daß Elberfeld und Barmen unter einer nebellchten tmospha ir 8 b 8 liegen. Ist diese Vermuthung aber begruͤndet, so ist es Wee suchen gFög *9 e f tische Blnthen, kannte, schon vielfach gemachte Beobachtung, daß in nebelichten Daß 89999 ch A ee ser 1. 2—2 e Gegenden das weibliche Geschlecht in der Regel vor⸗ Doch alle Biumen E1“ 8*
Pach schoͤn ist. Wirklich scheint das Feuchte, ein der weiblichen 4 8 vncz — 8 8* 8 nheit befreundetes Element zu seyn, waͤhrend der, durch keine Nur Ein c bluͤht wie in des Lenzes Frieden, 8 1““ 8 8 1“ 4 feuchten Duͤnste gehemmte Sonnenstrahl nur versengend und zerstoͤ⸗ 135 vhhegt in Hetzerm sich stets EEEeeenmn.*“ CEEI11“ 1 er Heimath Sonnenschein, 8 m I49sten A
“
1111“
G
ßi
emeinen Preu
““ ““
b “
rrend auf diese wirkt; daher das schoͤne Gesch .F“ 3 hlecht in feuchten Kuͤ⸗ aeen. und in Shkwaehen Regel fchtuch . Wo duftend ihre Blaͤtter Dir ergluͤhten. J andes und auf den platten Ebenen. Somit haͤtte Blick um Di EI nns Barmen, der Nebel⸗Luft seines Gebirgthales, die Und gern 8 EEE11 . “ 1“ “ . 3 e se nes weiblichen Geschlechtes zu verdanken. Außerdem 6 8 Denn Friedrich Wilhe Im fle li b 8 ℳ 8 1“ “ I1I1“ wirken hiezu auch wohl andre Gruͤnde mit: die im Ganzen— Z= 8 ““ 1“ v“ 18ten December frommosittliche Erziebung, und das im Allgemeinen haͤusliche und. Des Volkes Liebe und des Volkes Treue— “ “ 6 ille Leben, welches weder jenen Leidenschaften noch jenen wilden Sey unsre Blume, die sich stets erneue 8 Vergnuͤgungen Raum giebt, die so zerstoͤrend auf die weibliche Und spaͤt im Herbst Dir einst noch frisch erbluͤh. Schönbeir vrtn vahn wethttchen Geschlechte der nie⸗ 8 Klassen noch kommt, daß dasselbe nicht, so wie in andere 2 bb S g — rch Mangel an Raum verspätet.) rt a m Inneren . 8 „ “ 9 n. b tb4 tiger. 4 isser selschen Chelegeneit ausgesprochen, trieben. Im leichteren Boden soll sich aber ““ 6- (Schluß⸗ ““ der Bevoͤlkerung des Reg. Bezirkes Gumbinnen pro 1622. 1, zc hacen, “ F. wurm gezeigt und Schaden angerichtet haben. II. Westphalen. — Muͤnster. Die Winter⸗Einsaat auf men⸗ Anstalters beanblichen wiehunce hn N-S 9½ 1** Ar⸗ II. Brandenburg. — Potsdam. Die Herbstbestel⸗ schweren Boden war am Schlusse des Oktobers fast uͤberall S auf seine Kosten, reichlich bewirthen, 88 ee durch 2 Rer deeraus schn. Wiferung beguͤnsttgt, so wie ’ eee Sens heeu ekwce! 12 ce 8 bbbII1“*“ achmittags eine ergoͤtzliche Erquickung reichen zu duͤrfen; und es sind gluͦ rlich b 3 fa Feernent, weene h. 1 ielen Orten die 1 gempot. In eini⸗ war ein froblich rüͤhkender Anblick, in der der zütürh 2 hee.]pnn⸗ gb 8 beendigt, und fast uͤberall, selbst in leichtem an 85 en Orten die junge Saat herrlich empor. In eini⸗ tag⸗ und Abend⸗Essen, die Maͤnner sich mit Bier und Tabackrauchen, wa rend Linter⸗Saat gut. Der Ertrag des Roggens bliasGegenden wurde uͤber Schnecken⸗, im Kreise Beckum aber eeeeiah nie Bier und Taroe uchen, ihrend ergiebig. Die Viehstaͤnde aller Art, besonders das er uͤber Maͤuse⸗Fraß geklagt. Die Kartoffeln haben durchge⸗ 18. .” t „ die welche Vieh, konnten im Monate Oktober noch den gr Thnhlreichen Ertrag geliefert. Das hier im Sande so wichtige aryschen. vegenr n, sch ö “ u gaf der Huͤtung cund es agtere dh eeeeghenge⸗ ban 18 88 v Tüaen vige Feiertagen, gesammelten Gelder, haben die Bestt 8 8 ah die Heu⸗ und Stroh⸗Vorraͤthe sehr üllgrung des 11““ dn, un Se bö. de te, vane Vrcne aare ee war veg.n soöpogir aagh 28 verskofenen; belcen dbesten dab e, hiertn⸗ hes giafes ndch Nleht Lolenzde⸗ Angerburg [114771 12086] 235657 92 choltenen Rufe, als Aussteuer eingehaͤndt G 6 v S euͤchte und der K 1 7 22495 elten bei der, am 27. Sept. d. J., von der hiesigen Universitaͤt stellen. Die n⸗ Ihasn un it setzte sich die Witter 1 n m. v 3 2 begangenen beson 85 J. tesigen n. Die milde reine Luft, der oft noch se eit setzte sich die Witterung um, und es erfolgten mehrere LSeIss gree-, ve-,v 8 Wald; P) der hiesige Professor extraord. EEö1118 Saaten uͤberall aufs beste gefoͤrdert. Gleich vne Folge hatten, und die Bestellung der 8. 1114““ 8 logie, H. Ol 8en se n; c) der Generzt⸗Sugerfntentert 7. “ Herbstwerte r fuͤr diezenigen Weinberg⸗Bestze A nog sehr begünstkaten. Hinsschtich hes 3 344 6 8 8 188 8 zu Fhankfart; d) der Dr. philos. F. T. Gernhard zu Guvenschen hat selbiae ere Enhe 192 Fernhg habußaczen einen sehr EEE 6 “ 8 . 1303 18823 89383 3 *85 zig; e er Professor extraord. C. F. ₰ 4 G “ Oktobers stattqe V1 ve. “ 2 2 .. 1““ f.S . zßes 2 8 1 gscas. Oletzko.. 112560 11231 2247 678
der p 1
3
Summa.
Summa.
Evangelische. Katholische. Mennoniten
an a u u u n
b ilosophischen Fakultaͤt erhielten den Doktor⸗Grad: Fruͤc den 6. Jul. d. J. G. T. Vogel aus Sachsen⸗Gotha, ad: a) Fruͤchte, von den Nachtfroͤsten und starken Fruͤhreifen gelitte ₰ 8 1 2 1 5 . 1 2 ge itte 9 9 . 4 8 der Rechte und gegenwaͤrtig Privat⸗ gchleb n Karlcag Hanse 1 S. wie die stattgehabten Rebel einen ö F 8. 1,1. ö Pillkallen.[14258 13357 27575 Grund 8 1 g von Feuchtigkeit hervor, der vortheilb irx„ 6 veniger verspuͤrt werden, als die Buchen⸗Waldungen zu⸗ 14238] 153357 27575 4¹¹⁷ b e— lateinischen Abhandlung: De causis aucto- flI. Pommern. — Köslin Für bi haft .e. dh, einen Reichthum von Saamen⸗Buchkorn gespendet haben, Ragnit 165505 15605 31083 48 399 7 urls Ca Ici in jure ger . 2 8 8 8 . 1 8* 2 ) feeees Seheicee. 05 2 West⸗Preußen, Kandidat der Paͤdagogit nnd Lehren 8 * vigraus 88 Beärha malt Di („Se Soberemonar Jn eekea 2 d Fahren 88 8b c 97 8* Stadn⸗rs T11I1“ Kneiphofer Domschule, nach uͤberstandenem ex 1““ —e Witterung mild. Die Aerndte und die Bestellung der Wüllltsrert“ anneg; ußer der Mastung des Schwarzviehes, so vie oͤnen 3114166 2 1 2. 11 Kboxhlgng. De hC““ E9 Nat, i vche hebtenthals CC 111“ Felde LEE” war “ Ger⸗ Tülst G . 1995 35615 2882 24. Sept. d. J., K. J. Dengel aus Koͤnigs Schulamts⸗ eren bluͤhen (4. Nov. 1 5„z5 —— — uͤberstandenem examen rigorosum und gut befundener lateinischer g nd. Die Wintersaat ist uͤhernlphe ö “ 2& “”“ Abbandlung: De artis interpolandi UsS in “ 1 3 Ou. man S aber, beLanirbon Arnsberger Aasbe, Haben erereün⸗ 821 * 8 irrationalibus. 8 8 IV. Sch g rden koͤnne. nilien 8. Er S8 8 b 4 1“ 4 Alle Feldfruͤ is8 a 56 40 Scheffel und mehr Buchnuͤsse gesammelt, und Lande b “ 3 8 Marienwerder. Die Stadt Kulmsee, von welcher bereits ben und Kraut sir f Mone gs “ ch irch einen reichen Verdienst erworben. Auch mancher Kom⸗ und in den 1997¹9 197490397209 590050 4 397209 . I.r —— 8 “ im v. M. abermals durch ein e hns s 76,8 eee ⸗Aerndte nicht reichlich ausgef Hbee e “ 89 nicht unbe⸗ Staͤdten 25897 28682 54579] 52675 8— uer, welches in 4 Tagen zu 6 verschiedenen zeigt sich der Ertrag des Weitzens er e, da nur gegen Erstattung einer kleinen Abgabe eiten der Stadt zusbrach 5 “ ö Glatzischen, besonders 8 8 Geger nanehgechens Zersie Sammlung der Buchnüsse gestattet Als Witterungs⸗ “ 8 haupt 39 Wohnhaͤuser, 31 Ställe und 12 Scheunen zerstoͤrt wor⸗ Winde die reichliche Flachs⸗Aerndte sehr vermindert, indem da kwuͤrdigkeit mag hier noch angefuͤhrt seyn, daß am 10. Okt., ö“; ““ den sind, und 82 Familien ihr Obdach und Vermoͤgen verloren Roͤsten aufgestellte Flachs, theils mit hinweggefuͤhrt, theis in ziemlich kalten Tage, Abends 5 Uhr, der Kreis Wittgenstein In den 19 Staͤdten des Regierungs⸗Bezirkes ist die Be⸗ baben. — Außerdem gingen im v. M., an verschiedenen Orten des einander gewirrt worden, daß er nur zu Werrig taugt. Die ü iwet schweren Gewittern bedroht wurde, die sich jedoch ohne voͤlkerung folgende: hiesigen Reg. Bez., 52 Gebaͤude in Rauch auf. W“ 11 e ist in manchen Gegenden, wegen der g biaen c, dnn dtesscttigen 2nc Se 78” er s ⸗
Hesgs enhe es Bodens, aͤußer 78 1 Zebiete zundete der Blitz, und legte mehrere Gebaͤude v“ . bin Meifetn 2.baernen Gebichten feng iüttern enchaltenen, Weanqen 48 ging “ na 9 189 — 8 das 8 18 ghanse Zahl der Bewohner.] Verhaͤltniß der Konfessionen. zessin K. H. bei Fhrer Reise durch den hiesigen Regierungs⸗Be⸗ leichtem Sandboben benen istelich indessen sehr gut. Nugiald wieder von ihrer kuͤrzen Betenbwtn eindern. Denr zirk begruͤßt worden, darf sich auch das anreihen, durch 11 gI andboden hatten die rauhen Winde im Anfange des terfeld⸗Bestell v die biesige Buͤrgerschaft Ihrer K. H. ihre ehrfurchts elches unates die Saaten sehr beschaͤdigt, zum Theil aus der Wur r Veltelung ist allenthalben heendet, und da sich bis
55 ihre htsvolle Huldi⸗ rissen. — Liegnitz. Die Witteruͤn b nhagz keine Art schaͤdlicher Ungeziefer in Masse gezeigt hat, so be⸗ E Fuͤßen legte, und von dem wir hier nur den Schluß an⸗ 1eggt. eheg affich, 3 Seaten /sehe chenachen⸗ 8 heeascch u“ ““ derndte. — 1 Ach! Dein Name 8 e Aerndte hat Veranlassung zur Ciderbereit orner Forsten außerordentlich Haucht ein S; Sohe Herrin geben, besonderz in Gruͤnberg. Zu dem Ungluͤcke, das die ls Frücht getragen, welche theils der Mast des Schwarz⸗ Wohllaut athmend in die Seele Herge um Gruͤnberg durch Hagel und Schloßen getroffen üchene ea aniint, Feils, ziu Del geschlazen, den Ausfall des Angerburg 14359 2811 ß2767 Und ein freundliches Gestien, 2 “ die erhaltene Frucht von keiner besonderen! 08 ½ uͤbsaamens decken wird. Darkehmen 1 8 vF8. 1992 Das so fruͤh zwar abgeschieden, Reifen der Crauben ance und kalte Witterung im Septente ve. Juͤlich, Kleve, Berg. — Koͤln. Die Bestellung der Goldapp 5841 2805 3589 ß355 Aber dessen Himmels⸗Glanz Einsaat ist üraßtemhens ich verhindert hat. — Oppeln. Die Wüllzter⸗Fruͤchte ist groͤßtentheils beendigt, und der Ruͤbsaamen steht Gumbinnen] 2510 3122 5738]1 ß5946 Sich in Millionen Seelen, vS— eils beendigt, und die Saaten gehenschin kaußcrordentlich schoͤn. Die Kartoffel⸗Aerndte, womit man Insterburg 5282 3668 6950 6852 Wie der Mond in klarer Fluth, sehr gut bkendigt 1aen. Die Bestellung der Winter⸗Seshei beschaftigt is, faͤllt sehr reichlich aus. Ueber den Ausfall der Arys ... 50 683 10891 1060 Heute noch und ewig spiegelt, Sommer⸗Saat 9. S koͤnnen, auch hat man schon d gese werden die naͤchsten Tage entscheiden; die blauen, in Bialla ... 528 10551 992 e 2 Aerndte des Grummets und d güt. . eenl d 1 „ . dem Fall guch edleren Ertrag, urg.. 962 1041 20031 1900 8 er U rter 2 F äc te wei en. — 1 1 2 79 d* 8 0 229 280 242α — Ganzen genommen, zufrieden ho, en Fiefch e, anae 9 deendißen und Hat ens veictbase Ketblele e Dee bhcen 51 82* 1825 1897 Leis' und laut: Elisel toͤnt, 8 lich Frrannt werden darf. e⸗ Saat steht, mit Ausnahme einiger Distrikte, wo die Rhein ... 5. 686 1510] 1299 Und der Schall sich froh verbreitet, sprossene hn cn. — Magdeburg. Die der Erde bereitzeecken die junge Saat abfressen, uͤppig im Felde. Margra⸗ Hallt im stillen Busen nach, 8 ge Saat gewaͤhrt einen erfreulichen Anblick, unIx. Nieder⸗Rhein. — . bowa .. 1201 22581 ß2146 S 4 eht ein gutes Gedeihen derselben zu er „9 er⸗Rhein. Koblenz. Nach einer so fruchtbaren ff. 7 8 98 1. 88 anft wie Harfenklang: Löuise gel in den kleineren Fluͤssen ist noch nicht gehalorr Wassg 82* ue die ziezührtge, gnd die gevenam ch guf eien seht Sehicving. 2ben „ Aber heiter durch Zypressen burg. Die jungen Saaten stehen fast durchs b cs. en. gen Preis gekommen, mit Ausnahme des Fleisches, welches Seeele t 5J111“ Lacht der Hoffnung Morgenschei ders die zeitigen; chgaͤngig schoͤn, ehr gestiegen. Der große Futter⸗Mangel im Fruͤhjahre und Nagnit.. 1001] 1070% )2071]1 2026 28 E“ —,— n. Schne gen ELI“ EE1 E. Beginnen des Sommers hatte die Landleute veranlaßt, 'mehr . bIS 2 -. 8 24 . 1 8 8 2 z 1 Ri ai 8 325 308 228 — 2 ine Pelach. in dp sen 8 9. , lich “ gut/ bagegen b sich von der Weinlese, wesche krst irhral g 1nde e anbehch na vresauhn an Achlachten. 2 Kinn sps. Btaganbnen 1570 Aee i 2. 8 üthe, hold und herrlich, 8 at, wenig Erfreuliches erwarten. Wahrscheinlich wird Nuͤbe 8 „ͤdie Futter⸗Kraͤuter (namentlich auch Tilsi⸗ 5198 1210971 10227 745 Stehst Du, Hohe Fuͤrstin, da! der zwanzigste Theil von d beinlich wird Ruüͤben, Runkelruͤben und Kartoffeln fuͤr den Winter⸗Geb Tisit 192 Serleeee Und die alten schoͤnen Tage ] den ist, gewonnen werden, und auch dieses Nehiee drn⸗ fc aus See sind, so wird neut Zucht angelegt. Das öst 1; Summa 25997] 286921 646791 526731 1642 1 8 1 355 64579 Laͤcheln uns verheißend zu. guten Wein geben. Fuͤr die Bienen ist das ge enwartige Fzu 6 Er mwohlfeil, z. B. Aepfel zu 10, Birnen zu 8, Pflau⸗ Der Flaͤchen⸗Inhalt des Reg. Bezirkes besteht in agy geogra-8 Bn. He2n Plunfangsanr . 5 11“ 888 snchesenerf sind die Stoͤcke, welchean. Fuͤr 811 8. ame neliah pbischen S uadrat-Mellen. Darkuf beiand sich am 1. Januar 132 3 † 1 glüch gedeihn, 1 e gebracht worden sind, fast saͤmmtlich eingegangen. Iden fuͤdli kraig Ib eder, namentlich † eine Volkszahl von 451,783 Seelen. Die Bevölkerung betraͤgt also Und die festlich ernste 8 nach theili II ch eingegangen. Ppen suͤdlichen gebirgigen Kreisen, bei der nassen Witterung an Seesete 7e. SgF Dir und uns gesegnes seunde 8 “ Becu n-ha6de Flesgen egaveei⸗ C“ auf dis lusse des Septembers⸗ zuüct eblleben s 8 n. die versoüätere†m Durchschnitt auf eine Quadrat⸗Meile 1581 Seelen. „ Naumöburg a. d. G. Unter den g Gedichken, welche Ahrer, àes,einer Zaylung der gangz oder zum Thell erfrornen —. —— des Hafers und die Vollendung der Bestellung de Resultate aus der Beydlkerung pro 2923dꝛ:2 Konigl. Hoh. der Kronprin essin, bei 1. Hascen, 8591 81 a welche im Mannsfelder See Kreise gseekebame 2 und Fa 888 es Pteven ea Asfange ₰ piee 8 Die Zahl der au J.ne 1e Seerhen 2 seburger Reg. - 8 1 zen Mer⸗ en ist. Nach dieser Zaͤ s b 2 aufgekeimte junge Sagt, der spaͤterhin ein--—⸗ „1In „ Gestorbenen ⸗ . 3— üalrch Reg Hez⸗ üͤberre cht wurden, und von denen einige der 19,332 Kirsch⸗ e sind vvvr n8 in Ledachtem 9 ude Regen besonders gůͤnstig; auch auf die Vegetation in den n en als gesiorb 8988 Alechern, in diesen Blaͤttern bereits mitgetheilt sind, düͤrfte und ander „ 915, Pflaum⸗, 21,418 Aepfel⸗/ sen und Weiden wirkte dieser Witterun Es sind also mehr geboren als gestorben 8,859. vi⸗ eicht auch nachstehendes, mit dem die biesige Stadt die Fe⸗ . HPLE 8n e, 886 I. c haft ein. aln 8 die Zahl der Gebornen gegen die der Gestorbenen verhält sich der. Auftb g “ . „000 zu 613. 2 1 g st 88 u18X ““ ] In den einzelnen Kreisen verbaͤlt sich die Zahl der Gebornen,
ekoͤpft werden muͤssen.
uu u a u a2
Katholische. Mennoniten.
Evangelische.
en hn u
952 1279
nn vhn n
b2
AN K
2₰
— E
Con ununmnuun
F