9¹8 pCt., auf 3 Mon. 917 920 pCt., nominell. Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. S 8 S. .Sterl. à 37 Ee 4 Den. pr. kont. à 81481 ¾ pCt., ohne Umsatz. b.
—
Di s — 2 ZE1ö 25. Nov. „Im Schauspielhause, auf Becgcht Das getheilte Herz, Lustspiel in 1 Aufzuge von Kotebue (Un .h Holtei, geb. Rogee: Pauline.) Hierauf: Der Schiffstme 8 E1.“ Vaudeville in 1 Aufzuge, von K. Blh die Base.) 5⸗ Uändliche Seene in⸗ Aufzuge. (Frau v. Halt
Mittwoch, 26. Nov. Im Schauspielhause: Der Freisch
von Kind. Musik von K. M. v. We
2 5 0
In Potsdam: Der wahrhafte Luͤgner, Lustsp. j 1
5 8 8 EE „ 5 Lust . 1n 9
“ 8 Lustsp. in 1 Aufzuge svon B. va zum erstenmale: T en 8 IrI
c 8 antchen Rosamunde, Lustspiel in 2 Ab
Meteorologische Beobachtungen. Bearometer Therm.)/ Hygr./Wind Witterung. 22. Nov. F. 200 18 † eEE“ M.28° 1 ½˙
A. 28 ° 17 88-s 23. Nov. F. 28 ° 1½ eee. M. 28⸗ rüb,
A. 289 W nar, F. 238 °0 2
—
830 S. 832 832 848 9¹⁷ 852 7 870
*ʃ982 9⁰⁹
K10 † 10 6 ¾ 38—
S10
Wind. IW. W .8
W. W. 1
angenehm. angenehm. Regengestöber. angenehm.
-. —
8
8
1 angenehm. trüb, neblich.
2 Ftrüͤb, angenehm.
6% σd
218 Sosa bd
statt „Spinnereien”“ IJ. „S innen inter dem „Spinnerinn
8 Redakteur Heun⸗
Worte „Gefaͤngnißstrafe,“ die Worg 11u““
Es liegen noch unabgehoben bei der Kontrolle der Staats⸗ viere, Zins⸗Koupons von Staats⸗Schuldscheinen Series II. und ⸗IV., welche laͤngst faͤllige Zinsen, zum Theile vom 1. n. 1915 ab gerechnet, umfassen. e.z. Die Inhaber der dazu gehoͤrigen Staats⸗Schuldscheine den daher erinnert, diese Zins⸗Koupons bei gedachter Kon⸗ gle, Tauben⸗Straße Nr. 30, gegen Vorzeigung der betref⸗ den Staats⸗Schuldscheine, auf welchen die auszureichenden s⸗Koupons abgestempelt werden muͤssen, in Empfang zu men. Eben so cirkuliren noch Zins⸗Koupons von Staats⸗Schuld⸗ inen uͤber laͤngst faͤllige Zinsen, zum Theile sogar aus der t vom 1. Jan. 1811 ab. Das Publikum wird aufgefo⸗ ‚diese Koupons bei der Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse, enfalls Tauben⸗Straße Nr. 30, zur Auszahlung der darin
schriebenen Zinsen einzureichen.
Es ergeht dies Publikandum, um kuͤnftige Reklamationen beseitigen, und dem etwanigen, wenn gleich unerheblichen wande zu begegnen, daß irgend jemand von jener auf ge⸗ lichem Wege laͤngst verkuͤndeten Allerhoͤchsten Verordnung ne Kenntniß gehabt habe, wobei jedoch zur Vermeidung r Mißverstaͤndnisse bemerkt wird, daß die Koupons und sscheine uͤber aͤltere Zinsen von den in unsere Verwal⸗ g uͤbergegangenen Provinzial⸗ und Kommunal⸗Papieren 3 die erwaͤhnten allgemeinen Bestimmung nicht be⸗ Berlin, den 22. Nov. 1823. 4“ Haupt-Verwaltung der Staats⸗Schulden. Rother. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz.
1
Bei der am 24sten und 25sten d. M. fortgesetzten Zie⸗ g der 5ten Klasse 48ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie siel 1 üptgewinn von 10,000 Rthlrn. auf Nr. 25,749, nach Stet⸗ bei Rolin; 2 Gewinne zu 5000 Rthlrn. fielen auf Nr. 666 und 67,237, Breslau bei Schreiber, und Wrietzen a. 0. bei Päͤtsch; 4 Gewinne zu 2000 Rthlrn. auf Nr. 14,566. 120. 70,972 und 72,727, Berlin bei Gewer, Koͤnigsberg Pr. bei Muͤller, Patschkau bei Nentwig, und Schweidnitz Gebhard; 4 Gewinne zu 150% Rthlrn. auf Nr. 2204. 517. 25,709 und 71,291, Berlin bei Mestag, Breslau bei hreiber, Duͤsseldorf bei Wolff, und Stettin bei Rolin; Gewinne zu 1000 Rthlrn. auf Nr. 18,356. 24,052. 24,675. 747. 31,879. 39,191. 46,682. 47,617. 47,762. 55,269. 884. 62,654. 65,932. 68,967. 73,514. 75,849. 77,085. 72 und 738,011, Berlin bei Alevin, bei Asche, bei J. yer, bei M. Moser, bei Abr. Simonssohn, und bei B. lf, Beeskow bei Thieme, Breslau bei J. Holschau jun. bei Schreiber, Brieg bei Boͤhm, Kolberg bei Meyer, F bei Troͤster, Frankfurt bei Salzmann, Halle a. d. S. ehmann, Landsberg a. d. W. bei Behrend, Magdeburg
31,797. 33,017. 33, 162. 39,097. 39,355. 40,512. 50,132. 50,771. 51,206.
49,294.
41,739. 45,404. 46,051. 55,694.
52,012. 52,018. 63,009. 54/071. 54,108. 59,078. 59,623. 60,946. 61,830. 61,968. 65,891. 66,774. 66,894. 67,050. 71,028. 71,523. 71,628. v 77,805. 77,968. 78,065. 78,568. 78,765. 79,866 und 79,876. Den 26sten und 27sten wird die Ziehung fortgesetzt, und den 29sten d. M. beendigt. ö“ Beerlin, den 26. Nov.
Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.
Das 17te Stuͤck der Gesetz⸗Sammlung, welches heut ausgegeben wird, enthaͤlt unter Nr. 826. Die Allerhoͤchste Deklaration vom 27. Oktober 1231o, wegen Zuruͤckzahlung der Foderungen an den Staat, welche nicht als Anleihe zu betrachten sind; vont 9⸗ I. Nr. 827. Die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 3. Okt. d. J., wegen der dem Ober⸗Landes⸗Gerichte zu Glo⸗ gau ertheilten Befugniß zu der mit praͤklusivischer Frist zu erlassenden Bekanntmachung von Hypothe⸗ ken⸗Tabellen der Guͤter in der Ober⸗Lausitz; desgleichen Nr. 828. Vom ö6ten desselben Monates, daß auch die pensionirten oder auf Warte⸗Geld stehenden Offieciere bei Schuldklagen vom Personal⸗Arrest nicht befreit seyn. sollen; und 1 829. Vom 24sten desselben Monates, daß den bann⸗ berechtigten Muͤhlen⸗Besitzern, wegen Aufhebung des Getraͤnk⸗Zwanges, von Seiten des Staates eine Entschaͤdigung nicht zu leisten sey. Berlin, den 27sten November 1323. Sammlung
Debits⸗Komtoir der Gesetz⸗ 1 E
.“
“
6 u 8
Paris, 18. Nov. Im heutigen Journal des DCbats liest man folgenden Artikel: „Wir haben es fuͤr unsere Pflicht gehal⸗ ten, unsere Leser mit den vorzuͤglichsten Schriften, welche die un⸗ begreifliche Broschuͤre des Herzogs von Rovigo erzeugt hat, fort⸗ waͤhrend bekannt zu machen. Von zwei Schriften, die in dieser beklagenswerthen Angelegenheit die allgemeine Aufmerksamkeit am meisten auf sich ziehen, haben wir einen ztemlich ausfuͤhrlichen Be⸗
richt abgestattet.
Fehler eines eben so schanolichen als unregelmaͤßigen Verfahrens, die ruͤhrenden Gestaͤn
Die Erlaͤuterungen des Hrn. Duͤpin uͤber die— nisse und die gewissenhafte Reue des BII