1823 / 143 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ehende Thuͤr. ie Koͤnigl. und

8 8 8

Der Eingang von

Hof⸗Equipagen.

Die Eroͤffnung des Hauses geschieht um 3 Uuhr. Ende 4 Uhr.

Anfang der

Die Verwa vinzen Kurmark

die seit 1806 ausgegebenen Interims⸗ gegen die dazu bereits ausgefertigten

Redoute um 9 Uhr. Graf Bruͤhl.

ltung des Krieges⸗Schulden⸗Wesens der Pro⸗ und Neumark, macht es durchaus noͤthig, daß Scheine der Kurmark, Kurmaäͤrkischen Obliga⸗

tionen umgetauscht, die Neumaͤrkischen Interims⸗Scheine und

Kurmaͤrkischen Obligationen aber, Allerhoͤchsten Kabinets⸗Ordre vom

Sept. 13822 veri reicht werden. Straße Nr. z0,

Obligationen gegen Ueberbringung d Scheine, als mit der Veri und Neumaͤrkischer Interims⸗

welche nach Vorschrift der 17. Dec. 1821 und 18. ficirt werden sollen, zu diesem Zwecke einge⸗

Die Kontrolle der Staats⸗Papiere, Tauben⸗

Extradition Kurmaͤrkischer er betreffenden Interims⸗ fikation Kurmaͤrkischer Obligationen Scheine beauftragt.

ist sowohl mit der

Die Inhaber solcher Papiere werden daher wiederholent⸗

lich aufgefodert,

baldigsten einzur

Praͤklusiv⸗Termit Antrag gebracht Berlin, den

EWW11“

Haupt⸗Verwaltung der

Rother.

von

Bei der am 26sten und 27sten d. M. hung der 5ten Klasse Hauptgewinn von

erste

in Berlin bei Seeger

auf Nr. 51, 162

20,000 Rthlrn. fielen auf Nr.

sie derselben zu dem bezeichneten Zweck des eichen, indem bereits die Anordnung eines is fuͤr beide Geschaͤfte allerhoͤchsten Orts in worden ist.

gten November 1823.

Staats⸗Schulden.

von Schuͤtze. Beelitz. Deetz.

Die Deputirten der Kur⸗ und Neu⸗Mark. Koepken

fortgesetzten Zie⸗ 48ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie fiel der 100,000 Rthlrn. auf Nr. 41,798 ; 1 Hauptgewinn von 20,000 Rthlrn. in Berlin bei Seeger; 3 Hauptgewinne zu 42,297. 66,538 und 68,663,

in Berlin bei Seeger, Breslau bei Wallbach, und Naum⸗

burg a. d. S. bei Kayser; Nr. 60,202 in Buntzlau bei Appun; Rthlrn. auf Nr. 2499. 5394. 7615.

45,921. 64,485

Abr. Simonssohn, Breslau bei

zu 2000 Rthlrn. auf 9 Gewinne zu 1500 20,219. 26,937. 42,030. und 73,145, Berlin bei Samuͤel und bei J. Holschau jun., Bromberg

1 Gewinn

bei Schmuel, Kottbus bei Breest, Halle a. d. S. bei Leh⸗

mann, Naumburg b fers und Wesel bei B

auf Nr. 7409. 13 40,950. 46,641.

70⁰,548. 72,920 und 75,334, Berlin 2mal bei Hirschberg, bei Matzdorff und bei Seeger,

Breslau bei J.

l, Koblenz bei Seligmann, 1 Baßwitz und bei Salzmann, Inowraklaw bei Muͤnster bei Luͤcke,

Frankfurt bei Bandtcke,

Suhl bei’ Thiem

019. 5253. 7657. 8287. 13,229. 16,139.

25,820. 5,922. 47,014.

0,455. 71,557 hard, bei Burg,

und bei Abraham Simonssohn, Anklam be

au 2mal bei J.

Loͤhnissohn und bei Reimbold,

S. Zmal bei L Koͤnigsberg i. P bei und Stettin bei

8497. 9075. 12,566. 14,083. 21,233,,23,544. 27,

38,822, 39,115. 49,927. 49,930. 56,103. 56,422. 60,592. 61,258.

Joseph, Magdeburg bei

aga. d. S. bei Kayser, Minden bei Wol⸗ illerbeck; 17 Gewinne zu 1000 Rthlrn. „133. 15,603. 18,031. 19,322. 29,424. 32,501. 60,150. 60,888. 62,6357. 65,865. 70,136. Alevin, bei Aachen bei Lery, Holschau jun. und bei Schreiber, Bromberg Elberfeld bei Heymer,

Paderborn bei Bachrech und 25 Gewinne zu 50°% Rthlrn. auf Nr.

20,690. 21,733. 40,995. 43,126.

55,892. 70,391. Alevin, bei Bor⸗ orff, bei Riemann i Soerisch, Bres⸗ Holschau jun. und bei Stern, Koͤln bei Elbing bei Helle, Halle a. d. ehmann, Koͤnigsberg i. d. N. bei Jakoby, r. bei Burchard und bei Heygster, Lobsens Roch, Posen zmal bei Pape, 50 Gewinne zu 2“0 auf Nr. 4207. 14,429. 14,631. 15,749. 19,200. 35,843. 48,520. 56,092. 60,588. 67,558.

e;

34,884. 38,581. 39,242. 51,929. 53,174. 54,779. und 77,323, Berlin bei bei Hirschberg, bei Matzd

Rolin;

129. 27,161. 29,874. 30,575. 32,849. 39,372. 40,279. 41,311. 43,631. 51,995. 527974. 53,943. 54,406. 59,514. 68,742. 60,354. 60,569.

61,855. 64,403. 64,677. 66,719.

68,591. 68,864. 72, 465. 73,762 und 78,361.

Die Ziehung d. M. beendigt.

Koͤnigl.

Berlin den 27. Nov.

ist heute fortgesetzt, und wird den eosten

Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.

2 8

von dort Jan. k.

Paris, 20. Nov. Durch eine Koͤnigl. d. M., wird die schon fruͤher nach Saumur verlegte Militair⸗ 8 J. ab in Versailles wiederhergestellt. nung von demselben Tage verfuͤgt auch,

8 Verordnung vom 5ten in Versailles bestandene und Reitschule, vom isten

Eine zweite Verxord⸗ daß ebendaselbst eine

einmal

Trompeter⸗Schule errichtet werden soll.

Um den,

——

gen, welche fuͤr die,

ten Arbeiter dadur machen, und in die kation und der Ve

der Gesundheit nachtheiligen Folgen vorzubeu⸗ mit der Fabrikation des Bleiweißes beschaͤftig⸗ ch entstehen, daß sie dieses Material kompakt ser Form verpacken, ist hoͤhern Orts die Fabri⸗ rkauf des Bleiweißes in Stuͤcken vom 1. April

J. im g

k anzen Umfange der Monarchi selbe darf von diesem Zeitpunkte ab, angefertigt und verkauft werden. Der Marschal und Minister quis von Er wartete gegen 9 Uhr Sr. Maj. dem Mittags dem Minister⸗Rathe bei.

21. Nov. In einem Berichte de Madrid vom z5ten d. M.

d

Armee⸗Korps an. Alicante follte am 1 das 2te Armee⸗Korps sodann uͤber losa Rach Frankreich zuruͤckkehren. Na der 7ten Division in Spanien stehen. Baron Jamin wird dieselbe vorlaͤufig, u viston des Ober⸗E Sebastian, die Provinz Guipuzcoa und besetzen, und das Hauptquartier wird i stehen kommen. Se. K. H. der Bordeaux erwartet, am 29sten daselbst Tage die Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden Der Griechische Priester Hisicharis, nung meuchelmoͤrderisch uͤberfallen und b befindet sich außer Gefahr. Es ist eine Subscription eroͤffnet worden.

London, 18. Nov.

nicht erwirken koͤnnen, uͤrfen, um seine Privat⸗ Pto. Cabello Schiff,

laubniß in Paris reich kommen zu d Zur Einschließung von auch das in Holland gekaufte mit 60 Kanonen ausruͤsten. fortwaͤhrend in der Naͤhe. Haag, 22. Nov. Se. Koͤnigl. Darmstadt, 18. Nov. haben dem Gro

Gera, 24. Nov. auf unserer Landes⸗Graͤnze, von dem do mann Semmel, wesen, ohne allen ruhete aber, heit, Gehoͤr

Aufenthalt sogleich di

zu geben, und bei Derselbe

Fuͤrstin paradirte. Bis zur Schleiz Durchl. die Hohe Reisende,

Gespann fahren; der Hauptmann Sem Dieselbe bis zur Graͤnze zu begleiten.

Hambur Post⸗Amtes i von Anfang Jul. bis Ende Dec., nur von Bahig und Pernambuko anlaufen; Monate hingegen nur auf der Ruͤckreise.

Muͤnchen, 19. Nov. Thore herab, funkelte heut Abend ein k lant⸗Feuer, unter ihm glaͤnzten die Nam

mi

n London, werden die

gen des Direktors Carl, Herrnstraße, auf welcher Durchlauchtigste Braut war der Gedanke an der Wohnung des mon, der, als ein trefflicher Portrait⸗M Bildniß der Prinzessin, im goldenen erzlichsten Ausdruͤcken,

oft in den h erreg

leuchtung durch Luͤster, riesenhafte antike Leuchter zwischen Blumen⸗Vasen rien von weißer und blauer Seide Logen. ten Blumen und exotischen Gewaͤch selbst die Waͤnde der Loge schienen

zu seyn. Von dieser Mittel⸗ tem Gelaͤnder versehene Treppe von 1 jeder Seite 7 Vasen mit koͤstlichen Blum

zen Karl, J. K. Hoh. der Kronprinzessin Herzogin von Zweibruͤcken, die Prinzessin Grunde der Mittel⸗Loge, von einem Ju endloser Donner durch den Saal ra

Wonne uͤber das

drei

moͤchten verstaͤndlich werden.

ten schwebten die drei Wuͤnsch auf ihren Wink funkelten in

Worte: „Lebe gluͤcklich! Gedenke unfer! wurde der erste Wunsch sichtbar, rung, uͤber die zarten Genius von Baiern, nachdem auf grunde des Haines Worten: den innigsten Wunsch aller Zeugen di eben im Momente huldvoller Gewaͤhrung schritt durch eine Doppelreih auf, und uͤberreichte lich gearbeiteten, blumengeschmuͤckten Koͤr

gramms gedichtetes Huldigungs⸗Sonett:

Lauriston, ist gestern fruͤh um 3 Uhr hier

4 1 . Hr. Bowring, der bekanntlich ij sai Heruͤberreise aus Frankreich, in Calais verhaftet wurde, ha wEh-

hieher begleitet; es war

men, waͤhrend dessen das hiesige Militair vor dem naͤchsten Station ließ

Vom Gipfel des Theaters am

tigsten Brautpaares, ringsum Pyramiden winde; die ganze Facade des Gelaͤnders war, nach den Anordme glaͤnzend und geschmackvoll beleuchtet.! der Hoͤchste Hof zu geleitete, glich einem Koͤnigl. Hof⸗Saͤngers

uschte. spiel, von Direktor Carl entworfen und g von ihm gesegnete, hoͤchst begluͤckend V den Amoretten die Wahl von drei Wuͤnschen freigestellt, und dert Gewaͤhrung verheißen. Kaum sind sie in der Wuͤnsche in der Gestalt holder Genien, nen, und ihnen erklaͤren, daß sie allen Anwesenden durch Woßt Begleitet von Genien und Amore e uͤber die Stufen der Terrasse hinau drei Obelisken im Brillant⸗? Frohes Wiedersehen Kau als die Perlen der sanftesten Ruͤl Wangen der erhabenen Braut ssossen.

ein festlicher Tempel mit den

„Laß nun noch einmal nifos Dich in unsrer Mitte eses

und folgendes, von Bruckbraͤu, nach den

e verboten worden.

nicht anders als pulg;

es Koͤnigl. Hausesg, einge

und w Uilleming

Koͤnige auf, s Grafen G

zeigt derselbe dem Krtegsministe Besetzung Karthagenas und Peniscolas durch die Truppen des

ten besetzt werden,

Valencia, Saragossa und Briefen aus Vittoria vom zoten bleibt ein großen

Der General⸗ Lieug nter der Benennung.

bro, befehligen; sie wird Santong,

einen Theil von M. n Vittoria und Tol⸗

Herzog von Angouleme werden am 26i

verweilen, und an der Stadt empfange der kuͤrzlich in seiner edeutend verwundet

hier fuͤr den Zojaͤhrigen

noch einmal nach fau Angelegenheiten zu un wollen die Kolumvoitt de Hoop, anwenden,

Drei Franzoͤsische Fregatten kra

Hoheit der Prinz von On sind am 19ten Abends nach St. Petersburg abgereist.

8 Se. Maj. der Koͤnig von Pt Großherzoglich Hessischen Konzertmeister Mangoll die, Allerhoͤchstdenselben uͤberfandte, von ihm komponirte Oper rope, einen Brillantring zu verleihen geruhet. 1— vov. Die Prinzessin Elisabeth von Baiern,g Prokuration vermaͤhlte Kronprinzessin von Preußen K. H./

rthin abgesendeten Hͦ⸗ anfaͤnglich der Plar rchzureisen; J. K. 9.

den Einladungen der verwitweten Fuͤrstin Reuß

n ein Fruͤhstuͤck einza Palais der der Fuͤrst t seinem eignen

mel hatte das Gaer, 99

g, 24. Nov. Zufolge einer neuen Anordnun Paketboote nach Brnstl auf der Hinreise, in die H4

waͤhrend der andern st

A. 8 olossaler Stern im . ens-Zuͤge des Durchlzn und beleuchtete

r letzten Feierlichken Lichtstreifen; sin

aler, das sehr gelung

Rahmen, vortheilhaft belel tet, vor dem Fenster aufstellte, wo es die allgemeinste Theilnaht

te. Im Koͤnigl. Thee

am Isar⸗Thore empfing den Eintretenden die moͤglichst reiche 2

Kandelaber, und WMuul

zwischen silbergestickten Diuve an den Bruͤstungen det Der Vorsaal der Koͤnigl. Mittel⸗Loge glich einem, mit hut sen reich geschmuͤckten Garte aufrecht stehende Blumen⸗Be Loge fuͤhrte eine mit zierlich vergel 8 Stufen in den Saal,

en tragend. Nach 8

Abends erschien, wie ein holdes Wesen aus einer schoͤnern S pfung, an der Seite des geltebten Vaters, Sr. K.

Hoh. des P. und J. K. Hoh. der F Elise K. Hoh. im Vord bel begruͤßt, der wie Nun begann das F eordnet; Hymen,“ e Band,

Wahl einig, als! in ihrer Mitte erscht

Feuer U.

seinen Wink im Hinte leuchtende feierlichen Augenblich ausgesprochen hatte,

e niedlicher Genien, die Stufen hieser Koͤnigl. Residenzstadt eingetroffen. der Durchlauchtigsten Braut in einem kuͤn

bchen, einen Brautkraf Bedingungen des Pre

enkten sich in den 2 des Durchlauchtig en Brautpaares strahlten. her schwer verhaltene Jubel mit einer Gewalt und Dauer

r Treue und Liebe ergebenen Nation, den tiefbewegten Herzen

eten mußte. . ben enreis der Koͤnigl. Gemaͤcher zuruͤck.

1 erg. Am 19. Nov., als am Namensfeste der Prinzes⸗ Uücanch 82 Baiern durch Prokuration vermaͤhlten Kron⸗

sburg ward das Vermaͤhlungs⸗Fest der hochver⸗ ng luceer. 16. d. M., in der Harmonie⸗Gesellschaft,

1 (i. J. 1817 ungefaͤhr 21,000). Diese haben zusammen 215 8 vnd 532 Vvrbeter oder (nach der Benennung bei der

Im Sommer dieses Jahres haben sich schon die wenigen Vor⸗

dig gekleideten Maͤnnern gezogen ward, umgaben Gruppen von

anfangs behauptet hatte; Se. Maj. wuͤnschen naͤmlich, daß

unser Lebewohl!

Schon ladet Venus Dich zum gold'nen Wagen, Und Amor, von den Grazien gezogen,

Traͤgt laͤchelnd hin den sieggekroͤnten Bogen, Wo alle Herzen Dir entgegenschlagen!

So lebe gluͤcklich auch in schoͤnern Tagen Mit suͤßer Huld uns Baiern noch gewogen,

Die Troͤstung jetzt aus Deinen Blicken sogen, Fuͤr Scheidethraͤnen, fuͤr der Sehnsucht Klagen!

Gedenke unser in ersehnter Ferne, Wenn laͤngst verklungen Huldigungs⸗Gesaͤnge, Um: „Frohes Wiedersehen“ hoͤr' die Bitte! b Laß nun, zum Lepewagh, eh

er neuen Heimath gruͤßen mit aͤnge, 8 Noch einmal nieder Dich in unsrer Mitteel

ain herab, aus deren Mitte die Na⸗ Nun aber

wie ihn der Augenblick der Trennung einer huldvollen Prin⸗ von einer, ihrem vaͤterlichen Regenten⸗Stamme, mit unvergaͤng⸗

Bald darauf zog sich der Hoͤchste Hof in

n von Preußen K. H., ward hier im Museum, am Schlusse Berha 2 6 gesungen, dessen letzter Vers also lautete: Wenn Sie, mit jedem Reiz geschmuͤckt, 1 Des Nordens großes Volk entzuͤckt, Wenn jubelnd hallt Borussia: Es ist Dein Kind, Bavaria!

1 eren Privat⸗Zirkeln gefeiert, und uͤberall erklangen bamehrar⸗ d5r Wohl und auf das Wohl der, durch diese liche Verbindung nah verwandten beiden Koͤnigshaͤuser und Voͤlker.

R 2. Nov. Die Anzahl der Bruͤder⸗Gemeinde⸗Genossen v Elchen veträgt im hiesigen Gouvernement

einde selbst) Arbeiter und Helfer.

ten zum projektirten Kanal zwischen dem Peipus und der ke, ba⸗ Pernau, als sehr wohlthaͤtig bewaͤhrt. In Folge der ⸗Reinigung oberhalb des Wirz⸗Jerws, ist dieser See bereits g von Russischen befahren worden, welche bis Kley kamen, um Roggen zu laden.

miabrib, 29. Rore⸗ Heut Nachmittag um 2 Uhr hat die gl. Famlie Ihren feierlichen Einzug in diese Hauptstadt ge⸗ n. Kanonenschuͤsse verkuͤndigten die Ankunft IJJ. MM. und HH. am Atochaer Thore. Die Hohen Herrschaften begaben uerst nach der Kirche dieses Namens, um dem Allmaͤchtigen ihre gluͤckliche Nuͤckkunft zu danken Der Zug setzte sich hier⸗ in folgender Ordnung nach dem Koͤnigl. Palaste in Bewegung.

auf der Platz⸗Kommandant an der Spitze seines General⸗Staa⸗

inter ihm das 9te Jaͤger⸗Regiment zu Pferde; sodann die -. Franz. Generat⸗Staabes, und die Koͤnigl. Garde⸗du⸗ ps. Hierauf IJJ. MM. der Koͤnig und die Koͤnigin auf einem jeser Festlichkeit besonders angefertigten prachtvollen Triumph⸗ en von antiker Form und riesenhafter Groͤße.*) Den Wagen, her von 24 (nach Andern gar 1¹0) hoͤchst zierlich und gleich⸗

ern und Taͤnzerinnen, die mehrere Quadrillen ausfuͤhrten, und zugleich ec edene National⸗Lieder sangen. Das Ganze eetwas Theatralisches, das die Spanier aber, bei dergleichen ichkeiten, besonders lieben; bemerkenswerther als dieses war das iiche Militair⸗Gefolge. Es befanden sich darunter einige ganz scooͤn uniformirte Span. Regimenter; die Koͤnigl. Freiwilli⸗ zein Korps berittener Freiwilliger; ein Kavalerie⸗Regiment; Gensd'armerie⸗Korps und ein recht schoͤnes Bataillon Garde⸗du⸗ z.Um den oben erwaͤhnten Koͤnigl. Sieges⸗Wagen ritten der Graf lleminot, die Gen.⸗Lieutenants Grafen Gruͤnd ler und Audenarde, die Marechaux de camps, Saint⸗Hilaire und Johannes. Meh⸗ Zuͤge Franzoͤsischer Garde⸗du⸗Korps und das Berrysche Garde⸗ assier⸗Regiment beschlossen den Zug. Alles Volk aus der um⸗ uden Gegend, war zu diesem Feste nach der Hauptstadt ge⸗ t. Ueberall wurden Se. Maj. mit dem lautesten Jubel be⸗ t. Am Koͤnigl. Palaste hatten sich die Minister, das diploma⸗ Korps, die Spanischen Grandes und viele ausgezeichnete Per⸗ zum Empfange Ihrer Majestaͤten versammelt. Abends war ganze Stadt erleuchtet; alle Haͤuser waren mit rothen und P’I” verziert. Die wohlhabende Klasse hatte sich in große Unkosten gesetzt, um die Vorderseite ihrer Haͤuser prachtvollste auszuschmuͤcken und zu vergolden, und dadurch Koͤnige, nach hiesiger Sitte, ihre Anhaͤnglichkeit zu bezeigen. her Regel naͤmlich pflegen Se. Maj. bei dergleichen Gelegen⸗ Abends zu Fuß durch die Stadt zu gehen, und uͤber die am mackvollsten erleuchteten Haͤuser Ihre Zufriedenheit zu erken⸗ fu geben. Dies unterblieb inzwischen diesmal wegen der un⸗ igen Witterung. Morgen werden Se. Maj. die Franzoͤsischen hag⸗ welche die Garnison von Madrid bilden, die Revuͤe pas⸗ assen. . z heißt, daß der Koͤnig gestern in Aranjuez mehrere Dekrete en 88 6 sind indessen noch nicht bekannt. Auch spricht fortwaͤhrend von Veraͤnderungen im Ministerium. Der Ge⸗ Pozzo di Borgo war gestern nicht in Aranjuez, wie man sol⸗

Audienz aufs Feierlichste stattfinde, und haben dieselbe auf a5ten d. M. angesetzt. 1 G Aranjuez, 88 tsest Nachdem 7† Khniar 182 6 ebrochen, ist diese t u

Uhr von Tembleque aufg hen, eli dem agege bie⸗ atten die Bewohner von Yepes, la Guardia, del Barrios und g, die Sr. Maj. entgegen gegangen waren, vier große Triumph⸗

Bo⸗ wurden die Maulthtere ausgespannt, und der Wagen von dem

der umliegenden Gegend, bis

Se. Maj. von den Ministern, nischen Grandes, der Generalitaͤt und einer Menge ausgezeichneter

1

gen errichten lassen. Bei der Ankunft der hohen Herrscheftten

Volke, durch die aufgestellten Linien⸗Truppen und die Freiwilligen

zum Koͤnigl. Palaste gezogen, wo den fremden Gesandten, den Spa⸗

Personen empfangen wurden.

. b

*

Berlin. In Bezug auf die, im Eingange dieses Blattes befindliche amtliche Mittheilung, die Einholung Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Prinzessin Elisabeth von Baiern, durch Prokuration verehkte Fronpehätessts von Preußen, wird hier noch Nachstehen⸗ es bemerkt: Auf der rechten Seite der Chaussee, von Charlottenburg aus gerechnet, hielten, wie oben erwaͤhnt worden, die berittenen Ab⸗ theilungen der hiesigen Buͤrgerschaft. An ihrer Spitze befanden sich 1) der Haupt⸗Anfuͤhrer, Banquier und Stellvertreter des Vorstehers der Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft, Hr. K. W. Schultze; 2) dessen General⸗Adjutant, der Kaufmann Hr. Eduard Brose; 3) die Adjutanten (und zwar von jedem der berittenen Korps einer) vom Schlaͤchter⸗Gewerk, der Schlaͤchter⸗ Meister Hr. Broͤsicke; vom Buͤrger⸗Korps, der Sattlermeister Hr. Reer; vom Stamm der reitenden Buͤrger⸗Garde, der Weinhaͤndler und Lieutenant, Hr. Roͤllig; von der Brauer⸗Innung der Brau⸗ Eigner Hr. Haack; von der Deputatton des Buͤrger⸗Schuͤtzen⸗Korps, der Sattlermeister Hr. Hollberg; von der Kaufmanschaft: der Kaufmann und Ritter Hr. Karl Brendel. 1 Naͤchst diesem hielten die berittenen Abtheilungen der Buͤrger⸗ schaft, naͤmlich: ““ 1) Das Schlaͤchter⸗Gewerk. ““ a. Die Meister. . Anfuͤhrer: Hr. Altmeister Eschner jun. b. Die Gesellen. Anfuͤhrer: Hr. Ladenmeister Eschner sen)n. 2) Ein Buͤrger⸗Korps. Anfuͤhrer: Hr. Hut⸗Fabrikant und Stadtverordneter Luͤttcke. (Ungefaͤhr 50 Mann stark; Uniform: Schwarz mit silbernen Achselbaͤndern und Generals⸗Raupe; die Officiere statt der letzteren, mit Kandillen⸗Kontre⸗Epaulettes, drei⸗ eckigen Huͤten mit schwarzer Pluͤme, silbernen Kandillen⸗Agraffe und silbernen Kordon. Acht Trompeter und ein Staabs⸗Trompeter: schwarze, reich mit Silber besetzte hellblaue Kollets, hellblaue mit Silber besetzte Czakots mit weißen und blauen Federbuͤschen; die Beinkleider mit weißen Streifen besetzt. Saͤmmtliche Trompeter ritten Schimmel, die Schabracken weiß und blau. Auf der Stan⸗ darte befindet sich das Berliner Stadtwappen in Eichenlaub. 3) Der Stamm der reitenden Buͤrger⸗Garde. (Dieser bestand aus dem Major und Kommandeur, Bleiweiß⸗Fabrikanten, Herrn Buͤhring, 1 Ritter, 3 Ober⸗Officieren, 1 Adjutanten, 3 Unter⸗Of⸗ ficteren, r Standartentraͤger, 7 Trompeter, 1 Pauker und 40 Gar⸗ den. Uniform: blau mit rothen Aufschlaͤgen und Kragen, weißes Unterfutter, graue Beinkleider mit rothem Vorstoß, dreieckige Huͤte mit Agraffe und Kordons und schwarzem Federbusch, gelbe Saͤbel, istolen und Kartousche, Schabracken hellblau mit breiten goldenen Litoln und rothem Vorstoß, Zaumzeug schwarz. Die Trompeter und der Pauker sind eben so uniformirt, nur haben sie goldene auf roth gesetzte Schleifen auf den Achseln, und schwarz und rothe Federn auf den Huͤten; ihre mit rothem Vorstoß versehene Schabracken sind mit schmalen goldenen Tressen besetzt. Der Chef und 8 G hatten doppelte Epauletts, die Lieutenants, Kontre⸗ Epauletts.) B 1 4) Die Brauer⸗Innung. Anfuͤhrer: Hr. Braueigner Degener sen. (Ungefaͤhr 25 Mitglieder; Uniform: blautuchener Rock mit einer Reihe weißer gelber Knoͤpfe; Kragen und Aufschlaͤge, Baiterisch⸗ blau mit Silber gestickt, 2 silberne Epauletts mit Kandillen, sil⸗ bernes Saͤbel-Koppel, Hut mit dergl. Agraffe und Kordons und weißem Federbusche, Beinkleider blau. 12 Trompeter, eben so uniformirt, jedoch in Kollets und mit rothem Federbusche.) 1 5) Eine Deputation des Buͤrger⸗Schuͤtzen⸗Korps. Anfuͤhrer: der Hauptmann gedachten Korps, Hr. Fabrikant Spaltholz. (Die⸗ selbe bestand aus 1 Officier, 2 Ober⸗Jaͤgern, 15 Schuͤtzen und 4 Trompetern; Uniform: Gruͤne Roͤcke mit rothen Aufschlaͤgen und goldgestickten Kragen, schwarze Beinkleider, Kavalerie⸗Officier⸗Fe⸗ der⸗Huͤte, Bandelier mit goldner Tresse, Saͤbel mit messingener Scheide und goldnen Ported'epees, Schabracken von weißem Kasi⸗ mir mit goldener Tresse. Die Trompeter hatten statt der gestick⸗ ten Kragen, zwei goldene Litzen, und ein rothes Abzeichen am Fe⸗ derbusche. Bei dieser Deputation befand sich die Standarte des

dorps. 1 1 8 15) Die Kaufmannschaft. Anfuͤhrer: Hr. Banquier Johann Wilhelm Benecke. (Diese war ungefaͤhr 80 Mann stark. Reit⸗ zeug: Leichter brauner Engl. Zaum mit hellblauem Stirnbande un braunen Sprungriemen, Engl. Sattel, kleine Engl. Walltrap von weißem Kasimir mit hellblauem Besatze; Kleidung: Schwa zer Rock modernen Schnittes, mit besponnenen Knoͤpfen von glei⸗ cher Farbe, schwarze Kasimir⸗Weste, schwarze Beinkleider uͤber die Stiefeln mit blauen Sprungriemen, weiße Halsbinde, dreieckige Huͤte mit schwarzer Pluͤmage und gelber Agraffe, kleine Civil⸗De⸗ gen mit schwarzer Scheide ohne Portd'epee, am linken Arm eine seidene hellblaue und weiße Binde mit Rosette; der Anfuͤhrer, die Zuͤgefuͤhrer, weiße Pluͤmage am Hute, Ersterer die hellblaue weiße Binde nicht um den Arme sondern als Bandelier uͤber die rechte Schulter. Die Trompeter scharlachrothe Uniform mit hellblauen Aufschlaͤgen und Kragen, Rosetten mit Gold, auf der rechten Schul⸗ ter ein goldenes Achselband, auf der linken eine dergl. Kontre⸗ Epaulette, schwarze Beinkleider mit goldenen Tressen, hellblaue Merino⸗Schaͤrpen mit goldener Buschel, goldenes Portd'epee, hell⸗ blaue Schabracke mit goldenem breitem Besatze.)

Diese Korps hatten sich dergestalt aufgestellt, daß die erste Abtheilung (das Schlaͤchter⸗Gewerk) dem Brandenburger Thore zunaͤchst, die letzte Abtheilung aber (die Kaufmannschaft) nach Char⸗ lottenburg zu stehen kam. 1 -

Der Haupt⸗Anfuͤhrer saͤmmtlicher Korps mit seinen Adiutan⸗ ten erwartete Ihre K. Hoh. am linken Fluͤgel, und hat um die gnaͤdige Erlaubniß, Hoͤchstdenenselben vorreiten zu duͤrfen.

Ihre K. Hoh. fuhren demnaͤchst die Fronte der aufgestellten Korps herunter (wobei der Haupt⸗Anfuͤhrer am Schlage des Wa⸗ gens ritt) und nahmen die Honneurs dieser Korps entgegen.

Nach den öffentlichen Blaͤttern soll er über 26 Fuß hoch gewesen seyn. C)

Am rechten Fluͤgel angelangt, hielten Ihre K. Hoh, und lie⸗