11““ vor Ene v“ — em isten und vor vollendetem öte Ja
8 zten Jahre 2 nach dem 7ten und vor vollendetem a4ten 88 -
ah) nach dem z4ten und vor volle X *) Hiezu die Todtgebornen . 2osten Jahre
ienaͤchst bei den Erwachsenen bis g s gegen das 6oste J. 53. m schwaͤchsten bei alten Leuten bis 90 Jahr 2.nn e. E11A1“ Zusammen 8000. 89 8
Nachweis
des Ertrages der, im Re terungs⸗Bezirke Dan ausgeschriebenen Kollekten.
9. 6
. “ Hans⸗ Kirchen⸗Kollekte. Kollekt Kollekten. 1 Evang. Kathol.
—ͤ—— —.—..⸗—
Rthlr.
11“ &☛— 9
ghn Un I1I11“ Fuͤr huͤlfbeduͤrftig Tö1A“ 3
8 Kunigliche Schauspiele.
165 stag, 27. au 8 kammel von Tippelskrchen, Posse 88 nüthelhausen, er
Freitag, 28. Nov. ₰ — 28. Nov. Im Schauspielhause: ven, oder die Muͤhle theilungen. hle von Saint Alderon,
Die Billets, welche in Folge d 1 ge der Meld
„. * 444 s 22 far gian zun da
D. stag 4ten December verlangt word weit die Moͤglichkeit deren Beruͤcksichti 8. eeneene, „ 2. 4 ti 1 en. ein ihre Wohnungen weeegc E kauf⸗Buͤreau findet zu den genannten Opern kein — Meldungen, welche zur ersten Vorstellung der a nicht beruͤcksichtigt werden koͤnnen, sollen 5 vv. ung uͤbertragen werden, so weit der, fuͤr 8e uͤnsche zu beschraͤnkte Raum es zulassen wird. e zahe
Die Galeeren.
„ den
Meteorologische Beobachtunge
Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterune
A. 230 2 ½ † ⸗s919 — A. 5¾ 9¹ S. W A
F W. trüb
F. 289 2 ½ +‿ 52] 910 S. W. n3 angenshm M. 23° 2 ½ + 6 ¾⅔° 880 ib, Wind, Ges⸗
24. Nov. 25. Nov.
von Koh
Melodrama in
Billtt,
Verkauf
“
9 ö1ö1 E1.“
8 F. 2 6e.
* —
1“
11n
“
Stuüͤck. Berlin, Sonnabend den ⸗9sten November 1
ö“
Nachricht
en.
—
S.eA A 8 . , 8 s üh—
7
quier Pietsch, ein Gedicht uͤberreichte. An der Bruͤcke flaggten
dort liegenden Schiffe. Unter der Ehrenpforte nahmen
8 2
Militair⸗Blinde ... 20 W. strit, Wind. † 0 die
die Schule zu Zdunr die Kirche zu Arnsberg die 11,000 Jungfrauen⸗ Kirche zu Breslau .44 die Kirche zu Loͤtzen ’
e Hae . U
6 2
u u &ᷣ n
2 Z— — — ₰
4
8
7 2 /
—————— —
A. 28 °2 ½ %4 62 870 F. 28° 2½4+ 60 85⸗ M. 8* 24† 72°ʃ 770
9 „„
WD. trüb, Regengestuß S.W. trüb⸗ stürmisch
W. trüb, stürmisch.
26. Nov.
Spalte 1529 Zeile 35 von unte 320 n „Anwartschaften auf den Posten eines
8
statt „Adjutanten⸗Peh Platz⸗Adlutanten⸗9”
des 8 einer Auswahl von Staͤdten des Reiches, nach Provinzen geordnet.
Im Monat Oktober 1823.
—
(Der Preis ist in Silber⸗Groschen ausgeworfen.)
Gyor — ☛ 4 ¹ ⸗ ⸗ Der Verl. Schfl. [Weitzen Noggen Gerste. Hafer. “ 8
J 111“I1“
I. In Koͤnigsberg
In prasaneh
In
inmn wwak eerna Essens; esrnen eevane.
In
evevrwre, —
Wäemek .. EETETE1u1“ Insterburg Rastenburg Neidenburg Danzig Elbing. EP““ Graudenz Thorn.
36 ½ 47 ⅔ 38- 35- 33722 45- 36 ⅔ 36-
5 145 18- 13- 16- 15722 15- 125-
14 ½
II. Posen p Bromberg Fraustadt Rawitsch. Kempen
III. e6 Pommern. 1“ Brandenburg.. öuu1e—“ ““ ndsberg a. d. W. Stettin 8 . 8 Stralsund Kolberg.. Stolpe.
rg und
Duͤrchschn⸗
2gI
vnn
10 ASe 5
+—g8
AnNö * EEE22— △Gl bd &Æ *8 n'
AN 3 e&n egAt
IV. Schle Breslau 1 Gruͤnberg 15* Glogau. 1 Liegni⸗
— 22 +68
Gerste.
25 ¾ 21
— n Roggen
In Hirschberg..
Leobschuͤtz
Durchschn.
50-
V. Sach In Magdeburg. 9 Stendal.. Halberstadt Nordhausen Erfurt. Halle. Torgau.
VI. W 8 In Muͤnster “ EE11“ Paderborn Dortmund.. ne. Durchschn. Elberfeld. Duͤsseldorf Krefeld. Wesel. Kleve 1 Aachen. Malmedy “ Saarbruͤck Kreuznach Simmern Koblenz.
rwem —
b0 &Ꝙ
I. ., — 2*
2 0
10 0 10 £☛ . A8
8
10
Ꝙ ñ —
*
10 1
0 —‿ △
EIII11
9.
Wetzlar
Postillone eroͤffneten den Zug.
Pezirks⸗Vorsteher und Armen⸗Beamten.
aben sich an den Wagen; Ersterer bewillkommte
8
6114164“
Der 28. Nov., an welchem J. K. H. die Prinzessin Eli⸗ th von Baiern, durch Prokuration vermaͤhlte Kronprin⸗ n von Preußen, Ihren feierlichen Einzug in die hiesige idenz hielten, war fuͤr die Bewohner derselben, ein Tag groͤßten Freude und eine neue Gelegenheit, ihre so oft ührte, ehrfurchtsvollste Anhaͤnglichkeit an die Person Sr. des Koͤnigs und an das ganze Koͤnigl. Haus zu be⸗ en. J. K. H. hatten Ihr erstes Nachtlager auf Preuß. und und Boden, am 2asten dieses in Zeitz genommen, en von da, den 25sten bis Merseburg und den 26sten bis ttenberg gegangen. Se. Maj. der Koͤnig und die Koͤnigl. ilie empfingen Hoͤchstdieselben am 27sten in Potsdam. von den dortigen Einwohnern veranstalteten Feierlichkei⸗ beschreibt ein eigner Aufsatz in dieser Zeitung. Am 28sten Morgens begaben sich J. K. H. nach Char⸗ enburg, wohin sich schon J. K. H. die Prinzessin Wil⸗ erhoben hatten, um den von Sr. Maj. erhaltenen, envollen Auftrag zu erfuͤllen, Hoͤchstdieselbe in die hiesige idenz einzufuͤhren. Nach einigem Verweilen daselbst, fand
J. K. uͤberreichtes Kissen und Gedicht an.
K. H. vor der Wendeltreppe ausstiegen. Der alle Prinzen des Koͤnigl. tung der Hofstaaten, empfingen die Prinz gen. Die Prinzessinnen K. K. HH. der Thuͤr des Schweizer⸗Saales, und K. H. durch den Ritter⸗Saal und durch die daran stoßenden Zimmer, wo alle Civil⸗- und Militair⸗Behoͤrden, so wie die Damen aus der Stadt, melt waren, Familie, wo Se. Maj. Hoͤchstdieselbe erwarteten. zem
H. in die von Hoͤchstderselben fuͤr jetzt bezogene Zimmer Ih⸗ rer Maj. der Koͤnigin M traite in den Zimmern J. K. H.
nern angestellten vortragenden Streckfuß und Jacobi, zu
Zug in folgender Ordnung statt:
) ein Zug Garde⸗du⸗Korps; 88 )ein 6spänniger Wagen, in welchem sich die Kavaliere J. K. H. befanden;
8) ein 6spaͤnniger Wagen, mit den J. K. H. entgegenge⸗ sandten Kammerherren, Graf von Wartensleben, Graf von Voß, von Arnim und von Reck, von welchen die beiden ersten zugleich die Aufwartung bei J. K. H. veh⸗ rend der Vermaͤhlungs⸗Feierlichkelten haben;
) ein dergleichen, in welchem sich der, waͤhrend der Ver⸗ maͤhlungs⸗Feierlichkeiten, den Dienst bei J. K. H. ver⸗ sehende Ober⸗Hofmeister von Schilden befand;
5) der Koͤnigl. Staatswagen, mit 68 Pferden bespannt, in welchem J. K. H. mit J. K. H. der Prinzessin Wil⸗ helm, den Fonds einnahmen, die Ober⸗Hofmeisterin der Prinzessin, Graͤfin von Reede, aber ruͤckwaͤrts saß; 6) ein Zug Garde⸗du⸗Korps;
)) ein sechsspänniger Wagen mit den 8) ein dergleichen mit den Damen zessin Wilhelm;
9) ein Zug Garde⸗du⸗Korps.
Im Thiergarten, bei den sogenannten Puppen, ch ein Theil der Gewerke, der Buͤrger⸗Korps und der Kauf⸗ annschaft der hiesigen Residenz zu Pferde versammelt, welche, achdem sie durch ihren Haupt⸗Anfuͤhrer, den Banquier C. W. Schultze, von der Prinzessin die Erlaubniß erbeten, -ü r egleiten zu duͤrfen, sich vor den Wagen, in der Ordnung in hewegung setzten, wie sie in dem, in dieser Zeitung befindlichen ufsatz uͤber diese Feierlichkeiten enthalten ist.
Damen J. K. J. K. H. der
4o blasende Am Brandenburger Thore an⸗ K. H. außerhalb desselben vom Gouver⸗ General Grafen von Gneisenau, v. Brauchitsch, und dem welche von dort
ekommen, ward IJ eur der hiesigen Residenz, em Kommandanten, Gen. Lieutenant dolizei⸗Praͤsidenten, v. Esebeck, empfangen, s, am Schlage des Wagens ritten.
Die im Lustgarten aufgefahrne Artillerie gab eine Salve on 72 Kanonenschuͤssen, sobald J. K. H. in das Thor hin— nfuhren. An demselben, innerhalb der Stadt, befanden sich ije Kommunal⸗Behoͤrden; rechts, der Magistrat, die Stadt⸗ Verordneten und die Aeltesten der Kaufmannschaft; links, die Der Ober⸗Buͤrger⸗ so wie der Vorste Koͤnen, be⸗ die Prin⸗
keister der Stadt, Praͤsident Buͤsching, er der Stadtverordneten⸗Versammlung, Dr. von
Raͤthen Allergnaͤdigst nner in dieser Eigenschaft Allerhoͤchstselbst
trolle angestellten Bresler, den 1 b daruͤber ausgefertigte Patent Allerhoͤchstselbst zu vollziehen ge⸗
ruhet.
kretalr und Kalkulator Adelung bei der, Kontrolle vereinigten besonderen Verwaltung, den Ch als Rechnungs⸗Rath beizulegen, und das desfallsige Patent
Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet.
K. H. ein Hoͤchstdenenselben von der Demoiselle Buͤsching
Koͤnigl. Schloß, wo J. Kronprinz und Hauses KK. HH., unter Vortre⸗ essin unten am Wa⸗ H. fuͤhrten J. K. H. hinauf. empfingen Hoͤchstdieselbe an begaben Sich mit J.
Von hier aus ging der Zug. ins
Des Kronprinzen K.
welche bei Hofe erscheinen, versam⸗ Zimmer der Koͤnigl. Nach kur⸗ Familie J. K.
bis in das Versammlungs⸗
Verweilen daselbst, begleitete die Koͤnigl.
utter. Mittags war Diner en re-
d Z“
bei dem Ministerium des In⸗ Geheimen Regierungs⸗Raͤthe Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ zu ernennen, und die Patente fuͤr selbige, zu vollziehen geruhet.
Des Koͤniges Majestaͤt haben dem, bei der General⸗Kon⸗ Geheimen Sekretair und Kanzlei⸗Direktor Karakter als Hofrath zu ertheilen, und das
Maäjestaͤt haben die,
Seine
Seine Koͤnigl. Maj. haben dem Geh. expedirenden Se⸗ mit der General⸗
den Charakter
—
Veranlaßt durch die Bekanntmachung der
Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden vom 22
Justiz saͤmmtliche Ober; un
en und Vormuͤnder, in dieser Bekanntmachung naͤher bezeichneten Zins⸗Koupons, in so fern sie bei ihnen, in ihren Kassen oder in ihrer Verwah⸗ rung befindlich seyn sollten, unverzuͤglich und bei eigener Ver⸗ tretung, bei der Kontrolle in Berlin, Tauben Straße Nr. 30, zu dem bekannt gemachten Zwecke einzureichen. Berlin, den 26sten November 1825. 8
Der Justiz⸗Minister
erinnert der Chef der Gerichte, Vormundschafts⸗Behoͤrd
v. Kircheisen.
anutmach 9.3.
c. c. auf Allerhoͤchsten Befehl im Ks⸗
nigl. Opernhause zu gebenden Frei⸗Redoute werden v orzuͤg⸗ Masken gewuͤnscht.
liche anstaͤndige Charakter n Bunte Chauve-souris und bunte Domino’s sind gestar⸗
tet. Alle schwarze Dominos und Chauve-soöuris werden, so wie das Erscheinen in Stiefeln, vepbeten.
Besondere Billets zu den Logen werden nicht ausgege⸗ ben, sondern es steht den Masken frei⸗ üͤderall ungehindert Platz zu nehmen.
*ꝙ Wabrend des Aufenthalts in den Logen steht es Jedem frei, sich zu demaskiren, waͤhrend der Anwesenheit im Gaale, nur erst von Ein Uhr an.
Die im Saale selbst angebotenen Crfrischungen werden ünentgeltlich gereicht.
Bei der am 3. De
.“ v11“ VBe rgleichu
n Niedrigster Stand. Weitzen Roggen Gerste Hafer
Da die eingehenden Billers vernichtet, und Koöontremar⸗ ken an den Ausgaͤngen nicht gegeben werden, se it die Ein⸗ richtung getroffen, daß die Hereschaften von hrer Bedienaag in den untern Fluren erwartet werden konnen, seo wie — dem an den Ausgangs Thuüͤren einige Leuce angeRellt nd, um die Kutscher zum Vorfahren anzurufen. .
Der Eingang ist sowohl durch die dem Untverftärs Ge⸗ baͤude gegenüͤber, als auch duech die Rach dem Opernpietz
essin K. H. mit einer kurzen Anrede, nach deren Beendigung in allgemeines freudiges Lebehoch des versammelten Volkes, pon der Musik der aufgestellten Musik⸗Choͤre begleitet, er⸗ choll. Der Zug ging darauf durch die Mitte der Linden⸗ romenade; hier schlossen sich ihm die dort aufgestellten Zuͤnfte der Ordnung an, wie sie im folgenden Aufsatz enthalten st, bei der an der Schloßbruͤcke aufgefuͤhrten Ehreunpforte stan⸗ 8n 150 junge Maͤdchen, und um derselben, hatte sich das uͤrger⸗Schuͤtzen⸗Korps aufgestellt, deren Anfuͤhrer, der Ban⸗
89
in Rastenburg.
˙‧Neidenburg ꝙS¶Stralsund.
Elbing.
—
Hoͤchster Stand. Weitzen 66 † Roggen
Gerste
Hafer
3312 156, 68 Malmedy. Muͤnster.
Trier.
— —— — — — —.,—
e